DE3205549A1 - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE3205549A1
DE3205549A1 DE19823205549 DE3205549A DE3205549A1 DE 3205549 A1 DE3205549 A1 DE 3205549A1 DE 19823205549 DE19823205549 DE 19823205549 DE 3205549 A DE3205549 A DE 3205549A DE 3205549 A1 DE3205549 A1 DE 3205549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
cooling device
heat
cooling
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205549
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof. Dr.-Ing. Concepción Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823205549 priority Critical patent/DE3205549A1/de
Publication of DE3205549A1 publication Critical patent/DE3205549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Description

  • Kühlvorri chtun
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und einem im Gehäuse untergebrachten Kältespeicher, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist, das über Rohre mit einem Behälter in Verbindung steht und diesen füllt, wobei der Behälter eine große Abstrahlfläche aufweist.
  • In "Markt und Technik" vom 14. Juli 1978 ist ein "Gleichrichter" -System von Wasser- und Luftkreisläufen beschrieben, bei dem - vergleichbar mit einer Schwerkraft-Warmwasserheizung - einem Innenraum tagsüber Wärme entzogen wird, die in einem Wassertank gespeichert und nachts an die Umgebung abgegeben wird. Auf diese Weise wirkt das System am Tag als Kühlschrank. Dieses ohne Energieversorgung auskommende Kühlsystem beruht auf den durch unterschiedliche Temperaturen hervorgerufenen Dichte- bzw. Gewichtsunterschieden von Flüssigkeiten.
  • Es setzt sich aus drei Kreisläufen zusnumen. Die von einem Wärmeerzeuger aufsteigende warme Luft wird zunächst einem ersten Wärmetauscher zugeführt, wo sie abgekühlt wird und deshalb wieder nach unten zum Wärmeerzeuger strömt. Den zweiten Kreislauf bildet im ersten Wärmetauscher befindliches Wasser, das sich erwärmt und ausdehnt. Dadurch gelangt das Wasser auf Grund seines dann geringeren spezifischen Gewichts durch ein Steigrohr zu einem zentralen Tank innerhalb des Systems. Ein Fallrohr mit kühlerem Wasser im ersten Wärmetauscher sorgt für den Wassernachschub. Ein zweiter Wärmetauscher verbindet den Tank mit der Außenwelt und ist tagsüber am wärmsten, so daß kein Kreislauf zustande kommt. Sobald Jedoch in der Nacht die Außentemperatur unter die Tanktemperatur sinkt, entwickelt sich der dritte Kreislauf: Das Wasser aus dem zweiten Wärmetauscher kühlt wiederum über das Fall- und Steigrohr den Tankinhalt so lange ab, bis sich die Dichten angeglichen haben bzw. bis die Umgebungstemperatur wieder über die Tanktemperatur steigt.
  • Das auf diese Weise erkaltete Reservoir dient nun am Tag zur vollautomatischen Kühlung des Innenraums.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dieses bereits bestehende System weiter zu verbessern, so daß eine noch stärkere Kühlung auch bei hohen Außentemperaturen erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter wenigstens teilweise mit Solarzellen belegt ist, die elektrisch mit Peltier-Elementen in Verbindung stehen, welche im Innern des Gehäuses untergebracht sind und dort zur Kühlung eines Kühlkörpers dienen.
  • Als Kühlmittel kann Wasser verwendet werden, während der Kühlkörper zweckmäßigerweise mit Kühlrippen ausgestattet wird. Die Solarzellen sind in gutem Wärmekontakt mit dem Kühlmittel des Behälters. Auch sollte die Wärmekapazität des Kühlkörpers wesentlich kleiner als die Wärmekapazität des Kältespeichers sein. Schließlich ist es noch zweckmäßig, wenn die Abstrahlfläche an ihrem Rand von einem gut reflektierenden Blech umgeben ist, das auf der Außenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht belegt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung nsher erläutert, in deren einziger Figur ein Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung dargestellt ist: Die Kühlvorrichtung besteht aus einem Tank 1, einem Tank 2, einem Tank oder Kühlkörper 4 und einem Kühlraum 5. Der Tank 2, der Tank oder Kühlkörper 4 und der Kühlraum 5 sind von einer thermischen Isolierung 6 umgeben.
  • Außerdem sind zwischen dem Tank 2 und dem Tank 1 Rohre 7 und 8 vorgesehen. Weiterhin ist der Tank 1 mit Solarzellen belegt, die über eine elektrische Verbindung 9 mit Peltier-Elementen 3 in Verbindung stehen. Schließlich sind noch Kühlrippen 10 für den Tank oder Kühlkörper 4 und eine Abschirmung 11 um den Rand des Tanks 1 vorgesehen.
  • Während der Nacht arbeitet die Vorrichtung auf die folgende Weise: Das im Tank 1 befindliche Wasser kühlt sich durch die Abstrahlung von Wärmeenergie (bei 10 0C etwa 100 bis 360 W/m2) so weit ab, bis die Temperatur des Wassers im Tank 1 unter diejenige des Wassers im Tank 2 abgesunken ist. Dann beginnt Uber die Rohre 7 und 8 eine Zirkulation des Wassers, so daß sich das Wasser im Tank 2 immer mehr abkühlt, bis das Wasser bei 4 0C sein Dichtemaximum erreicht hat oder bis am Morgen die Energiezustrahlung von der Sonne die Abstrahlung überwiegt.
  • Bei dem bestehenden System wird während des Tages die vom Kühlraum 5 zuströmende Wärme vom Tank 2 aufgenommen, der sich dabei etwas erwärmt, um sich in der nächsten Nacht wieder abzukühlen.
  • Die Erfindung sieht nun die folgenden zusätzlichen Maßnahmen vor: Die Abstrahlfläche des Tanks 1 wird mit Solarzellen bzw.
  • Fotoelementen 12 dicht belegt, die elektrisch isoliert, aber im guten Wärmekontakt mit dem Wasser des Tanks 1 sind.
  • Außerdem werden an der Unterseite des Tanks 2 die Peltier-Elemente 3 mit gutem Wärmekontakt angebracht, deren andere Seite mit dem Tank oder Ktlhlkörper 4 gut wärmeleitend verbunden ist. Der Strom für die Peltier-Elemente 3 wird von den Solarzellen 12 geliefert und so durch diese Peltier-Elemente 3 geschickt, daß sich der Tank oder Kühlkörper 4 weiter abkühlt und die diesem entnommene Wärmeenergie dem Tank 2 zugeführt wird. Von dem Tank oder Kühlkörper 4 wird mittels der Kühlrippen 10 der Kühlraum 5 weiter abgekühlt oder unerwünschte Zuführung von Wärmeenergie kompensiert. In der anschliesenden Nacht wird die dem Tank 2 durch die Peltier-Elemente 3 zugeführte Wärmeenergie über den Tank 1 und die mit den Solarzellen 12 bedeckte Oberfläche in den Außenraum abgestrahlt.
  • Am folgenden Tag entziehen die von den Solarzellen 12 versorgten Peltier-Elemente 3 den Tank oder Kühlkörper 4 und dem Kühlraum 5 weitere Wärmeenergie und führen diese dem Tank 2 zu.
  • Der Temperatursprung zwischen dem Tank 2 und dem Tank oder Kühlkörper 4 kann durch das Verhältnis von deren Wärmekapazitäten beeinflußt werden. Je kleiner die Wärmekapazität des Tanks oder Kühlkörpers 4 bezüglich des Tanks 2 ist, umso größere Temperaturen können dann im Tank oder Kühlkörper 4 erreicht werden.
  • Der Kühlkörper 4 kann beispielsweise ein Aluminiumblock mit Kühlrippen sen. Anstelle der Kühlrippen können auch sogenannte Wärmerohre verwendet werden. Mit diesen ist es besonders leicht, Wärmeenergie von unten nach oben zu transportieren.
  • Eine Steuerung oder Regelung der Temperatur im Raum 5 ist durch Beeinflussung des Fotostroms der Solarzellen mittels einer in den Stromkreis 9 eingebauten Regelschaltung und einer Temperaturmeßvorrichtung ohne weiteres möglich.
  • Um die unerwünschte Zustrahlung oder Zuleitung von Wärmeenergie klein zu halten, muß nicht nur der KUhlraum 5 durch die thermische Isolierung 6 gut wärmeisoliert sein, sondern es ist auch zweckmäßig, die Rohre 7, 8 zwischen dem Tank 1 und dem Tank 2 und die Rückseite des Tanks 1 mit einer guten Wärmeisolierung auszustatten.
  • Damit eine Energiezustrahlung von umliegenden Gegenständen abgefangen werden kann, ist die Abschirmung 11 vorgesehen, die zweckmäßigerweise auf ihrer dem Tank 1 zugewandten Seite ein dünnes, glattes Aluminium- oder Eupferblech bzw. ein anderes gut reflektierendes Blech und auf der Außenseite eine gut wärmeisolierende Schicht, wie beispielsweise Glaswolle, hat.
  • 1 Figur 6 Patentansprüche Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansp che Kühlvorrichtung mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 6)und einem im Gehäuse untergebrachten Kältespeicher (2), der mit einem Ktihimittel gefüllt ist, das über Rohre (7, 8) mit einem Behälter (1) in Verbindung steht und diesen füllt, wobei der Behälter (1) eine große Abstrahlfläche aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (1) wenigstens teilweise mit Solarzellen (12) belegt ist, die elektrisch mit Peltier-Elementen (3) in Verbindung stehen, welche im Innern des Gehäuses (6) untergebracht sind und dort zur Kühlung eines KUhlkörpers (4) dienen.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kühlmittel Wasser ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kühlkörper (4) mit Kühlrippen (10) ausgestattet ist.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Solarzellen (12) in; gutem Wärmekontakt mit dem Kühlmittel des Behälters (1) sind.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wärmekapazität des Kühlkörpers (4) wesentlich kleiner als die Wärmekapazität des Kältespeichers (2) ist.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstrahlfläche an ihrem Rand von einem gut reflektierenden Blech (11) umgeben ist, das auf der Außenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht belegt ist.
DE19823205549 1982-02-17 1982-02-17 Kuehlvorrichtung Withdrawn DE3205549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205549 DE3205549A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Kuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205549 DE3205549A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205549A1 true DE3205549A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205549 Withdrawn DE3205549A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205549A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
EP0322028A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-28 Societe Anonyme D'etudes Et Realisations Nucleaires S.O.D.E.R.N. Vorrichtung zur vorübergehenden Unterkühlung eines gekühlten Detektors
AT389938B (de) * 1987-05-20 1990-02-26 Gutmann Klaus Dr Transportable aufbewahrungseinrichtung fuer thermosensible produkte
US4961320A (en) * 1987-05-20 1990-10-09 Klaus Gutmann Conveying and storage device for thermosensitive products
DE4011877A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Vacutec Anlagen Und Verfahrens Waermepumpenverfahren zur destillation und trocknung
CN112413972A (zh) * 2020-11-20 2021-02-26 深圳铭薪曙能科技有限公司 一种基于新能源发电的混合电力超节能冰箱
WO2023130289A1 (zh) * 2022-01-06 2023-07-13 广州工商学院 一种移动式田头太阳能预冷箱

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
AT389938B (de) * 1987-05-20 1990-02-26 Gutmann Klaus Dr Transportable aufbewahrungseinrichtung fuer thermosensible produkte
US4961320A (en) * 1987-05-20 1990-10-09 Klaus Gutmann Conveying and storage device for thermosensitive products
EP0322028A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-28 Societe Anonyme D'etudes Et Realisations Nucleaires S.O.D.E.R.N. Vorrichtung zur vorübergehenden Unterkühlung eines gekühlten Detektors
DE4011877A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Vacutec Anlagen Und Verfahrens Waermepumpenverfahren zur destillation und trocknung
CN112413972A (zh) * 2020-11-20 2021-02-26 深圳铭薪曙能科技有限公司 一种基于新能源发电的混合电力超节能冰箱
WO2023130289A1 (zh) * 2022-01-06 2023-07-13 广州工商学院 一种移动式田头太阳能预冷箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3651865A (en) Cooled electronic equipment mounting plate
AT508992B1 (de) Latentwärmespeicher
DE3523036A1 (de) Solar-wassererhitzer
DE3205549A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE102011056877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
US20150300693A1 (en) Heat Storage Tank Used In Solar Heat Power System, Solar Heat Dynamo Used Therein And Solar Heat Power System Including The Same
DE1764737A1 (de) Nukleares Energieversorgungssystem mit thermoelektrischem Konverter
GB2040033B (en) Cooling arrangements
DE3042944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines gases
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102017104791B3 (de) Thermogeneratorzelle, Verwendung der Thermogeneratorzelle und Verfahren zum Betrieb der Thermogeneratorzelle
DE3528731A1 (de) Thermoelektrische kuehlanlage
DE624771C (de) Kuehlkammer mit einem Kuehlmittelbehaelter und einem geschlossenen Umlaufsystem fuer eine Kaelteuebertragungsfluessigkeit
DE1125957B (de) Getraenkekuehler mit einem elektrothermischen Kaelteerzeuger
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE2010967C3 (de) Kryostat
DE1514551B2 (de) Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme
DE2003393B2 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
JP3838194B2 (ja) 暖房システム
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE3325535A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer heizung und klimatisierung von raeumen
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.
DE3203936A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von fluessigkeitsgekuehlten transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee