DE3205872A1 - Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie - Google Patents

Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie

Info

Publication number
DE3205872A1
DE3205872A1 DE19823205872 DE3205872A DE3205872A1 DE 3205872 A1 DE3205872 A1 DE 3205872A1 DE 19823205872 DE19823205872 DE 19823205872 DE 3205872 A DE3205872 A DE 3205872A DE 3205872 A1 DE3205872 A1 DE 3205872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
circuit
exchange units
exchange unit
preamble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205872
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prof.Dr. 8000 München Alefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205872 priority Critical patent/DE3205872A1/de
Priority to US06/417,118 priority patent/US4531374A/en
Priority to AT82102473T priority patent/ATE109880T1/de
Priority to EP94101668A priority patent/EP0597822B1/de
Priority to EP82102473A priority patent/EP0061721B1/de
Priority to PCT/EP1982/000063 priority patent/WO1982003448A1/de
Priority to DE3280457T priority patent/DE3280457D1/de
Priority to JP57501140A priority patent/JPS58500261A/ja
Priority to DE3280473T priority patent/DE3280473D1/de
Publication of DE3205872A1 publication Critical patent/DE3205872A1/de
Priority to JP6224086A priority patent/JPH07198221A/ja
Priority to JP7345273A priority patent/JPH08233389A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/005Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant by means of a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/006Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with cascade operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • Y02B30/625Absorption based systems combined with heat or power generation [CHP], e.g. trigeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

18. Februar 1982 11217 Dr.v.B/Ri
Professor Dr. Georg Alefeld Josef-Raps-Straße 3 8000 München 40
Einrichtung zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie
(Zusatz zu P 31 11 552.7)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung Schaltungen für Arbeitsmittel- und Absorptionsmittel-Leitungen von mehrstufigen Einrichtungen, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen P 31 11 552.7, P 31 788.8, P 31 24 007.0, P 31 32 461.4 und der am 12.2.1982 als Zusatz zu P 31 11 552.7 eingereichten Anmeldung vorgeschlagen worden sind.
Durch die im folgenden beschriebenen Leitungsschaltungen sollen die Variationsmöglichkeiten der vorgeschlagenen Einrichtungen zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie vermehrt werden, so daß eine weitergehende Optimierung an die jeweils zu lösende Aufgabe möglich ist.
Einige der im folgenden angegebenen Leitungsschaltungen sind besonders vorteilhaft, da bei ihnen Austauscheinheiten, die von einem Arbeitsmittel-Teilstrom ohne Phasenänderung durchströmt werden, für eine Temperaturänderung dieses Teilstromes ausgenutzt werden.
Die Lehren der vorliegenden Erfindung lassen sich sowohl auf Arbeitsmittelleitungen als auch auf Absorptionsmittel-
leitungen (Lösungsmittelleitungen) anwenden.
Bezüglich der im folgenden verwendeten Terminologie wird auf die Defintionen in der Hauptanmeldung und den anderen oben erwähnten älteren Anmeldungen verwiesen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Leitungsschaltungen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
10
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Schaltung einer Einrichtung zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie, welche zwei Absorberkreisläufe enthält, die zwei
Austauschereinheiten gemeinsamen haben;
Figur 2, 3 und 4 schematische Darstellungen der Schaltungen weiterer vorgeschlagener Einrichtungen zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie;
Figur 5 vier verschiedene Arbeitsmittelleitungsschaltungen zum Verbinden von drei Austauscheinheiten, die im wesentlichen auf dem gleichen Druckniveau arbeiten;
Figur 6 eine schematische Darstellung von Schaltungen, wie sie sich auf der Basis der Schaltung gemäß Figur 1 durch verschiedene Kombinationen der Ar-■ beitsmittelleitungsschaltungen gemäß Figur 5 ergeben;
Figur 7 eine schematische Darstellung einer bekannten
Maschine , die nicht beansprucht wird; 35
Figur 8 eine Schaltung mit einem Absorberkreis und einem Arbeits- oder Druckmaschinenkreis, bei dem die
Leitungsschaltungen gemäß Figur 6 analog ange
wendet werden können;
Figur 9 eine schematische Darstellung der möglichen Verbindungsleitungen zwischen vier Austauscheinheiten,
die im wesentlichen auf dem gleichen Druckniveau arbeiten;
Figur 10 eine schematische Darstellung verschiedener Möglichkeiten, drei auf verschiedenen Druckniveaus arbeitende Austauscheinheiten durch flüssiges Lösungsmittel führende Leitungen zu verbinden und
Figur 11 verschiedene Möglichkeiten der Verbindung von
drei auf verschiedenen Druckniveaus arbeitenden Austauscheinheiten durch Absorptionsmittelkreisläufe.
Bei vielen der vorgeschlagenen Schaltungen arbeiten drei oder mehr Austauscheinheiten auf dem gleichen Druckniveau. Dies gilt beispielsweise für die Austauscheinheiten A, B und C in den Schaltungen gemäß Figur 1 und 2.
Ferner kommt es bei den vorgeschlagenen Einrichtungen häufig vor, daß drei oder mehr Austauscheinheiten, die auf wesentlich verschiedenen Druckniveaus arbeiten, durch Leitungen, die flüssiges Arbeitsmittel führen, oder durch Leitungen, die Teile eines Absorptionsmittelkreislaufes bilden, miteinander verbunden sind. Dies gilt beispielsweise für die Austauscheinheiten A, C, E sowie B, D, F in Figur 3 und die Austauscheinheiten B, D, G in Figur
Im Falle von drei Austauscheinheiten A, B, C, die im wesentlichen auf dem gleichen Druckniveau arbeiten, gibt es die in Figur 5 dargestellten vier Möglichkeiten, die
Austauscheinheiten durch (gasförmiges Arbeitsmittel führende) Arbeitsmittelleitungen so miteinander verbinden, daß ein vollständiger Arbeitsmittelkreislauf (z.B. in einer Schaltung gemäß Figur 1 oder 2) gewährleistet ist. Die vierte Schaltung in Figur 5 weist eine Überbrückungsleitung (Bypass) auf. Die zwei Austauscheinheiten verbindenden Leitungen sind jeweils mit einem der Buchstaben a, b oder c bezeichnet.
Figur 6 zeigt die 16 Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn man bei einer Schaltung gemäß Figur 1 die im höheren Druckniveau p1 arbeitenden Austauscheinheiten A, B, C und die im niedrigeren Druckniveau pO arbeitenden Austauscheinheiten D, E, F jeweils durch verschiedene Leitungsverbindungen der in Figur 5 dargestellten Art zusammenschaltet. Die erste bzw. zweite Ziffer der zweistelligen Zahlen, mit denen die Schaltungen gemäß Figur 6 bezeichnet sind, bedeuten die Nummer der Leitungsverbindung gemäß Figur 5, die zur Verbindung der auf dem oberen bzw. unteren Druckniveau arbeitenden Austauscheinheiten verwendet worden ist.
Besonders bevorzugt sind Wärmepumpen mit den Schaltungen in der ersten Zeile und in der ersten Spalte der Figur 6. Bei Wärmepumpen mit den in der ersten Zeile der Figur 6 dargestellten Schaltungen 11 bis 14 wird das gasförmige Arbeitsmittel in B rektifiziert und gekühlt. Bei Wärmepumpen mit den in der ersten Spalte der Figur 6 dargestellten Schaltungen wird das aus der Austauscheinheit F kommende gasförmige Arbeitsmittel in der Austauscheinheit
E erwärmt. - .
Bei Schaltungen mit den Leitungsverbindungen Figur 5/2 oder Figur 5/3 wird ein Druckabfall in der Austauscheinheit B bzw. E vermieden.
35
_ Q —
Nicht beansprucht wird die in Figur 7 dargestellte Einrichtung oder Schaltung gemäß Figur 6/34, bei der ein durch eine Wellenlinie angedeuteter vollständiger innerer Wärmeaustausch zwischen den Austauscheinheiten B und D stattfindet.
Die im Zusammenhang mit Figur 5 und 6 gemachten Ausführungen gelten auch für Schaltungen, die einen Absorberkreislauf und einen Arbeits- oder Druckmaschinenkreislauf enthalten. Eine solche Schaltung, welche der Schaltung gemäß Figur « entspricht, ist in Figur 8 dargestellt. Es gibt also die
gleichen Leitungsschaltungen, wie sie in Figur 6 dargestellt sind, wobei das Austauscheinheiten-Paar A, D jeweils durch eine Druckmaschine W (Kompressor, Expansionsmaschine) ersetzt ist.
Besonders bevorzugt ist die Figur 6/13 entsprechende Schaltung mit einem Kompressor als Druckmaschine, bei einer solchen Schaltung wird das gasförmige Arbeitsmittel in der Austauscheinheit F gekühlt, bevor es in den Kompressor W eintritt. Ferner wird die überhitzungswärme des aus dem Kompressor W austretenden, komprimierten gasförmigen Arbeitsmittels in B nutzbar gemacht. Zwischen den Austauscheinheiten C und E findet dabei vorzugsweise ein vollständiger innerer Wärmetausch statt.
Wenn die Arbeitsmaschine W eine Expansionsmaschine ist, wird die Schaltung analog Figur 6/12 bevorzugt. Das in C verdampfte Arbeitsmittel wird bei dieser Schaltung in B überhitzt, bevor es in der Arbeitsmaschine entspannt wird.
Wenn eine Einrichtung der hier interessierenden Art vier miteinander verbundene Austauscheinheiten, die auf ein und demselben Druckniveau arbeiten, enthält, sind die
in Figur 9 dargestellten Leitungsverbindungen a bis f zwischen diesen vier Austauscheinheiten möglich.
.Es gibt 16 Möglichkeiten, alle Austauscheinheiten H, I, K und L ohne Verwendung einer Überbrückungsleitung (Bypass) zu verbinden:
abc bed
a b d b c f
abe bde
acd bdf
ace bef
a c f ede
adf c e f
a e f d e f
Es gibt 15 Möglichkeiten mit einer Überbrückungsleitung:
abcd acef
abce adef
abcf bcde
abde bcdf
_ abdf bcef
abef bdef
a c d e c d e f
a c d f
Es gibt 6 Möglichkeiten mit zwei Überbrückungsleitungen:
30- abcde . . abdef
abcdf acdef
abcef bcdef
Schließlich gibt es eine Möglichkeit mit drei Überbrückungs· leitungen:
a b c d e f
-ιοί Für die flüssiges Arbeitsmittel führenden Leitungen zwischen drei auf verschiedenen Druckniveaus arbeitenden Äustauscheinheiten, wie den Austauscheinheiten B, D und F in Figur 3 und 4 gelten ähnliche Überlegungen. Jede Leitung, die flüssiges Arbeitsmittel führt und zwei auf verschiedenen Druckniveaus arbeitende Austauscheinheiten verbindet, kann entweder eine Drossel oder eine Pumpe enthalten. Für die Leitungsverbindungen zwischen den drei Austauscheinheiten gibt es dann die in Figur 10 dargestellten Möglichkeiten (wenn man Überbrückungsleitungen außer Betracht läßt, die selbstverständlich im Prinzip ebenfalls verwendet werden können).
Für Lösungsmittelkreisläufe zwischen drei auf verschiedenen Druckniveaus arbeitende Austauscheinheiten, z.B. zwischen den Austauscheinheiten A, C, E und gegebenenfalls zusätzlich zwischen den Austauscheinheiten B, D und F in Figur gibt es die in Figur 11 dargestellten Möglichkeiten. Auch hier sind nur solche Möglichkeiten dargestellt, bei denen keine Überbrückungsleitungen auftreten. Ob in einem Kreislauf die Drossel links und die Pumpe rechts dargestellt sind oder umgekehrt, soll nichts bedeuten.
Die ersten 6 Absorptions- oder Lösungsmittelkreislaufschaltungen Figur 11a bis Figur 11 ff können in Arbeitsmittelkreisläufen, in denen das Arbeitsmittel im Uhrzeigersinn umläuft, vorkommen oder in solchen, in denen das Arbeitsmittel im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Die letzten drei Absorptionsmittelkreislauf schaltungen Figur 11g bis Figur 11h enthalten jeweils zwei geschlossene' Absorptionsmittelkreisläufe mit von einander unabhängiger Umlaufrichtung des Absorptionsmittels, also für jede dieser Schaltungen gibt es vier Kombinationen.
Es werden Arbeitsmittelleitung-Schaltungen sowie Absorptionskreislauf-Schaltungen für Einrichtungen zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie beschrieben, die mindestens einen vier Austauscheinheiten enthaltenden ersten Arbeitsmittel-Kreislauf, und mindestens einen zweiten Arbeitsmittel-Kreislauf, der zwei weitere Austauscheinheiten oder eine Druckmaschine enthält, aufweisen.

Claims (7)

  1. DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60
    D-8OOO MUENCHEN 86
    ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRESENBREVETSEUROPEENS
    TELEFON 089/4 70 60 06 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ
    18. Februar 1982 11217 Dr.v.B/Ri
    Professor Dr. Georg Alefeld
    Josef-Raps-Straße 3
    München 40
    Einrichtung zum Nutzbärmachen von Wärmeenergie
    (Zusatz zu P 31 11 552-7)
    Patentansprüche
    / 1.J Einrichtung zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie mit mindestens —einem Absorberkreis, der vier Austauscheinheiten (B, C, E, F) enthält, die durch Leitungen, welche ein Arbeitsmittel und gegebenenfalls ein Absorptionsmittel führen, in einen Arbeitsmittelkreislauf geschaltet sind und von denen eine erste
    (B) auf einem ersten Druckniveau und in einem ersten Temperaturbereich arbeitet, eine zweite (C) auf dem ersten Druckniveau und in einem zweiten Temperaturbereich, der unter dem ersten liegt, arbeitet, eine dritte (E) auf einem zweiten Druckniveau, das niedriger ist als das erste, und in einem vierten Tempe-
    OSTSCHECK MÖNCHEN NH. 69Mt-BOO · BANKKONTO IIYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700300401 KTO. 6060987378 SWIFT HYPO Pt MM
    raturbereich, der unter dem ersten liegt, arbeitet, und eine vierte (F) auf dem zweiten Druckniveau und in einem Temperaturbereich, der unter dem zweiten Temperaturbereich, liegt, arbeitet, und mit einem zweiten Arbeitsmittelkreislauf, welcher zwei Austauscheinheiten mit dem ersten Arbeitsmittelkreislauf gemeinsam hat und zwei weitere Austauscheinheiten (A, D ) oder eine Druckmaschine (W) enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Austauscheinheit (B) zur Rektifikation und/oder Kühlung von gasförmigem Arbeitsmittel dient.
  2. 2. Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der zweite Arbeitsmittelkreislauf eine arbeitsleistende Expansionsmaschine enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Austauscheinheit (B) als überhitzer des in der zweiten Austauscheinheit (C) erzeugten gasförmigen Arbeitsmittels dient.
    20
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der zweiten
    ι und der dritten Austauscheinheit (C, E) ein vollständiger innerer Wärmeaustausch stattfindet. 25
  4. 4. Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der zweite Arbeitsmittelkreislauf einen Kompressor enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die überhitzungswärme des vom Kompressor verdichteten gasförmigen Arbeitsmittels in der ersten Austauscheinheit (B), in die der Kompressor fördert, zum Austreiben dient.
  5. 5. Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ', bei welchem der zweite Arbeitsmittelkreislauf einen
    Kompressor enthält,. dadurch gekennzeichnet , daß die vierte Austauscheinheit (F) zur Abkühlung des vom Kompressor angesaugten gasförmigen Arbeitsmittels dient (Schaltung analog Figur 6/13 bis Figur 6/43) ·
  6. 6. Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung gemäß Figur 6 mit Ausnahme der Schaltung gemäß Figur
  7. 7. Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Absorptionsmittelkreislauf schaltung gemäß Figur
DE19823205872 1981-03-24 1982-02-18 Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie Withdrawn DE3205872A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205872 DE3205872A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie
PCT/EP1982/000063 WO1982003448A1 (fr) 1981-03-24 1982-03-24 Installation a plusieurs etages comprenant des circuits de fluides et d'agents d'absorption, et procede de mise en action d'une telle installation
AT82102473T ATE109880T1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Mehrstufige einrichtung mit arbeitsfluid- und absorptionsmittel-kreisläufen, und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung.
EP94101668A EP0597822B1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP82102473A EP0061721B1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
US06/417,118 US4531374A (en) 1981-03-24 1982-03-24 Multi-stage apparatus having working-fluid and absorption cycles, and method of operation thereof
DE3280457T DE3280457D1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung.
JP57501140A JPS58500261A (ja) 1981-03-24 1982-03-24 動作流体回路と吸収回路を持つ多段装置並びにその動作の方法
DE3280473T DE3280473D1 (de) 1981-03-24 1982-03-24 Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
JP6224086A JPH07198221A (ja) 1981-03-24 1994-08-24 作動流体サイクルと吸収サイクルを持つ多段装置並びにその動作の方法
JP7345273A JPH08233389A (ja) 1981-03-24 1995-12-06 作動流体サイクルと吸収サイクルを持つ多段装置並びにその動作の方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205872 DE3205872A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205872A1 true DE3205872A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6156102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205872 Withdrawn DE3205872A1 (de) 1981-03-24 1982-02-18 Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205872A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597822B1 (de) Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE2716960A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO1997010600A1 (de) Einrichtung zum sprungweisen adressieren bestimmter leitungen eines seriell arbeitenden digitalen speichers
DE2522711A1 (de) Kraftwerk
DE3228124A1 (de) Kuehlvorrichtung mit abwaermenutzung zur kuehlung der kuehlwalzen, farbreiber und oelkuehler von rotationsdruckmaschinen
DE2907068C2 (de) Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen
DE2710470A1 (de) Versorgungskreis fuer kondensierbares fluid eines solarmotors
DE2633389A1 (de) Energieaggregat zur speisung eines fernheizungssystems
DE2809450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von motorfahrzeugen
DE4125423A1 (de) Waermetransportsystem
DE3205872A1 (de) Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE2806729A1 (de) Waermepumpenanordnung
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
DE3341853A1 (de) Fluid-kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE2156773C3 (de) Verfahren zur lastabhängigen Regelung der Leistung eines doppeltwirkenden Heißgasmotors
DE2947820C2 (de) Wärmepumpenanordnung, insbesondere für Gebäudeheizung, mit einer motorisch betriebenen Wärmepumpe und einem Drehzahlregler
DE2262984A1 (de) Regelsystem fuer gasturbinenkraftwerk mit geschlossenem kreislauf
DE3204902A1 (de) Einrichtung zum nutzbarmachen von waermeenergie
DE2107211A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Über wachung einer drehzahlabhangigen Große
DE2909869C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit
DE1064532B (de) Verbundturbinen-Kraftanlage mit mehrfacher Zwischenueberhitzung
DE2837709C2 (de) Schaltungsanordnung zur Behandlung von Teilwörtern in Rechnersystemen
DE2259002C3 (de) HeiBgasmaschine mit einer geraden Anzahl von in Reihe angeordneten Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3111552

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3111552

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination