DE3210236A1 - Verfahren zur reinigung eines mit dampf- und/oder gasfoermigen schadstoffen beladenen abgasstroms - Google Patents
Verfahren zur reinigung eines mit dampf- und/oder gasfoermigen schadstoffen beladenen abgasstromsInfo
- Publication number
- DE3210236A1 DE3210236A1 DE19823210236 DE3210236A DE3210236A1 DE 3210236 A1 DE3210236 A1 DE 3210236A1 DE 19823210236 DE19823210236 DE 19823210236 DE 3210236 A DE3210236 A DE 3210236A DE 3210236 A1 DE3210236 A1 DE 3210236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pollutants
- column
- exhaust gas
- adsorber
- gas stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims abstract description 57
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000000746 purification Methods 0.000 title abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 37
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 53
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 28
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 12
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 12
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms, das in besonders wirtschaftlicher und energiesparender Weise mit einem relativ geringen Betriebsmittelaufwand durchgeführt werden kann.
- Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Reinigung von Abgasströmen bekannt, die auf der Entfernung der Schadstoffe durch Kondensation, durch Absorption aufgrund der Löslichkeit oder chemischer Reaktionen, durch Adsorption an Feststoffen mit großer Oberfläche oder durch thermische und katalytische Verbrennung beruhen.
- So ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine indirekte Kondensation bei tiefen Temperaturen dazu benutzt wird, einen Abgasstrom weitgehend von seinen Schadstoffen zu befreien. Dabei kommt es jedoch leicht zur Eisbildung und zu Feststoffablagerungen auf den Kühlflächen, wodurch der Wärmeübergang behindert und die Gaswege verstopft werden können. Außerdem erschwert der hohe Gegendruck die Förderung des Gases. Um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen, müssen mindestens zwei Kondensatoren vorhanden sein, damit einer von diesen zwischenzeitlich abgetaut werden kann. Das vermindert den Wirkungsgrad und erhöht den für die Kälteerzeugung ohnehin schon großen Bedarf an elektrischer Energie. Darüber hinaus kann die Anlage nur von qualifiziertem Personal betrieben werden.
- Bekannt ist auch die direkte Kondensation der im Abgasstrom enthaltenen Schadstoffe mit Hilfe flüssiger Inertgase. So ist beispielsweise aus DE-OS 23 16 570 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abluftreinigung bekannt, bei dem die Entfernung der Schadstoffe aus einem Abgas durch Kondensation und Ausfrieren der umweltschädlichen Stoffe mit Hilfe flüssiger Inertgase durchgeführt werden kann. Eine solche Kondensation erfordert wegen des Verdünnungseffekts durch die zugesetzten Inertgase ebenfalls sehr tiefe Temperaturen mit entsprechend hohem Inertgasverbrauch. Außerdem besteht die Gefahr der Aerosolbildung oder eines ungenügenden Wärmeaustauschs bei schwankenden Betriebsbedingungen. Auch solche Verfahren sind daher vom wirtschaftlichen, technischen oder arbeitsmäßigen Aufwand her nicht immer zufriedenstellend.
- Bei den ebenfalls bekannten Verfahren, die sich der Absorption mit Hilfe einer Waschflüssigkeit zur Reinigung von Abgasströmen bedienen, müssen die absorbierten Schadstoffe in nachfolgenden Verfahrensstufen wieder von der AbsorPtions- flüssigkeit getrennt werden. Zur Durchführung solcher Verfahren benötigt man sowohl eine Absorptions- als auch eine Desorptions- bzw. Destillationskolonne mit erheblichem apparativen und regeltechnischem Aufwand sowie beträchtliche Wärmeenergie zum Abstrippen bzw. Abdestillieren der absorbierten Schadstoffe. Bei niedrig siedenden Komponenten ist es darüber hinaus schwierig, die abgetriebenen leichten Komponenten so zu kondensieren, daß eine Emission vermieden wird. Derartige Vorrichtungen sind ebenfalls nur mit qualifiertem Personal zu betreiben.
- Andere bekannte Verfahren, bei denen die Schadstoffe aus Abgasen mit Hilfe der Adsorption entfernt werden, erfordern wegen der begrenzten Aufnahmefähigkeit der Adsorptionsmittel und wegen der erforderlichen Regeneration mindestens zwei wechselweise arbeitende Adsorber, um eine ständige Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Der Abgasstrom wird vor Eintritt in das erforderliche Gebläse auf 25 bis 50 % der unteren Explosionsgrenze verdünnt, um die Explosionsgefahr zu reduzieren und eine mögliche Entzündung bzw. Brandgefahr durch die freigesetzte Adsoptionswärme bei hoher Schadstoffbeladung zu vermeiden. Es müssen daher große Luftmenge bewegt werden, die entsprechend große Aggregate bedingen. Die Regeneration mit Dampf verursacht einen hohen Aufwand. Bei der Kondensation der mit Dampf ausgetriebenen adsorbierten Pro- dukte muß eine emissionsfreie Kondensation gewährleistet sein. Wasserlösliche Komponenten müssen destillativ abgetrennt werden. Meist benötigt man wegen der Wasserkontamination auch eine Kesselspeiseaufbereitung und eine-Abwasserbehandlungsanlage.
- Ferner werden zur Beseitigung der Schadstoffe aus Abgasströmen auch thermische und katalytische Verbrennungsverfahren vorgeschlagen, die jedoch u.a. den Nachteil aufweisen, daß in den Verbrennungsanlagen Wertstoffe vernichtet werden und insgesamt ein hoher Energieaufwand getrieben werden muß, da der gesamte Abgasstrom auf ca. 80dos aufgeheizt werden muß. Ein solches Verfahren ist daher nur sinnvoll einzusetzen, wenn mindestens ein Teil der Abwärme genutzt werden kann, wodurch allerdings die Flexibilität solcher Anlagen eingeschränkt wird. Außerdem sind wegen der offenen Flamme erhebliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Im übrigen sind katalytische Verbrennungsverfahren nur begrenzt einsatzfähig, weil die verwendeten Katalysatoren leicht vergiftet werden können.
- Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms zu schaffen, bei dem die zuvor beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Verfahren ganz oder weitgehend vermieden werden sollen und das sich insbesondere durch eine einfache, wirkungsvolle und gefahrlose Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen bei wirtschaftlicher Durchführbarkeit und einfacher Handhabung auszeichnen soll und daher auch von angelerntem Personal betrieben werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms, das aus einer Vorreinigungsstufe, in der die Konzentration der Schadstoffe im Abgasstrom durch Kondensation und/oder Absorption mittels einer Waschflüssigkeit vermindert wird, und aus einer nachgeschalteten Endreinigungsstufe besteht, in der der Gehalt an Schadstoffen im Abgasstrom weiter auf einen gewünschten bzw. erforderlichen Wert gesenkt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß a) der ungereinigte Abgasstrom über einen Einlaßstutzen in den unteren Teil einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne eingeführt wird, wo er im Gegenstrom durch eine am Kopf der Kolonne über eine Verteilereinrichtung in die Kolonne eintretende gekühlte Umlaufflüssigkeit abgekühlt und vorgereinigt wird, indem ein Teil der Schadstoffe aus dem Abgasstrom ausgewaschen bzw. kondensiert und im Kolonnensumpf gesammelt wird, b) der auf diese Weise vorgereinigte und gekühlte Abgasstrom durch den Tropfenabscheider im Kopf der Kolonne geleitet und über eine Leitung und einen Einlaßstutzen in eine Adsorberanlage geführt wird, in der der Schadstoffgehalt bis auf einen geringen Rest, der der gewünschten oder erforderlichen Restkonzentration entspricht, weiter verringert wird, wonach der so gereinigte Abgasstrom, gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Gebläse, durch eine Austrittsleitung in die Atmosphäre abgelassen wird, c) die auf der Adsorberfüllung in der Adsorberanlage adsorbierten Schadstoffe in geeigneter Weise ausgetrieben werden,wobei gleichzeitig eine Regeneration der Adsorberfüllung erfolgt, und der die ausgetriebenen Schadstoffe enthaltende Regenerationsgasstrom über eine Leitung und einen Einlaßstutzen in die Wärme- und Stoffaustauschkolonne zurückgeführt wird, wobei gegebenenfalls ein Kühler zum Abkühlen des Regenerationsstromes in der Leitung zwischengeschaltet ist, und d) der die zurückgeführten Schadstoffe enthaltende Regenerationsstrom gemeinsam mit dem in die Kolonne eingeführten ungereinigten Abgasstrom der Vorreinigung in Stufe a) unterworfen wird.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach die direkte Kondensation und/oder Absorption in einer ersten Stufe zur Vorreinigung des Abgasstromes mit der Adsorption der restlichen Schadstoffe aus dem vorgereinigten Abgasstrom in einer tweiten Stufe vorteilhaft kombiniert, wobei die bei der Regeneration der Adsorberanlage ausgetriebenen Schadstoffe, gegebenenfalls zusammen mit einem Regenerationsgasstrom, in die erste Stufe zur Vorreinigung des Abgasstromes zurückgefüh;rt und dort gemeinsam mit weiterem ungereinigten Abgas erneut der Vorreinigungsbehandlung unterworfen wird. Die kondensierten und/oder absorbierten Schadstoffe werden am Kolonnenboden der Stoff- und Wärmeaustauschkolonne gesammelt und können zusammen mit einem Teil der Waschflüssigkeit je nach Bedarf vom Kolonnenboden abgezogen und gegebenenfalls einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
- Zur Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches sind bevorzugt Füllkörper- bzw. Gewebepackungen oder Stoffaustauech#öden in der Kolonne vorgesehen.
- Die Umlaufflüssigkeit in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorzugsweise aus einer die Schadstoffe leicht absorbierenden Waschflüssigkeit bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Umlaufflüssigkeit in der Kolonne wenigstens zum Teil das Eigenkondensat der Schad- stoffe benutzt, z.B. Methanol für Methanoldämpfe, oder das Flüssigkeitsgemisch, aus dem die Schadstoffe austreten, z.B.
- Benzin für Benzin- oder Superbenzindämpfe. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Umlaufflüssigkeit aus einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch bestehen, das gemeinsam mit den absorbierten bzw. kondensierten Schadstoffen ohne weitere Zwischenbehandlung direkt weiter verwendet werden kann, z.B. Benzin oder Superbenzin für Kohlenwasserstoffdämpfe.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Stufe a) am Kopf der Kolonne eintretende Umlaufflüssigkeit wird vorzugsweise am Boden der Kolonne gesammelt und über eine Leitung mit Umlaufpumpe und Kühler für indirekte Kühlung der Umlaufflüssigkeit im Kreislauf geführt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Flüssigkeitsniveau des Kolonnensumpfes im unteren Teil der Kolonne durch einen Niveauschalter reguliert und die Einhaltung eines vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus durch Öffnen oder Schließen eines sich im Ablaßstutzen befindlichen Ventils gewährleistet, wobei gegebenenfalls durch den geöffneten Ablaßstutzen eine gesteuert Menge des Kolonnen sumpfes abgezogen wird.
- Die in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Adsorberanlage besteht vorzugsweise aus Aggregaten mit Adsorberfüllung. Als Adsorberfüllung werden hierbei vorzugsweise Aktivkohle oder Kohlenstoff-Molekularsiebe einem' setzt.
- Die Desorpion der mit den Schadstoffen belegten Adsorberanlage kann vorteilhaft durch Anwendung von Vakuum, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Wärmezufuhr, durchgeführt werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Desorption der Adsorberanlage mit Hilfe eines heißen Inertgasstroms durchgeführt wird. Schließlich kann die Desorption der Adsorberanlage auch vorteilhaft mit Hilfe eines heißen Wasserdampfstromes durchgeführt werden.
- Der bei der Desorption der Adsorberanlage anfallende Regenerationsgasstrom, der die ausgetriebenen Schadstoffe in auf konzentrierter Form enthält, wird in die Stoff- und Wärmeaustauschkolonne zurückgeführt, wobei gegebenenfalls zur Kühlung des Regenerationsgasstromes ein Kühler zwischengeschaltet werden kann.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur 1, die schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, weiter erläutert.
- Der mit Schadstoffen beladene Abgasstrom tritt über den Einlaßstutzen 1 in die Wärme- und Stoffaustauschkolonne 2 ein und wird durch die mittels der Umlaufpumpe 3 durch Leitung 27 geförderte, im Kühler 8 mit Kühlmittel 7 indirekt gekühlte, am Kopf der Kolonne durch einen Verteiler 4 austretende kalte UmlaufflUssigkeit im Gegenstrom gekühlt und gereinigt; Statt durch indirekte Kühlung kann die Umlaufflüssigkeit auch durch Einleiten tiefkalter flüssiger Inertgase, z.B. von flüssigem Stickstoff, durch den Einlaßstutzen 5 in den Kolonnensumpf 6 auf die erforderliche Temperatur abgekühlt werden.
- Vor Betriebsbeginn wird durch den Einlaßstutzen 9 die geeignete Umlaufflüssigkeit in den Kolonnensumpf 6 eingegeben.
- Die während des Betriebs der Kolonne 2 zusammen mit den kondensierten bzw. absorbierten Schadstoffen abgezogene Menge an Umlaufflüssigkeit wird durch entsprechende Zugabe von Umlaufflüssigkeit durch den Einlaßstutzen 9 wieder ersetzt.
- Das aus dem beladenen Abgasstrom in der Vorreinigungsstufe anfallende Überschußkondensat aus Schadstoffen wird entweder von Hand durch den Ablaßstutzen 10 abgelassen oder unter Verwendung eines Niveauschalters 11 mit der Pumpe 3 abgepumpt und über Leitung 12 abgezogen. Die Verwendung eines Niveauschalters 11 dient der Aufrechterhaltung eines bestimmten Niveaus der Umlaufflüssigkeit in dem unteren Teil der Kolonne 2.
- Der gereinigte und gekühlte Abgasstrom verläßt die Kolonne 2 über den Tropfenabscheider 13, den Auslaßstutzen 14 und die Leitung 15, durch die der vorgereinigte Abgasstrom zur Adsorberanlage 17 über den Einlaßstutzen 16 zur Endreinìgung geführt wird. Die Adsorberanlage 17 besteht, vorzugsweise aus mehreren Behältern mit Adsorberfüllung, bevorzugt aus Aktivkohle. Die Schadstoffe lagern sich auf der Adsorberfüllung ab und der gereinigte Abgasstrom tritt durch die Ablaßleitung 18 in die Atmosphäre aus. Zur Überwindung des Druckverlustes kann bei Bedarf ein Gebläse 19 in der Leitung 18 zwischengeschaltet werden.
- Die auf dem Adsorber abgelagerten Schadstoffe können auf verschiedene Weise aus dem Adsorber ausgetrieben werden.
- Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch Anlegen eines Vakuums mit Hilfe der Vakuumpumpe 21 durchgeführt werden, wobei zur Erleichterung und Beschleunigung der Desorption über Leitung 20 Wärme zugeführt werden kann. Weitere vorteilhafte Verfahrensweisen zur Desorption der Adsorberanlage bedienen sich der Zufuhr von heißem Inertgasstrom über Leitung 22 oder der direkten Dampfzufuhr über Leitung 23.
- Die bei der Desorption der Adsorberanlage anfallenden Schadstoffe werden, gegebenenfalls zusammen mit dem'heißen Inertgasstrom oder dem heißen Wasserdampf, als Regenerationsgas über die Leitung 24 und den Einlaßstutzen 26 in die Kolonne 2 zurückgeführt, wobei gegebenenfalls ein Kühler 25 zum Abkühlen des Regenerationsgasstromes zwischengeschaltet sein kann.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination einer Vorreinigung von mit Schadstoffen höher beladenen Abgasströmen in Stufe a) mit einer Endreinigung in der Adsorberanlage die Vorteile beider Reinigungsstufen ausgenutzt werden können mit dem Ergebnis, daß auf einfache Weise mit einem verhältnismäßiy geringen Betriebsmittelaufwand Abgasströme mit sehr geringer Schadstoffendbelastung erhalten werden können. Überraschenderweise sind die Energiemengen, die hierzu erforderlich sind, deutlich geringer als bei vergleichbaren bekannten Verfahren, bei denen die Entfernung der Schadstoffe nur durch Kondensation bzw. Absorption oder durch Adsorption erfolgt.
- Dies liegt zum Teil daran, daß durch die Kombination der Vorreinigung mittels Absorption und/oder Kondensation mit der Endreinigung durch Adsorption und die Rückführung der durch Desorption aus der Adsorberanlage gewonnenen Schadstoffe in die Vorreinigungsstufe nicht nur eine optimale Materialführung, sondern auch eine weitgehende Ausnutzung der hauptsächlich in Form von Kälte eingesetzten Energie ermöglicht wird. Dadurch wird in der Kolonne Kälteenergie gespart, und der Adsorber wird durch die Vorreinigung entlastet, so daß die Energiekosten für die Regeneration der Adsorberanlage ebenfalls reduziert werden können. Die Wärme- und Stoffaustauschkolonne dient gleichzeitig der Vorreinigung und als Kondensator für die Adsorberanlage.
- Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der direkten Kühlung des mit Schadstoffen beladenen Abgasstroms in der Wärme- und Stoffaustauschkolonne durch im Umlauf geführte, direkt oder indirekt gekühlte Flüssigkeit, als die in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mindestens als Teil der Umlaufflüssigkeit das Eigenkondensat der Schadstoffe oder bei Mehrkomponentengemischen, z.B. bei Vergaserkraftstoffen, eine Flüssigkeit eingesetzt wird, die ohne eine Nachbehandlung mit den darin enthaltenen Schadstoffen weiterverwendet werden kann. So wird beispielsweise Toluol zur Auswaschung von Toluoldämpfen und Benzin zur Reinigung von benzinbeladener Abluft erfindungsgemäß eingesetzt. Dadurch entfällt die Stripp- oder Destillationskolonne zum Abtrennen der Schadstoffe aus der Umlaufflüssigkeit. Bei Mehrkomponentengemischen erreicht man darüberhinaus durch die Löslichkeit der Leichtsieder in den Schwersiedern einen absorptiven Effekt. Durch die Löslichkeit verringert sich der Partialdruck der leichteren Komponenten, so daß die Austrittsbeladung der Schadstoffe im Abgasstrom vermindert wird.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus der Kombination von kalter Vorwäsche und Adsorption als Endreinigungsstufe, denn dadurch, daß der vorgereinigte Abgasstrom beim Eintritt in die Adsorberanlage stark abgekühlt ist, wird die Arbeitskapazität bzw. das Aufnahmevermögen des Adsorbers erhöht, wodurch gleichzeitig eine zusätzliche Sicherheit gegen das Auftreten von Entzündungen gegeben ist.
- Das nachfolgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
- Beispiel Ein benzinhaltiger Abluftstrom mit 600 bis 1000 g Benzin pro kg Luft wird durch Abkühlung und Absorption bei 4000 in der Waschkolonne soweit vorgereinigt, daß im austretenden Abgas nur noch 100 g Benzin/kg Luft enthalten sind. Mit dieser Beladung strömt der Gasstrom in den Adsorber, wo die Austrittsbeladung des Gases auf unter 300 mg/m³ Luft reduziert wird. Der bei der Desorption des Adsorbers anfallende Regenerationsgasstrom enthält 300 bis 400 g Benzin/m3 und wird in die Waschkolonne zurückgeführt.
- Leerseite
Claims (11)
- Verfahren zur Reinigung eines mit dampf-und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms Patentansprüche 1. Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms, bestehend aus einer Vorreinigungsstufe, in der die Konzentration der Schadstoffe im Abgasstrom durch Kondensation und/oder Absorption mittels einer Waschflüssigkeit vermindert wird, und einer nachgeschalteten Endreinigungsstufe, in der der Gehalt an Schadstoffen im Abgasstrom weiter auf einen gewünschten bzw. erforderlichen Wert gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß a) der ungereinigte Abgasstrom über einen Einlaßstutzen (1) in den unteren Teil einer Stoff- und Wärmeaustausch kolonne (2) eingeführt wird, wo er im Gegenstrom durch eine am Kopf der Kolonne (2) über eine Verteilereinrichtung (4) in die Kolonne (2) eintretende gekühlte Umlaufflüssigkeit abgekühlt und vorgereinigt wird, indem ein Teil der Schadstoffe aus dem Abgasstrom ausgewaschen bzw. kondensiert und im Kolonnensumpf (6) gesammelt wird, b) der auf diese Weise vorgereinigte und gekühlte Abgasstrom durch den Tropfenabscheider (13) im Kopf der Kolonne (2) geleitet und über Leitung (15) und durch den Einlaßstutzen (16) in eine Adsorberanlage (17) geführt wird, in der der Schadstoffgehalt bis auf einen geringen Rest, der der gewünschten oder erforderlichen Restkonzentration entspricht, weiter verringert wird, wonach der so gereinigte Abgasstrom, gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Gebläse (19),. durch Leitung (18) in die Atmosphäre abgelassen wird, c) die auf der Adsorberfüllung in der Adsorberanlage (17) adsorbierten Schadstoffe in geeigneter Weise ausgetrieben werden, wobei gleichzeitig eine Regeneration der Adsorberfüllung erfolgt, und der die ausgetriebenen Schadstoffe enthaltende Regenerationsgasstrom über eine Leitung (24) und einen Einlaßstutzen (26) in die Wärme- und Stoffaustauschkolonne (2) zurückgeführt wird, wobei gegebenenfalls ein Kühler (25) zum Abkühlen des Regenerationsstromes in der Leitung (24) zwischengeschaltet ist, und d) der die zurückgeführten Schadstoffe enthaltende Regenerationsstrom gemeinsam mit dem durch den Einlaß stutzen (1) in die Kolonne (2) eingeführten ungereinigten Abgasstrom der Vorreinigung in Stufe a) unterworfen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe a) über eine Verteilereinrichtung (4) in die Kolonne (2) eintretende Umlaufflüssigkeit am Boden der Kolonne (2) gesammelt und über eine Leitung (27) mit Umlaufpumpe (3) im Kreislauf geführt wird, wobei die Umlaufflüssigkeit im Kühler (8) indirekt gekühlt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches Füllkörp#r- bzw. Gewebepackungen oder Stoffaustauschböden in der Kolonne installiert werden.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufflüssigkeit aus einer die Schadstoffe leicht absorbierenden Waschflüssigkeit besteht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufflüssigkeit wenigstens zum Teil aus dem Eigenkondensat der Schadstoffe besteht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufflüssigkeit aus einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch besteht, das gemeinsam mit den adsorbierten bzw. kondensierten Schadstoffen ohne weitere Zwischenbehandlung direkt weiter verwendet werden kann.
- 7. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Feinreinigung eine Adsorberanlage (17) mit geeigneter Adsorberfüllung eingesetzt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorberfüllung Aktivkohle oder Kohlenstoff-Molekularsiebe eingesetzt werden.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption der Adsorberanlage (17) durch Anwendung von Vakuum, gegebenenfalls unte-r gleichzeitiger Wärmezufuhr, durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption der Adsorberanlage (17) mit Hilfe eines heißen Inertgasstroms durchgeführt wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption der Adsorberanlage (17) mit Hilfe eines heißen Wasserdampfstroms durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823210236 DE3210236C2 (de) | 1982-03-20 | 1982-03-20 | Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823210236 DE3210236C2 (de) | 1982-03-20 | 1982-03-20 | Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3210236A1 true DE3210236A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3210236C2 DE3210236C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=6158804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823210236 Expired DE3210236C2 (de) | 1982-03-20 | 1982-03-20 | Verfahren zur Reinigung eines mit dampf- und/oder gasförmigen Schadstoffen beladenen Abgasstroms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3210236C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511669A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Gebhard 8070 Ingolstadt Nöth | Verfahren zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3611655A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-15 | Gebhard Noeth | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen sowie zur entfernung von gasfoermigen schadstoffen aus abgasen, sowie geraet/vorrichtung zur durchfuehrung dieser verfahren |
EP0221571A3 (de) * | 1985-11-07 | 1988-09-21 | TVT Theisen Verfahrenstechnik GmbH & Co. Anlagenbau KG | Lösemittel-Eliminationsverfahren zur Reinigung von Luft von Lösemitteldämpfen |
DE3716610A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-02-02 | Gebhard Noeth | Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4012496A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Babcock Textilmasch | Verfahren zum reinigen und entsorgen der behandlungsmedien bei foulard-spannrahmen-kombinationen |
US5269833A (en) * | 1991-10-12 | 1993-12-14 | Manfred Nitsche | Process for cleaning a stream of crude gas or waste gas charged with hydrocarbon vapors resulting in recovery of the hydrocarbons |
CN101080805B (zh) * | 2004-12-14 | 2010-09-29 | 兰姆研究股份公司 | 干燥盘状基材的部件和方法 |
CN110898559A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-03-24 | 陈俊兆 | 一种发电厂用废气处理装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813038A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Bernhard Ladwein | Verfahren zur reinigung der abluft von vulkanisieranlagen |
CH676675A5 (de) * | 1988-10-12 | 1991-02-28 | Escher Wyss Gmbh |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231938A1 (de) * | 1971-06-29 | 1973-01-18 | Corp Of Gonzaga University | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus abgasen |
-
1982
- 1982-03-20 DE DE19823210236 patent/DE3210236C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231938A1 (de) * | 1971-06-29 | 1973-01-18 | Corp Of Gonzaga University | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus abgasen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511669A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Gebhard 8070 Ingolstadt Nöth | Verfahren zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0221571A3 (de) * | 1985-11-07 | 1988-09-21 | TVT Theisen Verfahrenstechnik GmbH & Co. Anlagenbau KG | Lösemittel-Eliminationsverfahren zur Reinigung von Luft von Lösemitteldämpfen |
DE3611655A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-15 | Gebhard Noeth | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen sowie zur entfernung von gasfoermigen schadstoffen aus abgasen, sowie geraet/vorrichtung zur durchfuehrung dieser verfahren |
DE3716610A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-02-02 | Gebhard Noeth | Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4012496A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Babcock Textilmasch | Verfahren zum reinigen und entsorgen der behandlungsmedien bei foulard-spannrahmen-kombinationen |
US5269833A (en) * | 1991-10-12 | 1993-12-14 | Manfred Nitsche | Process for cleaning a stream of crude gas or waste gas charged with hydrocarbon vapors resulting in recovery of the hydrocarbons |
CN101080805B (zh) * | 2004-12-14 | 2010-09-29 | 兰姆研究股份公司 | 干燥盘状基材的部件和方法 |
CN110898559A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-03-24 | 陈俊兆 | 一种发电厂用废气处理装置 |
CN110898559B (zh) * | 2019-12-13 | 2022-08-26 | 国家电投集团河南电力有限公司技术信息中心 | 一种发电厂用废气处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3210236C2 (de) | 1985-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609922T2 (de) | Verfahren zur Trocknung von Gasen mittels Glycol mit anschliessender Raffinierung von gasförmigen Abflüssen | |
DE3412007C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels | |
DE19629500C1 (de) | Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen | |
CH616858A5 (de) | ||
DE3210236A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines mit dampf- und/oder gasfoermigen schadstoffen beladenen abgasstroms | |
CH650162A5 (de) | Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase. | |
DE3604761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von koernigen stoffen | |
DE3819417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schwefeldioxidhaltigen rauchgasen | |
DE2231640A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines luftoder gasstromes von verbrennbaren und in filtern adsorbierbaren dampf- oder gasfoermigen verunreinigungen | |
DE3612259A1 (de) | Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen | |
DE2727971C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung einer Warenbahn | |
EP1602401B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation | |
CH676675A5 (de) | ||
EP0955352A1 (de) | Abreicherung von Siliziumverbindungen aus Brenngasen | |
EP0011228B1 (de) | Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Abgasen | |
DE10158804C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Faulgasen | |
DE3609292C2 (de) | ||
DE2812966C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung einer Warenbahn | |
DE2631225A1 (de) | Regenerieren beladener adsorptionsmittel mit wasserdampf | |
DE3043329C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Gasgemischen | |
EP0222158A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen | |
DE60200437T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfangen von in Abgasen enthaltenen Dämpfen | |
DE4412496A1 (de) | Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung | |
DE3023812A1 (de) | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus abgasen und hierfuer geeignete vorrichtung | |
EP0320763A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |