DE3204603A1 - Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers - Google Patents

Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers

Info

Publication number
DE3204603A1
DE3204603A1 DE19823204603 DE3204603A DE3204603A1 DE 3204603 A1 DE3204603 A1 DE 3204603A1 DE 19823204603 DE19823204603 DE 19823204603 DE 3204603 A DE3204603 A DE 3204603A DE 3204603 A1 DE3204603 A1 DE 3204603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
potential
memory
monitoring device
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204603C2 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 8028 Taufkirchen Schieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823204603 priority Critical patent/DE3204603A1/de
Publication of DE3204603A1 publication Critical patent/DE3204603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204603C2 publication Critical patent/DE3204603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/005Control by a pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung zur Regelung der Verstärkung eines Ver-
  • stärkers Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung zur Regelung der Verstärkung eines Verstärkers für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, mit einem einen Istwert-Sollwert-Vergleicher enthaltenden Regler zur Bildung einer Stellgröße und mit einem durch wenigstens einen Kondensator gebildeten Speicher für die Stellgröße, wobei der Speicher über einen Schalter einer Überwachungseinrichtung mit dem Istwert-Sollwert-Vergleicher verbunden ist und wobei dem Speicher ein Feldeffekttransistor nachgeschaltet ist.
  • Eine derartige Regeleinrichtung ist bereits aus der DE-AS 1 302 260 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE-AS 22 35 230 bereits eine Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung bekannt, bei der die Ausgangsspannung eines Differenzverstärkers als Kriterium für die Reglerstillsetzung verwendet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Regeleinrichtung der eingangs näher bezeichneten Art eine möglichst große Langzeitkonstanz des Reglers bei Ausfall oder Unterpegei des Regel-Bezugssignals zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe gibt es mehrere Möglichkeiten.
  • Gemäß einem ersten Lösungsweg der Erfindung wird die Regeleinrichtung derart ausgebildet, daß der dem Istwert-Sollwert-Vergleicher zugewandte Anschluß des Schalters mittels der überwachungseinrichtung bei geöffnetem Schalter an ein Potential legbar ist, das zumindest annähernd gleich dem bei mittlerer Reglerstelllung am Gate des Feldeffekttransistors anliegenden Potential ist. Ein zweiter Lösungsweg der Erfindung sieht vor, daß von zwei den Speicher bildenden Kondensatoren der eine zwischen dem Gate und der Drain-Elektrode und der andere zwischen dem Gate und der Source-Elektrode des Feldeffekttransistors angeordnet ist und daß die beiden Kondensatoren wenigstens annähernd den gleichen Isolationswiderstand aufweisen.
  • Durch diese MaBnahmen ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Regeleinrichtung, bei der sich die Verstärkung des geregelten Verstärkers für den Fall, daß der Stellgrößenspeicher von Istwert-Sollwert-Vergleicher abgetrennt ist, sich besonders langsam ändert und dabei eine Tendenz zu einer mittleren Verstärkung hin aufweist.
  • Als besonders vorteilhaft bei der Lösung der gestellten Aufgabe hat sich eine gemeinsame Anwendung der beiden Lösungswege erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung des ersten Lösungsweges der Erfindung wird die Regeleinrichtung derart ausgebildet, daß der Eingang des Schalters über eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einer Diode an ein durch die Uberwachungseinrichtung steuerbares Potential gelegt ist, das bei geöffnetem Schalter zumindest annähernd gleich dem bei mittlerer Reglerstellung am Gate des Feldeffekttransistors anliegenden Potential ist und daß die Diode derart gepolt ist, daß sie bei geschlossenem Schalter gesperrt ist. Liegt das Regel-Bezug signal innerhalb des Bereichs, bei dem Pegeländerungen ausgeregi t werden, so ist die Diode gesperrt und die Regelung wird durch den zusätzlichen Stromzweig nicht beeinträchtigt. Wird dagegen der Regler stillgesetzt, so erhält der vom Speicherkondensator abgewandte Anschluß des nunmehr geöffneten Schalters das der mittleren Reglerstellung entsprechende Potential.
  • Zur Erzeugung der erforderlichen Potentiale kann eine zusätzliche Einrichtung dienen, die von der Uberwachungseinrichtung gesteuert wird und je nach Ausgangssignal der Uberwachungseinrichtung das eine oder andere Potential abgibt.
  • Ein besonders einfacher Schaltngsaufbau ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Uberwachungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß das bei geöffneter Schalteinrichtung am Ausgang der Überwachungseinrichtung liegende Potential zumindest annähernd gleich dem bei mittlerer Regler stellung am Gate des Feldeffekttransistors anliegenden Potential ist und daß die Serienschaltung aus dem Widerstand und der Diode unmittelbar an den Ausgang der Uberwachungseinrichtung angeschlossen ist.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß eine zusätzliche Einrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Potentiale nicht erforderlich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 5 und 6 hervor.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Regeleinrichtung die bei Speicherbetrieb nach pehr langer Zeit einer mittleren Reglerstellung zustrebt und DieFig. zeigt einen pilotgeregelten Trägerfrequenz-Leitungsverstärker 7, der mit Hilfe eines fremdgeheizten Heißleiters hXinsichtlich seiner Verstärkung steuerbar ist. Der Lei#uflgsverstärker 7 wird an seinem Eingang mit der Eingangs spannung UE beaufschlagt und gibt an seinem Ausgang des eusgangsspannung UA ab. Der aktive Teil des Leitungsverstärkers 7 wird über ein den Frequenzgang bestimmendes Gegenkopplungsnetzwerk stark gegengekoppelt.
  • Das Gegenkopplungsnetzwerk enthält naben den nicht weiter dargestellten entzerrenden Elementen den indirekt geheizten Heißleiter und ist derart ausgelegt, daß hauptsächlich die;frequenzabhängige Dämpfung des zugehörigen Streckenabschnittes ausgeglichen wird. Außerdem können mit Hilfe deÖ pilotgesteuerten Leitungsverstärkers 7 zusätzlich aufgelaufene Dämpfungsfehler von lediglich temperaturgesteuerten Strecken ausgeglichen werden.
  • Für die exakte Pegelregelung wird als Regel-Bezugssignal ein Leitungspilot herangezogen, der durch den Pilotempfänger 8 aus dem Ausgangs signal UA des Leitungsverstärkers 7 ausgefilterts verstärkt und gleichgerichtet wird. Die gleichgerichtete Pilotspannung stellt die Istwert-Spannung U. dar Und wird in dem nachgeschalteten Differenzverstärker 51, der als Istwert-Sollwert-Vergleicher dient, mit der Sollwert-Spannung Us der Referenzspannungsquelle 61 verglichen. Die Differenz beider Spannungen wird verstärkt.
  • Der Ausgang des Differenzverstärkers 51 ist über eine Serienschaltung der Widerstände 13 und 15 an den Eingang des Schalters 91 geführt. Dieser Schalter ist durch einen Arbeitskontakt des Relais 9 gebildet und legt den Ausgang des Differenzverstärkers 52 an den als Speicher für die Stellgröße dienenden Kondensator 21, der mit seinem anderen Ende über den Widerstand 16 an Versorgungsspannung Uv geführt ist.
  • Das Relais 9 liegt am Ausgang des weiteren Differenzverstärkers 53, dessen Pluseingang mit der Referenzspannungsquelle 62 und dessen Minuseingang mit dem Ausgang des Pilotempfängers 8 verbunden ist.
  • Die mit Hilfe der Kondensatoren 21 und 22 gespeicherte Stellgröße wird durch den Feldeffekttransistor 31 ausgewertet. Der Feldoffekttransistor 31 liegt mit dem Gate am Verbindungspunkt des Arbeitskontaktes 91 mit den Kondensatoren 21 und 22, mit der Source-Elektrode unmittelbar an Versorgungsspannung Uv und mit der Drain-Elektrode über den Widerstand 17 an Bezugspotential. Der Kondensator 21 liegt einpolig an der Versorgungsspannung Uv, der Kondensator 22 einpolig an Bezugspotential.
  • Die am Widerstand 17 abfallende Spannung wird dem Eingang des als Emitterfolger geschalteten Transistors 32 zugeführt. Der Transistor 32 liegt mit seiner Basis an der Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 31, mit dem Kollektor unmittelbar an Versorgungsspannung Uv. Der Emitter des Transistors 32 ist über den Heizer 71 des indirekt geheizten Heißleiters an Bezugspotential geführt.
  • Der Ausgang des Differenzverstärkers 53 ist über die aus der Diode 43 und dem Widerstand 14 bestehende Serienschaltung an den Verbindungspunkt der Widerstände 13 und 15 geführt. Dabei liegt die Diode 43 mit ihrer Anode am Ausgang des Differenzverstärkers 53 und ist nur dann leitend, wenn das Relais 9 abgeschaltet ist bzwr die VersorgungsspantuBg +Uv am Ausgang des Operationsverstärkers 53 liegt.
  • Die Differenzverstärker 51 und 53 sind durch Operationsverstärker gebildet, die mit der Versorgungsspannung Uv gespeist werden.
  • Der Regler 1 regelt die Verstärkung des Verstärkers 7 über den als Stellglied dienenden Heißleiter. Der geregelte Verstärker 7 ist normalerweise mit einem Nutzsignal, insbesondere Breitband TF-, TV-, PCM-Signal, und einem Referenzsignal, insbesondere Pilotsignal belegt. Das Referenzsignal kann auch vom Nutzsignal, insbesondere von der Pulsamplitude oder dgl. abgeleitet sein.
  • Das zur Regelung ausgenutzte Referenz signal durchläuft den Verstärker 7. Das dynamische Verhalten des Regelkreises ist proportional/integral, d.h. der Regler 1 ist ein PI-Regler.
  • Mittels dar Stellspannung Ust wird die Verstärkung des Verstärkers 7 stetig geändert, bis die Ausgangsspannung UA ihren Sollwert erreicht hat.
  • Das Relais 9 schaltet den Regler 1 bei fehlendem oder zu niedrigem Pilotsignal auf "Gedächtnis". Bei geöffnetem Kontakt 91 wirken die Kondensatoren 21 und 22 als Speicher für die Stellgröße. Der Regler verbleibt in der zuletzt eingeregelten Stellung.
  • Das Regelverhalten ist durch das RC-Glied 15,21 des Kondensator-Mosfet-Speichers 21,31 und durch den Operationsverstärker 51 bestimmt. Der Operationsverstärker 51 wirkt wie ein Schaltverstärker mit begrenztem Spannungshub. Bei Abweichungen der Istwert-Spannung Ui von der Sollwert-Spannung U5011 werden die Kondensatoren 21 und 22 mit der Schaltspannung umgeladen, so lange, bis die Spannungsdifferenz A Ue - O ist) Die Zeitkonstante des RC-Gliedes 15, 21 ist groß gegenüber der Regelzeit. Die Spannungsänderung an den Kondensator 21 und'22 ist klein gegenüber der am Ausgang des Operationsverstärkers 51.
  • Bei einem Regelvorgang verlaufen die beiden Spannungen Ust und die Spannung Ua1 am Ausgang des Operationsverstärkers 51 entgegengesetzt.
  • Eine Schaltungsanordnung vor den Kondensatoren 21 und 22, gebildet durch das Relais 9 mit dem Ruhekontakt 91, schaltet von Regeln auf "Gedächtnis". Ein Pilotausfall oder ein Unterpegel läßt bei der Schaltschwelle des Operationsverstärkers 53 das Relais 9 abfallen. Mit geöffnetem Kontakt 91 ist die Regelung abgeschaltet. Der Kondensator 21 und der Kondensator 22 in diesem Betriebsfall als Speicher. Die zuletzt eingeregelten Ladespannungen und damit auch die Ausgangsspannungen bleiben während einer langen Zeit erhalten.
  • Bei Speicherbetrieb wird vor den geöffneten Kontakt 91 über die dann leitende Diode 43 und den Widerstand 14 ein Potential angelegt, das etwa der mittleren Reglerstellung entspricht, und zwar Pluspotential vom Ausgang des Operationsverstärkers 53 über die Diode 43 und die Widerstände 14 und 15 an den Kontakt 91. Hierdurch ver- bessert sich das Speicher-Langzeitverhalten am Gate des Mosfet wesentlich. Durch den Kriechstrom über den geöffneten Kontakt 91 strebt der Regler nach einer sehr langen Zeit einer mittleren Reglerstellung zu.
  • Bei Pilotausfall ist die Regelung abgeschaltet. Die Spannung am Ausgang des Differenzverstärkers 53 beträgt in diesem Fall etwa +Uv, z.B. 8 V,'die Spannung am Ausgang des Differenzverstärkers 51 etwa 0 V.- Die Widerstände 13 und 14 sind so bemessen, daß sich eine Spannung UL ergibt, die der mittleren Reglerstellung entspricht, z.B.
  • 4 V.
  • Bei wirksamer Regelung beträgt die Spannung am Ausgang des Differenzverstärkers 53 etwa 0 V, die Spannung UL ist z.B.
  • größer als 1 V und die Diode 43 ist gesperrt.
  • Die beiden am Gate des Feldeffekttransistors 31 liegenden Kondensatoren 21 und 22 sind derart bemessen, daß ihre Isolationswiderstände wenigstens annähernd gleich groß sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß eine im Laufe der Zeit eintretende teilweise Entladung der Kondensatoren 21 und 22 im Sinne einer Einstellung des. Regler auf eine mittlere Reglerstellung wirkt.
  • Der Kondensator 22 kann entfallen, wobei der Kondensator 21 allein für das gewünschte I-Verhalten bzw. Speicherverh-alte:n sorgt. In diesem Fall wird im Speicherbetrieb die gewünschte mittlere Reglerstellung durch die Diode 43 und den Widerstand 14 allein sichergestellt.
  • Andererseits kann man, ausgehend von dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel, die Diode 43 und den Widerstand 1.4 weglassen. In diesem Fall sorgen die beiden Kondensatoren 21 und 22 für das gewünschte Verhalten des Reglers bei Speicherbetrieb.
  • Es können auch beide Maßnahmen, Diode 43 und Widerstand 14 als auch die Kondensatoren 21 und 22 zur Verbesserung des Speicherverhaltens zugleich herangezogen werden.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentan sorüche t.J Regeleinrichtung zur Regelung der Verstärkung eines Verstärkers für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, mit einem einen Istwert-Sollwert-Vergleicher enthaltenden Regler zur Bildung einer Stellgröße und mit einem durch wenigstens einen Kondensator gebildeten Speicher fUr die Stellgröße, wobei der Speicher über engen Schalter einer Uberwachungseinrichtung mit dem Istwert-Sollswert-Vergleicher verbunden ist, und wobei dem Speicher ein Feldeffekfitransistor nachgeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der dem Istwert-Sollwert-Vergleicher zugewandte Anschluß des Schalters (91) mittels der Überwachungseinrichtung bei geöffnetem Schalter an ein Potential legbar ist, das zumindest annähernd gleich dem bei mittlerer Reglerstellung am Gate des Feldeftekttransistors (31) anliegenden Potential ist.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Eingang (g) des Schalters (91)mitteIs einerSerienschaltung aus einem Widerstand (14) und einer Diode (43) an ein durch die Uberwachungseinrichtung steuerbares Potential gelegt ist, das bei geöffnetem Schalter zumindestannähernd gleich dem bei mittlerer Reglerstellung am Gate des Felde£ekttransistors (31) anliegenden Potential ist und daß die Diode derart gepolt ist, daß sie bei geschlossenem Schalter gesperrt ist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, d -a d u r c h g e X e n n z e i c h n e t , daß die Uberwachwngseinrichtung derart ausgebildet ist, daß das bei geöffneter Schalteinrichtung am Ausgang der Überwachungseinrichtung liegende Potential zumindest annähernd elch dem bei mittlerer Reglerstellung am Gate des Feldeffekttransistors (31) anliegenden Potential ist und daß die Serienschaltung aus dem Widerstand (14) 4d der Diode (43) unmittelbar an den Ausgang der Überwachungseinrichtung angeschlossen ist.
  4. 4. Regeleinrichtung zur Regelung der Vers;tärkung eines Verstärkers für Einrichtungen der elektrtschen Nachrichtenübertragungstechnik, mit einem einen tstwert-Sollwert-Vergleicher enthaltenden Regler zur;Bildung einer Stellgröße und mit einem durch wenigstens einen Kondensator gebildeten Speicher für die Stellgröße, wobei der Speicher über eine durch eine Steuerspannung steuerbare Schalteinrichtung mit dem Istwert-Sollwert-Vergleicher verbunden ist, dessen Ausgangsgröße bei Ausfall der Regelgröße gegenüber der in einer uberwaehungseinrichtung gewonnenen Steuerspannung verzögerttabfällt, wobei dem Speicher ein Feldeffekttransistor najhgeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i ¢ h n e t , daß von zwei den Speicher bildenden Kondensatoren (21,22) der eine zwischen dem Gate und der DrainJElektrode und der andere zwischen dem Gate und der Source-Elektrode des Feldeffekttransistors angeordnet ist und daß die beiden Kondensatoren (21,22) wenigstens annähernd den gleichen Isolationswiderstand aufweisen.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, d at d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kondensatoren (21,22) als Doppelkondensator auf i gemeinsamen Wickel ausgebildet sind.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, d aid u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Eingang des Schalters über eine Serienschaltung aus einem Widerstand (14) und einer Diode (43) an ein durch die Uberwachungseinrichtung steuerbares Potential und über einen weiterer Widerstand (13) an den Ausgang eines als Istwert-Sollwert-Vergleicher dienenden Differenzverstärkers (51) gelegt ist, und daß die Diode (43) derart gepolt ist, daß sie bei geschlossenem Schalter gesperrt ist und daß die Widerstände (13,14) derart bemessen sind, daß das Potential am Eingang des Schalters (91) bei geöffnetem Schalter zumindest annähernd gleich dem bei mittlerer Reglerstellung am Gate des Feldeffekttransistors (31) anliegenden Potential ist.
DE19823204603 1981-02-16 1982-02-10 Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers Granted DE3204603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204603 DE3204603A1 (de) 1981-02-16 1982-02-10 Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104691 1981-02-16
DE19823204603 DE3204603A1 (de) 1981-02-16 1982-02-10 Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204603A1 true DE3204603A1 (de) 1982-08-26
DE3204603C2 DE3204603C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=25791061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204603 Granted DE3204603A1 (de) 1981-02-16 1982-02-10 Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204603A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736456A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Transtechnik Gmbh Verfahren zur erzeugung einer regelabweichung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302260B (de) *
DE2235230B2 (de) * 1972-07-18 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302260B (de) *
DE2235230B2 (de) * 1972-07-18 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204603C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512711A1 (de) Anordnung zur pilotgesteuerten Verstaerkungsregelung von Verstaerkern,insbesondere von Zwischenverstaerkern der Traegerfrequenztechnik
DE2056084B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Glei chstrommotors
DE3204603A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung der verstaerkung eines verstaerkers
DE3932399C1 (en) Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
DE3545323A1 (de) Transformatorloses netzgeraet
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
EP0143375A2 (de) Transformatorlose Gegentaktendstufe
DE3249861C2 (en) Control device for controlling the gain of an amplifier
DE2051719A1 (de) Rechner Zwischenstufe
DE3204431C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Verstärkung eines Verstärkers
DE3340891C2 (de)
DE3705249C2 (de)
DE2940710C2 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit PIDD↓2↓-Verhalten
DE2260538A1 (de) Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung
DE1565254C (de) Regelanordnung zur Regelung von Betriebs großen eines Elektroreduktionsofens
DE2928593C2 (de) Schaltungsanordnung für eine automatische Pilotpegelregelung in einem Trägerfrequenz-Übertragungssystem
DE1949396C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Regeln der Amplitude von Wechselspannungen
DE1923211B2 (de) Schmitt-Trigger
DE2342976B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung von Eisenoxyd-Baendern auf Chromdioxyd-Baender
DE1199857B (de) Anordnung zum willkuerlichen Verstellen des Stellgliedes einer voruebergehend ausser Betrieb gesetzten elektrischen Regeleinrichtung
DE1588299A1 (de) Regeleinrichtung mit Verstaerker
DE1078624B (de) Pilotgesteuerte Pegelregelung fuer ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem
DE2629497B2 (de) Schutzschaltung zur Verhinderung von Überlastungszuständen bei Leistungsverstärkern
DE2131235B2 (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz eines integrierten spannungsreglers
DE1463698A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet,dessen Ausgangsspannung nach dem Einschalten ihren Sollwert gemaess einer vorgegebenen Zeitfunktion erreicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249861

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249861

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249861

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee