DE3208736C1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung

Info

Publication number
DE3208736C1
DE3208736C1 DE3208736A DE3208736A DE3208736C1 DE 3208736 C1 DE3208736 C1 DE 3208736C1 DE 3208736 A DE3208736 A DE 3208736A DE 3208736 A DE3208736 A DE 3208736A DE 3208736 C1 DE3208736 C1 DE 3208736C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
fiber optic
slide
shaft
line ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208736A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 1000 Berlin Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE3208736A priority Critical patent/DE3208736C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208736C1 publication Critical patent/DE3208736C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die F i g. 1 zeigt, daß die Lichtwellenleiter-Kupplungsvorrichtung 1 aus dem Kupplungsunterteil 10, aus dem Kupplungsoberteil 20 und aus dem Kupplungsschieber 30 besteht.
  • Im Kupplungsunterteil 10 sind Aufnahmerippen 11 zur Zugentlastung des Isoliermantels, konkave Auflageflächen 12 für den Isoliermantel, Zentrierschrägen 13, 13a für die Glasfaserleitungen und Positionsrinnen 14 zur Aufnahme der Leitungsenden angebracht. Zur Aufrastung des Kupplungsoberteiles 20 sind Rastabsätze 15, 15a angeformt. Zum Abscheren der überlappenden Glasfaserleitungsenden 2a, 3a durch den Kupplungsschieber 30 sind Schnittkanten 16, 16a im Schacht 17 angeordnet, wobei der Schacht in seinem unteren Teil zwei Führungsbohrungen 18, 18a aufweist.
  • Im Kupplungsoberteil 20 befinden sich Arretierstutzen 21 zur Zugentlastung des Isoliermantels, federnde Niederhalter 23 für die Glasfaserleitungen und Hohlstutzen 24 zum Festlegen der Glasfaserleitungsenden 2a, 3a. Zur Aufrastung auf das Kupplungsunterteil 10 sind Rastnasen 25, 25a angeformt. Der Schacht 27 dient zur Aufnahme des Kupplungsschiebers 30.
  • Der Kupplungsschieber 30 weist einen Gleitkörper 37 auf, der sich im Schacht 27 des Kupplungsoberteiles 20 und im Schacht 17 des Kupplungsunterteiles 10 bewegt.
  • Am unteren Teil des Kupplungsschiebers 30 befinden sich ferner zwei Führungsbolzen 38, 38a, die in den Führungsbohrungen 18, 18a des Kupplungsunterteiles 10 geführt werden. Ferner weist der Kupplungsschieber 30 an seinem unteren Teil eine Schneideinrichtung 36, 36a auf, die in eine Bohrung 34 übergeht. Die Bohrung 34 ist mit einem flüssigen Kopplungsmedium 39 gefüllt, das aufgrund seiner Viskosität und dem Kapillareffekt der Bohrung 34 freitragend eingebracht ist.
  • Die F i g. 2, 2a, 2b und 2c zeigen den Arbeitsablauf zur Herstellung einer Kopplung von zwei Glasfaserleitungsenden 2a, 3a der Lichtwellenleitungen 2,3.
  • Die F i g. 2 zeigt, daß die Lichtwellenleitungen 2,3 mit ihren abisolierten Glasfaserleitungsenden 2a, 3a in das Kupplungsunterteil 10 eingelegt werden.
  • Die Leitungen 2, 3 liegen mit dem Isoliermantel auf den Auflageflächen 12 auf und werden mittels Aufnahmerippen 11 gegen Zug entlastet.
  • Die abisolierten Glasfaserleitungsenden 2a, 3a werden über Zentrierschrägen 13 - die auch in Fig.5 dargestellt sind - und Positionsrinnen 14 - F i g. 3 -zentrisch zueinander ausgerichtet.
  • Die Zentrierschrägen 13 sind hierbei gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Im Kopplungsbereich ist ein Schacht 17 vorgesehen, der Schnittkanten 16, 16a und Führungsbohrungen 18, 18a - Fig. 4 - aufweist Die F i g. 2a zeigt, daß das Kupplungsoberteil 20 mit dem Kupplungsunterteil 10 mittels der Rastnasen 25, 25a verrastet wurde.
  • Der Kupplungsschieber 30 ist in den Schacht 27 des Kupplungsoberteiles 20 und in den Schacht 17 des Kupplungsunterteiles 10 eingeführt.
  • Die Führungsbolzen 38, 38a werden hierbei in den Führungsbohrungen 18, 18a des Kupplungsunterteiles 10 geführt.
  • Die Glasfaserleitungsenden 2a, 3a werden durch den federnden Niederhalter 23 und durch den Hohlstutzen 24 festgelegt.
  • Wird der Kupplungsschieber 30 tiefer eingeführt, so werden - wie die F i g. 2b zeigt - die überstehenden Glasfaserleitungsenden 2a, 3a mit Hilfe der am Kupplungsunterteil 10 angeordneten Schnittkanten 16, 16a und mittels der am Kupplungsschieber 30 angeordneten Schneideinrichtungen 36, 36a abgeschnitten. Sie werden an den Stirnseiten der Kupplungsvorrichtung 1 herausgezogen.
  • Die F i g. 2c zeigt die Endstellung des Kupplungsschiebers 30. Beide Glasfaserleitungsenden 2a,3a liegen sich jetzt in der Bohrung 34 zentrisch gegenüber. Die Bohrung 34 ist mit einem flüssigen Kopplungsmedium 39 gefüllt, wodurch die Leitungsenden 2a, 3a miteinander kontaktiert werden.
  • Bezugszeichenliste 1 Kupplungsvorrichtung 2,3 Lichtwellenleitung 2a, 3a Glasfaserleitungsenden 4 Einführöffnungen 10 Kupplungsunterteil 11 Aufnahmerippen 12 Auflageflächen 13, 13a Zentrierschrägen 14 Positionsrinnen 15, 15a Rastabsätze 16, 16a Schnittstücke 17 Schacht 18,18a Führungsbohrungen 20 Kupplungsoberteil 21 Arretierstutzen 23 Niederhalter 24 Hohlstutzen 25, 25a Rastnasen 27 Schacht 30 Kupplungsschieber 34 Bohrung 36, 36a Schneideinrichtung 37 Gleitkörper 38,38a Führungsbolzen 39 Kopplungsmedium

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Leitungsenden einer Lichtwellenleitung aus Glasfasern, beste hend aus einem Kupplungsoberteil und -unterteil, mit Zentrierungs- und Schneideinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, - daß das Kupplungsoberteil (20) aufrastbar ist und Setz- und Halteeinrichtungen (21, 23, 24) aufweist, - daß ein Kupplungsschieber (30) vorhanden ist, der eine Schneidevorrichtung (36, 36a) aufweist, die in eine mit einem flüssigen Kupplungsmedium (39) gefüllte Bohrung (34) übergeht - und daß der Kupplungsschieber (30) mit einem Gleitkörper (37) in einem im Kupplungsoberteil (20) angeordneten Schacht (27) und mit Führungsbolzen (38, 38a) in einem im Kupplungsunterteil (10) angeordneten Schacht (17) geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseiten des Kupplungsunterteiles (10) eingeführten abisolierten Glasfaserleitungsenden (2a, 3a) jeweils durch mehrere versetzt angeordnete Zentrierschrägen (13, 13al mittig angeordnete Positionsrinnen (14) und konkave Auflageflächen (12) zueinander zentriert werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsunterteil (10) stirnseitig in den Einführöffnungen (4), Aufnahmerippen (11) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsunterteil (10) im Verbindungsbereich ein Schacht (17) vorgesehen ist, der zwei Führungsbohrungen (18, 18a) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht (17), Schnittkanten (16, 16a) angeformt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsunterteil (10), Rastabsätze (15, 15a)angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hohlkörper ausgebildete Kupplungsoberteil (20) einen Arretierstutzen (21), einen federnden Niederhalter (23) und einen Hohlstutzen (24) als Setz- und Halteeinrichtungen aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsoberteil (20), Rastnasen (25, 25a)angeformt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Leitungsenden einer Lichtwellenleitung aus Glasfasern, bestehend aus einem Kupplungsoberteil und -unterteil, mit Zentrierungs- und Schneideinrichtungen.
    Aus der DE-PS 25 18 319 und aus der US-PS 42 13 671 sind Verbindungsvorrichtungen für Lichtwellenleiter mit einem Kupplungsunter- und -oberteil sowie Zentriervorrichtungen bekannt.
    Schneideinrichtungen sind in der DE-PS 25 18 319 dargestellt.
    Zur Erreichung einer geringen Dämpfung ist die Vorrichtung der DE-PS 25 18 319 sehr aufwendig, so werden Einstelleinrichtungen zum Ausrichten der Leitungsenden benötigt.
    An die Kopplungsgüte der Verbindung von Leitungsenden bei Lichtwellenleitungen aus Glasfasern werden - je nach Verwendungszweck - unterschiedliche Anforderungen gestellt Während durch zum Teil sehr aufwendige Verfahren Dämpfungswerte der Kopplungsstelle von 0,1 dB erreicht werden, zeichnen sich Anwendungsfälle ab, die einen höheren Dämpfungswert durchaus zulassen.
    Die vorliegende Erfindung ist daher aus der Aufgabe entstanden, eine Lichtwellenleiter-Kupplungsvorrichtung zu schaffen, deren Kopplungsgüte, mechanische Handhabung und Erzeugerpreis einen wirtschaftlichen Kompromiß darstellen.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1.
    Bei der Gestaltung dieser neuartigen Kupplungsvorrichtung wurde insbesondere von einer zufriedenstellenden Handhabung unter räumlich beschränkten Bedingungen, wie sie beim Aneinanderfügen (Spleißen) von Leitungsenden in einer Kabelmuffe vorliegen, ausgegangen und ein Kupplungsverfahren entwickelt, das auf herkömmliche umständliche Hilfseinrichtungen (Schweißgeräte) und/oder Vorbereitungsarbeiten (Steckerkonfektionierung) durch Anwendung einer neuen Technik völlig verzichtet.
    So ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich erforderlich - unter Verwendung von drei Bauteilen - die von der Isolierung freigemachten Glasfaserleitungsenden überlappend auf das Kupplungsunterteil zu legen, das Kupplungsoberteil aufzurasten und mit Hilfe eines Kupplungsschiebers in zwei Betätigungsstufen erstens die Leitungsenden auf die erforderliche Länge abzuschneiden und die abgetrennten Enden zu entfernen sowie zweitens die Leitungsenden mit einem flüssigen Kopplungsmedium zu kontaktieren.
    Die mit dieser Vorrichtung hergestellte Verbindung weist eine Kopplungsgüte auf, die - mit einer Übergangsdämpfung von ca. 0,3 dB - den Anforderungen an eine Vielzahl von Anwendungsfällen genügt.
    Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der einzelnen Maßnahmen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
    Die Erfindung soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 die drei Einzelteile der Kupplungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 das Kupplungsunterteil beim Einlegen der Lichtwellenleiter, F i g. 2a die Kupplungsvorrichtung mit eingeführtem Kupplungsschieber, F i g. 2b die Kupplungsvorrichtung mit halb niedergedrücktem Kupplungsschieber mit abgeschnittenen Glasfaserleitungsenden, F i g. 2c die Kupplungsvorrichtung mit niedergedrücktem Kupplungsschieber, die Glasfaserleitungsenden liegen in der Bohrung, F i g 3 Ansicht A nach F i g.2a, Fig. Ansicht Bnach Fig. 2a, Fig. 5 Ansicht Cnach F i g. 2a.
DE3208736A 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung Expired DE3208736C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208736A DE3208736C1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208736A DE3208736C1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208736C1 true DE3208736C1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6157891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208736A Expired DE3208736C1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208736C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303024A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Lichtleiteranschlussklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213671A (en) * 1979-03-12 1980-07-22 Gte Laboratories Incorporated Fiber optic connectors and methods of affixing optical fibers thereto
DE2518319C2 (de) * 1975-04-24 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518319C2 (de) * 1975-04-24 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
US4213671A (en) * 1979-03-12 1980-07-22 Gte Laboratories Incorporated Fiber optic connectors and methods of affixing optical fibers thereto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303024A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Lichtleiteranschlussklemme
EP0303024A3 (en) * 1987-08-14 1989-10-25 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh Light-guide binding post

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526508C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Lichtleiterfasern gleichen Durchmessers
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE3408783A1 (de) Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
WO1994017433A1 (de) Halter
DE3124546C2 (de)
DE19504768A1 (de) Lichtwellenleiter-Konnektoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE3728053A1 (de) Loesbarer mehrfach-spleissverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2906104A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier lichtwellenleiter
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
DE69530144T2 (de) Optischer Koppler
DE2616876B2 (de) Steckverbindungsanordnung für LJchtwellenleiter
DE2903013A1 (de) Spleissverbindung zum optischen verbinden von lichtleitkanaelen und verfahren zum herstellen der spleissverbindung
DE2734796C3 (de) Verbinder für Kabel, die Lichtleitfasern enthalten
DE3208736C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Kopplung
EP0503614B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
EP0124703B2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
EP0268180A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Lichtwellenleiterkabeln in einem Steckergehäuse
DE3327575A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE10360105A1 (de) Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3411595A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtwellenleitern und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee