DE3206101C2 - Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale - Google Patents

Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale

Info

Publication number
DE3206101C2
DE3206101C2 DE3206101A DE3206101A DE3206101C2 DE 3206101 C2 DE3206101 C2 DE 3206101C2 DE 3206101 A DE3206101 A DE 3206101A DE 3206101 A DE3206101 A DE 3206101A DE 3206101 C2 DE3206101 C2 DE 3206101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
aluminum foil
actuating
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206101A1 (de
Inventor
Hideyuki Osaka Akao
Toshimichi Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3206101A1 publication Critical patent/DE3206101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206101C2 publication Critical patent/DE3206101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/002Raised edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/032Several contacts formed in one plate or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/018Layers flat, smooth or ripple-free
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/032Pressure sensitive layer on contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • H01H2239/012Decoding impedances

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Tastvorrichtung zum Eingeben elektrischer Signale (Fig. 2) in ein hauswirtschaftliches Gerät wie Mikrowellengerät ist einfach durch Fingerdruck bedienbar und hat frontseitig ein flaches membranartiges Betätigungselement (11) mit mehreren länglichen Betätigungsfeldern (6, 7, 8 . . .) auf der Oberfläche und mit einer Anzahl von dahinter zur Rückseite freiliegend angeordneten ersten Elektroden (23). Ein mit der Rückseite des Betätigungselements (11) verbundenes Substrat (12) trägt an den ersten Elektroden gegenüberliegenden Positionen eine Anzahl zweiter Elektroden (31), die durch Drücken und Durchwölbung entsprechender Stellen eines Betätigungsfeldes mit zugeordneten ersten Elektroden in Kontakt gelangen. Durch Messen eines dem im Kontaktzustand befindlichen Elektrodenpaar zugeordneten elektrischen Wertes wird die gedrückte Stelle auf dem Betätigungsfeld geortet.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
- die ersten Elektroden (23) elektrisch miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen ersten Anschluß aufweisen, daß
- die zweiten Elektroden (31) über Leitungen meßbaren Widerstands irJteinander verbunden sind und einen gemeinsamen zweiten Anschluß (38) aufweisen und daß
- eine Widerstandsmeßeinrichtung (39) zum Messen des jeweiligen Widerstandes zwischen dem ere;an und dem zweiten Anschluß abhängig vom Ort des durch Druck hervorgerufenen Elektrodenkontaktes und zum Bestimmen dieses Ortes aus dem gemessener Widerstand vorhanden 1st.
35
2. Tastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (31) auf einer gemeinsamen Schicht (22) kleinen Widerstandes aufgebracht sind.
3. Tastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schicht (22) eine Aluminiumfolie 1st.
4. Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (31) zueinander parallel liegen und sie mäanderförmig über Leiterabschnitte (32) hohen Widerstandes miteinander verbunden sind.
5. Tastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (31) auf einer gemeinsamen Leiterbahn (43) so hohen Widerstandes aufgebracht sind.
6. Tastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Leiterbahn (43) aus Kohlenstoff besteht.
7. Tastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elektroden (23) und die Distanzstücke (24) gemeinsam durch ein drucksensibles Material (42) gebildet sind.
60
Die Erfindung betrifft eine Tastvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche Tastvorrichtungen sind bereits bekannt (DE-OS 15 634; US-PS 42 28 330). Dort Ist jede erste Elektrode und jede zweite Elektrode jeweils nach außen kontaktlert. Zu jedem Elektrodenpaar, das bei Druckausübung einen Kontakt herstellt, gehören also zwei Anschlüsse. Für eine größere Anzahl von durch Druck schaltbaren Kontakten muß also eine große Anzahl von Anschlüssen vorhanden sein. Dadurch ist die Zahl durch Druck schaltbarer Kontakte begrenzt. Sehen für eine kleinere Anzahl von Kontakten sind sehr genaue Herstellvorgänge erforderlich, um die feinen Leiterbahnstrukturen ohne Auftreten von Kurzschlüssen herstellen zu können. Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine große Anzahl von Kontakten auf einfachere Art und Weise als bisher untergebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel
gelöst.
Dadurch sind vorteilhafterweise nur noch zwei gemeinsame Anschlüsse für alle Elektrodenkontaktpaare vorhanden. Welches Paar durch Druck geschlossen Ist. wird durch Messen des Widerstandes zwischen den zwei Anschlüssen bestimmt. Jedem Betätigungsfeld mit zugeordneten ersten und zweiten Elektroden Ist also ein bestimmter Widerstand zugeordnet.
Im folgenden werden Ausführungsbelsplele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Küchengerät mit eingebauter Slgnaleingabevorrfchtung in Perspektlvansicht,
Flg. 2, 3, 4 Perspektiv- und Schnittansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der beschriebenen Tastvorrichtung,
Fig. 5 eine Teilansicht einer Schicht 15 aus Fig. 2-4,
Flg.6 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Flg. 7 und 8 je eine Schnitt- und Perspektivansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der beschriebenen Tastvorrichtung und
Flg. 9 Perspektivansichten zur schrittweisen Anbringung von Distanzstücken 24 auf einem Schutzfilm 20 des ersten Ausführungsbeispiels.
Die in das Kochgerät 2 von Fig. 1 eingebaute und in Flg. 2 bis 5 separat dargestellte elektrische Signaleingabevorrichtung 1 bildet ein erstes Ausführungsbelsplel der beschriebenen Tastvorrichtung und hat In einem Bedienungsfeld des Gerätes 2 In einer oberen Reihe drei Betätigungsfelder 3, 4, 5 zum Wählen der Speisenerwärmung durch Mikrowellen bzw. dielektrisch (3), der Grill- oder Kochwärme (4) bzw. der Ofenbeheizung zum Braten oder Backen (5), darunter drei Betätigungsfelder 6, 7, 8 jeweils zum Einstellen der Mikrowellen-Heizzelt, der Grlll-Helzzelt bzw. der Brat/Backofen-Helzzelt, und ganz unten eine Starttaste 9 zum Einleiten sowie eine Stopptaste 10 zum Beenden des jeweils gewählten Beheizungsvorgangs. Das Garen der Speisen in dem Kochgerät 2 wird durch einen darin enthaltenen Mikrocomputer 39 (s. Fig. 2) in Abhängigkeit von über die Eingabevorrichtung 1 eingegebenen elektrischen Signalen gesteuert.
Die Im Grundriß rechteckige Signaleingabevorrichtung (s. Flg. 2-4) besteht im wesentlichen aus einer als Laminat ausgebildeten Betätigungsplatte 11 und einem dahlnterllegenden Substrat 12. Die flache und flexible Betätigungsplatte 11 ist aus einer als transparenter sowie rückseitig aufgedruckte oder aufgeklebte Zahlenangabe 17 zu Betätigungsfeld 8 tragender und mit einer diese Zahlenangaben 17 schützenden geklebten oder In anderer Welse aufgetragenen Aluminiumfolie 18 versehener Kunststoff-Film 16 ausgebildeten Deckschicht 13, einer Im Bereich der Betätigungsfelder 3 bis 10, von denen die Felder 6 bis 8 sich In Vertikalrichtung des Kochgerätes erstrecken, durchbrochenen sowie aus einem elektrisch
Isolierenden Kunststoffmaterlal hergestellten Abstandsschlcht 14 und einer als Schutzfilm 20 aus elektrisch Isolierendem flexiblen Kunststoff ausgebildeten Elektrodenschicht 15 zusammengesetzt.
Über die Länge des Betätigungsfeldes 8 hinweg sind auf der der Schicht 13 zugekehrten Oberfläche des Schutzfilms 20 mehrere aus bei Fingerbetätigung nicht zusammenrückbarem Kunststoff hergestellte Druckleisten 21 befestigt, die Im nichtbetätigten Zustand Im Dickenbereich tier Abstandsschicht 14 versenkt bleiben und durch diese Schicht 14 In einem Abstand gegenüber der Aluminiumfolie 18 auf Film 16 gehalten werden. Die dem Substrat 12 zugekehrte Seite des Schutzfilms 20 ist mit einer geklebten, gedruckten oder anders erzeugten Aluminiumfolie 22 belegt. Auch für die Betätigungsfelder 6 und 7 sind Druckleisten 21 vorhanden.
Die In Fig.4 sichtbare, dem Substrat 12 zugekehrte und mit der Alufolie 22 belegte Seite der Elektrodenschicht 15 trägt Im Bereich der Längsausdehnung der Betätigungsfelder 6, 7, 8 und an mit den Druckleisten 21 übereinstimmenden Positionen je eine Anzahl von in Abständen aus einem Material mit geringem elektrischem Widerstand wie Kohlenstoff aufgedruckten bzw. In anderer Weise aufgebrachten ersten Elektroden 23, und dazwischen befindet sich je ein Distanzstück 24 aus bei Betätigung nicht kompresslblem Kunststoff. In ähnlicher Weise sind für die Betätigungsfelder 3, 4, 5 sowie 9 und 10 unterhalb von auf dem Schutzfilm 20 von Schicht 15 befindlichen Druckplättchen 25 und 26 Elektroden 27 bzw. 28 bzw. 34 (für 10) in Verbindung mit Distanzstücken 29 und 35 auf der Alufolie 22 angebracht. Da die Distanzstücke 24 etc. jeweils dicker als die summierte Dicke des benachbarten Paares aus erster und (unten erläutert) zweiter Elektrode 23/31 sind, sind die Konlaktpaare 23/31 im nichtbetätigten Zustand des betreffenden Betätigungsfeldes stets offen und berührungsfre!.
Die zweiten Elektroden 31 sind aus leitendem Material wie Kohlenstoff auf der der Betätigungsplatte 11 zugekehrten Oberfläche des aus isolierendem Kunststoff 30 In Form eines Fflms hergestellten Substrats 12 aufgebracht, durch dazwischenliegende Leiterabschnitte 32 aus Kohlenstoff od. dgl. in Form einer Schlangenlinie (s. FI g. 5) elektrisch verbunden und so verteilt, daß ihnen je eine erste Elektrode 23 gegenüberliegt. Die Elektrodenmaterlallen sind so gewählt, daß die zweiten Elektroden
31 einen geringen Widerstand und die Leiterabschnitte
32 einen hohen Widerstand haben.
Vorzugsweise sind die Filme 16, 20 und 30 aus Kunststoffmaterialien mit im wesentlichen gleichem Wärmeausdehnungskoefflzlenten hergestellt, z. B. aus Polyester und PVC.
Eine mit Elektrode 27 (Feld 5) und eine andere mit der Elektrode 34 (Feld 10) In Kontakt bringbare Elektrode
33 und 35 sind jeweils über Leiterabschnitte 37 bzw. 36 mit den zweiten Elektroden 31 verbunden. Diese Leiterabschnitte 36, 37 haben einen hohen Widerstand.
Der Mikrocomputer 39 überwacht den jeweils zwischen einer Anschlußklemme 38 über die ersten Elektroden 31, Elektroden 33, 35 und Leiterabschnitte 32, 36 und 37 und der Aluminiumfolie 22 vorhandenen Widerstandswert und reguliert danach die Wärmeerzeugung Im Kochgerät. Die Bedienungsperson wählt beispielsweise im Betätigungsfeld 8 eine gewünschte Heiz- bzw. Kochtemperatur aus, drückt mit dem Finger 40 auf die betreffende Stelle In der Längsrichtung von Feld 8 und wölbt dabei an dieser Stelle die Deckschicht 13 nach Innen durch, so daß über die nächstllegende Drucklciste 21 die genau unter ihr gelegene erste Elektrode 23 in Kontakt mit der zugeordneten zweiten Elektrode 31 gelangt. Jc näher das in Konlakstclluiig gebrachte Elektroden-Paar 23/31 zu der Klemme 38 liegt, desto kleiner Ist der ermittelte WkJerstandswcrt. Folglich wird durch Widerstandsmessung die Ortung der Fingerbetätigungsposition auf dem jeweiligen Betätigungsfeld 6-8 ermöglicht. Über Kontaktzustände der Elektroden 27, 33 und 28, 35 wird ähnlich entschieden. Wenn die Widerstandsmeßeinrichtung mit einem Mikroprozessor zusammenarbeitet, können den Längsrichtungs-Positionen der Betätigungsfelder Signalwerte zugeordnet werden, die durch einfaches Drücken der betreffenden Stelle durch ein Schließen des Kontaktpaares eingegeben werden.
Die zwischen den freistehend auf "der ElektröSenschicht 15 angeordneten Distanzstücken 24, 29 und 35 gebildeten Zwischenräume 41 (Fig.3) zwischen der Schicht 15 und dem Substrat 12 haben freie Verbindung mit der Atmosphäre, so daß die ersten und zweiten Elektroden 23 und 31 unbehindert In Kor.^kt bringbar sind. Bei dem in Fig. 6 in einem der Fig. 3 5'nnllehen Teilquerschnitt dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der beschriebenen Testvorrichtung tragen Einzelheiten, die bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert worden sind, gleiche Bezugszahlen. Ein besonderes Merkmal der Ausführung nach FI g. 6 ist ein elastisches, druckabhängig elektrisch leitfähiges Gummielement 42, welches zwischen der auf dem Schutzfilm 20 der Schicht 15 befestigte!« Aluminiumfolie 22 und dem Substrat 12 angeordnet ist, z. B. aus einer Mischung von sechs Gew.-Teilen Neopren-Gummi und vier Gew.-Tellen leitfähigen Pulvermaterials wie Silberpulver hergestellt ist und die elektrische Besonderheit aufweist, daß sein lokaler Widerstandswert bei Kompression kleiner wird. Wenn z. B. eine Stelle Im Betätigungsfeld 8 durch Flrsgerdruck belastet wird, dann wird der unmittelbar unter dieser Stelle liegende Abschnitt der Alufolie 22 zur Rückseite durchgewölbt, bildet qua;j eine erste Elektrode, deformiert an derselben Stelle das druckempfindliche Gummielement 42 und drückt den deformieren Gummielementabschnitt eng an die direkt darunterliegende zweite Elektrode 31. Die so gebildete Widerstandsbrücke hat einen für die gedrückte Stelle auf dem Betätigungsfeld 8 spezifischen Widerstandswert, nach dem die gedrückte Stelle identifizierbar 1st.
Das In F i g. 7 und 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel 1st dem vorstehend beschriebenen ähnlich, hat als besonderes Merkmal jedoch eine In der Längsrichtung des Betätigungsfeldes 6, 7 oder 8 verlaufend auf das dünne Kunststoff-Substrat 12/30 aufgedruckte oder in anderer Welse aufgebrachte Leiterbahn 43 aus einem Kohlenstoffmaterial mit hohem Widerstand od. dgl., die In Lär&siichtung in gegebenen Abständen mit einer gegebenen Anzahl von zweiten Elektroden 44 mit geringem Widerstand besetzt ist. Jeweils in den Zwischenräumen sind auf der dem Substrat 12 zugekehrten Oberfläche der auf dem Schutzfilm 20 der Elektrodenschlcht 15 befestigten Aluminiumfolie 22 Kontakte 45 befestigt. Durch auf der Alufolie 22 angeordnete Distanzstücke 46 werden nichtbetätigte zweite Elektroden 44 und Kontakte 45 jeweils in einem Abstand von der gegenüberliegenden Alufolie 22 bzw. Leiterbahn 43 gehalten, s. Flg. 7. Bei Fingerdruck aut eine Stelle des Betätigungsfeldes z. B. 8 wird die darunterliegende Stelle der Aluminiumfolie 22 durchgewölbt und damit zur regionalen ersten Elektrode 47, über die Kontakt zu der direkt gegenüberliegenden zweiten Elektrode 44 hergestellt
wird. Dabei kann auch der Kontakt 45 die Leiterbahn 43 berühren. Der Widerstandswert zwischen der Alufolie 22 und der Leiterbahn 43 Ist eine Funktion der Position, an der ein Kontakt hergestellt wird.
In Flg. 9 Ist In sieben mit DbIs 7) bezeichneten Schritten die Anbringung der Distanzstücke 24 auf der von dem Schutzfilm 20 getragenen Aluminiumfolie 22 dargestellt. Ausgangsmaterlal für die Distanzstücke 24 Ist eine oben und unten mit Klebeschlchten, die im Anlieferzustand 1) durch Ablösefolien 51 und 52 geschützt sind, belegte und folglich nach Entfernen der Ablösefollen selbstklebende dünne Schicht 50, In die mit Schritt 2) einschließlich der Folie 52 mittels einer sog. Thomson-Schablone od. dgl. Schlitze 53 eingearbeitet werden. In Schritt 3) wird die obere Ablösefolie 51 gemeinsam mit einer zu diesem Zweck über sie geklebten Klebefolie 54 entfernt, und von diesem bei 4) entstandenen Zwischenerzeugnis werden im nächsten Schritt 5) die überflüssigen Abschnitte der Schicht 50 entfernt, so daß nur zwei einsame Distanzstücke 24 auf der Ablösefo-Ue 52 stehenbleiben, die schließlich nach dem Umdrehen der Folie 52 Im Schritt 6) mit Ihren freien Randflächen 24a auf der Aluminiumfolie 22 des Schutzfilms 20 selbstklebend befestigt werden. Nach dem Entfernen der Schutzfolie 52 In dem Schritt 7) stehen die Distanzstücke 24 fertig ausgerichtet auf der Aluminiumfolie 22, und Ihre jetzt freigelegten Bodenflächen 24i können anschließend selbstklebend auf dem Substrat 12 bzw. 30 befestigt werden.
Die Reihenschaltung der ersten Elektroden 31 kann statt über die Leiterabschnitte 32, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auch über individuelle Zuleitungen zu den einzelnen Elektroden 31 oder In anderer dem Fachmann geläufiger Weise etfolgen. um die Signale elektrisch In den Mikrocomputer 39 einzugeben. Ferner ist es auch möglich, die Deckschicht 13 als einheitlichen flexiblen Flim auszubilden, auf dem die Zahlenangaben 17 u. dgl. der Betätigungsfelder 3 bis 10 aufgedruckt oder in einer anderen geeigneten Weise fixiert sind.
40
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (1)

20 Patentansprüche:
1. Tastvorrichtung zum Eingeben elektrischer Signale In elektrische oder elektronische Geräte mit
- einem Substrat (12), auf dem zweite Elektroden (31) angeordnet sind,
- einer elektrisch isolierenden Schicht (15), auf der über den zweiten Elektroden (31) Hegende erste Elektroden (23) angebracht sind, und
- Distanzstücken (24) zwischen dem Substrat und der elektrisch isolierenden Schicht, die eine solche Abmessung aufweisen, daß sich gegenüberliegende erste und zweite Elektroden erst is berühren, wenn auf die elektrisch isolierende Schicht (15) von oben ein Druck ausgeübt wird,
DE3206101A 1981-02-19 1982-02-19 Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale Expired DE3206101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56025280A JPS57137926A (en) 1981-02-19 1981-02-19 Electric signal input device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206101A1 DE3206101A1 (de) 1982-09-16
DE3206101C2 true DE3206101C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=12161605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206101A Expired DE3206101C2 (de) 1981-02-19 1982-02-19 Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4575601A (de)
JP (1) JPS57137926A (de)
CA (1) CA1197917A (de)
DE (1) DE3206101C2 (de)
GB (1) GB2095036B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667181A (en) * 1983-07-15 1987-05-19 Honeywell Inc. Keyboard data input assembly
JPS60148019A (ja) * 1983-12-22 1985-08-05 アンプ インコーポレーテツド 膜スイツチ組立体
FR2558278A1 (fr) * 1984-01-18 1985-07-19 Floch Joseph Detection de la position des organes mobiles en boucle, constituee d'un seul cable qui relie plusieurs capteurs
SE443057B (sv) * 1984-08-09 1986-02-10 Tecator Ab Anordning och sett for registrering av en utmed en strecka gjord analog legesangivelse som en digital signal
US4763534A (en) * 1985-01-31 1988-08-16 Robert G. Fulks Pressure sensing device
CA1287117C (en) * 1986-06-24 1991-07-30 Tamotsu Takei Control device for cooking apparatus
US5065502A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Lucas Duralith Art Corporation Method for modifying electrical performance characteristics of circuit paths on circuit panels
US4857683A (en) * 1988-12-28 1989-08-15 W. H. Brady Co. Membrane switchcores with key cell contact elements connected together for continuous path testing
US4973960A (en) * 1989-02-24 1990-11-27 Amoco Corporation Data entry method and apparatus
JP2680716B2 (ja) * 1990-04-26 1997-11-19 シャープ株式会社 電子レンジ
US5431064A (en) * 1992-09-18 1995-07-11 Home Row, Inc. Transducer array
US5565657A (en) * 1993-11-01 1996-10-15 Xerox Corporation Multidimensional user interface input device
US5554835A (en) * 1994-07-27 1996-09-10 Bed-Check Corporation Traversing conductor pressure sensitive switch
GB2331627B (en) * 1997-11-22 2001-09-12 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems
US6737990B1 (en) * 1998-01-23 2004-05-18 Spyrus, Inc. Key input apparatus interface
US5945914A (en) * 1998-06-11 1999-08-31 Bed-Check Corporation Toilet seat occupancy monitoring apparatus
GB2342438B (en) * 1998-10-07 2003-01-15 Daewoo Electronics Co Ltd Front panel assembly for microwave oven and method for assembling the same
JP2000224280A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ装置およびそのスイッチ装置を用いた携帯端末装置
US6329646B1 (en) * 1999-10-27 2001-12-11 Sanyo Electric Co., Ltd. High frequency heating apparatus with fan sending air below apparatus to predetermined direction
WO2001075778A1 (en) 2000-04-03 2001-10-11 Brunel University Conductive pressure sensitive textile
GB0404419D0 (en) 2004-02-27 2004-03-31 Intelligent Textiles Ltd Electrical components and circuits constructed as textiles
US20070200682A1 (en) 2005-05-06 2007-08-30 Colby Steven M RFID Device Including Multiple Active Modes
US8816826B2 (en) * 2005-05-06 2014-08-26 Steven M. Colby Passive radio frequency data logger
US20070200684A1 (en) * 2005-05-06 2007-08-30 Colby Steven M RFID Device Configured for Data Entry
US20070200680A1 (en) * 2005-05-06 2007-08-30 Colby Steven M Transaction Card Including Switchable RFID Tag
US20070200681A1 (en) * 2005-05-06 2007-08-30 Colby Steven M Identity Device Including Switchable RFID Tag
US9524458B2 (en) 2005-02-07 2016-12-20 Mynette Technologies, Inc. Switchable epassport including shielding
US9569777B2 (en) 2005-02-07 2017-02-14 Mynette Technologies, Inc. EPassport including shielding method
US20070200679A1 (en) * 2005-05-06 2007-08-30 Colby Steven M RFID Device Including Multiple RFID Tags
US20060267737A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Colby Steven M RF Powered Remote Control
JP2009094770A (ja) * 2007-10-09 2009-04-30 Panasonic Corp 入力装置及びこれを用いたリモコン送信機
CN103426674B (zh) * 2013-08-09 2015-11-18 苏州达方电子有限公司 开关膜层及包含该开关膜层的键盘
CA3000639C (en) 2015-12-18 2024-04-16 Intelligent Textiles Limited Conductive fabric, method of manufacturing a conductive fabric and apparatus therefor
JP1562586S (de) 2016-06-01 2016-11-07
JP1599562S (de) 2017-09-28 2018-03-12

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732389A (en) * 1972-02-14 1973-05-08 Litton Systems Inc Touch entry switch array
CA1026237A (en) * 1973-09-17 1978-02-14 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Key board switch
US3908100A (en) * 1974-03-25 1975-09-23 Gen Signal Corp Touch blend smooth surface switch assembly
US4145584A (en) * 1976-04-28 1979-03-20 Otterlei Jon L Flexible keyboard switch with integral spacer protrusions
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
JPS5440484U (de) * 1977-08-25 1979-03-17
US4304976A (en) * 1978-03-16 1981-12-08 Texas Instruments Incorporated Capacitive touch switch panel
JPS54159677A (en) * 1978-06-08 1979-12-17 Nissan Motor Pictorial indication switch
US4158115A (en) * 1978-06-26 1979-06-12 W. H. Brady Co. Internally connecting flexible switch
US4228330A (en) * 1978-07-10 1980-10-14 Litton Systems, Inc. Touch panel mechanism
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device
US4301337A (en) * 1980-03-31 1981-11-17 Eventoff Franklin Neal Dual lateral switch device
US4304991A (en) * 1979-09-26 1981-12-08 Weber Harold J Indicia sensor apparatus
US4360716A (en) * 1980-10-01 1982-11-23 Texas Instruments Incorporated Area actuated switch array
US4412209A (en) * 1981-11-20 1983-10-25 W. H. Brady Co. RC Array

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095036A (en) 1982-09-22
US4621178A (en) 1986-11-04
CA1197917A (en) 1985-12-10
DE3206101A1 (de) 1982-09-16
GB2095036B (en) 1985-08-07
US4575601A (en) 1986-03-11
JPS57137926A (en) 1982-08-25
JPH0119218B2 (de) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206101C2 (de) Eingabe-Tastvorrichtung für elektrische Signale
DE60311009T2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
WO2005067146A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven sensorelement und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
DE2827788A1 (de) Elektrischer taster
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE4419866A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2910451A1 (de) Schalttafel mit kapazitiven beruehrungstasten und verfahren zu deren herstellung
EP2689191A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE19756804C2 (de) Druckempfindlicher Schalter
WO2013092496A1 (de) Bedienvorrichtung mit anzeigeeinrichtung und tastfeldeinrichtung, sowie mehrschichtkörper zur bereitstellung einer tastfeldfunktionalität
DE3149722A1 (de) Annaeherungs-steuerschalttafel
DE2330354A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE3439337A1 (de) Schalt-/anzeigegeraet
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE2751680C2 (de)
DE3618131C2 (de)
DE19604128C1 (de) Schaltanordnung
DE3819143C2 (de) Schaltungsträger, insbesondere Schaltfolien und Platinen, mit besonderen Maßnahmen zur Verbesserung der ESD-Festigkeit
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE3431347C2 (de)
DE10224537B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee