DE3200609A1 - Fuehrungseinrichtung - Google Patents

Fuehrungseinrichtung

Info

Publication number
DE3200609A1
DE3200609A1 DE19823200609 DE3200609A DE3200609A1 DE 3200609 A1 DE3200609 A1 DE 3200609A1 DE 19823200609 DE19823200609 DE 19823200609 DE 3200609 A DE3200609 A DE 3200609A DE 3200609 A1 DE3200609 A1 DE 3200609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
guide
guide device
perforation
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200609
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Dr. 6600 Locarno Sargenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mega SA
Original Assignee
Micro Mega SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Mega SA filed Critical Micro Mega SA
Priority to DE19823200609 priority Critical patent/DE3200609A1/de
Publication of DE3200609A1 publication Critical patent/DE3200609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für einen in einem zahnärztlichen Handstück eingespannten Bohrer, der im wesentlichen für die Perforation der Knochenrinde des Kiefers verwendet wird.
  • Während seiner Operationen wird der Kieferchirurg laufend mit dem Problem konfrontiert, die Knochenrinde des Kiefers zu durchboren, um das Knocheninnere zu erreichen. Dies geschieht insbesondere, um eine Anästhesie durchzuführen. Vor dem Erreichen der eigentlichen Knochenrinde mit dem Bohrer muß zunächst das Zahnfleisch durchstochen werden. Auf dieser Ebene ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten.
  • Das Zahnfleisch weist in Wirklichkeit eine faserige Struktur auf. Beim ersten Kontakt mit dem Bohrer kann sich eine Faser an der Schneidlippe des Bohrers verhaken und um den sich drehenden Bohrerschaft wickeln. Auf diese Weise besteht die Gefahr des Zerreißens eines Fetzens aus Fleisch über mehrere Zentimeter und somit einer eigentlichen Verstümmelung des Patienten.
  • Andererseits besteht bei einem sich drehenden, langen Bohrer die Gefahr, daß dieser bei der Berührung mit dem Knochen seitlich weggeschleudert wird und sich verbiegt, ohne daß der Kierferchirurg die Zeit hat, dies zu bemerken und entsprechend zu reagieren. Somit besteht eine doppelte Gefahr des Reißens und Zerreißens der weichen Gewebe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die oben erörterten Schwierigkeiten beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung eine bewegliche den Bohrer umgebende Führungsbuchse aufweist in der eine Durchgangsbohrung für den Durchgang des Bohrers vorgesehen ist und die am Kopf des Handstücks mit Hilfe eines elastischen zusammendrückbaren Elementes befestigt ist, wobei die Stirnfläche der Führungsbuchse so angeordnet ist, daß sie während der Dauer der Perforation gegen das Zahnfleisch anliegt und dieses komprimiert.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es versteht sich, daß in der Nichtbenutzungslage die Anordnung aus der Führungsbuchse und dem elastischen Halteelement länger als die nutzbare Länge des Bohrers ist. Der Bohrer steht daher in der Ruhestellung nicht über die Ebene der Stirnfläche der Führungsbuchse hervor, sondern ist hinter diese zurückgezogen. Erst wenn ein Druck auf das elastische Element ausgeübt wird, indem die Führungsbuchse mit Hilfe des Handstücks auf das Zahnfleisch gedrückt wird, kommt der Bohrer aus der Führungsbuchse heraus und dringt in das zusammengedrückte Zahnfleisch ein. Infolge der Kompression wird ein Ausreißen der Fasern des Zahnfleisches verhindert.
  • Die Fasern, die an den Schneidlippen des Bohrers haften bleiben könnten, werden zwischen dem Knochen und der Führungsbuchse eingeklemmt, wobei sie ohne sich um den Bohrerschaft wickeln zu können zerreißen.
  • Die Führungsbuchse kann abnehmbar oder dauerhaft mit dem Kopf des Handstücks verbunden sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Ein übliches Winkelstück mit einem Bohrer in einer Seitenansicht, Fig. 2 eine abnehmbare Führungseinrichtung gemäß der Erfindung zum Aufsetzen auf den Kopf eines Winkelstücks gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht der abnehmbaren Führungseinrichtung gemäß Fig. 2, die auf einen Kopf des Winkelstücks gemäß Fig. 1 aufgesetzt ist und Fig. 4 eine Seitenansicht der Führungseinrichtung gemäß der Erfindung während des Bohrvorgangs in einer Zwischenstellung.
  • In Figur 1 ist ein Winkelstück 1 beliebiger Bauart dargestellt, das im übrigen gegebenenfalls ein gerades Handstück sein kann. Im Kopf des Winkelstücks 1 ist ein Bohrer 2 eingespannt, der in bekannter Weise in Rotation versetzbar ist. Die Darstellung zeigt deutlich den Stand der Technik.
  • In Figur 2 ist eine Führungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die im wesentlichen aus einer Führungsbuchse 3 besteht, die an ihrem einen Ende durch eine Wendelfeder 4 gehalten ist, die ihrerseits an ihrem anderen Ende mit Hilfe einer Halteklammer 5 befestigt ist. Die Führungsbuchse 3 hat im wesentlichen die Gestalt eines Kegelstumpfes und verfügt über eine axial zentrierte Durchgangsbohrung 6.
  • In der Benutzungsstellung, die in Figur 3 veranschaulicht ist, ist die Führungseinrichtung auf dem Kopf des Winkelstücks mit Hilfe der Halteklammer 5 oder einer beliebigen anderen gleichwertigen Koppelvorrichtung befestigt. Die gesamte Anordnung kann ebenfalls dauerhaft am Kopf des Winkelstücks 1 befestigt sein. Wie man in Figur 3 erkennt, steht der Bohrer 2 nicht über die Stirnfläche 7 der Führungsbuchse 3 vor.
  • Wenn man das Zahnfleisch eines Patienten perforieren möchte, legt man die Stirnfläche 7 der Führungsbuchse 3 auf das Zahnfleisch und übt einen Druck auf den Kopf des Winkelstücks aus, wobei die Wendelfeder 4 zusammengedrückt wird. Sobald die Spitze des Bohrers 2 die Stirnfläche 7 erreicht, beginnt die Perforation. Wenn man den Druck auf den Kopf des Winkelstücks 1 fortsetzt, beginnt die Perforation und der Bohrer 2 dringt wie erwünscht in das Zahnfleisch ein, wobei die Wendelfeder 4 sich mehr und mehr komprimiert. In Figur 4 ist schematisch eine Zwischenstellung dargestellt, und man erkennt das Zahnfleisch 8 sowie das in dieses eindringende distale Ende des Bohrers 2.
  • Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 6 der Führungsbuchse ist geringfügig größer als der maximale Durchmesser des Bohrers 2.
  • Der Bohrer kann beliebiger Art sein, entweder sehr dünn für den Durchgang einer Nadel zur Anästhesie oder größer im Hinblick auf eine apikale Resektion.
  • Es versteht sich somit, daß die Funktion der Führungsbuchse eine doppelte ist: - Komprimieren des Zahnfleischgewebes so, daß ein Ausreißen vermieden wird; - Führung des Bohrers in einem gewissen Abstand vom Kopf des Handstücks, wodurch die Torsionsgefahr für den Bohrer beseitigt wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Führungseinrichtung PATENTANSPRÜCHE 9 Führungseinrichtung für einen in einem zahnärztlichen Handstück eingespannten Bohrer, der im wesentlichen für die Perforation der Knochenrinde des Kiefers verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine bewegliche den Bohrer (2) umgebende Führungsbuchse (3) aufweist, in der eine Durchgangsbohrung (6) für den Durchgang des Bohrers (2) vorgesehen ist und die am Kopf des Handstücks (1) mit Hilfe eines elastischen zusammendrückbaren Elementes befestigt ist, wobei die Stirnfläche (7) der Führungsbuchse (3) so angeordnet ist, daß sie während der Dauer der Perforation gegen das Zahnfleisch anliegt und dieses komprimiert.
  2. 2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek e n n z eic hn et,daß die Führungsbuchse (3) am Ende einer Wendelfeder (4) befestigt ist, deren anderes Ende seinerseits mit einer Halteklammer (5) verbunden ist.
  3. 3. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da dur c h g ek e nn z ei chne t, daß in der Nichtbenutzungslage die Spitze des Bohrers (2) nicht über die Stirnfläche (7) der Führungsbuchse (3) hervorragt.
DE19823200609 1982-01-12 1982-01-12 Fuehrungseinrichtung Withdrawn DE3200609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200609 DE3200609A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Fuehrungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200609 DE3200609A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Fuehrungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200609A1 true DE3200609A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6152876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200609 Withdrawn DE3200609A1 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Fuehrungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014274A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Ltg Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Raum sowie Wandelement zur Raumtemperierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014274A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Ltg Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Raum sowie Wandelement zur Raumtemperierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
DE19505304B4 (de) Hohler Greifer zur Implantation eines Fadenankers
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE2901962C2 (de)
EP0613657A1 (de) Befestigungsnagel und Setzwerkzeug hierfür
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
DE69821131T2 (de) Endodontische vorrichtung zum anbringen eines füllungsmaterials auf zahnwurzelkanäle
DE2609723A1 (de) Knochennagel
WO2001062179A1 (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
WO2008068564A2 (de) Chirurgisches instrument zur implantierung eines drahtes, vorzugsweise in einen knochen
DE7607981U1 (de) Bohrgerät für Zwecke der Knochen-Chirurgie
EP2645941B1 (de) Vorrichtung zur meniskusrefixation
DE3536823A1 (de) Elektrische elektrode und ein verfahren zum anbringen der elektrode an knochengewebe
EP2114286A1 (de) Zahnärztliches behandlungsinstrument mit kopplungseinrichtung zur bewegungsübertragung und lösbaren befestigung eines behandlungswerkzeugs
CH658377A5 (de) Mechanischer lithotriptor.
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
EP3463170A1 (de) Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten
DE2542263A1 (de) Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
DE3200609A1 (de) Fuehrungseinrichtung
DE2906054B2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem Knochen
EP1587434A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE2225863A1 (de) Zahnverankerung
DE950319C (de) Spanndraht fuer die Knochenchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee