DE3208095A1 - Slide on a sausage-slicing machine - Google Patents

Slide on a sausage-slicing machine

Info

Publication number
DE3208095A1
DE3208095A1 DE19823208095 DE3208095A DE3208095A1 DE 3208095 A1 DE3208095 A1 DE 3208095A1 DE 19823208095 DE19823208095 DE 19823208095 DE 3208095 A DE3208095 A DE 3208095A DE 3208095 A1 DE3208095 A1 DE 3208095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
guide channel
handle
pusher
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208095
Other languages
German (de)
Inventor
Robert T. 2287 Rijswejk Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority to DE19823208095 priority Critical patent/DE3208095A1/en
Publication of DE3208095A1 publication Critical patent/DE3208095A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

On a sausage-slicing machine, a slide is used to receive the product to be sliced and for its stepped to-and-fro movement parallel to the plane of a rotating circular cutter. The slide consists of a U-shaped guide channel which is open towards the circular cutter, this channel being formed by a table bottom, a rear wall and a front wall. The front wall is provided with, running approximately parallel to the guide channel, a longitudinal guide for the pivot bearing of a lever. Mounted on the lever is a pusher for the product to be sliced, which pusher lies in the guide channel during use. The pusher can be pressed manually by a handle against the product to be sliced which is received in the guide channel. In order to reduce the risk of accident and to make possible more convenient handling, the handle is attached to the lever separately from the pusher and the pusher is connected via an articulated connection to the lever, as a result of which a flap, which in use swings freely from the lever into the space of the guide channel, is formed by the pusher.

Description

Kennwort: "Fleischklemme"Password: "meat clamp"

Schlitten an einer Aufschnittschneidemaschine Die Erfindung richtet sich auf einen Schlitten an einer Aufschnittschneidemaschine, der zum Aufnehmen des Schneidguts und zur Hin- und Herbewegung des Schneidguts parallel zur Ebene eines rotierenden Rundmessers bestimmt ist, um vom Schneidgut Scheiben der gewünschten Stärke mit dem Rundmesser abzuschneiden. Der Schlitten dieser Art besteht aus einem zum Rundmesser hin offenen U-förmigen Führungskanal, der gebildet ist von einem den U-Steg bestimmenden Tischboden des Schlittens und einer die U-Schenkel im Führungskanal bildenden Vorderwand und Rückwand des Schlittens. Beim schnittwirksamen Hub des Schlittens liegt die Vorderwand vor der Rückwand. Bei Benutzung der Aufschnittschneidemaschine ist die Rückwand der Bedienungsperson zugekehrt. Carriage on a slicing machine The invention is directed on a slide on a slicer, which is used to pick up of the material to be cut and for the back and forth movement of the material to be cut parallel to the plane a rotating circular knife is intended to cut the desired slices of the material Cut off the starch with the circular knife. The slide of this type consists of one U-shaped guide channel which is open towards the circular knife and is formed by a the U-bar defining the table bottom of the slide and one of the U-legs in the guide channel forming the front wall and rear wall of the slide. With the effective cutting stroke of the With the carriage, the front wall lies in front of the rear wall. When using the slicer the rear wall is facing the operator.

Die Vorderwand des Schlittens ist mit einer Längsführung für das Schwenklager eines Hebels versehen. Am Hebel ist ein bei Gebrauch im Führungskanal liegender zweigliedriger Drücker für das Schneidgut gehaltert. Die beiden Glieder des Drückers bestehen aus einem in einer Radialebene zur Längs führung verlaufenden Restehalter und aus einer damit starr verbundenen, in einer Parallelebene zur Achse der Längs führung verlaufenden Fleischklemme andererseits.The front wall of the slide is equipped with a longitudinal guide for the pivot bearing a lever. On the lever there is one in the guide channel when in use two-part pusher held for the food to be cut. The two links of the pusher consist of a food holder running in a radial plane to the longitudinal guide and from a rigidly connected, in a plane parallel to the axis of the longitudinal Leading meat clamp on the other hand.

Wegen der erwähnten Längs führung des Schwenklagers am Hebel ist der Drücker parallel zu sich selbst im Führungskanal bewegbar und schiebt dadurch das Schneidgut im Führungskanal schrittweise, in Übereinstimmung mit dem Abschneiden einer Scheibe, gegen eine neben dem Rundmesser angeordnete, die Stärke der abzuschneidenden Scheiben bestimmende Dickenplatte.Durch einen Handgriff ist der Drücker gegen das im Führungskanal aufgenommene Schneidgut mit der Hand anpreßbar.Because of the mentioned longitudinal leadership of the pivot bearing on the lever The handle can be moved parallel to itself in the guide channel and thereby pushes the Material to be cut in the guide channel gradually, in accordance with the cutting a disc, against one arranged next to the circular knife, the thickness of the cut off Thickness plate that determines the discs Material to be cut received in the guide channel can be pressed by hand.

Bei dem bekannten Schlitten dieser Art ist der Drücker mit dem Handgriff verbunden. In einem konkreten Fall sitzt dabei der Handgriff drehfest am Drücker und ist am Hebel drehgelagert. Durch Drehen des Handgriffs wird der daran festsitzende Drücker gedreht. Der Handgriff liegt dabei etwa im Bereich der Längsmitte des Führungskanals.In the known slide of this type, the trigger is with the handle tied together. In a specific case, the handle sits on the lever so that it cannot rotate and is rotatably mounted on the lever. By turning the handle, the one that is stuck on it becomes Pusher turned. The handle lies approximately in the area of the longitudinal center of the guide channel.

Obwohl der Unfallschutz ein wichtiges Anliegen ist, nimmt die Zahl der Unfälle zu. Bei dem bekannten Schlitten kommt es immer wieder vor, daß die Hand oder die Finger der Bedienungsperson in den Bereich des rotierenden Rundmessers kommen und schwer verletzt werden. Die Handbedienung des Drückers ist meistens nicht bedienungsfreundlich, weshalb die Bedienungsperson in der Hektik des Betriebes die Bedienungsvorschriften mißachtet.Although accident prevention is a major concern, the number is increasing of accidents too. In the known sled it happens again and again that the hand or the operator's fingers in the area of the rotating circular knife come and be badly injured. The manual operation of the pusher is mostly not user-friendly, which is why the operator in the hustle and bustle of the company the Operating instructions disregarded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bedienungsfreundlichen Schlitten für Aufschnittschneidemaschinen zu entwickeln, der sich durch hohen Unfallschutz auszeichnet.The invention is based on the object of providing a user-friendly To develop sledges for slicers, which is characterized by a high level of accident protection excels.

Dies wird crfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Handgriff vom Drücker getrennt am Hebel sitzt und der Drücker - durch eine Gelenkverbindung an seinem der Tisch-Rückwand zugekehrten Ende - eine im Gebrauchsfall vom Hebel frei in den Raum des Führungskanals einfallende Klappe bildet.This is achieved according to the invention in that the handle of the The handle sits separately on the lever and the handle - by a hinge connection its end facing the rear wall of the table - one free from the lever when in use forms falling flap in the space of the guide channel.

Im Gebrauchszustand der Maschine schließt der als frei fallende Klappe ausgebildete Drücker selbsttätig den Raumbereich zum Messer hin ab, weshalb die Hand, selbst wenn man den Hebel hochhebt, nicht zu dem Rundmesser gelangen kann und sich dort verletzt. Der Handgriff wirkt bei der Erfindung nicht unmittelbar auf den Drücker sondern dient nur zur Bewegung des Hebels, an welchem der Drücker, unabhängig vom Handgriff, durch eine Gelenkverbindung angeschlossen ist.When the machine is in use, it closes as a freely falling flap trained pushers automatically from the area to the knife, which is why the Hand, yourself when you lift the lever, not the circular knife and get injured there. The handle does not work in the invention directly on the trigger but only serves to move the lever on which the pusher, independent of the handle, is connected by an articulated connection is.

Wegen dieser Unabhängigkeit zum Drücker kann der Handgriff außerhalb des Führungskanals angeordnet werden und sitzt vorzugsweise in Verlängerung des Hebels jenseits der Tisch-Rückwand. Damit befindet sich die Hand während der gesamten Hublänge der Hin- und Herbewegung des Schlittens außerhalb des Rundmessers, so daß die Hand selbst dann nicht sich verletzen kann, wenn sie im Umkehrpunkt der Hin- und Herbewegung vom Handgriff abgleiten und gegen die Maschine bewegt werden sollte. Der vor dem Führungskanal liegende Handgriff ist auch besonders bedienungsfreundlich.. Bedarfsweise könnte man den Handgriff in einer wählbaren Winkelstellung zur Verlaufsrichtung des Hebels festlegen, um, je nach indivuduellem Wunsch der Bedienungsperson, die beste Position für die Handhabung zu erreichen.-Abgesehen von dieser Bedienungsfreundlichkeit ist der Unfallschutz auch deswegen gegeben, weil es bei der erfindungsgemäßen besonderen Gestaltung kaum möglich ist, die Schneidarbeit mit weggeklapptem Hebel auszuführen, wozu auch Sicherungsmittel eingebaut sein könnten.Because of this independence from the pusher, the handle can be outside of the guide channel and is preferably located in the extension of the Lever beyond the rear wall of the table. So that the hand is located throughout Stroke length of the reciprocating movement of the carriage outside of the circular knife, so that the hand cannot injure itself even if it is at the turning point of the and float should slide off the handle and be moved against the machine. The handle in front of the guide channel is also particularly user-friendly. If necessary, the handle could be in a selectable angular position to the direction of travel of the lever set to, depending on the individual wishes of the operator, the to achieve the best position for handling. Apart from this ease of use the accident protection is also given because it is the special according to the invention Design is hardly possible to carry out the cutting work with the lever folded away, for which securing means could also be built in.

Mit der Erfindung ist auch eine bessere Schneidequalität zu erzielen, weil das Schneidgut mit dem erfindungsgemäßen Drücker wesentlich besser auf dem Tisch) geführt werden kann. Dazu ist die Fleisch-Klemme des Drückers aus einer Platte gebildet, die beidlängsseitig den Arm des Hebels überragt und an deren vorderen Plattenrand die Platte des Restehalters rechtwinklig dazu liegt. Die Platte der Fleischklemme bildet somit den Klappenboden und die Platte des Restehalters die Klappenwand beim erfindungsgemäßen Drücker. Zugleich ist die Reinigung der Maschine vereinfacht, weil hierzu der Hebel hochgeschwenkt und der Drücker an der Gelenkverbindung vom Hebel nach außen geklappt werden kann. Die Fleischklemm-Platte kann eine die halbe lichte Weite des Führungskanals übersteigende Plattenbreite aufweisen, was für eine gute Festklemmung des Schneidguts wesentlich ist.With the invention, a better cutting quality can also be achieved, because the product to be cut with the pusher according to the invention is much better on the Table) can be guided. For this purpose, the meat clamp of the pusher is made from a plate formed, which protrudes on both longitudinal sides of the arm of the lever and at the front The edge of the plate of the food holder is at right angles to it. The plate of the Meat clamp thus forms the flap base and the plate of the food holder Valve wall in the invention Pusher. At the same time is the cleaning the machine is simplified because the lever is swiveled up and the handle on the articulated connection can be folded outwards from the lever. The meat clamp plate can have a plate width exceeding half the clear width of the guide channel have, which is essential for a good clamping of the material to be cut.

In manchen Fällen ist es wichtig, einen minimalen Winkel zwischen der Fleischklemm-Platte und dem Hebel zu begrenzen, was durch einen Abstandhalter geschieht. Dieser Abstandhalter ist in seinem Abstandsmaß einstellbar und sorgt, daß ein kleinerer Abstand nicht erreichbar ist, wohl aber der Abklappwinkel dieser Platte vom Hebel über diesen Abstandwert frei vergrößert werden kann. Am einfachsten verwendet man als Abstandhalter einen am Drücker angelenkten Schwenkriegel, der mit einem ausgewählten Zahneinschnitt eines Sägezahnprofils eine am Hebel befindliche untere Schulter, wie den Rand eines Schlitzes, untergreift. Der Schwenkriegel wird normalerweise in Stützlage in der eingestellten Stellung gehalten. Durch Verschwenken des Riegels wird er unwirksam gesetzt und es kann ein anderer Minimalabstand eingestellt werden.In some cases it is important to have a minimal angle between the meat clamping plate and the lever to limit what is done by a spacer happens. This spacer is adjustable in its spacing and ensures that a smaller distance is not achievable, but the folding angle of this Plate can be freely enlarged by the lever over this distance value. The easiest a swivel bolt hinged to the handle is used as a spacer, the with a selected tooth incision of a sawtooth profile one located on the lever lower shoulder like the edge of a slit. The hook bolt will normally held in the support position in the set position. By pivoting of the bolt it is set ineffective and a different minimum distance can be set will.

Zur Bedienungsvereinfachung ist es zweckmäßig, einen maximalen Abklappwinkel der Fleischklemm-Platte gegenüber dem Hebel festzulegen. Dies erfolgt am besten durch den 2tiLS vorc.rwähnten ,bstand.ha1.ter in Form eines Sc'-::c-.}-riegels, der mit einem Endanschlag versehen ist. Bis zu einem gegebenen Maximalwinkel fällt die Klappe des Drückers frei in den Führungskanal ein. Erst wenn dieser Maximalwinkel erreicht ist, wird die Klappe beim weiteren Verschwenken des Hebels mitgenommen. Dies geschieht dadurch, daß der erwähnte Endanschlag des Schwenkwinkels eine am Hebel befindliche obere Schulter übergreift, wie den Rand eines Schlitzes. Zu Reinigungszwecken ist es aber auch möglich, diesen Endanschlag unwirksam zu machen, indem man den Schwenkriegl mit seinem Endanschlag vom Hebel entkuppelt. Der Endanschlag kann dabei als Handhabe für den Schwenkriegel dienen und durch eine Erweiterung im Schlitz hindurchführbar sein.To simplify operation, it is advisable to use a maximum folding angle to fix the meat clamping plate opposite the lever. This is best done by the 2tiLS mentioned above, bstand.ha1.ter in the form of a Sc '- :: c -.} - bar, which is provided with an end stop. Falls to a given maximum angle the flap of the handle freely into the guide channel. Only when this maximum angle is reached, the flap is taken along when the lever is pivoted further. This is done by the fact that the mentioned end stop of the pivot angle is one on Lever located upper shoulder overlaps, like the edge of a slot. For cleaning purposes is it but also possible to make this end stop ineffective, by uncoupling the Schwenkriegl with its end stop from the lever. The end stop can serve as a handle for the swivel bolt and through an extension be passed through in the slot.

Normalerweise ist der Schwenkriegel in seiner Kupplungsstellung kraftbelastet. Statt einer Feder, die denkbar wäre, empfiehlt es sich, die Schwerkraftwirkung zu nutzen, was dadurch geschieht, daß - im Ausgangszustand bei unbenutztem Drücker gesehen - der Schwenkriegel geneigt verläuft. Er untergreift dabei den Rand des Schlitzes an dem der erwähnten Erweiterung gegenüberliegenden Ende.Normally the swivel lock is loaded with force in its coupling position. Instead of a spring, which would be conceivable, it is advisable to use the effect of gravity use what happens because - in the initial state with the lever handle unused seen - the swivel bolt runs inclined. He reaches under the edge of the Slot at the opposite end of the mentioned extension.

Um ungewolltes Entkuppeln des Schwenkriegels zu verhindern, ist es vorteilhaft, an der Ubergangsstelle zwischen der Erweiterung und dem verengten Teil des Schlitzes Fangnasen vorzusehen, die den Endanschlag daran hindern, in die Erweiterung zu gelangen, wenn der Schwenkriegel sich beim Bewegen des Hebels verschiebt. Der Endanschlag kann erst dann über die Fangnasen gelangen, wenn er über diese hinweggehoben wird.To prevent unintentional uncoupling of the swivel lock, it is advantageous at the transition point between the enlargement and the narrowed part of the slot to provide catch noses that prevent the end stop from being in the extension when the swivel bolt moves when the lever is moved. Of the The end stop can only get over the catches when it is lifted over them will.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.Further measures and advantages of the invention can be found in the claims and the following description.

In der Beschreibung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig.1 den abgenommenen Schlitten in perspektivischer Darstellung, Fig.2 u.In the description, the invention is in one embodiment shown. They show: FIG. 1 the removed slide in a perspective view, Fig. 2 u.

3 die Endansicht und bei III-III von Fig.2 geschnittene Draufsicht auf den Schlitten von Fig.1, wenn als Schneidgut ein rundes Objekt verwendet wird, Fig.4 eine Endansicht des Schlittens, wenn ein flaches Objekt als Schneidgut benutzt wird, Fig.5 die Endansicht des Schlittens in einer Reinigungsposition, und Fig.6 u. 3 shows the end view and a sectional plan view at III-III of FIG on the carriage of Fig. 1, if a round object is used as the product to be cut, Fig. 4 an end view of the carriage when a flat object is used as the product to be cut, Fig.5 shows the end view of the carriage in a cleaning position, and Fig.6 u.

7 Längsschnitte durch Teile des Schlittens entlang der Schnittlinie YI-VI von Fig.2 bzw. VII-VII von Fig.3. 7 Longitudinal sections through parts of the slide along the cutting line YI-VI of Figure 2 or VII-VII of Figure 3.

Der Schlitten lo ist durch eine nicht näher gezeigte Kupplung, die an seiner Unterseite 11 angebracht ist, mit einem hin- und hergehenden Antrieb für den Schlitten an einer nicht gezeigten Aufschnittschneidemaschine verbunden. Diese Schlittenbewegung ist in Fig. 1 durch den Pfeil 55 verdeutlicht. Zu Reinigungszwecken könnte der Schlitten von der Maschine abgenommen werden.The carriage lo is through a coupling not shown in detail, which is attached to its underside 11, with a reciprocating drive for the carriage connected to a slicer, not shown. These The slide movement is illustrated in FIG. 1 by the arrow 55. For cleaning purposes the slide could be removed from the machine.

Der Schlitten 10 besitzt einen Tischboden 12, der zusammen mit einer randseitig von ihm angeordneten, rechtwinklig erlaufenden Rückwand 13 und Vorderwand 14 eine U-förmigen Führungskanal 15 bildet, worin das Schneidgut 20 bzw.The carriage 10 has a table bottom 12, which together with a Rear wall 13 and front wall arranged at the edge of it and running at right angles 14 forms a U-shaped guide channel 15, in which the material to be cut 20 or

20' gemäß Fig.2 bis 4 auflegbar ist. Zum Festhalten des Schneidguts im Führungskanal 15 dient ein Drücker 16, der aus zwei Gliedern besteht, die grundsätzlich eine Platten form aufweisen, nämlich eine in sich abgewinkelte Platte 17, 18 und eine vertikal dazu verlaufende, einstückig damit verbundene Platte eines Restehalters 19. Beide Platten 17, 18 bzw. 19 sind profiliert, um mit erhöhter Festhaltung am Schneidgut anzugreifen. Das Profil ist hier aus dem Plattenmaterial selbst herausgeformt bei der Herstellung dieses Drückers 16 als Blech-Formteil während des Stanzens und Biegens. Das Profil besteht dabei aus teilweise ausgeschnittenen und herausgebogenen Rippen. Im Falle der Restehalter-Platte 19 sind die Rippen aus zwei gegensinnig zueinander herausgebogenen Flügeln 22,23 gebildet, zwischen-denen ein Spalt 24 eingeschlossen ist.20 'according to Figure 2 to 4 can be placed. For holding the food to be sliced in the guide channel 15 is a pusher 16, which consists of two members, which basically have a plate shape, namely an angled plate 17, 18 and a vertically extending, integrally connected plate of a food holder 19. Both plates 17, 18 and 19 are profiled to with increased retention on To attack the food to be cut. The profile is formed here from the sheet material itself in the production of this pusher 16 as a sheet metal part during the punching and Bending. The profile consists of partially cut out and bent out Ribs. In the case of the food holder plate 19, the two ribs are in opposite directions to each other Bent-out wings 22, 23 are formed, between which a gap 24 is enclosed is.

Die freien Kanten der beiden Flügel 22, 23 dienen als Angriffsstellen am Schneidgut, wenn dieses in Form eines Wurstrestes vor diese Platte 19 gelegt wird und mit dieser gegen das Messer im Sinne des Pfeils 25 von Fig.1 bewegt wird. Zwischen den aufgeschnittenen Rippen 21 liegen Stege 26 innerhalb dieser Platte 19, wie aus Fig.6 hervorgeht.The free edges of the two wings 22, 23 serve as points of attack on the material to be cut when this is placed in front of this plate 19 in the form of a leftover sausage is and is moved with this against the knife in the direction of arrow 25 of Figure 1. Between the cut ribs 21 there are webs 26 within this plate 19, as can be seen from Fig. 6.

Die Profilierung der Rippen für die Fleischklemm-Platte 17, 18 ist am besten aus Fig.7 zu erkennen. Die dortigen Rippen 27 verlaufen quer zur erwähnten Vorschubrichtung 25 und erstrecken sich jeweils getrennt auf jede der beiden zueinander abgewinkelten Schenkel 17, 18 dieser Platte.The profiling of the ribs for the meat clamping plate 17, 18 is best seen from Fig.7. The ribs 27 there run transversely to the aforementioned Feed direction 25 and each extend separately to each of the two angled legs 17, 18 of this plate.

Ihre Profilierung ist aber in gleicher Weise ausgeführt, wie in Fig.7 näher gezeigt ist. Hier bestehen die Rippen 27 aus gleichgerichteten herausgebogenen Lappen 28, deren freie Kanten in die erwähnte Vorschubrichtung 25 weisen.Their profiling is carried out in the same way as in FIG. 7 is shown in more detail. Here, the ribs 27 consist of rectified bent out Tabs 28, the free edges of which point in the aforementioned feed direction 25.

Zwischen den parallel zueinander verlaufenden Lappen 28 liegen in der Platte 18 bzw. 17 verbleibende, unausgeschnittene Stege 29.Between the mutually parallel tabs 28 lie in the plate 18 or 17 remaining, uncut webs 29.

Der Drücker 16 ist über ein Gelenk 31 mit einem Hebel 30 verbunden, der mit seinem Schwenklager 32, das hier in Form einer Büchse ausgebildet ist etwa parallel zu der erwähnten Vorschubrichtung 25 längsverschiebbar gemacht ist.The handle 16 is connected to a lever 30 via a joint 31, with its pivot bearing 32, which is designed here in the form of a sleeve for example is made longitudinally displaceable parallel to the aforementioned feed direction 25.

Als Längsführung 33 dient hier eine mit der Vorderwand 14 des Tisches verbundene Führungsstange, auf welcher die Büchse des Schwenklagers 32 im Sinne des eingezeichneten Doppelpfeiles 34 längsverschieblich ist. An seinem freien Ende ist der Hebel 30 mit einem Handgriff 35 versehen, der in Verlängerung des Hebels 30, jenseits der Rückwand 13, angeordnet ist und daher in jedem Fall außerhalb des Führungskanals 15 liegt.A longitudinal guide 33 with the front wall 14 of the table is used here connected guide rod on which the sleeve of the pivot bearing 32 in the sense of the double arrow 34 shown is longitudinally displaceable. At its free end the lever 30 is provided with a handle 35, which is an extension of the lever 30, beyond the rear wall 13, is arranged and therefore in each case outside the Guide channel 15 is located.

Im Gebrauchsfall wird der Hebel 30 über den Handgriff 35 angehoben, um in den Führungskanal 15 das betrd£fende Schneidgut 20, 20' einlegen zu können, wie es Fig.2 bzw. 4 zeigen. Beim Anheben des Hebels 30 fällt der Drücker 16 wie eine Klappe nach unten und verschließt stets den unterhalb des Hebels 30 liegenden Raum des Führungskanals 15, wodurch ein versehentlicher Durchgriff der Hand zum Messer versperrt wird. Dies ergibt sich, weil das erwähnte Gelenk 31 des Drückers 16 am der Rückwand 13 zugekehrten freien Ende 36 des Hebels 30 sitzt.When in use, the lever 30 is raised via the handle 35, in order to be able to insert the material to be cut 20, 20 'into the guide channel 15, as Fig.2 and 4 show. When the lever 30 is raised, the trigger 16 falls like a flap down and always closes the one below the lever 30 Space of the guide channel 15, whereby an accidental penetration of the hand to Knife is blocked. This is because the aforementioned joint 31 of the pusher 16 is seated on the free end 36 of the lever 30 facing the rear wall 13.

Ist ein rundes Schneidgut 20, wie z. B. eine Wurst, in den Führungskanal 15 eingelegt, so kommt es zu der in Fig.2 ersichtlichen Halteposition druch den Drücker 16.Is a round material to be cut 20, such as. B. a sausage, in the guide channel 15 inserted, it comes to the holding position shown in Figure 2 druch Pusher 16.

Dazu wird zunächst der Hebel 30 über seinen Handgriff 35 ganz hochgehoben, damit der Tischboden 12 zum Auflegen des Schneidguts 20 bequem zugänglich ist. Um zu verhindern, daß bei einer extremen Anhebebewegùng des Hebels 30 bei diesem Ladevorgang die vom Drücker gebildete Klappe 16 störend herabhängt, ist ein Endanschlag 51 vorgesehen, der hier aus einer Handhabe eines Schwenkriegels 40 gebildet ist, dessen weitere Funktion später näher beschrieben wird.For this purpose, the lever 30 is first lifted all the way up using its handle 35, so that the table base 12 is easily accessible for placing the material to be cut 20. Around to prevent an extreme lifting movement of the lever 30 during this loading process the flap 16 formed by the handle hangs down in a disturbing way, an end stop 51 is provided, which is formed here from a handle of a swivel lock 40, the other Function will be described in more detail later.

Der Schwenkriegel 40 durchgreift einen Längsschlitz 50, der an seinem Ende eine Erweiterung 58 aufweist. Zwischen der Erweiterung 58 und dem verengten Restteil 60 des Schlitzes 50 ist durch Abwinklungen des Hebelwerkstoffs eine Nase 59 gebildet, die dafür sorgt, daß bei Anlage des Anschlags 51 an der Oberseite 52 des den Schlitz 50 umgebenden Randbereiches dieser Endanschlag 51 nicht von selbst über die Nase 59 hinweg in die Erweiterung 58 verschwenken kann. Damit ist ein maximaler Abklappwinkel 39 in der Ausgangslage von Fig.1, wo der Drücker 16 unbenutzt ist, begrenzt.The swivel bolt 40 extends through a longitudinal slot 50, which on his Has an extension 58 at the end. Between the extension 58 and the narrowed The remaining part 60 of the slot 50 is a nose due to the bending of the lever material 59 formed, which ensures that when the stop 51 rests on the upper side 52 of the edge region surrounding the slot 50, this end stop 51 does not by itself can pivot over the nose 59 into the extension 58. This is a maximum Folding angle 39 in the starting position of Figure 1, where the handle 16 is unused, limited.

Die Wurst ist an drei versetzten Stellen im Schlitten 10 abgestützt, nämlich an der Rückwand 13, am Tischboden 12 und an dem- geneigten Plattenteil 17 der Fleischklemme.The sausage is supported at three offset points in the carriage 10, namely on the rear wall 13, on the table bottom 12 and on the inclined plate part 17 the meat clamp.

In dieser Position ist die Wurst 20 über den Handgriff 35 einklemmbar und kann während des Scheibenschneiders im Sinne des Vorschubpfeils 25 von Fig.3 weiterbewegt werden, wobei es zu der Längsverschiebung 34 des Hebel-Schwenklagers 32 an der Führungsstange 33 kommt. Der Handgriff 35 liegt dabei in jedem Fall außerhalb des strichpunktiert angedeuteten Umrisses 42 eines rotierenden Rundmessers der Maschine, wenn der Schlitten 10 an dieser Maschine montiert ist und sich am messerseitigen Ende seiner Hin- und Herbewegung befindet. Darüberhinaus ist die Rückwand 13 des Schlittens 10 auch'noch durch Abwinklungen oder dgl. mit einem Flansch 43 versehen, der in diesem Endpunkt das Rundmesser 42 abdeckt.In this position, the sausage 20 can be clamped using the handle 35 and can during the slicer in the sense of the feed arrow 25 of Fig.3 be moved further, resulting in the longitudinal displacement 34 of the lever pivot bearing 32 comes on the guide rod 33. The handle 35 is in each case outside the dash-dotted outline 42 of a rotating circular knife of the machine, when the carriage 10 is mounted on this machine and on the knife side The end of its to-and-fro movement. In addition, the rear wall 13 of the The carriage 10 is also provided with a flange 43 by means of angled portions or the like, which covers the circular knife 42 at this end point.

Im Bereich dieses Flansches 43 ist, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, ein Ausschnitt 44 an der Rückwand 13 vorgesehen, in welchen das freie Ende 36 des Hebels hineingelengt, wenn sich der Drücker Endbereich seiner Vorschubbewegung 25 befindet und als Restehalter 19 wirksam wird. Dann hintergreift das Hebelende 36 diesen Ausschnitt 44 und verhindert ein Hochschwenken des Hebels, solange sich der Drücker 16 in diesem Endbereich befindet.In the area of this flange 43, as can best be seen from FIG. 1, a cutout 44 is provided on the rear wall 13, in which the free end 36 of the Lever locked in when the pusher reaches the end of its feed movement 25 is located and is effective as a food holder 19. The lever end 36 then engages behind this cutout 44 and prevents the lever from pivoting up as long as the Push-button 16 is located in this end area.

Dadurch ist eine Verletzungsgefahr durch unsachgemaßes Bewegen des Handgriffes in der Nähe des Rundmessers 42 beseitigt.This creates a risk of injury from improper movement of the Handle near the circular knife 42 eliminated.

Wie aus Fig.3 ersichtlich, besitzt die abgewinkelte Fleischklemm-Platte 17, 18 eine beträchtliche Breite, die dazu führt, daß diese beidlängsseitig den Hebel 30 in Verlaufsrichtung 25 des Vorschubkanals 15 um beträchtliche Maße 45, 46 überragt. Dadurch kann ein schlupfsicherer Andruck wie üblich von Hand auf das Schneidgut 20 ausgeübt werden. Dies gilt auch für den Anwendungsfall der Fig.4.As can be seen from Figure 3, has the angled meat clamping plate 17, 18 a considerable width, which means that these are both longitudinally the Lever 30 in the direction 25 of the feed channel 15 by a considerable amount 45, 46 towers above. As a result, a slip-proof pressure can, as usual, be applied by hand to the Material to be cut 20 can be exercised. This also applies to the application of FIG.

Wie bereits erwähnt wurde, wird ein flaches Schneidgut 20', wie ein Stück frisches Fleisch, im Anwendunqsfall von Fig.4 benutzt. Das Einlegen des Schneidgutes 2o' erfolgt hier in der bereits im Zusammenhang mit Fig.2 erläuterten Weise. Beim Abschwenken des Hebels 30 über den Handgriff 35 stützt sich der Drücker 16 jetzt mit seinem parallel zum Tischboden 12 verlaufenden Plattenteil 18 ab. Um Druck über den Handgriff 35 ausüben zu können, müßte nach dem Erfassen des Schneidgutes 20' die Fleischklemm-Platte 18 trotz des Gelenks 31 der Klappe 16 in ihrer Position verbleiben. Dazu müßte der aus Fig.4 ersichtliche minimale Abklappwinkel 47 einstellbar sein und nach seiner optimalen Einstellung nicht weiter verringert werden können. Dies wird durch einen besonderen Abstandhalter 40 erreicht, der hier den gewünschten Minimalabstand 48 des Plattenteiles 18 der Fleischklemme gegenüber dem Hebel 30 festlegt. Im vorliegenden Fall besteht der Abstandhalter aus dem erwähnten bei 61 am Plattenteil 18 angelenkten Schwenkriegel 40, der mit einem Sägezahnprofil 49 ausgerüstet ist und den am besten aus Fig.1 und 3 ersichtlichen Längsschlitz 50 durchgreift. Die Anlenkstelle 61 des Hebels ist bezüglich der Lage des Schlitzes 50 so weit versetzt, daß es zu der aus Fig.1 und 4 ersichtlichen Neigungslage des Schwenkriegels 40 kommt. Dadurch ist der Schwenkriegel 40 bestrebt unt Wirkung der Schwerkraft am Ende des verengten Teils 60 des Schlitzes 50 zur Anlage zu kommen, wodurch ein ausgewählter Zahneinschnitt des Profils 49 eine untere Schulter 56 am Hebel 30 untergreift, was am besten aus Fig.4 zu erkennen ist. Durch diesen Eingriff wird verhindert, daß der eingestellte Minimalabstand 48 ungewollt verringert wird. Dies ist nur durch bewußtes Wegschwenken des Riegels 40 aus seiner Eingriffsposition in Fig. 4 möglich, wodurch seine Zahnung die untere Schulter 56 freigibt.As already mentioned, a flat material to be cut 20 ', such as a Piece of fresh meat, used in the application of Figure 4. Inserting the food to be cut 2o 'takes place here in the manner already explained in connection with FIG. At the When the lever 30 is pivoted away via the handle 35, the pusher 16 is now supported with its plate part 18 running parallel to the table bottom 12. To pressure over to be able to use the handle 35, after grasping the material to be cut 20 ' the meat clamping plate 18 in its position despite the hinge 31 of the flap 16 remain. For this purpose, the minimum folding angle 47 shown in FIG. 4 would have to be adjustable and cannot be further reduced once it has been optimally adjusted. This is achieved by a special spacer 40, which here is the desired Minimum distance 48 between plate part 18 of the meat clamp and lever 30 specifies. In the present case, the spacer consists of the one mentioned at 61 swivel bolt 40 articulated on the plate part 18, which has a sawtooth profile 49 is equipped and the longitudinal slot 50, which can best be seen in FIGS takes action. The pivot point 61 of the lever is with respect to the position of the slot 50 offset so far that there is the inclination of the apparent from Fig. 1 and 4 Swivel lock 40 comes. As a result, the swivel bolt 40 endeavors to take effect Gravity to come to rest at the end of the narrowed part 60 of the slot 50, whereby a selected tooth incision of the profile 49 has a lower shoulder 56 on Lever 30 engages below, which can best be seen from Figure 4. Through this intervention the set minimum distance 48 is prevented from being unintentionally reduced. This is only possible by consciously pivoting the bolt 40 out of its engaged position possible in FIG. 4, as a result of which its teeth release the lower shoulder 56.

Wird aber der Hebel 30 über den Handgriff 35 weiter angehoben, oder das Schneidgut 20 flacher, so tritt keine Behinderung durch den Schwenkriegel 40 ein, denn die Fleischklemm-Platte 18 kann im Sinne des eingezeichnten Pfeils 53 von Fig.4 frei abwärts schwingen und dadurch den Führungskanal 15 für ein unvorsichtigt hineinfassende Hand absperren. Unter dem Gewicht der Klappe 16 löst sich nämlich die.Eingriffsbeziehnung zwischen dem Sägezahnprofil 49 und der unteren Schulter 56 des Hebels 30, wodurch sich der Schwenkriegel 40 im Schlitz 50 längsverschieben kann.But if the lever 30 is raised further via the handle 35, or the material to be cut 20 is flatter, so there is no obstruction by the swivel bolt 40 a, because the meat clamping plate 18 can in the sense of the arrow 53 4 swing freely downwards and thereby the guide channel 15 for a careless Lock off hand grasping inside. Namely, under the weight of the flap 16 it loosens die.Eingriffsbezieigung between the sawtooth profile 49 and the lower shoulder 56 of the lever 30, as a result of which the swivel bolt 40 is displaced longitudinally in the slot 50 can.

In Fig.5 ist eine Position zum Reinigen des Schlittens 1o gezeigt. Dazu wird der Hebel 30 über seinen Handgriff 35 in eine Hochstellunq qebracht. Dann wird der Schwenkriegel 40 über seinen Handgriff 51 über die erwähnten Fangnasen 59, die am besten aus Fig. 3 ersichtlich sind, emporgehoben und in die Erweiterung 58 des Schlitzes 50 gebracht, wo die Handhabe 51 durch die Erweiterung 58 hindurchfaßt. Dadurch kommt es zu einer Entkupplung des Schwenkriegels 40 vom Hebel 30. Der Drücker 16 kann, so weit wie nötig, im Sinne des eingezeichneten Pfeils 54 von Fig.5 weitergedreht werden, wodurch eine Reinigung selbst im Bereich des Zwickels zwischen dem freien Hebelende 36 und der geneigten Fleischklemm-Platte 17 innenseitig möglich ist.In Figure 5, a position for cleaning the carriage 1o is shown. For this purpose, the lever 30 is brought into a raised position via its handle 35. then the swivel bolt 40 is via its handle 51 via the aforementioned catch noses 59, which can best be seen in Fig. 3, lifted up and into the extension 58 of the slot 50, where the handle 51 reaches through the extension 58. This results in a decoupling of the swivel lock 40 from the lever 30. The handle 16 can, as far as necessary, be rotated further in the direction of the arrow 54 shown in FIG thereby cleaning itself in the area of the gusset between the free Lever end 36 and the inclined meat clamping plate 17 on the inside is possible.

Aus Fig.3 geht hervor, daß die Breite 57 des Klappen-Bodens 17,18 ein beträchtliches Maß 58 aufweist, die in jedem Fall größcr als die Breite einer Hand ausgebildet ist. Der Klappenboden 17, 18 hat einen besonderen abgewinkelten Verlauf, der sich in der Ausgangsstellung von Fig.1, wo der Drücker 16 unbenutzt ist, folgendermaßen beschreiben läßt. Der am Gelenk 31 liegende anfängliche Platten-Teil 17 hat einen Neigungsverlauf zum Tischboden 12, während der sich daran anschließende Plattenteil 18 etwa parallel zum Tischboden 12 verläuft. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit Fig. 2 und 4 geschilderten unterschiedlichen Angriffsstellen in Abhängigkeit von dem jeweils vorliegenden Querschnittprofik des Schneidguts 20, 20'.From Figure 3 it can be seen that the width 57 of the flap bottom 17,18 has a considerable dimension 58, which in each case is greater than the width of a Hand is trained. The flap bottom 17, 18 has a special angled Course, which is in the starting position of Fig.1, where the pusher 16 is not used can be described as follows. The initial plate part lying on the hinge 31 17 has an inclination to the table bottom 12, while the adjoining it Plate part 18 runs approximately parallel to the table bottom 12. Through this the different described in connection with FIGS. 2 and 4 result Points of attack depending on the cross-sectional profile of the Material to be cut 20, 20 '.

Zur Verbesserung der Längsführung des Schneidguts 20, 20' auf dem Tischboden 12 ist es vorteilhaft, den Tischboden 12 mit in Transportrichtung 25 orientierten Profilierungen, wie z.B. Längsrippen, zu versehen. Damit sich auch klebriges Schneidgut einwandfrei in Transportrichtung 25 bewegen läßt, empfiehlt es sich, unter dem Drücker 16 ein Bodenführungsblech auf dem Tischboden 12 anzuordnen, auf welches das Schneidgut 20, 20' aufgelegt wird und welches bei Längsführung 34 des Hebels 30 mit diesem beweglich ist. Das geschieht einfach dadurch, daß man das Bodenführungsblech mit Zungen versieht, die beidendig des Schwenklagers 32 an der Führungsstange 33 anliegen.To improve the longitudinal guidance of the material to be cut 20, 20 'on the It is advantageous to have the table base 12 with the table base 12 in the transport direction 25 oriented profiles, such as longitudinal ribs. So that too allows sticky cut material to move properly in the transport direction 25, recommends it is advisable to arrange a floor guide plate on the table floor 12 under the pusher 16, on which the material to be cut 20, 20 'is placed and which in the longitudinal guide 34 of the lever 30 is movable with this. It just happens by doing that Floor guide plate provided with tongues, the two ends of the pivot bearing 32 on the Guide rod 33 are in contact.

Dies wird vorzugsweise bei horizontal angeordneten Schlitten 1o angewendet, um die Reibung des Schneidguts herabzusetzen.This is preferably used with horizontally arranged slides 1o, to reduce the friction of the product to be cut.

In Fig. 5 ist nich die extremste Hochstellung des Hebels 30 gezeigt, man könnte den Hebel 30 etwa in eine vertikale Lage oder sogar über diese Position hinausbewegen. Der Schwerpunkt des Drückers 16 sollte aber noch über den Tischboden 12 liegen, so daß dieser bestrebt ist, in den Führungskanal 15 von selbst einzufallen. Um diese Extremlage zu begrenzen, sieht man einen Anschlag vor, der aus einem abstehenden Stift am Schwenklager 32 bestehen kann, der in dieser Extremlage z.B. auf der Außenseite der Vorderwand 14 anstößt.In Fig. 5 the most extreme raised position of the lever 30 is not shown, the lever 30 could be in a vertical position or even above this position move out. The center of gravity of the pusher 16 should, however, still be above the table floor 12 lie so that this tends to fall into the guide channel 15 by itself. In order to limit this extreme position, a stop is provided that consists of a protruding Pin on the pivot bearing 32 can exist, which in this extreme position, for example, on the outside the front wall 14 abuts.

Kennwort: "Fleischklemme" Bezugszeichenliste 10 Schlitten 11 Unterseite 12 Tischboden 13 Rückwand 14 Vorderwand 15 Führungskanal 16 Drücker, Klappe 17 Fleischklemme,Platten-Teil 18 Fleischklemme,Platten-Teil 19 Restehalter 20 Schneidgut (rund) 20' Schneidgut (flach) 21 Rippe in 19 22 Flügel von 21 23 Flügel von 21 24 Spalt zwischen 22, 23 25 Pfeil der Vorschubrichtung 26 Steg 27 Rippen in 17;18 28 Lappen 29 Steg 30 Hebel 31 Gelenk 32 Schwenklager 33 Längsführung,Führungsstange 34 Doppelpfeil der Längsverschiebung 35 Handgriff 36 Ende von 30 37 38 39 maximaler Abklappwinkel 40 Abstandhalter, Schwenkriegel 41 Oberrand 42 Rundmesser-Umriß 43 Flansch 44 Ausschnitt 45 Uberstand 46 Uberstand 47 minimaler Abklappwinkel 48 Minimalabstand 49 Sägezahnprofil 50 Längsschlitz 51 Handhabe, Endanschlag 52 obere Schulter 53 Pfeil des freien Schwingens 54 Pfeil des Wegschwenkens 55 Bewegungspfeil für 1o 56 untere Schulter 57 Plattenbreite 58 Erweiterung 59 Fangnase 60 verengter Teil von 50 61 Anlenkstelle von 40 LeerseiteKeyword: "meat clamp" List of Reference Numbers 10 carriage 11 bottom 12 Table base 13 Back wall 14 Front wall 15 Guide channel 16 Pusher, flap 17 Meat clamp, plate part 18 Meat clamp, plate part 19 Food holder 20 Food to be cut (round) 20 'Food to be cut (flat) 21 rib in 19 22 wing of 21 23 wing of 21 24 gap between 22, 23 25 Arrow of the feed direction 26 web 27 ribs in 17; 18 28 tabs 29 web 30 lever 31 Joint 32 Swivel bearing 33 Longitudinal guide, guide rod 34 Double arrow for longitudinal displacement 35 handle 36 end of 30 37 38 39 maximum folding angle 40 spacer, swivel bolt 41 upper edge 42 circular knife outline 43 flange 44 cutout 45 protrusion 46 protrusion 47 minimum folding angle 48 minimum distance 49 sawtooth profile 50 longitudinal slot 51 Handle, end stop 52 upper shoulder 53 arrow of free swing 54 arrow of pivoting away 55 arrow movement for 1o 56 lower shoulder 57 plate width 58 Extension 59 catching nose 60 narrowed part of 50 61 articulation point of 40 Blank page

Claims (18)

Kennwort: Fleischlemmc" Schlitten an einer Aufschnittschneidemaschine Ansprüche; 1. Schlitten (lo) an einer Aufschnittschneidemaschine zur Aufnahme des Schneidguts (20;20') und zu dessen schnittwirksamen Hin- und Herbewegung (55) parallel zur Ebene eines rotierenden Rundmessers (42), der Schlitten (lo) einen zum Rundmesser (42) hin offenen U-förmigen Führungskanal (15) aus einem Tischboden (12), einer Rückwand (13) und einer Vorderwand (14) bildet, die Vorderwand (14) eine etwa achsparallel zum Führungskanal (15) verlaufende Längsführung (33) für das Schwenklager (32) eines Hebels (30) aufweist, am Hebel (30) ein bei Gebrauch im Führungskanal (31-) liegender zweigliedriger Drücker (16) für das Schneidgut (20;20') gehaltert ist, bestehend aus einem in einer Radialebene zur Längsführung (33) verlaufenden Restehalter (19) einerseits und einer damit starr verbundenen, in einer Parallelebene zur Achse der Längs führung (33) verlaufenden Fleischklemme (17;18) andererseits, und der Drücker (16) durch einen Handgriff (35) gegen das im Führungskanal (15) aufgenommene Schneidgut (20;20') manuell anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (35) vom Drücker (16) getrennt am Hebel (30) sitzt und der Drücker (16) - durch eine Gelenkverbindung (31) an seinem der Schlitten-Rückwand (13) zugekehrten Ende (36) - eine im Gebrauchsfall vom Hebel (30) frei in den Raum des Führungskanals hineinschwingende Klappe (53) bildet.Keyword: Meat lamb "sledge on a slicer Expectations; 1. Carriage (lo) on a slicer for receiving the Material to be cut (20; 20 ') and parallel to its back and forth movement (55), which is effective for cutting to the level of a rotating circular knife (42), the carriage (lo) one to the circular knife (42) open towards the U-shaped guide channel (15) from a table base (12), one Forms the rear wall (13) and a front wall (14), the front wall (14) is approximately axially parallel to the guide channel (15) extending longitudinal guide (33) for the pivot bearing (32) of a Lever (30), on the lever (30) a lying in use in the guide channel (31-) two-part pusher (16) for the material to be cut (20; 20 ') is supported, consisting from a leftovers holder (19) running in a radial plane to the longitudinal guide (33) on the one hand and one rigidly connected to it, in a parallel plane to the axis of the longitudinal guide (33) extending meat clamp (17; 18) on the other hand, and the trigger (16) with a handle (35) against the in the guide channel (15) recorded material to be cut (20; 20 ') can be pressed manually, characterized in that that the handle (35) from the trigger (16) sits separately on the lever (30) and the trigger (16) - by an articulated connection (31) on its rear wall (13) facing the carriage End (36) - one in use from the lever (30) freely into the space of the guide channel forms swinging flap (53). 2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klappenboden (17,18) bildende Fleischklemme des Drückers (16) aus einer den Arm des Hebels (30) beidlängsseits (45,46) in Verlaufsrichtung (25) des Führungskanals (15), überragenden Platte besteht, die mit ihrer Plattenoberseite im Gebrauchsfall gegen die Unterseite des Hebels (30) gerichtet ist und die im Fal3e der Reinigung durch die Gelenk verbindung (31) vom hochgezogenen Hebel (30) nach außen klappbar (54) ist.2. Sled according to claim 1, characterized in that the the Flap base (17,18) forming meat clamp of the pusher (16) from an arm of the lever (30) on both sides (45, 46) in the direction (25) of the guide channel (15), protruding plate, which with its plate top in use is directed against the underside of the lever (30) and in the case of cleaning through the hinge connection (31) from the raised lever (30) can be folded outwards (54) is. 3. Schlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fleischklemm-Platte (17,18) eine die Handbreite übersteigende Plattenbreite (57) aufweist.3. Sledge according to claim 2, characterized in that the meat clamping plate (17,18) has a plate width (57) exceeding the width of a hand. 4. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fleischklemm-Platte (17,18) und dem Hebel (30) ein einen gewünschten minimalen Abklappwinkel (47) begrenzender Abstandhalter (40) angeordnet ist, der in seinem Minimal-Abstand (48) einstellbar ist, aber stets einen gegenüber dem eingestellten Wert sich frei vergrößernden (53) Abklappwinkel zuläßt.4. carriage according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that between the meat clamping plate (17,18) and the lever (30) a spacer (40) limiting a desired minimum folding angle (47) is arranged, which is adjustable in its minimum distance (48), but always one allows a freely increasing (53) folding angle compared to the set value. 5. Schlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus einem am Drücker (16) angelenkten (61) kraftbelasteten Schwenkriegel (40) mit Sägezahnprofil (49) besteht, der mit einem ausgewählten Zahneinschnitt seines Sägezahnprofils (49) eine am Hebel (30) befindlichen untere Schulter (56), wie den Rand eines Schlitzes (50),untergreift.5. Sled according to claim 4, characterized in that the spacer from a (61) hinged to the handle (16) with force-loaded swivel bolt (40) There is a sawtooth profile (49) that has a selected tooth incision of its sawtooth profile (49) a lower shoulder (56) located on the lever (30), like the edge of a slot (50), below. 6. Schlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (40) einen Endanschlag (51) aufweist, der zum Begrenzen eines maximalen Abklappwinkels (39) der Fleischklemm-Platte (17,18) eine am Hebel (30) befindliche obere Schulter (52), wie den Rand eines Schlitzes (50), übergreift.6. Slide according to claim 5, characterized in that the swivel bolt (40) has an end stop (51) which is used to limit a maximum folding angle (39) of the meat clamping plate (17,18) has an upper shoulder located on the lever (30) (52), like the edge of a slot (50), overlaps. 7. Schlitten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (40) mit seinem Endanschlag (ru1) vom Hebel (30) entkuppelbar ist, um zu Reinigungszwecken den Drücker (16) gegenüber dem Hebel (30) ganz aufzuklappen (54).7. Slide according to claim 6, characterized in that the swivel bolt (40) with its end stop (ru1) from the lever (30) can be decoupled for cleaning purposes completely open (54) the trigger (16) opposite the lever (30). 8. Schlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entkuppeln der zugleich als Handhabe dienende Endanschlag (51) des Schwenkriegels (40) durch eine Erweiterung (58) im Schlitz (50) hindurchführbar ist.8. Sled according to claim 7, characterized in that for decoupling the end stop (51) of the swivel bolt (40), which also serves as a handle an extension (58) can be passed through the slot (50). 9. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß - im Ausgangszustand bei unbenutztem Drücker (16) gesehen - der Schwenkriegel (40) geneigt verläuft und unter seiner Schwerkraftwirkung den Rand des Schlitzes an dessen der Erweiterung (58) gegenüberliegenden Ende (60) untergreift.9. carriage according to one or more of claims 5 to 8, characterized characterized in that - seen in the initial state with the handle (16) not in use - the swivel bolt (40) is inclined and the action of gravity Engages under the edge of the slot at its end (60) opposite the extension (58). 10. Schlitten nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ubergangsstelle zwischen der Erweiterung (58) und dem verengten Teil (60) des Schlitzes (50) Fangnasen (59) für den Endanschlag (51) des Schwenkriegels (40) vorgesehen sind.10. Sled according to claim 7, 8 or 9, characterized in that at the transition point between the enlargement (58) and the narrowed part (60) of the slot (50) catches (59) for the end stop (51) of the swivel bolt (40) are provided. 11. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klappenboden bildende Fleischklemm-Platte aus zwei abgewinkelt zueinander verlaufenden Platten-Teilen (17,18) besteht, von denen - im Ausgangszustand bei unbenutztem Drücker (16) gesehen -der am Gelenk (31) liegende rückseitige Platten-Teil (17) einen Neigungsverlauf zum Tischboden (12) aufweist, während der sich daran an-schließende vorderseitige Platten-Teil (18) etwa parallel zum Tischboden (12) verläuft.11. Sled according to one or more of claims 1 to 10, characterized characterized in that the meat clamping plate forming the flap bottom is angled from two mutually extending plate parts (17,18), of which - in the initial state when the handle (16) is not in use - the rear panel part lying on the joint (31) (17) has an inclination to the table bottom (12), during which it is adjoining front panel part (18) approximately parallel to the table bottom (12) runs. 12. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (35) außerhalb des Führungskanals (15) angeordnet ist und insbesondere,in Verlängerung des Hebels, jenseits der Schlitten-Rückwand (13) angeordnet liegt.12. Sled according to one or more of claims 1 to 11, characterized characterized in that the handle (35) is arranged outside the guide channel (15) is and in particular, as an extension of the lever, on the other side of the slide rear wall (13) is arranged. 13. Schlitten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (35) in einer wählbaren Winkelstellung zur Verlaufsrichtung des Hebels (30) festlegbar ist.13. Sled according to claim 12, characterized in that the handle (35) can be fixed in a selectable angular position to the direction of the lever (30) is. 14. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, mit einem reibungserhöhenden, das Schneidgut festhaltenden Zackenprofil am Drücker, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Zackenprofil der Platten der Fleischklemme und/oder des Resthalters aus aus dem Plattenmaterial (19;18;17) herausgeformten Rippen (21;24) besteht, die mit einem Teil Ihres Rippenumrisses aus dem Plattenmaterial ausgeschnitten und längs des als Biegekante dienenden Reststücks ihres Rippenumrisses aus der Plattenebene herausgebogen sind.14. Sled according to one or more of claims 1 to 13, with a friction-increasing serrated profile on the pusher that holds the food in place, d u r c h e k e k e n n n z e i c h n e t that the serrated profile of the plates of the meat clamp and / or the rest of the holder is formed out of the plate material (19; 18; 17) Ribs (21; 24), which with part of your rib outline from the plate material cut out and along the remnant piece of your rib outline serving as a bending edge are bent out of the plane of the plate. 15. Schlitten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rippe (21) in der Restehalter-Platte (19) jeweils aus zwei gegensinnig zueinander herausgebogenen Flügeln (22,23) besteht, die zwischen sich einen Spalt (24) einschließen und sich insbesondere vertikal zum Tischboden (12) des Schlittens (10) erstrecken.15. Sled according to claim 14, characterized in that a rib (21) in the food holder plate (19) each of two bent out in opposite directions to each other There is wings (22, 23) which include a gap (24) between them and themselves in particular extend vertically to the table bottom (12) of the carriage (10). 16. Schlitten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (27) der Fleischklemm-Platte (17,18) aus einer Schar paralleler gleichgerichteter Lappen (28) bestehen, die insbesondere quer zur Vorschubrichtung (25) des Schneidguts (20;20') im Führungskanal (15) verlaufen.16. Sled according to claim 14, characterized in that the ribs (27) of the meat clamping plate (17, 18) from a group of parallel, rectified Flaps (28) are made, in particular transversely to the feed direction (25) of the material to be cut (20; 20 ') run in the guide channel (15). 17. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischboden (12) in Verlaufsrichtung des Führungskanals längsprofiliert ist.17. Sled according to one or more of claims 1 to 16, characterized characterized in that the table base (12) has a longitudinal profile in the direction of the guide channel is. 18. Schlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tischboden (12) des Schlittens, unter dem Drücker (16), ein mit der Längs führung des Hebels (30) mitbewegliches Bodenführungsblech zum Auflegen des Schneidguts (20;20') angeordnet ist.18. Sled according to one or more of claims 1 to 13, characterized characterized in that on the table bottom (12) of the carriage, under the pusher (16), a with the longitudinal guide of the lever (30) co-movable floor guide plate for Placing the material to be cut (20; 20 ') is arranged.
DE19823208095 1982-03-06 1982-03-06 Slide on a sausage-slicing machine Withdrawn DE3208095A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208095 DE3208095A1 (en) 1982-03-06 1982-03-06 Slide on a sausage-slicing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208095 DE3208095A1 (en) 1982-03-06 1982-03-06 Slide on a sausage-slicing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208095A1 true DE3208095A1 (en) 1983-09-08

Family

ID=6157488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208095 Withdrawn DE3208095A1 (en) 1982-03-06 1982-03-06 Slide on a sausage-slicing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208095A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106239592A (en) * 2016-08-25 2016-12-21 岳西县金瑞机械有限公司 A kind of Poria microtome clamping device dedicated leveling clamp system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106239592A (en) * 2016-08-25 2016-12-21 岳西县金瑞机械有限公司 A kind of Poria microtome clamping device dedicated leveling clamp system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256297B1 (en) Manually operated cutting machine comprising a depth adjustment arrangement
EP0446704B1 (en) Kitchen utensil
EP3342566B1 (en) Feeding device for a cutting machine
DE3208095A1 (en) Slide on a sausage-slicing machine
DE102016010635B4 (en) Cutting machine for rope-shaped food
EP3398741A1 (en) Disc slicing machine with releasably coupleable tray
DE2950709C2 (en)
DE1962666A1 (en) Slicer
EP2589472B1 (en) Drag saw
DE4434364A1 (en) Food-slicing machine with protection for hand of operator
DE10307084B4 (en) Cutting machine for food
EP3256298B1 (en) Manually operated cutting machine comprising a return spring mechanism
EP2250006B1 (en) Circular saw with adjustable inclination
DE886862C (en) Slicer
DE4113073C2 (en)
DE2800353A1 (en) CUTTING DEVICE FOR SELF-LOADING TRUCKS
DE2754962A1 (en) Tilting frame for window top-light - have arm end linked to movable slide block on vertical frame bar
DE202017002742U1 (en) Cutting machine for rope-shaped food
DE2527384C2 (en) Paper cutter
DE3631162A1 (en) Slicing device
DE2631515A1 (en) FOOD CUTTER
DE1453175C (en) Device for cutting building panels to size and for cutting out rectangular openings from them
DE3013468A1 (en) Food slicer esp. for meat or cheese - has slidable holding bar hinged to food-supporting slide to be tiltable into two positions
DE1553797C (en) Secateurs, in particular lawn shears
DE2306711B1 (en) Device for the head of fish

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee