DE3202096A1 - Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder - Google Patents

Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder

Info

Publication number
DE3202096A1
DE3202096A1 DE19823202096 DE3202096A DE3202096A1 DE 3202096 A1 DE3202096 A1 DE 3202096A1 DE 19823202096 DE19823202096 DE 19823202096 DE 3202096 A DE3202096 A DE 3202096A DE 3202096 A1 DE3202096 A1 DE 3202096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
rod
switching
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202096
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing.(grad.) 4600 Dortmund Griesbach
Hans-Joachim 4750 Unna-Massen Kriemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803030005 external-priority patent/DE3030005A1/de
Application filed by MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG filed Critical MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Priority to DE19823202096 priority Critical patent/DE3202096A1/de
Publication of DE3202096A1 publication Critical patent/DE3202096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
    • F04B9/1174Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betonpumpe mit zwei gegenläufig saugenden bzw. drückenden Pumpenzylindern, deren Förderkolben mittels wahlweise kolben- oder. stangenseitig mit Druckmittel beaufschlagter Antriebskolben bewegt wird, und wobei zur unmittelbaren Umschaltung von kolbenseitiger auf stangenseitige Beaufschlagung der Antriebskolben und umgekehrt eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie in einer ersten Arbeitsstellung (I) den Druckmittelkreislauf für kolbenseitige Beaufschlagung und in einer zweiten Arbeitsstellung (II) den Druckmittelkreislauf für stangenseitige Beaufschlagung der Antriebs zylinder schließt, wobei gleichzeitig jeweils eine Ausgleichsleitung für das passive Druckmittel geschlossen ist.
  • Eine Betonpumpe dieser Art ist Gegenstand des Patents (Patentanmeldung P 30 30 005).
  • Die Schaltung (Einstellung) der Umschalteinrichtung erfolgt hierbei jeweils in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsverhältnissen und zwar von Hand. Dies bedeutet nun aber auch, daß der Umschaltzeitpunkt im Ermessen dessen liegt, der die Betonpumpe bedient.
  • Demzufolge ist leicht einzusehen, daß die Betonpumpe nicht immer den aktuellen Betriebsverhältnissen entsprechend optimal angepaßt betrieben wird, Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Betonpumpe der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß sie bei allen Betriebsverhältnissen ihrem optimalen Arbeitspunkt entsprechend arbeitet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Betonfördermenge in Abhängigkeit vom Betonförderdruck jeweils ein optimales Verhältnis bilden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß den Förderdruck des Druckmittels überwachende Steuermittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Förderdruck die Umschalteinrichtung automatisch in die kolben- oder stangenseitige Arbeitsstellung steuern.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Steuermittel sind im wesentlichen durch ein an die Druckmittelleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil mit einem nachgeschalteten Überdruckwächter realisiert, wobei das Druckbegrenzungsventil einem vorgegebenen Förderdruck (Schaltdruck) entsprechend eingestellt ist und der Überdruckwächter ausgangsseitig derart mit der Umschalteinrichtung verbunden ist, daß bei einem oberhalb des Schaltdrucks liegenden Förderdruck die kolbenseitige und bei einem unterhalb des Scllaltdrucks liegenden Förderdruck die stangenseitige Arbeitsstellung verifiziert ist.
  • Die Effizelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellung näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Betonpumpe im Betriebszustand "kolbenseitige Beaufschlagung"; Fig. 2 zeigt die Betonpumpe nach Fig. 1 im Betriebszustand "stangenseitige Beaufschlagung" .
  • In der Zeichnung sind die Antriebszylinder der Betonpumpe mit den Bezugszeichen 1, 2 belegt. In dem Antriebszylinder sind längs verschiebbar Kolben 3,4 angeordnet, die über Kolbenstangen 5, 6 mit den Pumpenkolben 7, 8 in Verbindung stehen. Die nicht dargestellte Kolbenpumpe weist in bekannter Weise einen ebenfalls nicht dargestellten Verteilerschieber auf, der zum abwechselnden Öffnen und Schließen der Ansaug- und Ausdrücköffnungen der Kolbenpumpe dient und von einem Verschiebezylinder über dessen Kolben und Kolbenstange hin- und hergeschoben wird.
  • Zur Druckmittelversorung der Antriebszylinder 1, 2 sowie des genannten Verschiebezylinders dient eine Druckmittelpumpe 10, die das Druckmittel aus dem Tank 11 ansaugt und in eine Druckleitung 12 drückt. Dem Tank 11 fließt das Druckmittel über eine Rückflußleitung 13 zu. In die Rückflußleitung f3 ist ein Filter 14 eingeschaltet, das im Druckmittel enthaltene Verunreinigungen zurückbehält.
  • An die Druckmittelleitung 12 und die Rückflußleitung 13 ist ein sogenanntes 4/2-Umsteuerventil 15 angeschlossen, das die Umsteuerung des Druckmittelflusses bzw. Druckmittelrückflusses vom einen auf den anderen Antriebszylinder 1 bzw. 2 steuert. Die Umsteuerung des Umsteuerventils 15 erfolgt durch an sich bekannte Steuerleitungen und entsprechende Steuerbohrungen in den Kolbenstangen.
  • Die Umsteuereinrichtung 16 wird zunächst anhand von Fig. 1 im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt definitionsgemäß den Betriebs zustand "kolbenseitige Beaufschlagung". Diesem Betriebszustand entspricht die erste Arbeitsstellung I der Umsteuereinrichtung 16, die gewissermaßen als 6/2-Wegeventil betrachtet werden kann. Das Kriterium dieser ersten Arbeitsstellung I liegt darin, daß in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Umsteuerventils 15 der eine (obere) oder andere (untere) Antriebskolben 3,4 unmittelbar mit Druckmittel beaufschlagt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Druckleitung 12 wahlweise mit kolbenseitigen Anschlüssen 17, 18 der Antriebszylinder 1, 2 verbunden wird. Im gezeichneten Beispiel führt die Druckleitung 12 zu einem Eingang 19 eines direkten Durchgangs durch die Umsteuereinrichtung 16 und vom korrespondierenden Ausgang 20 zum erwähnten Anschluß 17 des oberen Antriebszylinders 1.
  • Der kolbenseitige Anschluß 18 des unteren Antriebszylinders 2 steht über einen (Eingangs-) Anschluß 21 und einen(Ausgangs-) Anschluß 22 der Umschalteinrichtung 16 mit der Rückflußleitung 13 in Verbindung. Ein dritter, durch Anschlüsse 23 und 24 definierter Durchgang durch die Umsteuereinrichtung 16 verbindet dabei die stangenseitigen Anschlüsse 25, 26 der Antriebszylinder 1, 2 , damit das stangenseitig vorhandene, passive Druckmittel ohne weiteres zwischen den Antriebszylindern 1, 2 hin- und herfließen kann (Schaukelöl).
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß der obere Antriebszylinder 1 mit der Druckleitung 12 verbunden ist und damit mit Druckmittel beaufschlagt wird. Durch Umschalten des Umsteuerventils 15 wird - nachdem der Pumpenkolben 7 ausgefahren ist - anschließend der kolbenseitige Anschluß 18 des unteren Antriebszylinders 2 mit der Druckleitung 12 verbunden. Gleichzeitig steht der obere Antriebszylinder 1 mit der Rückflußleitung 13 in Verbindung, wobei die Ausgleichsleitung zwischen den stangenseitigen Anschlüssen 25, 26 der Antriebszylinder 1, 2 für das Schaukelöl aufrechterhalten bleibt.
  • In Fig. 2 ist die vorbeschriebene Betonpumpe im Betriebszustand "stangenseitige Beaufschlagung" dargestellt. Dieser Betriebszustand wird einzig und allein durch die Umsteuereinrichtung 16 in ihrer zweiten Arbeitsstellung II fixiert, wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen werden soll, daß diese zweite Arbeitsstellung nur durch ein einfaches und zwar automatisches Umschalten eines Umschalthebels erreichbar ist.
  • Der in Fig. 2 dargestellten zweiten Arbeitsstellung II entsprechen folgende Verbindungen zwischen den stangenseitigen und kolbenseitigen Anschlüssen 17>18,25,26 der Antriebszylinder 1, 2 . Einerseits müssen die kolbenseitigen Anschlüsse 17,18 der Antriebszylinder 1,2 direkte Verbindung haben, um dem sogenannten Schaukelöl den Ausgleichsweg freizuhalten.
  • Diese Verbindung wird in der Umsteuereinrichtung 16 durch einen Umkehrgang realisiert, der dadurch definiert ist, daß eine durchgehende Verbindung zwischen zwei auf der gleichen Seite der Umsteuereinrichtung 16 gelegenen Anschlüssen 27, 28 vorhanden ist. Zwischen diesen beiden Anschlüssen 27, 28 kann nun das kolbenseitige Schaukelöl hin- und herfließen.
  • Die Verbindung für ;die stangenseitige Druckmittelbeaufschlagung ist dadurch charakterisiert, daß erstens ein zweiter - dem bereits erwähnten Umkehrgang gegenüberliegender - Umkehrgang mit Anschlüssen 29, 30 vorgesehen ist, deren einer in Abhängigkeit von der aktuellen Schaltstellung des Umsteuerventils 15 mit der Druckleitung 12 bzw. mit der Rückflußleitung 13 verbindbar und deren zweiter mit dem kolbenseitigen Anschluß 18 des unteren Antriebszylinders 2 verbunden ist und daß zweitens ein direkter Durchgang mit den Anschlüssen 31,32 vorgesehen ist, deren einer mit dem stangenseitigen Anschluß 25 des ersten Antriebs zylinders 1 verbunden und in Abhängigkeit von der Stellung des Umsteuerventils 15 mit der Druck-12 bzw. Rückflußleitung 13 verbindbar ist.
  • Die Darstellung in Fig. 2 zeigt die Schaltstellung des Umsteuerventils 15, bei der die Druckleitung 12 mit dem stangenseitigen Anschluß 26 des unteren Antriebszylinders Verbindung hat. Wird das Umsteuerventil 15 umgeschaltet, so liegt die Druckleitung 12 am stangenseitigen Anschluß 25 des oberen Antriebszylinders 1.
  • Die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Betonpumpe ist der vorliegenden Weiterbildung entsprechend durch Steuermittel ergänzt, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Förderdruck die Umschalteinrichtung 16 automatisch in die kolben- oder stangenseitige Arbeitsstellung umschalten, je nachdem welche Betonfördermenge mit dem aktuellen Betonförderdruck optimal förderbar ist.
  • Diese automatische Umschaltung zwischen kolben- und stangenseitiger Arbeitsstellung ist wie foigt realisiert: Zwischen Druckmittelpumpe 10 und Umsteuerventil 15 ist im Verlauf der Druckmittelleitung 12 eine Abzweigung 100 vorgesehen, die über ein Absperrventil 101 und eine einstellbare Drosselblendc 102 zum Eingangsanschluß eines Druckbegrenzungsventils 103 führt. Dieses Druckbegrenzungsventil 103 bildet den Kern der automatischen Umschaltung und zwar deshalb, weil mittels des Druckbegrenzungsventils 103 der extern über die Arbeitskennlinie der speziellen Betonpumpe vorgegebene Förderdruck eingestellt wird, bei dem die Betonpumpe umschaltet.
  • Diese Umschaltung wird dann initiiert, wenn die Betonpumpen-Antriebszylinder 1, 2 beispielsweise stangenseitig mit Druckmittel beaufschlagt werden und der Förderdruck den am Druckbegrenzungsventil 103 eingestellten Grenzwert des Förderdrucks erreicht.
  • Andererseits wird die Umschaltung auch dann initiiert, wenn die kolbenseitige Betriebsweise vorliegt und der Förderdruck des Betons unter den vorgegebenen (eingestellten) Förderdruck abfällt. Ein beispielhafter Wert für den vorwählbaren Förderdruck, bei dem die automatische Umschaltung anspricht, ist etwa 130 bar. (Schaltdruck).
  • Wird also die Betonpumpe stangenseitig (II) betrieben und steigt der Förderdruck auf einen Wert > 130 bar an, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 103.
  • Die nachfolgende, vom Öffnen des Druckbegrenzungsventils 103 initiierte U mschaltung der Umschalteinrichtung 16 selbst erfolgt mittels eines sogenannten Überdruckwächters 104 , der dem Ausgang des Druckbegrenzungsventiles 103 nachgeschaltet ist. Mit dem Öffnen des Druckbegrenzungsventils 103 wird somit die Abzweigung 100 und damit die Druckmittelleitung 12 am Überdruckwächter 104 wirksam. Dieser gibt daraufhin ein Umschaltsignal S ab, das die Umsteuereinrichtung 16 von stangenseitiger (II) auf kolbenseitige (I) Betriebsweise umschaltet.
  • Die Betonpumpe bzw. ihre Arbeitszylinder 1, 2 werden nunmehr kolbenseitig betrieben (Fig. 1).
  • Fällt zu einem späteren Zeitpunkt der Förderdruck wieder ab und erreicht er den vorgegebenen Grenzwert von z. B. 130 bar, - beispielæweise weil sich die erforderliche Betonleitungslänge verkürzt hat oder ein plastischer Beton gefördert wird - , so schließt das Druckbegrenzungsventil 103.
  • Der anstehende Druck zwischen Druckbegrenzungsventil 103 und Überdruckwächter 104 muß nunmehr abgebaut werden um das Umschaltsignal S zu eliminieren. Hierzu ist das Druckbegrenzungsventil 103 mittels einer Rückkopplungsschleife 105 (Bypass) überbrückt - der Druck kann über diese Rückkopplungsschleife 105 , in die eine Drosselblende 106 und ein Rückschlagventil 107 eingefügt sind in die Druckmittelleitung 12 entweichen. Damit spricht dann der Überdruckwächter 104 an, womit schließlich das Umschaltsignal S abfällt.
  • Die Umschalteinrichtung 16 kehrt in die der stangenseitigen Betriebsweise entsprechende Arbeitsstellung zurück (Fig. 2).
  • Der wesentliche Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht alles in allem darin, eine automatisch wirkende bzw. automatisch ansprechende Umsteuermimik anzugeben, bei der ohne jedes Umklemmen oder Abschrauben von Hydraulikleitungen und ohne notwendige Überwachungsarbeiten seitens der Bedienperson eine Möglichkeit gegeben ist, mit der die Betonpumpe sich völlig problemlos und automatisch den aktuellen Baustellenerfordernissen entsprechend von kolbenseitiger auf stangenseitige Druckmittelbeaufschlagung und umgekehrt einstellt.
  • Bei allem versteht es sich von selbst, daß die Umsteuereinrichtung durch verschiedene Arten und Kombinationen von Hydraulikventilen verifiziert werden kann.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Betonpumpe mit Umschalteinrichtung für kolben-und stangenseitige Beaufschlagung der Pumpenzylinder (Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 30 30 005) Patentansprüche y)r1. Betonpumpe mit zwei gegenläufig saugenden bzw. drückenden Pumpenzylindern, deren Förderkolben mittels wahlweise kolben-oder stangenseitig mit Druckmittel beaufschlagter Antriebskolben bewegt wird und wobei zur unmittelbaren Umschaltung von kolb enseitiger auf stangenseitige Beaufschlagung der Antriebskolben und umgekehrt eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie in einer ersten Arbeitsstellung (I) den Druckmittelkreislauf für kolbenseitige Beaufschlagung und in einer zweiten Arbeitsstellung (II) den Druckmittelkreislauf für stangenseitige Beaufschlagung der Antriebszylinder schließt, wobei gleichzeitig jeweils eine Ausgleichsleitung für das passive Druckmittel geschlossen ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P30 30 005) dadurch gekennzeichnet, da(3 den LEs'örderclruck des Druckmittels überwachende Steuermittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Förderdruck die Umschalteinrichtung automatisch in die kolben- oder stangenseitige Arbeitsstellung steuern.
  2. 2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel im wesentlichen durch ein an die Druckmittelleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil mit einem nachgeschalteten Überdruckwächter realisiert sind, wobei das Druckbegrenzungsventil einem vorgegebenen Förderdruck (Schaltdruck) entsprechend eingestellt ist und der Überdruckwächter ausgangsseitig derart mit der Umschalteinrichtung verbunden ist, daß bei einem oberhalb des Schaltdrucks liegenden Förderdruck die kolbenseitige und bei einem unterhalb des Schaltdrucks liegenden Förderdruck die stangenseitige Arbeitsstellung verifiziert ist.
DE19823202096 1980-08-08 1982-01-23 Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder Withdrawn DE3202096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202096 DE3202096A1 (de) 1980-08-08 1982-01-23 Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030005 DE3030005A1 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE19823202096 DE3202096A1 (de) 1980-08-08 1982-01-23 Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202096A1 true DE3202096A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=25787125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202096 Withdrawn DE3202096A1 (de) 1980-08-08 1982-01-23 Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838589A3 (de) * 1998-01-06 1998-08-05 Sika Equipment AG Verfahren zur automatischen Kompensation von Hydraulikmedium-Verlusten, Leckagekompensationskreis und Doppelkolbenanordnung mit einem solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447054A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Italiana Forme Acciaio Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE1653607B2 (de) * 1966-02-03 1977-04-07 Sherrod, Eugene Lee, Monza (Italien) Steuerung fuer eine mehrzylindrige betonpumpe
DE2925674A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Scheele Maschf W Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE3030005A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653607B2 (de) * 1966-02-03 1977-04-07 Sherrod, Eugene Lee, Monza (Italien) Steuerung fuer eine mehrzylindrige betonpumpe
DE2447054A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Italiana Forme Acciaio Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE2925674A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Scheele Maschf W Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE3030005A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838589A3 (de) * 1998-01-06 1998-08-05 Sika Equipment AG Verfahren zur automatischen Kompensation von Hydraulikmedium-Verlusten, Leckagekompensationskreis und Doppelkolbenanordnung mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE3320047C2 (de)
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
EP0043459B1 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE3833845A1 (de) Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan
DE2056165A1 (de) Hydraulische Steuerventilanordnung
DE3000260C2 (de)
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE3202096A1 (de) Betonpumpe mit umschalteinrichtung fuer kolben- und stangenseitige beaufschlagung der pumpenzylinder
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2339204C3 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
EP0170815B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2638279A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3030005

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3030005

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee