DE3201684A1 - Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen

Info

Publication number
DE3201684A1
DE3201684A1 DE19823201684 DE3201684A DE3201684A1 DE 3201684 A1 DE3201684 A1 DE 3201684A1 DE 19823201684 DE19823201684 DE 19823201684 DE 3201684 A DE3201684 A DE 3201684A DE 3201684 A1 DE3201684 A1 DE 3201684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signals
arrangement according
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201684C2 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. 6109 Mühltal Hausdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823201684 priority Critical patent/DE3201684A1/de
Publication of DE3201684A1 publication Critical patent/DE3201684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201684C2 publication Critical patent/DE3201684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/26Time-delay networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit getakteten Verzögerungs-
  • elementen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind verschiedene getaktete Verzögerungselemente bekannt, bei welchen von einem Taktsignal gesteuert eine dem jeweiligen Momentanwert des zu verzögernden Signals entsprechende Ladung von einem Ladungsspeicher in einen folgenden übertragen wird. Derartive Verzögerungselemente sind unter Bezeichnungen wie "Eimerkettenschaltung", ttLadungsübertragungsschaltung" oder im angelsächsischen Sprachraum als "CCD-delay-line" bekamt. Die Verzögerungszeit ist proportional zur Anzahl der Speicherelemente und umgekehrt proportional zur Taktfrequenz. Da die Taktfrequenz dem Abtasttheorem zu folgen hat und demnach größer als das Doppelte (in der Praxis größer als das 2,2fache) der höchsten Signalfrequenz ist, ergibt sich bei gegebener Verzögerungszeit und Signalbandbreite eine Mindestanzahl von Speicherelementen. Insbesondere bei der Anwendung derartiger Verzögerungselemente als Kammfilter zur Chrominanz/Luminanz-Trennung bei quadraturamplitudenmodulierten Farbfernsehsignalen ist es erforderlich, daß die Verzögerungszeit sehr genau eingehalten wird.
  • Bei bekannten Kammfiltern (RCA Review, Vol. 41, März 1980, S. 3-56) wird daher die Taktfrequenz durch Verdreifachung der Frequenz des Farbhilfsträgers gewonnen. Hierdurch wird die Anzahl der Speicherelemente fest vorgegeben, was bei der bekannten Anwendung nicht stört, da hier eine spezielle integrierte Schaltung für einen ganz bestimmten Anwendungszweck vorgeschlagen wird. Die bekannte Ableitung der Taktfrequenz ist jedoch nachteilig, wenn beispielsweise käuflich erhältliche Verzögerungselemente mit einer vorgegebenen Anzahl von Elementen für verschiedene Zwecke angewendet werden sollen - so beispielsweise für verschiedene Fernsehnormen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung mit getakteten Verzögerungselementen vorzuschlagen, bei welcher die Verzögerungszeit - unter Berücksichtigung des Abtasttheorems - weitgehend unabhängig von der Anzahl der Elemente mit Hilfe der Taktfrequenz eingestellt werden kann und trotzdem eine exakte Verzögerungszeit gewährleistet ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer vorgegebenen Anzahl von Speicherelementen eine relativ freizügige Festlegung der Verzögerungszeit möglich ist. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist nicht nur auf Farbfernsehsignale beschränkt sondern überall dort möglich, wo periodische Signale verzögert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnungen möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur stellt als Ausführungsbeispiel ein Kammfilter dar, mit dessen Hilfe die Sperrung der Spektrallinien, welche dem Farbhilfsträger in einem PAL-Signal entsprechen, erfolgen soll. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist å jedoch auch bei anderen Kammfiltern möglich, so beispielsweise bei Kammfiltern zur Aufspaltung der Leuchtdichte- und Farbartsignale. Ferner können ähnliche Schaltungen zur Störabstandsverbesserung bei Fernsehsignalen verwendet werden, wobei Rauschanteile mit Frequenzen zwischen dem Vielfachen der Zeilenfrequenz stärker als letzere gedämpft werden.
  • Das zu filternde Farbfernsehsignal wird bei 1 der gezeigten Anordnung zugeführt. In den getakteten Verzögerungselementen 2 und 4 wird es um jeweils eine Zeilenperiode verzögert. Zum Ausgleich von Amplitudenänderungen, welche durch die Verzögerungselemente 2;4 bedingt sind, ist ein steuerbarer Verstärker 5 vorgesehen. Das um zwei Zeilen verzögerte sowie das unverzögerte Signal werden mit Hilfe des Addierers 11 addiert und gelangen zum Ausgang 13 der Schaltungsanordnung. Die Funktion des Kammfilters als solches ist hinreichend bekannt und braucht im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht noch genau erläutert zu werden. Es sei an dieser Stelle lediglich erwähnt, daß durch die Addition des verzögerten und des unverzögerten Signals korrelierende Signale übertragen werden, während beispielsweise Signale, deren jeweiliger Momentanwert gleich, jedoch von entgegengesetzter Polarität ist, - so verhält es sich mit dem Farbhilfsträger - durch die Additionsschaltung ausgelöscht werden. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß an geeigneter Stelle der Schaltung - beispielsweise zusammen mit der Addierschaltung 11 - eine Reduzierung der Ausgangsamplitude um den Faktor 0,5 erforderlich ist, da durch die Addition allein eine Verdoppelung der Amplitude der korrelierten Signale auftritt.
  • Um nun erfindungsgemäß eine genaue Verzögerungszeit zu gewährleisten wird das Eingangssignal des Verzögerungselementes 4 und das Ausgangssignal des Verstärkers 5 den Eingängen einer Phasenvergleichsschaltung 7 zugeführt. In dieser Schaltung werden die Signale mit einer um 90° zueinander verschobenen Phasenlage vergleichen; sie ist jedoch nur wirksam, während des Auftretens des Farbsynchronsinals, wozu aus dem Eingangssignal mit Hilfe eines an sich bekannten Impulsformers 10 ein Impuls abgeleitet wird, welcher während des Farbsynchronsignals auftritt. Während dieser Zeit wird der Schalter 8 geschlossen, so daß das Ergebnis des Phasenvergleichs in einem Integrator während der folgenden Zeilenperiode gehalten und als Steuergröße einem steuerbaren Oszillator 9 zugeführt wird. Der Oszillator 9 erzeugt nun Taktsignale, welche den Takteingängen der Verzögerungselemente 2;4 zugeführt werden.
  • Da zur Erzielung einer guten Kammfilterwirkung, d.h.
  • eine ausreichend gute Durchlässigkeit für diejenigen Spektrallinien, welche durchgelassen werden sollen, und einer guten Sperrdämpfung für die zu sperrenden Spektrallinien, wie eingangs erläutert, eine hohe Genauigkeit der Taktfrequenz erforderlich ist, andererseits jedoch die Farbträgerfrequenz der zugeführten Farbfernsehsignae bereits eine sehr hohe Genauigkeit aufweist', kann als Oszillator 9 ein einstellbarer Quarzoszillator verwendet werden. Falls die Farbträgerfrequenz jedoch größeren Schwankungen unterworfen ist, kann auch ein Luminanz/ Chrominanz-Oszillator angewendet werden. Der Einstellbereich derartiger Oszillatoren ist zwar relativ klein, er ist jedoch ausreichend, da es sich nur um sehr geringe relative Frequenzabweichungen in der Größenordnung von 10 4 handelt.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels ist eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt; und zwar wird während der Dauer des Farbsynchronsignals mit Hilfe eines Spitzenwertgleichrichters 14 und eines steuerbaren Schalters 15 sowie eines Tiefpasses 16, welcher auch als Abtast- und Halteschaltung ausgeführt sein kann, eine Regelspannung gewonnen, mit deren Hilfe die Verstärkung des einstellbaren Verstärkers 5 im Sinne der Korrektur von Amplitudenabweichungen beeinflußt wird.

Claims (9)

  1. Ansprüche X Schaltungsanordnung mit getakteten Verzögerungselementen, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Oszillator (9) zur Takterzeugung und eine Phasenvergleichsschaltung (7), welcher Signalgrößen vom Eingang und vom Ausgang der getakteten Verzögerungselemente zugeführt sind und deren Ausgangsgröße die Frequenz des steuerbaren Oszillators (9) beeinflußt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgrößen, welche der Phasenvergleichsschaltung (7) zugeführt sind, periodisch wiederkehrende Anteile der zu verzögernden Signale sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verzögernden Signale Fernsehsignale sind, deren Synchronsignale der Phasenvergleichsschaltung (7) zugeführt sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verzögernden Signale Farbfernsehsignale sind, deren Farbsynchronsignale der Phasenvergleichsschaltung (7) zugeführt sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere getaktete Verzögerungselemente (2;4) Bestandteil eines Kammfilters sind, daß die Eingangs- und Ausgangssignale eines getakteten Verzögerungselements einer Phasenvergleichsschaltung (7) zugeführt sind, daß der Ausgang der Phasenvergleichsschaltung über einen elektronischen Schalter (8) und einen Integrator (17) mit dem Steuereingang eines steuerbaren Oszillators (9) verbunden ist und daß der Ausgang des steuerbaren Oszillators (9) an die Takteingänge der getakteten Verzögerungselemente (2;4) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem getakteten Verzögerungselement (4) ein steuerbarer Verstärker (5) nachgeschaltet ist, daß das Ausgangssignal des Kammfilters einer Spitzenwertgleichrichterschaltung (14) zugeführt ist, daß an den Ausgang der Spitzenwertgleichrichterschaltung (14) über einen weiteren elektronischen Schalter (15) der Eingang eines Tiefpaßfilters angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Steuereingang des steuerbaren Verstärkers (5) verbunden ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal einem Impulsformer (10) zugeführt ist, dessen Ausgangssignal den Steuereingängen der elektronischen Schalter (8;15) zugeleitet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getaktete Verzögerungselemente vorgesehen sind, welche über åe eine Verzögerungszeit von einer Zeilenperiode verfügen, daß das Eingangssignal ein Farbfernsehsignal ist und daß der Impulsformer (10) einen während der Dauer des Farbsynchronsignals auftretenden Impuls erzeugt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Oszillator (9) ein Quarzoszillator ist.
DE19823201684 1982-01-21 1982-01-21 Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen Granted DE3201684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201684 DE3201684A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201684 DE3201684A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201684A1 true DE3201684A1 (de) 1983-09-08
DE3201684C2 DE3201684C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6153503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201684 Granted DE3201684A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342181A1 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Integrierte schaltung fuer den farbdecoder eines fernsehempfaengers
DE4308929A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk PAL-System-Chrominanzsignal- Verarbeitungsschaltung
EP0613312A2 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Demodulieren eines PAL-Signals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029249A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur synchronisation eines gestoerten empfangssignals mit dem zugehoerigen sendesignal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029249A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur synchronisation eines gestoerten empfangssignals mit dem zugehoerigen sendesignal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342181A1 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Integrierte schaltung fuer den farbdecoder eines fernsehempfaengers
DE4308929A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk PAL-System-Chrominanzsignal- Verarbeitungsschaltung
EP0613312A2 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Demodulieren eines PAL-Signals
EP0613312A3 (en) * 1993-02-23 1994-09-14 Toshiba Kk Pal signal demodulating apparatus.
US5473388A (en) * 1993-02-23 1995-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba PAL chroma signal demodulating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201684C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812990C2 (de) Anordnung zum Verarbeiten elektrischer Signale
DE2902680C2 (de) Bandpaßfilterschaltung
DE3342335C2 (de)
DE3015141A1 (de) Farbfernseh-empfaenger mit mindestens einer integrierten schaltung fuer das luminanzsignal und die chrominanzsignale
DE3211742A1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer ein traegerfarbsignal
DE1908247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Stoerungen hoeherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen,insbesondere Fernsehsignalen
DE3143653A1 (de) Verfahren zum mischen zweier farbfernsehsignale
DE3343261A1 (de) Schaltung zur verminderung des farbnebensprechens in einem farbfernsehcoder
DE3232357C2 (de)
DE3423113C2 (de)
DE3817759C2 (de)
DE3201684A1 (de) Schaltungsanordnung mit getakteten verzoegerungselementen
DE3829965C2 (de)
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE2821183B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen und ggf. Unterdruecken von Cross-Colour-Stoerungen in Farbfernsehsignalen
DE2558168C2 (de) Schaltung zur Verzögerung eines BAS-Videosignals um eine Zeilendauer, insbesondere für einen Bildplattenspieler
DE3013521C2 (de) Farbfernsehempfänger, der im Tuner- oder Zwischenfrequenzteil mindestens ein akustisches Oberflächenwellenfilter zur unterschiedlichen Verzögerung des Farbartsignals und Leuchtdichtesignals aufweist
DE3316080C2 (de)
DE3223904C2 (de)
EP0834228A1 (de) Frequenz- und phasenregelkreis für vsb-empfänger
EP0057760B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herausfiltern des Luminanzsignals aus einem FBAS-Fernsehsignal
DE3105436C2 (de)
DE3107736C2 (de)
DE3107737C2 (de)
DE3017933A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03L 7/00

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee