DE3203854A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3203854A1
DE3203854A1 DE19823203854 DE3203854A DE3203854A1 DE 3203854 A1 DE3203854 A1 DE 3203854A1 DE 19823203854 DE19823203854 DE 19823203854 DE 3203854 A DE3203854 A DE 3203854A DE 3203854 A1 DE3203854 A1 DE 3203854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
piston
combustion engine
engine according
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203854
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel México Zavala Riva Palacio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAVALA RIVA PALACIO
Original Assignee
ZAVALA RIVA PALACIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAVALA RIVA PALACIO filed Critical ZAVALA RIVA PALACIO
Publication of DE3203854A1 publication Critical patent/DE3203854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. "Weickmann, Dipl.-Ph"ys". Dr'.'K.Pincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hu-ber Pk- Inc. H. LiSKA ^3 2Ü3854
if
D/20 8000 MÜNCHEN 86, DEN ^
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Manuel Zavala Riva Palacio
Santa Catalina 318, Col. del Valle, Mexico 12, D. F.
Mexico
Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine luftgekühlte Brennkraftmaschine.
Bekannte Brennkraftmaschinen sind beispielsweise Kolbenbrennkraftmaschinen, die einen aus einem Zylinderteil und einem darin beweglich angeordneten Kolbenteil bestehenden Explosionskolben aufweisen. In dem Explosionskolben wird der Kolbenteil durch die Kraft einer Ex- plosion bewegt, die durch Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels eines elektrischen Funkens ausgelöst wird. Bei herkömmlichen Maschinen treten wegen Wärmeverlustes große Energieverluste auf. Es ist auch bekannt, daß Hitze die Funktionsweise der Maschine beeinträchtigt; deshalb werden oft zwei
S
Τ21
Kühlsysteme vorgesehen, von denen das eine mit Wasser und das andere mit Luft arbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie die bisher völlig ungenutzt von der Brennkraftmaschine, insbesondere von Explosionskolben abgegebene Wärme ausgenutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Lösung kann Energie, die normalerweise verlorengeht, zur Leistungserhöhung der Maschine und/oder zum Betrieb zugeordneter Mechanismen verwendet werden.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 12 hervor. 20
Die Erfindung wird anhand der Figuren in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines mit pneumatischen Hilfskolben versehenen Explosionskolben;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Explosionskolbens für Kraftstoff-Luft-Gemische mit zwei seitlichen pneumatischen Kolben;
Figur 3 eine weitere Ansicht des Explosionskolbens mit pneumatischen Hilfskolben nach Anspruch 1;
Figur 4 eine der Darstellung nach Figur 2 ähnliche Darstellung mit einer Zündkerze; und
Figur 5 eine konventionelle schematische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Explosionskolbens.
Nach den Figuren 1 und 2 ist zwischen zwei pneumatischen Kolben B und C ein Explosionskolben A angeordnet. Die pneumatischen Kolben B und C sind so synchronisiert, daß sie durch die beim Kühlen des Explosionskolbens erzeugte heiße Luft zusammenwirken können und Arbeit oder Leistung erzeugen. Unter "Kolben" ist im folgenden eine Einheit aus Zylinderteil und einem darin beweglich angeordneten Kolbenteil zu verstehen.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Explosionskolben A einen größeren äußeren Oberflächenbereich bzw. eine größere Außenfläche aufweist, als ein herkömmlicher Kolben einer Brennkraftmaschine. Insbesondere weist der Zylinderteil des Explosionskolbens A Vorsprünge oder Rippen 5 auf, die dessen Außenfläche umgeben (siehe Figur 5). Ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft wird in den Explosionskolben A auf herkömmliche Weise durch einen Zuführkanal 10 eingebracht und von einem Einlaßventil 7 gesteuert. Nach der durch einen von einer Zündkerze 9 (siehe Figur 4) erzeugten Funken ausgelösten Verbrennung des Gemisches im Explosionskolben A strömen die Auspuffgase durch ein Auslaßventil 6 und aus einem Auspuffkanal 11. Der Auspuffkanal 11 ist wie der Brennkraftzylinder A von Vor- Sprüngen 5 umgeben, welche die Nutzbarmachung der bei der Verbrennung zusätzlich erzeugten Energie ermöglicht.
Nach den Figuren 1 und 3 ist die den Explosionskolben A umgebende äußere Kammer in Längsrichtung durch eine Viand D (siehe Figur 3) in zwei nebeneinander liegende Teilräume 8 und 8', sogenannte Heizkammern, geteilt. Die pneumatischen Kolben B und C sind auf verschiedenen Seiten des Explosionskolbens angeordnet. Der Boden P jeder Heiz- oder Warmkammer (siehe Figur 1) weist
-Ji-
Öffnungen zur Aufnahme von Ventilen 3 und 4 des pneumatischen Kolbens B sowie von Ventilen 3' und 4' des pneumatischen Kolbens C auf. Die beiden pneumatischen Kolben B und C können auch auf einer Seite des Explosionskolbens A oder auch über oder unter diesem Kolben A angeordnet sein.
Alle Kolben A, B und C können mit derselben Kurbelwelle verbunden sein. Die pneumatischen Kolben B und C können auch mit einer Kurbelwelle verbunden sein, die von der mit dem Explosionskolbens A verbundenen Kurbelwelle verschieden ist. Es kann aber auch jeder Kolben mit einer anderen Kurbelwelle verbunden sein.
Wenn während des Betriebes sich der Kolbenteil im pneu- · matischen Kolben abwärts bewegt, wird durch ein Einlaßventil 2 Luft in den pneumatischen Kolben B eingebracht. Dies ist im besten in der Figur 1 dargestellt. Wenn sich der Kolben im pneumatischen Kolben B aufwärts bewegt, strömt die Luft durch ein Kompressionsoder Druckventil 3 in die Heizkammer 8, die auf einer Seite des Explosionskolbens A angeordnet ist, wo die Luft einen Teil der vom Explosionskolbens abgegebenen · Wärme absorbiert. Der übrige Teil der von dem Explosionskolbens A erzeugten Wärme wird von der Luftabsorbiert, die der Kolben im pneumatischen Kolben C während seiner Aufwärtsbewegung durch ein ähnliches Kompressionsventil 3' in eine zweite Heizkammer 81 auf der der einen Seite des Explosionskolbens A gegenüber liegenden Seite dieses Kolbens A strömen läßt. Weil die Luft in jeder Heizkammer auf einem konstanten Volumen gehalten wird, und eine Wärmeübertragung stattfindet, steigt der Druck in jeder Heizkammer als eine Funktion der Temperatur an. Als nächstes dehnt sich die Luft durch ein Expansionsventil 41 über den pneumatischen Kolben C aus, der dem pneumatischen Kolben B gegenüberliegt und die Luft in die Heizkammer 8
einbrachte. Wenn die Luft sich einmal ausgedehnt hat, kann sie durch ein Auslaßventil 1· des pneumatischen Kolbens C in die Atmosphäre ausströmen. Der Gasstrom in die Heizkammer 81 ähnelt dem Strom durch die Heizkammer 8.
In einer zweiten Ausführungsform kann anstelle von Luft ein Gas, ein Gas-Luft-Gemisch oder auch ein kompressibles Fluid in einem pneumatischen Kolben verwendet werden. Das Fluid kann zur Wiederverwendung zurückgewonnen werden, bevor es in die Atmosphäre austritt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein wesentlicher Zuwachs in der von der Brennkraftmaschine erzeugten Leistung geliefert. Wärme, die während des Verbrennungs vorgangs normalerweise verlorengeht, kann für eine wirksamere Ausnutzung des Brennstoffes zurückgewonnen werden. Die Maschine kann eine einzige Einheit bilden oder auch eine umgebaute konventionelle Maschine sein.
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (1 .J Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekühlte Brenn- *4craftmaschine, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8, 8!)> die es ermöglicht, ein von der Maschine erwärmtes kompressibles Fluid zum Betrieb wenigstens eines vorgesehenen, aus einem Zylinderteil und einem darin beweglich angeordneten Kolbenteil bestehenden pneumatischen Kolbens (B, C) zur Erzeugung einer Leistung zu verwenden.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die den Betrieb des pneumatischen Kolbens (B, C) ermöglichende Einrichtung (8, 8') eine an der Maschine angeordnete, in zwei Teilräume (8, 8')> sogenannte Heizkammern, unterteilte äußere Kammer aufweist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Kammer an einem aus einem Zylinderteil und einem darin beweglieh angeordneten Kolbenteil bestehenden Explosionskolben (A) angeordnet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine oder der Explosionskolben
    (A) Elemente (5) aufweist, die eine größere Wärmeabgabe bewirken.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (5) zur größeren Wärmeabgabe Kühlrippen sind, die an dem Zylinderteil des Explosionskolbens (A) und im Inneren der Heizkammern (8, 8') angeordnet sind.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Maschine oder einen Explosionskorben (A) zwei synchron arbeitende pneumatische Kolben ■ (B, C) vorgesehen sind.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß für jeden vorhandenen Explosionskolben (A) zwei synchron arbeitende pneumatisehe Kolben (B, C) vorgesehen sind.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Fluid mittels eines Kolbens in das Innere der externen Kammer eingebracht wird, wo es Wärme absorbiert, und daß danach ein pneumatischer Kolben (B, C) betrieben wird.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die in zwei Heizkammern (8, 8f) unterteilte äußere Kammer die Maschine oder den Zylinderteil des Explosionskolbens (A) einschließt.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden . Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Fluid aus dem Hubraum eines pneumatischen Kolbens (B, C) in eine Heizkammer (8, 8') drückbar ist, wo es Wärme aufnimmt,und daß das erwärmte Fluid einen pneumatischen Kolben (B, C) betreibt und dadurch Leistung erzeugt.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid durch Ventile (1 bis 4, 1· bis 4·) gesteuert wird.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Fluid aus Luft oder einem anderen Gas besteht.
DE19823203854 1981-02-04 1982-02-04 Brennkraftmaschine Withdrawn DE3203854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX18584981 1981-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203854A1 true DE3203854A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=19747498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203854 Withdrawn DE3203854A1 (de) 1981-02-04 1982-02-04 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58113510A (de)
DE (1) DE3203854A1 (de)
GB (1) GB2094406A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2720526C1 (ru) * 2019-10-17 2020-04-30 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "нормас" n 34
RU2761695C1 (ru) * 2021-02-26 2021-12-13 Анатолий Дмитриевич Норкин Двигатель внутреннего сгорания "НОРМАС" N 30

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58113510A (ja) 1983-07-06
GB2094406A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460972C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE102016222184A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderblocks
DE102018120046B4 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE10118315C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2609765A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3203854A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2541970A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgas- reaktionskammer
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE832703C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
EP0203480A2 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE69910249T2 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE19956895C1 (de) Verfahren zum Abbauen der Eigenzugspannungen
WO2014086489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE715237C (de) Druckgaserzeuger, bestehend aus Brennkraftmaschinen und von diesen angetriebenen Luftverdichtern
DE2323949A1 (de) Rotationsverteilerkopf zur erzielung einer fluidstroemung von einem kanalsystem zu einem anderen, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, verdichter und pumpen
DE617387C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3314118A1 (de) Waermekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application