DE3209807A1 - Rotationsverdichter - Google Patents

Rotationsverdichter

Info

Publication number
DE3209807A1
DE3209807A1 DE19823209807 DE3209807A DE3209807A1 DE 3209807 A1 DE3209807 A1 DE 3209807A1 DE 19823209807 DE19823209807 DE 19823209807 DE 3209807 A DE3209807 A DE 3209807A DE 3209807 A1 DE3209807 A1 DE 3209807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
eccentric
rotor
rotary compressor
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209807
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 3380 Goslar Brox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823209807 priority Critical patent/DE3209807A1/de
Publication of DE3209807A1 publication Critical patent/DE3209807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Rotationsverdichter · .. .» .' * .· · · ^, λ λ Λ Λ λ π
Die Erfindung betrifft einen Rotationsverdichter miV e'inem dxirch eingelassene Zylinderrollen innenverzahnten,feststehenden Stator und den im inneren durch einen Exzenter geführten inwandig abrollenden Rotor,dessen Zähneznhl jeweils um 1 kleiner ist als die des Stators. fhirch die genaue kreisförmige Paßform der Zylinder des Stators und den Zahnlücken dos liotors vird dieser durch jeweils einen Zylinder des Stators gehalten und durch die Drehbewegung des Exzenters zu einer kreisförmigen Umlaufbewegung inwandig des Stators bewegt,wodurch Verdrängungsräume gebildet werden,welche: ständig ihre Volumen von mil 1 bis maximal und umgekehrt ändern und somit fortlaufend eine Druc-c- und eine Saugzone bilden.
Rotationsverdichter dieser Art finden Anwendung in Bereichen dor Hydraulik und Pnetunatik sowohl als l*umpe oder Motor einsetzbar.Durch den baukastenförmigen Axifbfcu ist er bestens für ein Mehrstufenprinzip geeignet und daher zur Erzielung extrem hoher Drücke anwendbar.Durch die gedrungene Bauweise (optimales Leistungsgewicht) findet er auch in räumlich begrenzten Maßnahmen Verwendung.
Rotationsverdichter oder ähnliche Innenzahnradpumpen haben keinen Festpunkt, der den Rotor konstant auf seiner Umlaufbahn hält.Diese fixieren den Rotor durch ihre Verzahnung selbs"t, ( z.B. DT - AS 17 03 802 ) oder es ist notwendig beide Verzahnungen rotieren zu lassen.Weiterhin ist teilweise notwendig die Ein und Auslaßöffnungen durch Drehschieber am regulieren.Verdichter dieser Art weisen häufig nach einiger Betriebsdauer starke Abnutzungserscheinungen an den Zahnköpfen auf,welche dann einen gut dichtenden und optimalen Ablauf rter Verzahnung in Frage stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,den Verschleiß der Verzahnung zu reduzieren,die Druckpulsation zwischen Zahnkopf und Zahnfuß auf null zu reduzieren,die Herstellung durch einfache Konzeption zu ermöglichen, den Aktionsradius zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß der Rotor durch, einen Exzenter immer genau in seiner Umlaufbahn geführt, wird.Die Druckpulsation entfällt,da das Medium durch die Bohrungen (6) am Umfang des Rotors über den Ihirchströmkanal (7) solange entweichen kann,bis sich die Verzahnung auf dem tiefsten Punkt vereinigt hat.Die Herstellungskosten lassen sich wesentlich reduzieren,durch die Verzahnung,die überall einen kreisförmigen Charakter hat und somit durch Drehen und Bohren einfach herzustellei ist.Es entfallen also die kostspieligen Bearbeitungen der sonstigen Verzab.-nungskonturen.
Es ergeben sich somit folgende Voteile :
vergleichsweise einfache und kostengünstige Herstellung hoher Dauerbetrifbsdruck
hoher Wirkungsgrad
keine Druckpulsntion
optimales Snugvermögen
gerinne Bau^röOe
mehrstufig »combinierbar
Die Erfindung wird anhand einf'r"Zeichnung «τ.ηρ»*Λτ>?·ίiihrungsbpispieles er]äutert.
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Rotationsverdichter nach der Erfindung.
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Verzahnung und den Exzenter mit
teilweisem Schnitt von den Bohrungen (6) am Umfang des Roters sowie dem Durchströmkanal (7) und den Bohrungen des Exzenters (8) und (1.5).
Beschreibung:
Teil 1, welches den Stator bildet, ist zusammen mit den eingesetzten Zylindern nicht beweglich. Wird Teil 3» welches aus einem Stück, der Antriebsachse mit dem Achshohlraum (13) und dem Exzenter besteht
in Pfeil^ichtung gedreht, kämmt Teil 2, der außenverzahnte Rotor inwendig an der Innenverzahnung des Stators (1 ) ab. Durch diese Bewegung werden die Zwischenräume (4) verkleinert und bilden die Druckzone. Durch das
Verkleinern wird das Medium in die Rotorbohrungen (6) zum Durchströmkanal (7] in die Exzenterbohrung (8) gedrückt und über das Trennstück (14) zum Auslaß (9) geleitet.
Während in der Druckzone (4) die Verzahnung sich vereinigt, wird
gleichzeitig die Verzahnung in der Saugzone (5) geöffnet und dadurch ein Unterdruck erzielt, welcher das Medium über das Saugrohr (lO) in den Gehäusehohlraum (ll) durch die Bohrungen (12) in den Achshohlraum (13) über die Umleitung durch das Trennstück (14) in die Bohrungen (6) zu den Zwischenräumen (5) ansaupct.
VP

Claims (3)

  1. .. .. .. Blatt 1
    Patentansprüche: - «· I Ϊ. .· *..*" ;
    '··***«!!**** Q O Π Q O Π7
    ϊ1.)Rotationsverdichter mit einem durch eingelassene ZyTinderrollen innenverzahnten,feststehenden Stator und den im inneren durch einen Exzenter geführten inwandig abrollenden Rotor,dessen Zähnezahl jeweils um 1 kleiner als die des Stators ist.
    Durch die genaue kreisförmige Paßform der Zylinder des Stators und den Zahnlücken des Rotors wird dieser jeweils durch einen Zylinder des Stators gehalten und durch die Drehbewegung des Exzenters zu einer kreisförmigen Umlaufbewegung inwandig des Stators bewegt,wodurch V'jrdrängungsräume gebildet werden,welche ständig ihre Volumen von mill bis maximal und umgekehrt ändern und somit fortlaufend eine Druck-imd eine Sau;Tzone bilden, dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Drehbewegung des Exzenters (3) in Pfeilrichtun/i die Zwischenräume (4) sich verkleinern und die Druckzone bilden,während sich die Zwischenräume (5) öffnen und die Saugzone bilden.
  2. 2. Rotationsverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekannzeichnet,daß das verdrängte Medium den vorgegebenen Weg durch die Bohrungen (6) am Umfang des Rotors in Richtung Durchströmkanal (7) bzw. Bohrung Exzenter (ft) zum Auslaß (9) gepreßt wird.
  3. 3. Rotationsverdichter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,daß das anzusaugende Medium den vorgegebenen Weg über das Saugrohr (ίο) in den Gehäusehohlraum (11) durch die Bohrungen (iß) in den Achshohlraum (l3) gelangt und durch das Trennstück (14) umgeleitet über die Bohrungen (6) in die Hohlräume (5) gelangt.
DE19823209807 1982-03-18 1982-03-18 Rotationsverdichter Ceased DE3209807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209807 DE3209807A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Rotationsverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209807 DE3209807A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Rotationsverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209807A1 true DE3209807A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209807 Ceased DE3209807A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Rotationsverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508391A (en) * 2012-11-30 2014-06-04 Peter Martin Broatch Rotary Machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010524A1 (de) * 1969-03-10 1970-12-10 Tyree, Joe Walter, Seattle, Wash. (V.St.A.) Drehmechanismus für Strßmungsmittelpumpen, Strömungsmittelmotoren, Verbrennungsmotoren oder dergleichen
DE1951100B1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Danfoss As Rotationskolbenmaschine
GB1233376A (de) * 1967-11-17 1971-05-26
DD106219A1 (de) * 1973-06-20 1974-06-05
DE2916858A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Dieter Brox Universelle hochdruck innenzahnradpumpe
DE3132029A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-24 Dieter 3380 Goslar Brox "rotationsverdichter mit kettenradinnenverzahnung"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233376A (de) * 1967-11-17 1971-05-26
DE2010524A1 (de) * 1969-03-10 1970-12-10 Tyree, Joe Walter, Seattle, Wash. (V.St.A.) Drehmechanismus für Strßmungsmittelpumpen, Strömungsmittelmotoren, Verbrennungsmotoren oder dergleichen
DE1951100B1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Danfoss As Rotationskolbenmaschine
DD106219A1 (de) * 1973-06-20 1974-06-05
DE2916858A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Dieter Brox Universelle hochdruck innenzahnradpumpe
DE3132029A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-24 Dieter 3380 Goslar Brox "rotationsverdichter mit kettenradinnenverzahnung"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508391A (en) * 2012-11-30 2014-06-04 Peter Martin Broatch Rotary Machine
US9890639B2 (en) 2012-11-30 2018-02-13 Peter BROATCH Rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3444859A1 (de) Rotationszellenpumpe fuer hydrauliksysteme
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE4129970C1 (de)
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE2059965A1 (de) Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE2735824C2 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
EP0094379A1 (de) Rotationspumpe zur Förderung gasförmiger und flüssiger Stoffe, insbesonders zur Verwendung als Antriebseinheit für Membranblutpumpen
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3209807A1 (de) Rotationsverdichter
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE19708641A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0578853A1 (de) Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
DE2705256A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2821903A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE149844C (de)
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
DE102006038946A1 (de) Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
DE2338962A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3508072A1 (de) Planetenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection