DE3205460A1 - Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator - Google Patents

Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator

Info

Publication number
DE3205460A1
DE3205460A1 DE19823205460 DE3205460A DE3205460A1 DE 3205460 A1 DE3205460 A1 DE 3205460A1 DE 19823205460 DE19823205460 DE 19823205460 DE 3205460 A DE3205460 A DE 3205460A DE 3205460 A1 DE3205460 A1 DE 3205460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
calibration curve
remanence
hall generator
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823205460
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 7430 Metzingen Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205460 priority Critical patent/DE3205460A1/de
Publication of DE3205460A1 publication Critical patent/DE3205460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Berührungslose, rückwirkungsfreie Temperaturmessung
  • mit Permanentmagnet, Eichkurve und Hallgenerator Die Erfindung betrifft ein Demperaturmeßsystem, das eine drahtlose (berührungslose), rückwirkungsfreie Temperaturbestimmung ermöglicht.
  • Sollen Temperaturen in/an/auf rotierenden oder oszillierenden Bauteilen gemessen werden (z.B. Kolbenboden im Verbrennungsmotor), so kommen Umschlagfarben, Schmelz -kegel, Strahlungspyrometer und Kleinstsender zur Anwendung, falls ein elektrischer Anschluß infolge translatorischer oder rotatorischer Bewegung nicht möglich ist.
  • Umschlagfarben und Schmelzkegel erlauben nur eine ungenaue Temperaturbestimmung. Strahlungspyrometer erfordern ein "Beobachtungsfenster" und Kleinstsender werden bei ca. 200"C zerstört.
  • Ist ein elektrischer Anschluß möglich (z.B. über Schleifkontakte), so kommen Widerstandsthermometer und Thermo -elemente zur Anwendung. Infolge der geringen Spannungen sind beide anfällig gegenüber Ölfilmen auf den Schleif -kontakten. Die Schleifgeschwindigkeit begrenzt den Ein -satz. Zudem geben nur die drei letztgenannten ein analoges Signal ab. Es wird auch versucht durch eine Reihe von Permanentmagneten, die unterschiedliche Curietemperaturen besitzen, und z.B. auf einer Welle angeordnet sind, über Impulszählung eine gestufte Temperaturanzeige zu erhalten.
  • Dabei ist beispielsweise die Curietemperaturabstufung in 1G"C - Schritten. Wird die erste Qurietemperatur überschritten, so erhält man an einem Aufnehmer einen Impuls weniger, als Magnete vorhanden sind, und so fort.
  • Die Anzahl der Magnete und der Meßbereich bestimmen die Temp eraturstufung. Platzbedarf Aufwand und Ungenauig -keit begrenzen dieses Verfahren (Patentauslegeschrift).
  • Bei einem anderen magnetischen Verfahren ändert sich die temperaturabhängige Permeabilität eines Spulenkernes.
  • Die resultierende Induktivitätsänderung verstimmt einen Schwingkreis, wodurch kleinste Temperaturschwankungen bemerkbar werden (siehe C. Heck, Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung, 2. Auflage, 1975, Temperaturkompensationswerkstoffe). Der Meßbereich ist schmal.
  • Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde: 1. Berührungslos zu messen, also einen Meßaufnehmer zu konstruieren, der einen gewissen Sendereffekt besitzt, um auf Schleifringe zu verzichten.
  • 2. Die Meßeinrichtung soll analog oder digital an -zeigen.
  • 3. Der Temperaturbereich soll sich mindestens über 500 C erstrecken.
  • 4. Der Apparateaufwand soll sich in Grenzen halten.
  • 5. Mit dem Meßsystem sollen ev. ganze Temperatur -felder abgetastet werden können.
  • 6. Die zur Messung benötigte Energie soll dem Meß -gerät entnommen werden (rückwirkungsfrei sein).
  • Die Aufgaben werden erfindungsmaßig dadurch gelöst, daß als Neßaufnehmer ein Permanentmagnet (z.B. Stabform, aber auch Folie) verwendet wird, und als MeBgrößenwandler ein Hallgenerator. Die gemessene Größe (scheinbare Remanenz B') führt unter Verwendung einer Eichkurve, die in gra -phischer oder programmierter Form vorliegt, zu der zu -gehörigen Temperatur. Die Eichkurve ist der zentrale Punkt der Meßanordnung. Als Sender kann der Permanent -magnet betrachtet werden, dessen magnetisches Feld den Raum ungehindert durchsetzt.
  • Folgender Effekt wird ausgenützt: Es ist bekannt, daß Magnete mit steigender Temperatur (t) an Remanenz verlieren (vgl. E. Kneller, Ferromagnetismus, 1962, 509 und C. Heck, Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung, 2. Auflage, 1975, Kapitel 2.3).
  • Trägt man die äußerlich meßbare (scheinbare) Remanenz Br über t auf, so erhält man ein für den Magneten charakteristisches Br - t - Diagramm, die Eichkurve.
  • Die Form dieses Diagramms kann äe nach Geometrie und Werkstoff des Magneten in weiten Grenzen variiert werden (Anpassung an Meßbereich, Genauigkeit und Temperatur -niveau). Das beschriebene Diagramm kann in gewissen Grenzen reversibel durchlaufen werden, d.h. der Magnet er -langt nach Abkühlung auf die ursprüngliche Temperatur wieder seine alte Remanenz.
  • Ein solches Br - t - Diagramm soll auf folgende Weise ermittelt und zur Temperaturmessung herangezogen (als Eichkurve benutzt) werden.
  • Der Magnet werde stetig steigernd erhitzt. Seine Remanenz wird mit einem Hallgenerator (der sich in konstantem Ab -stand befinden muß) gemessen, seine Temperatur beispielsweise mit einem Thermoelement. Man erhält zu jedem Tem -peraturwert einen zugehörigen Remanenzwert. Das so ge -wonnene Br - t - Diagramm ist charakteristisch für den Meßaufnehmer in definiertem Abstand vom Hallgenerator.
  • Für andere Abstände kann es aus dem ersten Diagramm rechnerisc ermittelt werden.
  • Wird der Aufnehmer nun in ein Medium unbekannter Tempe -ratur gebracht und mißt man mit dem Hallgenerator (im selben Abstand wie bei der Ermittlung der Eichkurve) seine Remanenz bei dieser unbekannten Temperatur, so kann man, geht man mit dem gemessenen Remanenzwert in die Eichkurve ein, die Temperatur des Aufnehmers ermitteln.
  • Ein solches graphisches Verfahren benötigt lediglich einen billigen Hallgenerator, ein Voltmeter, Eichkurve und zugehörigen Aufnehmer.
  • Soll wie gefordert direkt angezeigt werden, so muß die Eichkurve programmiert werden. Ein Vorsatzgerät an einen handelsüblichen Klein/Taschen - rechner liest in bestimmten Zeitintervallen die gemessenen Br - Werte in den Rechner ein, und dieser ermittelt mit der programmierten Eichkurve die zugehörige Temperatur in gleichen Zeitin -tervallen. Man erhält ein digitales Anzeigegerät.
  • Vorteile: Bei Verwendung einer magnetischen Folie, für die ebenfalls eine Eichkurve vorliegen muß, kann durch Verschieben des Hallgenerators (im gleichen Abstand zur Folie) das ganze Temperaturfeld der Folie abgetastet werden.
  • Soll an schnell oszillierenden oder rotierenden Bauteilen gemessen werden, so liefert der Hallgenerator eine sinus -förmige Spannung. Ihr Maximalwert muß durch einen Spitzenwertanzeiger festgehalten und in der selben Weise wie bei der statischen Messung dem Rechner zugeführt werden, wo -durch wieder eine digitale Anzeige möglich ist.
  • Durch die enormen Fortschritte auf dem Gebiet der Elek -tronik kann eine solche Meßeinrichtung sehr klein und kompakt gebaut werden (Mikroprozessor).
  • Der Meßwertaufnehmer (Magnet) und Meßwertwandler ( Hall-3 generator) können bis herunter zu einigen mm Rauminhalt dimensioniert werden, sodaß sich hinsichtlich des Platzbedarfes für den Aufnehmer und den Wandler kaum Probleme ergeben dürften.
  • In all den Fällen, in denen Schmelzkegel, Umschlagfarben und Strahlungspyrometer zu ungenau sind und Verdrahtun -gen nicht in Frage kommen (z.B. durch zu hohe Schleif -geschwindigkeit der Kontakte) ist diese Methode mit großem Vorteil einzusetzen.
  • Sie ist vorzüglich für Überwachungs -, Regelungs -, und Steuerungsaufgaben geeignet, an all den Bauteilen, die infolge Translation oder Rotation einer Messung nur schwer zugänglich sind.
  • Ausführungsbeispiel Als Aufnehmer wird ein Bariumferritmagnet (Koerox 300) verwendet. Sein Betriebspunkt muß oberhalb des (B.H)>,£-Punktes liegen. Ist der Aufnehmer ein zylinderförmiger Magnet, so muß das Achsverhältnis m (Länge/Durchmesser) größer oder gleich 3 sein. Es ergibt sich ein reversibler Meßbereich von - 200 dz bis + 300 ob. Wird ein Hall -generator der Fa. Siemens vom Typ KSY 10 verwendet, so beträgt äe nach verwendetem Voltmeter der maximale relative Fehler nahezu 0,2 %

Claims (1)

  1. Berührungslose, rückwirkungsfreie 'emperaturmessung mit Permanentmagnet, Eichkurve und Hallgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der MeßwertauSnehmer perma -nentmagnetisch ist, seine Remanenz stetig reversibel in Abhängigkeit von der Temperatur ändert und mit einem Hallgenerator als Meßwertwandler sowie einer (graphischen oder programmierten) Eichkurve eine berührungslose, rückwirkungsfreie Temperaturbestimmung ermöglicht.
DE19823205460 1982-02-16 1982-02-16 Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator Ceased DE3205460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205460 DE3205460A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205460 DE3205460A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205460A1 true DE3205460A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6155842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205460 Ceased DE3205460A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205460A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137559A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur erfassung mindestens einer zustandsgroesse eines buerstenlosen gleichstrommotors
FR2683900A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de detection d'au moins une variable d'etat d'un corps rotatif.
DE4133365A1 (de) * 1991-10-09 1993-10-14 Innotech Microelectronic Gmbh Berührlungslose Messungen mit Dauermagneten als Sensor
DE19702140A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines rotierenden Trägers
DE102006049717B3 (de) * 2006-10-13 2008-04-30 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung der Temperatur an vorzugsweise unzugänglichen Orten sowie deren Verwendung
US7936145B2 (en) 2007-05-14 2011-05-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electronically commutated asynchronous motor
WO2018024280A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und verfahren zum steuern einer elektrischen maschine
EP3430195A4 (de) * 2016-03-13 2019-10-30 Hampiðjan HF. Wärmeanzeigendes faserseil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953925C (de) * 1951-10-04 1956-12-06 Philips Nv Vorrichtung zur Temperaturmessung oder -regelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953925C (de) * 1951-10-04 1956-12-06 Philips Nv Vorrichtung zur Temperaturmessung oder -regelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Sept. 19, 1980, Vol. 4, Nr. 134, P28 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133365A1 (de) * 1991-10-09 1993-10-14 Innotech Microelectronic Gmbh Berührlungslose Messungen mit Dauermagneten als Sensor
DE4137559A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur erfassung mindestens einer zustandsgroesse eines buerstenlosen gleichstrommotors
FR2683900A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de detection d'au moins une variable d'etat d'un corps rotatif.
FR2687864A1 (fr) * 1991-11-15 1993-08-27 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de detection d'au moins une variable d'etat d'un moteur a courant continu sans balai.
US5418451A (en) * 1991-11-15 1995-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for measuring at least one state variable of a brushless direct-current motor
DE19702140A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines rotierenden Trägers
DE19702140C2 (de) * 1997-01-22 1998-12-03 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur eines rotierenden Trägers
US6074088A (en) * 1997-01-22 2000-06-13 Siemens Aktiemgesellschaft Method and device for measuring a temperature of a rotating support
DE102006049717B3 (de) * 2006-10-13 2008-04-30 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung der Temperatur an vorzugsweise unzugänglichen Orten sowie deren Verwendung
US7936145B2 (en) 2007-05-14 2011-05-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electronically commutated asynchronous motor
EP3430195A4 (de) * 2016-03-13 2019-10-30 Hampiðjan HF. Wärmeanzeigendes faserseil
WO2018024280A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und verfahren zum steuern einer elektrischen maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613229C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strahlungsthermometers
EP1728102B1 (de) Ortungsgerät mit ausgabeeinheit zur wiedergabe einer ausgabegrösse
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE3205460A1 (de) Beruehrungslose, rueckwirkungsfreie temperaturmessung mit permanentmagnet, eichkurve und hallgenerator
DE2307296C3 (de) Anordnung zur Messung von Temperaturen
NO794188L (no) Anordning for temperaturmaaling samt fremgangsmaate for fremstilling av saadan anordning
DE3805307A1 (de) Multifunktionale messeinrichtung
EP0069392A3 (de) Digitaler Messsensor, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1243891B1 (de) Winkelmessvorrichtung zur Erfassung der absoluten Position und der Anzahl der Umdrehungen einer Welle
EP0247567B1 (de) Absolute Winkelmessvorrichtung
De Mott Integrating fluxmeter with digital readout
DE3133054C2 (de) Temperaturmeßfühler
DE2114143A1 (de) Geraet zum Messen der magnetischen Flussdichte
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE3022829A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermequelle versorgt werden
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE2320187C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur laufenden Bestimmung des Verschmutzungsgrades der Oberfläche einer Sonde
SU669218A1 (ru) Цифровой измеритель температуры
DE1179015B (de) Messeinrichtung mit in Abhaengigkeit von dem Eingangswert veraenderlichem UEbertragungsgrad zur Herstellung einer gewuenschten Charakteristik
Tillson HANFORD WELL WATER TEMPERATURE LOGGING SYSTEM.
Moron et al. Non-contact digital speed sensor
SU901850A1 (ru) Устройство дл измерени температуры вращающихс объектов
Pyatt Electrical interference: by Rocco F. Ficchi, 262 pp., 105 figures, Iliffe (1964) 50s

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection