DE3202890A1 - Farbkorrigiertes abtastobjektiv - Google Patents

Farbkorrigiertes abtastobjektiv

Info

Publication number
DE3202890A1
DE3202890A1 DE19823202890 DE3202890A DE3202890A1 DE 3202890 A1 DE3202890 A1 DE 3202890A1 DE 19823202890 DE19823202890 DE 19823202890 DE 3202890 A DE3202890 A DE 3202890A DE 3202890 A1 DE3202890 A1 DE 3202890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
scanning
lens group
refractive power
scanning lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823202890
Other languages
English (en)
Inventor
Christa 8152 Feldkirchen-Westerham Bosse
Ernst 8000 München Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19823202890 priority Critical patent/DE3202890A1/de
Publication of DE3202890A1 publication Critical patent/DE3202890A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein farbkorrigiertes Abtastobjektiv gemäß Oberbegriff Iatentanspruch 1.
  • Bekannte Abtastobjektive sind lediglich für eine.Wellenlänge, korrigiert, da in üblichen Anwendungsfällen mit monochromatischem Licht gearbeitet wird.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit optischer Datenspeichersysteme beispielsweise könnte jedoch erhöht werden, wenn ein Schreib- und Lesevorgang gleichzeitig mit-Licht u:nterschiedlicher Wellenlänge (und unterschiedlicher Intensität) ausgeführt würde. Die bekannten, nicht farbkorrigierten Abtastobjektive ließen sich, wenn mit zwei unterachiedlichen Wellenlängen gearbeitet wird, nur noch ein-.
  • setzen, wenn eine deutlich schlechtere Abbildungsqualität in Kauf genommen wird.
  • Der Erfindung liegt.d,i.e Aufgabe zugrunde, ein farbkorrigiertes Abtastobjektiv zu schaffen, das bereits bei hoher Öffnung eine hervorragende. Abbildungsqualität hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs«1 angegebenen Merkmale gelöst. Überraschenderweise hatte sich herausge-, stellt, daß Abtastobjektive mit fünf Linsengruppen, von denen drei positive Brechkraft und zwei negative Brechkraft haben, hervorragende ..abbildungseigenschaften aufweisen, wenn die angegebenen Bedingungen erfüllt sind: Wird die Brechkraft DII der bei fortlaufender Zählung in Richtung des Abtaststrahls zweiten Linsengruppe im angegebenen Bereich zwischen -0,55 und -1,3 gewählt, so ist eine gute Korrektur des Parbfehlers und insbesondere des Farblängsfehlers möglich, da dann die zweite Linsengruppe hierzu einen wesentliche@ Beitrag leistet. Wird die Bedingung 0,8f < R < 2,4f für den Krümmungsradius R der bezogen den Abtaststrahl vordersten Fläche der zweiten der beiden negativen Linsengruppen eingehalten, so trägt diese Linsengruppe nicht nur zur weiteren Korrektur des Farbfehlers und insbesondere des Farbvergrößerungsfehlers, sondern auch wesentlich zur Korrektur der sphärischen Abberation bei.
  • Durch die etwa um den Bildpunkt gekrümmte konvexe Luft/ Glasfläche der fünften Linsengruppe wird eine gute Astigmatismuskorrektur erzielt. Die Einhaltung erfindungsgemäß aufgestellten drei Bedingungen erlaubt damit ohne weiteres die Berechnung eines farbkorrigierten Abtastobjektivs-mit großer Schnittweite, das hervorragende Abbildungseigenschaften aufweist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Einhaltung der Bedingung für die Summe der Brechkräfte der ersten und dritten.Linsengruppe ergibt eine -ausgewogene Brechkraftverteilung, durch die die Abbildungseigenschaften des erfindungsgemäßen Objektivs weiter verbessert werden.
  • In den Ansprüchen 3 und 4 sind bevorzugte Bereiche für die Brechkraft D~~ der zweiten Linsengruppe bzw. für die Summe der Brechkräfte der ersten und dritten Linsengruppe gekennzeichnet.
  • Durch die alternierende Anordnung positiver und negativer Linsengruppen gemäß Anspruch 5 ka.nn die hbbildangsqualität des erfindungsgemäßen Abtastobjektivs weiter ver--bessert werden.
  • Die Konzentration der Brechkraft der fünften Linsengruppe an einer Luft/Glasfläche und die Wahl deren Krümmungs.adius gemä.ß den Ansprüchen 6 bis 8 vereinfacht die Korrektur der Bildfehler mittels der fünften Linsengruppe.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Objektivs gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 erlaubt einen einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Objektivs bei guten Abbildungseigenschaften.
  • Die Gestaltung der Krümmungsradien der hintersten Pläche der ersten T,insengruppe und der vordersten Fläche der zweiten Linsengruppe gemäß Anspruch 3. ermöglicht die Kompensation Bildfehler höherer Ordnung sowie der von der ersten und zweiten Gruppe erzeugten sphärischen Abberation.
  • Die Randauflage der ersten und' -zweiten Linsengruppe gemäß Anspruch 14 erlaubt kostengünstig eine weitere Verbesserung der Abbildungsqualität.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen; Fig. 1 bis 4 Linsenschnitte von Beispielen für eine erste Ausführungsform der Erfindung, Pig. 4 und 5 Linsenschnitte von Beispielen für eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 einen Linsenschnitt durch ein Beispiel für eine dritte Ausführungsform der Erfindung, Fig. ,7 und 8 Linsenschnitte von Beispielen für eine vierte Ausführungsform der Erfindung Fig. 9 einen Linsenschnitt eines Beispiels für eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, und Fig.10 einen Linsenschnitt eines Beispiels für eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Fig. 1 bis 5 sind drei Beispiele für eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das erfindungsgemäße Abtastobjektiv weist fünf Linsengruppen I bis V auf, die jeweils Von einer Linse gebildet werden.
  • Beiden drei gezeigten Objektiven ist auf in der Herstellung teure Kittflächen verzichtet worden; stattdessen liegen zur Verbesserung der Bildqualität jeweils Linsen mit ihrem Rand auf der in Richtung des Abstaststrahls vor ihr angeordneten Linse auf.' Mit P ist eine an der Abtastebene angeordnete planparallele Platte bezeichnet, die in die Korrektur des Objektivs mit einbezogen ist-. Mit den Bezugszeichen 1 ff.
  • sind die einzelnen Flächen der Linsen bzw. der planparallelen Platte bezeichnet. Die numerischen Daten der dargestellten Beispiele sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben, in denen ri den Krümmungsradius der i-ten Fläche, di die Dicke der von der i-ten- und i+1-ten Fläche gebildeten Linse, ni und vi den Brechungsindex bzw. die Abbesche 'Zahl dieser Linse für die e--Linie und li den Luftabstand zwischen der i-ten und der i+1-ten Pläche bedeuten.
  • In den Fig. 4 und 5 ist.eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Linsengruppen I bis IV bestehen ebenfalls aus einer Linse, die Linsengruppe V dagegen aus zwei. Die numerischen Daten sind in den Tabellen 4 und 5 angegeben, in denen die einzelnen Symbole die gleiche Bedeutung wie in den Tabellen 1 bis 3 haben.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Brfindung, bei der die Linsengruppe V ebenfalls aus zwei Linse sen besteht. Im Gegensatz zu den in Fig. 4 gezeigten Bei- spielen befindet sich jedoch der etwa um den Bildpunkt gekrümmte Krümmungsradius R auf der zweiten Linse der Gruppe V, die durch die Flächen 11 und 12 gebildet wird.
  • Bei den in Fig. 7/8 gezeigten Beispielen für eine vierte Ausführungsform der Erfindung besteht di mittlere Linsengruppe III mit positiver Brechkraft aus zwei Linsen.
  • Die numerischen Daten dieser beiden Beispiele sind in den Tabellen 7 und 8 angegeben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 besteht die erste Linsengruppe aus zwei positiven Linsen, während die weiteren Linsengruppen wiederum aus jeweils einer Linse bestehen. Die numerischen Daten sind in Tabelle 9 angegeben.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten sechsten Ausführungsform der Erfindung besteht die erste Linsengruppe I ebenfalls -aus zwei Linsen;' im Gegensatz zu den Ausführungsformen 1 bis 5 sind -Linsengruppen positiver und negativer Brechkraft jedoch nicht alternierend angeordnet. Vielmehr haben die zweite und dritte Linsengruppe II bzw. III negative Brechkraft, während die vierte und fünfte Linsen-.gruppe positive Brechkraft haben (Tab. 1.0).
  • Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch anhand von Ausführungsformen beschrieben worden; hiermit ist jedoch keine Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens verbunden. Insbesondere sind ohne weiteres Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen möglich, sofern der bei ihnen auftretende' Korrekturzustand allgemein ausfrechterhalten wird.
  • Allen Ausführungsformen ist jedoch gemeinsam, daß die erfindungsgemäß angegebenen 2,edingungen eingehalten sind, durch die die Berechnung einer konkreten Ausführungsform mit hervorragenden Abbildungseigenschaften ohne weiteres möglich ist..
  • Tabelle 1 f = 1,0 --1. Öffl'-g: 1 .: O,9 r1 = 29,46 d1 = 3,60 n1 = 1,69 v1 = r2 = -11,38 l2 = 0,0006 r3 = -11,37 d3 = 3,0 n3 = 1,85 v3 r4 = 59,35 14 = 1,0 r5 = 15,03 d5 = 3,60 n5 = 1,69 v5 r6 = -41,69 16 = 0,41 r7 = -20,37 d7 = 3,0 n7 = 1,79 t7 = 26 r8 = -33,16 l8 = 2,0 r9 = 7,73 d9 = 3,80 n9 = 1,79 v9 = 47 r10 = 29,92 l10 = 3,00 r11 = unendlich d11 = 2,40 n11 = 1,52 v11 = 60 r12 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 2 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 29,40 d1 = 3,60 n1 = 1,69 v1 = 54 r2 = -12,91 l2 = 0,02 r3 = -13,07 d3 = 3,0 n3 = 1,85 v3 = 24 r4 = 59,52 14 = 1,00 r5 = 14,77 d5 = 3,60 n5 = 1,69 v5 = 54 r6 = -34,20 16 = 0,52 r7 =- - 16,49 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 = 26 r8 = -33,84 l8 = 2,00 r9 = 7,82 dg = 3,80 n9 = 1,79 v9 = 47 r10 = 47,57 l10 = 3,00 r11 - = unend-'' lich d11 = 2,40 n11 = 1,52 v11 = 60 r12 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 3 f = 1,0 Blende@zahl: 1 : 0,96 r1 = 18,79 d1 = 3,60 n1 = 1,69 v1 = 54 r2 = -11,41 l2 = 0,01 r3 = -11,37 d3 = 3,00 n3 = 1,85 v3 = 24 r4 = 20,03 l4 = 1,00 r5 = 18,50 d5 = 3,60 n5 = 1,69 v5 = 54 r6 = -21,59 16 = 1,15 r7 = -9,23 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 = 26 r8 = -10,32 l8 = 2,00 r9 = 6,74 d9 = 3,80 n9 = 1,79 v9 = 47 r10 = 12,86 l10 = 3,00 r11 = unendlich d11 = 2,40 n11 = 1,52 v11 = 60 r12 = unendlich Tabelle 4 f = 1,0 Blende@zahl: 1 : 0,96 r1 = 32,58 d1 = 3,60 n1 = 1,69 v1 = 54 r2 = -12,95 l2 = 0,02 r3 = -13,03 d3 = 3,00 n3 = 1,85 v3 = 24 r4 = 81,80 l4 = 1,00 r5 = 17,23 d5 = 3,60 n5 = 1,69 v5 = 54 r6 = -35,38 16 = 0,56 r7 = -16,04 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 = 26 r8 = -28,00 18 = 2,00 r9 = 8,27 d9 = 3,80 n9 = 1,79 v9 = 47 r10 = -38,56 l10 = 0,00 r11 = 38,56 d11 = 0,60 n11 = 1,85 v11 = 24 r12 = 88,74 112= 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r14 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 5 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 31,10 d1 = 3,60 n1 = 1,69 v1 = 54 r2 = -12,82 l2 = 0,02 r3 = -12,60 d3 = 3,00 n3 = 1,85 v3 24 r4 = 112,53 14 = 1,00 r5 = 21,52 d5 = 3,60 n5 = 1,69 v5 = 54 r6 = -35,41 16 = 0'54 r7 = -16,41 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 - 26 r8 = -26,94 18 ~ 0,20 r9 = 9,28 d9 = 3,80 n9 = 1,79 v9 = 47 r10 = -28,08 l10 = 0,20 r11 = -23,51 d11 = 2,00 n11= 1,85 v11= 24 r12 = -176,66 l12 = 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r14 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 6 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 20,27 d1 = 4,00 n1 = 1,6 v1 = 61 r2 = -46,46 l2 = 0,51 r3 = -20,02 d3 = 3,00 n3 = 1,85 v3 = 24 r4 = 34,35 l4 = 0,50 r5 = 22,13 d5 = 4,00 n5 = 1,6 v5 = 61 r6 = -14,47 l6 = 0,16 r7 = -13,00 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 = 26 r8 = -34,46 l8 = 0,40 r9 = 18,40 d9 = 4,00 n9 = 1,6 v9 = 61 r10 = -36,53 l10 = 1,00 r11 = 8,17 d11 = 4,00 n11 = 1,79 v11 = 47 r12 = 15,31 l12 = 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60,1 r14 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 7 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 27,11 d1 = 4,00 n1 = 1,6 v1 = 61 r2 = -29,98 l2 = 0,49 r3 = -16,92 d3 = 3,00 n3 = 1,79 v3 = 26 r4 = 29,98 14 = 0,02 r5 = 30,86 d5 = 3,99 n5 = 1,60 v5 = 61 r6 = -29,88 16 = 0,5 r7 = 14,92 d7 = 3,99 n7 = 1,60 v7 = 61 r8 = -19,97 l8 = 0,06 r9 = -18,78 d9 = 3,00 n9 = 1,79 v9 = 26 r10 = -118,94 l10 = 1,00 r11 = 9,11 d11 = 3,99 n11 = 1,79 v11 = 47 r12 = 76,14 112= 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r14 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 8 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 23,23 d1 = 4,00 n1 = 1,6 v1 = 61 r2 = -185,64 l2 = 1,04 r3 = -16,45 d3 = 3,00 n3 = 1,79 v3 = 26 r4 = 37,67 l4 = 0,50 r5 = 37,01 d5.= 4,00 n5 = 1,60 v5 = 61 r6 = -17,11 l6 = 0,5 r7 = 16,47 d7 = 4,00 n7 = 1,60 v7 = 61 r8 = -17,85 l8 = 1,00 r9 = -12,44 d9 = 3,00 n9 = 1,79 v9 = 26 r10 = -351,97 l10 = 1,00 r11 = 8,78 d11 = 4,00 n11 = 1,79 v11 = 47 r12 = -69,30 l12 = 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r14 unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 9 f = 1,0 Blende@zahl: 1 : 0,96 r1 = 109,34 d1 = 4,00 n1 = 1,60 v1 = 61 r2 = -686,08 l2 = 0,20 r3 = 62,33 d3 = 4,00 n3 = 1,62 v3 = 60 r4 = -10,61 l4 = 0,01 r5 = -10,55 d5 = 3,00 n5 = 1,92 v5 = 21,5 r6 = -47,32 l6 = 0,20 r7 = 21,77 d7 = 4,00 n7 = 1,62 v7 = r8 = -39,76 l8 = 0,36 r9 = -21,03 dg = 3,00 n9 = 1,79 v9 = 26 r10 = -26,14 l10 = 3,00 r11 = 8,87 d11 = 4,00 n11 = 1,79 v11 = 47 r12 = 129,72 l12 = 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r13 = unendd13=2,40 n13=1,52 v13=60 (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm) Tabelle 10 f = 1,0 rel. Öffnung: 1 : 0,96 r1 = 46,99 d1 = 4,00 n1 = 1,6 v1 = 61 r2 = -42,87 l2 = 0,20 r3 = 37,71 d3 = 4,00 n3 = 1,62 v3 = 60 r4 = -10,04 l4 = 0,02 r5 - - 9,94 d5 = 3,00 n5 = 1,85 v5 = 24 r6 = -243,65 l6 = 0,73 r7 = -17',51 d7 = 3,00 n7 = 1,79 v7 = 26 r8 = -39,07 l8 = 0,40 r9 = 22,13 dg = 4,00 n9 = 1,6 v9 = 61 r10 = -26,15 l10 = 1,00 r11 = 9,22 d11 = 4,00 n11 = 1,79 v11 = 47 r12 = 87,82 112= 3,00 r13 = unendlich d13 = 2,40 n13 = 1,52 v13 = 60 r14 = unendlich (korrigiert für Wellenlängen zwischen 800 und 900 nm)

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Farbkorrogiertes Abtastobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Linsengruppe (I bis V) vorgesehen@ sind, von denen drei positive Brechkraft und zwei negative Brechkraft haben, daß die bei Zählung in Richtung des Abtaststrahls erste Linsengruppe (I) positive Brechkraft hat, die zweite Linsengruppe (II) negative Brechkraft (D2), die bei auf 1 normierter Brennweite f des Abtastobjektivs gegeben ist durch - 0,55 > D2 > - 1,3 daß der Krümmungsradius der in Richtung des Abtaststrahls vordersten Fläche der zweiten der beiden negativen Linsengruppen (III bzw. IV) gegeben ist durch: 0,8 < R < 2,4 f und daß die fünfte Linsengruppe (V) positive Brechkraft und eine konvexe Luft/Glasfläche mit verglichen mit den anderen Flächen kleinem Krümmungsradius hat, so daß diese Fläche in etwa um den Bildpunkt gekrümmt ist.
  2. 2. Abtastobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Summe der ersten Linsengruppe (I) und der zweiten positiven Linsengruppe (III bzw. IV) gilt: 0,9 < D1 + D(3 bzw. 4) < 1,7
  3. 3. Abtastobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brechkraft D2 der zweiten Linsengruppe gilt: - 0,55 > D2 > - 0,9 ,4. Abtastobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Summe der Brechkraft der ersten Linsengruppe (I) und der zweiten positiven.
    Linsengruppe (III bzw. IV) gilt: 1,05 < D1 + D(3 bzw.
  4. 4) < 1,45
  5. 5. Abtastobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe ( positive und die vierte Linsengruppe (IV) negative Brechkraft hat,
  6. 6. Abtastobjektiv nacii. einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgenden Radius der konvexen Luft/ Glasfläche (9; 11) der fünften Linsengruppe (V): 0,5 f < r(9;11) < 1,2 f
  7. 7. Abtastobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgenden Radius der konvexen Luft/ Glasfläche (9; 11) der fünften Linsengruppe (V): 0,65 f < r(9;11) < 0,95 f
  8. 8. Abtastobjektiv nach ei-nem der vorstehenden Ansprü-, che, dadurch gekennzeichnet,. daß die Flächen der fünften Linsengruppe (V) mit Ausnahme der Luft/Glasfläche (9; 11) mit kleinem Krummungsradius einen großen Krümmungsradius haben.,
  9. 9. Abtastobjektiv na'ch einem der vorstehenden Ansprü-' che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden negativen tinsengruppen (II, IV bzw. III) aus jeweils einer Linse bestehe.n.
  10. 10. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche,'dadurchgekennzeichnet, daß die zweite Linsengruppe (II) aus einer bikonkaven Linse besteht.
  11. 11. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (IV bzw. III) der beiden negativen Linsengruppen aus einer konkavkonvexen Linse besteht.
  12. 12. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Linsengruppen (I, III bzw. IV, V) aus jeweils einer Linse bestehen.
  13. 13. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der.
    in Richtung des Abtaststrahls hintersten Flache (2'bzw. 4) der ersten Linsengruppe (I) und der vordersten Fläche (3 bzw. 5) der zweiten Linsengruppe. (II) mindestens in etwa gleich sind.
  14. 14. Abtastobjektiv nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der vordersten Fläche (3 bzw. 5) der zweiten Linsengruppe (II) auf der hintersten Fläche (2 bzw. 4) der ersten Linsengruppe (I) aufliegt.
  15. 15. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch-eine .plapparallele Platte (P), die in die Korrektur des Objektivs mit einbezogen ist.
  16. 16. Abtastobjektiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Daten gemäß einer der Tabellen 1. bis lo.
DE19823202890 1982-01-29 1982-01-29 Farbkorrigiertes abtastobjektiv Ceased DE3202890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202890 DE3202890A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Farbkorrigiertes abtastobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202890 DE3202890A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Farbkorrigiertes abtastobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202890A1 true DE3202890A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6154231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202890 Ceased DE3202890A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Farbkorrigiertes abtastobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276896A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informations-Aufnahme/-Wiedergabegerät
EP0506338A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbkorregiertes telezentrisches Scannerlinsensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424399B2 (de) * 1973-05-18 1975-11-20 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Aus drei Linsengliedern bestehendes Mikroskopobjektiv
US4256374A (en) * 1979-04-02 1981-03-17 Mca Discovision, Inc. Write and read objective lens for high density storage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424399B2 (de) * 1973-05-18 1975-11-20 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Aus drei Linsengliedern bestehendes Mikroskopobjektiv
US4256374A (en) * 1979-04-02 1981-03-17 Mca Discovision, Inc. Write and read objective lens for high density storage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276896A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Informations-Aufnahme/-Wiedergabegerät
EP0276896A3 (en) * 1987-01-29 1989-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Condensing optical system with corrected chromatic aberration, and information recording/reproducing apparatus using this optical system
EP0506338A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbkorregiertes telezentrisches Scannerlinsensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
DE3431977A1 (de) Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
DE3202890A1 (de) Farbkorrigiertes abtastobjektiv
DE2718521A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE4412740C2 (de) Varioobjektiv
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE3110772C2 (de) Vario-Objektiv
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2164937A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE10355636A1 (de) Variolinsensystem
DE2600998B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2432669A1 (de) Dreilinsiges mikroskopobjektiv
CH680168A5 (de)
DE2350480B2 (de) Optisches objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection