DE3200827A1 - "spuelwasserkasten fuer ein wc" - Google Patents

"spuelwasserkasten fuer ein wc"

Info

Publication number
DE3200827A1
DE3200827A1 DE19823200827 DE3200827A DE3200827A1 DE 3200827 A1 DE3200827 A1 DE 3200827A1 DE 19823200827 DE19823200827 DE 19823200827 DE 3200827 A DE3200827 A DE 3200827A DE 3200827 A1 DE3200827 A1 DE 3200827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
water tank
flushing
pipe
pipe valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200827
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 3554 Gladenbach Strohauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823200827 priority Critical patent/DE3200827A1/de
Publication of DE3200827A1 publication Critical patent/DE3200827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/145Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having multiple flush outlets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • TITEL
  • Spülwasserkasten für eln WC BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülwasserkasten für ein WC mit einem durch ein Schwimmerventil gesteuerten Wasser-Fül leltungsanschluß und einem im Boden angeordneten Spülrohr, wobei sich an dem dicht über oder in den Boden des Spülwasserkastens mündenden Ende des Spülrohres ein mittels einer nach oben aus dem Spülwasserkasten herausgeführten Handhabe zu betätigendes Spülrohrventil befindet.
  • Das Spülrohrventil bleibt nach kurzer Betatigung von selbst offen, bis der Wasserspiegel in dem Spülwasserkasten das Ventil erreicht hat. Dann schließt es sich selbsttätig.
  • WC-Spülungen über einen Spülwasserkasten der vorbeschriebenen Art sind weit. verbreitet. Sie haben gegenüber der sogenannten Druckspülung, bei der das Spülwasser aus der Wasserleitung über ein Spülventil unmittelbar in das Spülrohr gelangt, den großen Vorteil, daß sie wesentlich geräuscharmer sind. Solche Spüleinrichtungen finden daher besonders bevorzugt in großen Wohnhäusern, Hotels und dergleichen Gebäuden Verwendung.
  • Spüleinrichtungen mit einem Spülwasserkasten haben aber auch gegenüber der Druckspülung Nachteile: Die Druckspülung kann man auf eine verhältnismäßig kleine Mindestmenge Je Spülvorgang einstellen. Der Spülvorgang kann jedoch dadurch, daß man den Ventilhebel niedergedrückt hält, im Bedarfsfall beliebig lange fortgesetzt werden, bis die erforderliche Spülreinigung des WC erfolgt ist.
  • Dadurch läßt sich der Wasserverbrauch weitgehend auf die notwendige Menge beschränken.
  • Dem gegenüber kann bei einer Spüleinrlchtung über die bisher bekannten Spülwasserkästen die Mindestwassermenge je Spülvorgang bei weitem nicht so niedrig elngestellt werden. Bei Jedem Spülvorgang wird die gleiche Wassermenge verbraucht, nämlich der gesamte Inhalt des Spülwasserkastens, der nur - 3e nach Einstellung des Schwimmers -In engen Grenzen veränderbar ist. Die Mindestmenge Spülwasser muß so bemessen seln, daß sie ausreicht, das WC möglichst bei Jeder Benutzung sauberzuspülen. Dazu sind etwa 8 bis 9 Liter Wasser nötig. Wenn eine Reinigung des WC mit einer Spülung nicht erreicht wurde, so muß man warten, bis der Spülwasserkasten wieder genügend nachgefüllt ist und dann einen zweiten Spülgang folgen lassen.
  • Indessen ist für das Fortspülen einer kleinen Menge Urin bei weitem nicht eine ganze Spülung mit 8 bis 9 Liter Wasser erforderlich. Da eine "kleine Benutzung" des WC aber sehr viel häufiger ist, als eine "groBe", ergibt sich aus der WC-Spülung über die allgemein bekannten Spülwasserkästen eine beträchtliche Verschwendung kostbaren Wassers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spülwasserkasten zur WC-Spülung so zu verbessern, daß zwar einerseits ihre Vorteile erhalten bleiben, daß aber andererseits die bisher unvermeidbare Wasserverschwendung weitestgehend eingeschränkt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus Von einem Spülwasserkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die gestellte Aufgabe wird erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spülrohr in zwei Spülrohreinläufe verzweigt ist, wobei eine Spülrohrabzweigung in den Spülwasserkasten bis etwa in dessen halbe Höhe hineinragt und ebenfalls ein mittels einer nach oben aus dem Spülwasserkasten herausgeführten Handhabe zu betätigendes Spüirohrventil aufweist.
  • Zweckmaßige Vervol lkommnungen und alternative Lösungsmög-1 ichkeiten gehen aus den Kennzeichen der Ansprüche 2 bis 7 hervor.
  • Die Erfindung wird Im Folgenden anhand einer Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter Darstellung: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Spülwasserkasten mit zwei unabhängig voneinander zu betätigenden Spülrohrventilen; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemaßen Spülwasserkastens mit zwei in loser Folgekopplung miteinander verbundenen Spülrohrventilen.
  • Die beiden dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele haben folgendes gemeinsam: Der Spülwasserkasten 1 hat einen durch ein Schwimmerventil 2 gesteuerten Wasser-Fülleitungsanschluß 3, über den er nach EntTeerung bis zu einer durch die Einstellung des Schwimmers 2a vorgegebenen Höhe mit Spülwasser gefüllt wird. Im Boden la des Spülwasserkastens 1 ist ein ver- zweigtes Spülrohr 4 wasserdicht angeordnet, dessen eine Abzweigung 4a bzw. 24a in geringer Entfernung über oder In dem Boden 1a mündet, während die andere Abzweigung 4b bzw. 24b bis etwa in halbe Höhe des Spülwasserkastens 1 reicht. Jede Spülrohrabzwelgung 4a, 4b bzw. 24a, 24b Ist durch ein Spülrohrventil 5, 6 bzw. 25, 26 verschließ bar, wobei an beiden Spülrohrventilen je eine nach oben geführte Zugstange 7, 8 bzw. 27, 28 angreift.
  • Bei dem Ausführungsbelspiel gemäß Fig. 1 1 legt die Verzweigung des Spülrohres 4 über dem Boden 1a innerhalb des Spülwasserkastens 1. Dabei befindet sich das untere Spülrohrventll 6 In geringer Entfernung über dem Boden 1a. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur eine Durchbrechung des Bodens 1a erforderlich ist. Dem steht aber der Nachteil gegenüber, daß der Spülwasserkasten 1 nicht vollständig entleert wird.
  • Deswelteren sind bei dieser Ausführung beide Zugstangen 7, 8 der Spülrohrventile 5, 6 nach oben durch den Deckel 9 aus dem Spülwasserkasten 1 herausgeführt, wo sie Jeweils in einem Bedienungsknopf 10, 11 enden. Dadurch können beide Spülrohrventile 5, 6 völlig unabhängig voneinander geöffnet werden - wahlweise das obere Spülrohrventil 5 für eine "kleine" Spülung oder das untere Spüirohrventil 6 für eine "große" Spülung. Es können auch beide Ventile gleichzeitig geöffnet werden, wodurch eine besonders intensive Spülung erreicht wird. Zweckmäßigerweise hat die Zugstange 7 des oberen Spülrohrventeils 5 für die "kleine" Spülung einen kleinen Bedienungsknopf 10, während die Zugstange 8 des unteren Spülrohrventlls 6 für die "große" Spülung einen größeren Bedienungsknopf 11 hat.
  • Vorteilhaft ist hierbei die Verwendung konstruktiv sehr einfacher Bauelemente. Dem steht aber als Nachteil gegenüber, daß der Deckel 9 zwei Bohrungen für die Zugstangen 7, 8 haben muß und daß zwei räumlich getrennte Bedienungsknöpfe 10, 11 erforderlich sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 liegt die Verzweigung des Spülrohres 4 unter dem Boden 1a und somit außerhalb des Spülwasserkastens 1. Dabei ist das untere Spülrohrventil 26 in der Ebene des Bodens 1a angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Spülwasserkasten 1 bei einer "großen" Spülung völlig leerlaufen kann. Dem steht aber wiederum ein Nachteil gegenüber: Es sind zwei Durchbrüche im Boden 1a des Spülwasserkastens 1 erforderlich.
  • Auch die Ventilbedienung ist bei diesem Ausführungsbeispiel anders. Die Zugstangen 27, 28 der Spülrohrventile 25, 26 sind in loser"folgekoppl ung" miteinander verbunden. Hierzu ist die Zugstange 28 des unteren Spülrohrventils 26 innerhalb des Spülwasserkastens 1 abgesetzt.
  • Sie setzt sich über eine Quertraverse 28a in einem Rohrstück 28b fort, welches in einigem Abstand über dem oberen Spülrohrventll 25 dessen Zugstange 27 koaxial verschlebbar übergreift und gemeinsam mit dieser durch den Deckel 9 aus dem Spülwasserkasten 1 herausgeführt ist.
  • Das Rohrstück 28b ist an seinem Ende mit einem großen, zentral durchbrochenen Bedienungsknopf 210 versehen, aus dem die Zugstange 27 des oberen Spülrohrventils 25 herausragt und mit einem kleineren Bedienungsknopf 211 endet.
  • Diese Ausführungsform des Spülmechanismus ist zwar konstruktiv etwas aufwendiger. Sie hat aber den Vorteil, daß nur ein Durchbruch im Deckel 9 erforderlich ist.
  • Auch die Bedienung mit einer Handhabe in Form zweier stufenförmig übereinander angeordneter Bedienungsknöpfe ist sehr zweckmäßig: Für eine "kleine" Spülung ist nur der obere kleine Bedienungsknopf 211 anzuheben; für eine "große" Spülung wird der untere große Bedienungsknopf 211 angehoben, wobei gleichzeitig beide Spülrohrventile 25, 26 geöffnet werden. Man kann mit dieser Konstruktion auch beide Spüirohrventile nacheinander öffnen. Hierzu hebt man den kleinen Bedienungsknopf 210 bis zur Offnung des oberen Spülrohrventils 25 an; durch weiteres Anheben desselben Bedienungsknopfes wird das Rohrstück 28b von der Zugstange 28 mitgenommen und auch das untere Spülrohrventil 26 geöffnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es z.B. ohne weiteres möglich, bei beiden Ausführungsformen die Verzweigung des Spülrohres 4 sowohl über dem Boden 1a im Spülwasserkasten, als auch darunter anzuordnen.
  • Die Erfindung ist ferner auch ohne weiteres zu übertragen auf eine Ventilbedienung, bei der Bedienungshebel seit-1 ich über den Kastenrand aus dem Spülwasserkasten 1 herausragen. Ebenso kann die Erfindung auch mit geringen konstruktiven Ergänzungen auf einen hoch angeordneten Spülwasserkasten mit Kettenzugbedienung übertragen werden.

Claims (7)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE 1. Spülwasserkasten für ein WC mit einem durch ein Schwimmerventil gesteuerten Wasser-Fülleltungsanschluß und einem Im Boden des Kastens angeordneten Spülrohr, wobei sich an dem dicht über oder In dem Boden des Spülwasserkastens mündenden Ende des Spülrohres ein mittels einer nach oben aus dem Spülwasserkasten herausgeführten Handhabe zu betätigendes Spülrohrventll befindet, d a d u r c h g . k e n n -z e i c h n e t , daß das Spülrohr (4) in zwei Spülrohrelnläufe verzweigt ist, wobei eine Spülrohrabzweigung (4b) bzw. (24b) in den Spülwasserkasten (1) bis etwa in dessen halbe Höhe hineinragt und ebenfalls ein mittels einer nach oben aus dem Spülwasserkasten (1) herausgeführten Handhabe zu betätigendes Spülrohrventil (5) bzw.(25) aufweist.
  2. 2. Spülwasserkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Spülrohrverzwelgung über dem Boden (la) des Spülwasserkastens (1) angeordnet Ist, wobei das tiefere Spülrohrventil (6) in geringer Höhe über dem Kastenboden (la) liegt.
  3. 3. Spülwasserkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spülrohrverzweigung unter dem Bolzen (la) des Spülwasserkastens (1) angeordnet ist, wobei das untere Spülrohrventil (26) in der Ebene des Kastenbodens (la) liegt und die Spülrohrabzweigung (24b) für das obere Spülrohrventil (25) durch eine zweite Bohrung in den Spülwasserkasten (1) hinelngeführt ist.
  4. 4. Spülwasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem Spülrohrventil (5, 6) eine senkrecht nach oben durch den Kastendeckel (9) geführte Zugstange (7, 8) angeordnet Ist, die an ihrem über dem Kastendeckel (9) befindlichen Ende einen Bedienungsknopf (10, 11) trägt, wobei beide Spülrohrventlle (5, 6) unabhängig voneinander bedienbar sind.
  5. 5. Spülwasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) an jedem Spülrohrventil (25, 26) ist eine senkrecht nach oben geführte Zugstange (27, 28) angeordnet; b) beide Zugstangen (27, 28) sind in loser Folgekopplung miteinander verbunden, derart, daß die Zugstange (28) des unteren Spülrohrventils (26) innerhalb des Spülwasserkastens (1) abgesetzt ist und sich über eine Quertraverse (28a) in einem Rohrstück (28b) fortsetzt, welches in einigem Abstand über dem oberen Spülrohrventil (25) dessen Zugstange (27) koaxial verschiebbar übergreift und gemeinsam mit dieser durch den Deckel (9) aus dem Spülwasserkasten (1) herausgeführt ist; c) das Rohrstück (28b) ist an seinem Ende mit einem großen, zentral durchbrochenen Bedienungsknopf (210) versehen, aus dem die Zugstange (27) des oberen Spülrohrventils (25) herausragt und mit einem kleineren Bedlenungsknopf (211) endet.
  6. 6. Spülwasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an Jedem Spulrohrventll eine senkrecht nach oben geführte Zugstange angeordnet ist, wobei beide Zugstangen in loser Folgekopplung miteinander verbunden sind, derart, daß die Zugstange des oberen Spülrohrventlls durch den Kastendeckel hindurchgeführt und mit einem Bedienungsknopf versehen Ist, während die Zugstange des unteren Spülrohrventils innerhalb des Spülrohrkastens endet und mit der Zugstange des oberen Spülrohrventils durch Koppelglieder unter Belassung eines für die alleinige Öffnung des oberen Spülrohrventils erforderlichen Spiel raumes verbunden Ist, so daß beide Spülrohrventile durch den Bedlenungsknopf des oberen Spülrohrventils nacheinander bedlenbar sind.
  7. 7. Spülwasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit Jedem Spülrohrventll ein Im Spülwasserkasten gelagertes an sich bekanntes Hebelgestänge verbunden ist, von dem jeweils ein Bedienungshebel seitlich über den oberen Rand des Spülwasserkastens nach außen geführt ist, wobei die beiden Hebelgestänge mit den Bedlenungshebeln jeweils an den einander gegenüberliegenden Seiten des Spülwasserkastens angeordnet und unabhängig voneinander bewegbar sind.
DE19823200827 1982-01-14 1982-01-14 "spuelwasserkasten fuer ein wc" Withdrawn DE3200827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200827 DE3200827A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 "spuelwasserkasten fuer ein wc"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200827 DE3200827A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 "spuelwasserkasten fuer ein wc"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200827A1 true DE3200827A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6152981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200827 Withdrawn DE3200827A1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 "spuelwasserkasten fuer ein wc"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579877A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Desarrollos Industriales Pozuelo De Alarcon, S.L. Doppelte Spülvorrichtung für Toiletten zur Wassersparung
IT202200011483A1 (it) * 2022-05-31 2023-12-01 Fond Pontine Brevetti Catis S R L Cassetta di scarico per wc assemblabile, antincrostazioni ed ecologica

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579877A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Desarrollos Industriales Pozuelo De Alarcon, S.L. Doppelte Spülvorrichtung für Toiletten zur Wassersparung
IT202200011483A1 (it) * 2022-05-31 2023-12-01 Fond Pontine Brevetti Catis S R L Cassetta di scarico per wc assemblabile, antincrostazioni ed ecologica
WO2023233282A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Fonderie Pontine Brevetti Catis S.R.L. Assembleable, ecological and anti-scale toilet cassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0103045A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE3200827A1 (de) "spuelwasserkasten fuer ein wc"
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
CH670850A5 (de)
DE8137937U1 (de) Spuelwasserkasten fuer ein wc
EP0103046B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2619585A1 (de) Spuelkasten mit einem ersten verschlusskoerper fuer vollspuelung und einem zweiten verschlusskoerper fuer sparspuelung
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
EP0323398B1 (de) Spülkasten
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE2556241A1 (de) Toiletten-spueleinrichtung
DE8105070U1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE7232445U (de) Spulkasten fur WC
DE2459779A1 (de) Wasserkasten zur spuelung von klosettanlagen mit unterschiedlichen wassermengen
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE3317953A1 (de) Anschlussfreie toilette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee