EP3463170A1 - Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten - Google Patents

Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten

Info

Publication number
EP3463170A1
EP3463170A1 EP17728766.1A EP17728766A EP3463170A1 EP 3463170 A1 EP3463170 A1 EP 3463170A1 EP 17728766 A EP17728766 A EP 17728766A EP 3463170 A1 EP3463170 A1 EP 3463170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
retentive
tooth
medical tool
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17728766.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dania Ulfat
Rainer GANß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP16172861.3A external-priority patent/EP3251627B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3463170A1 publication Critical patent/EP3463170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/46Nerve extractors, e.g. needles; Means for removing broken parts of endodontic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a medical tool for removing tooth fragments, in particular tooth roots and / or tooth root remnants, from a tooth compartment or an alveolus in the jaw area.
  • tooth extraction it can happen, especially if an already severely damaged tooth is to be pulled, that the tooth to be pulled off and / or breaks apart and tooth fragments, in particular tooth roots or tooth root remains, remain in the tooth compartment or in the alveolus.
  • tooth fragments in particular tooth roots or tooth root remains, remain in the tooth compartment or in the alveolus.
  • special instruments still has to be carried out today.
  • such a surgical procedure may prove to be arbitrarily complicated.
  • the prior art provides, by means of a root file or a root drill to clean and enlarge the root canal to subsequently introduce into the cleaned and enlarged root canal another tool which a produces a positive connection between the tool and the tooth root.
  • DE 199 31 734 A1 describes a tool for removing tooth roots in which a highly elastic, stiff needle for guiding an extractor is introduced into a cleaned and enlarged root canal and then the extractor, which is designed in the manner of a tap, by turning the Extractor screwed into the tooth root.
  • a highly elastic, stiff needle for guiding an extractor is introduced into a cleaned and enlarged root canal and then the extractor, which is designed in the manner of a tap, by turning the Extractor screwed into the tooth root.
  • DE 197 08 870 C2 describes a tool for removing tooth roots in which a retentive element, wherein the retentive element is designed as a barb or in the manner of a tap, is introduced into the cleaned and enlarged root canal or a hole introduced into the tooth root. Due to the retentive element, a frictional connection between the tool and the tooth root is made. Removal of the tool thus results in removal of the tooth root from the socket.
  • a disadvantage of the aforementioned prior art is that each of the first tooth root canal must be cleaned and enlarged or a separate hole must be introduced into the tooth root. Depending on the size of remaining in the socket tooth root remainder this already means a complicated surgical procedure in which under certain circumstances, the alveolus must be cut and / or enlarged. Subsequently, at least a second tool must be inserted into the cleaned and enlarged root canal or into the bore specially introduced for this purpose, which forms a frictional connection with the tooth root remnant, in order then to remove the tooth root remnant.
  • nerve needles are only suitable to remove nerve remnants of tooth root remnants, but not the entire tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remainder, as such.
  • the present invention is therefore based on the object to eliminate the mentioned problems in the removal of dental fragments, in particular tooth roots and / or tooth root remnants, from a tooth socket or an alveolus in the jaw area and in particular to provide a medical tool, the faster and more cost-effective extraction of dental fragments , in particular tooth roots and / or tooth root remnants, and only requires a minimally invasive procedure.
  • the medical tool according to the invention for removing tooth fragments, in particular tooth roots and / or tooth root remnants, from a tooth socket or an alveolus in the jaw region comprises a base and a needle arranged on the base, wherein the needle has a retentive section and a drill section.
  • a tooth fragment in particular a tooth root and / or a tooth root remnant
  • Due to the drill section of the tool according to the invention it is possible to clean the tooth root canal and / or to enlarge or to introduce a hole in the tooth fragment.
  • the retentive section of the tool according to the invention is automatically tracked into the tooth root canal or the bore in the tooth fragment. Due to the transfer of the retentive section into the tooth root canal or the drilled hole in the tooth fragment, the retentive elements cause a positive and / or conclusive connection between the tool according to the invention, in particular the retentive section, and the tooth fragment made. Consequently, a removal of the tool according to the invention has the consequence that also the tooth fragment to be removed is removed from the socket.
  • a drive may be arranged in the form of a mechanical or a manual or manual drive.
  • Mechanical drives can be driven in particular electrically or pneumatically.
  • the base and the needle and / or the needle are formed as such in one piece.
  • Such a one-piece medical tool or one-piece needle is particularly easy to remove sterile from a package and use directly.
  • the base and the needle are designed in several parts and connectable to each other.
  • the multi-part design of base and needle has the advantage that the base can be reused after a thorough cleaning.
  • the needle is preferably designed as a disposable part.
  • the needle is designed in several parts and in particular the retentive section and the drill section each form a single element, wherein the individual elements of the needle can be connected to one another.
  • retentive sections and / or drill sections can be assembled to form a needle according to the invention. It can ever according to application, the drilling and / or retentive sections have different lengths and / or diameters. In addition, the drill section may have different cross sections and drilling profiles depending on the application. A selection of applicable drilling profiles can be found in DE 696 36 020 T2.
  • the retentive section can be designed differently depending on the purpose, so in particular the number and / or the length of the arranged on the retentive retentive elements can be configured differently.
  • a multi-part construction of the needle allows the existing sections of the needle, in particular the retentive section and the drill section, to be manufactured from different materials.
  • the retentive section and the drill section are integrally formed.
  • the one-piece design of the retentive and the drill section makes it possible to produce the sections in a single manufacturing process, which can lead to cost savings.
  • the drill section is arranged on the base of the opposite end of the needle.
  • the root canal is to be cleaned and / or enlarged or a hole is made in a tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remnant.
  • the drill section in the insertion direction of the tool according to the invention at the tip of the tool according to the invention and thus at the end of the needle opposite the base.
  • the drill section has a tapered tip.
  • a tapered tip at one end, in particular the end of the drill section, which is first to be inserted into the tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remainder, makes it possible to guide the tool according to the invention more precisely and safely and the attachment of the tool on or in To simplify the dental fragment, in particular the tooth root or the tooth root remainder.
  • the retentive section is arranged between the base and the drill section.
  • the retentive section serves to produce a positive and / or non-positive connection between the tool according to the invention and the tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remainder by the tool according to the invention with the tooth fragment, in particular the tooth root or tooth root rest, for example, tilted, wedged, jammed or gets hooked.
  • This is essentially done by inserting the retentive section into the tooth root canal or the bore created by the drill section. To make this possible, it makes sense to arrange the retentive section in the functional direction behind the drill section and consequently between the base and the drill section.
  • At least one intermediate element is arranged between the retentive section and the base and / or the retentive section and the drill section.
  • the intermediate element may be formed as an independent item, which is in particular connectable to the base and the retentive section.
  • the intermediate element can be formed integrally with the retentive section and / or the base.
  • a functionally neutral, preferably short, intermediate element can be provided between the retentive section and the drill section.
  • the drill section has a length which is smaller than the length of the retentive section. Possibly advantageous embodiments see a length of 12 to 18 mm, preferably 15 mm, for the base, 10 to 15 mm, preferably 13 mm, for the intermediate element, 5 to 12 mm, preferably 10 mm, for the retentive section and / or 1 to 3 mm, preferably 1 to 2 mm, for the drill section in front.
  • the total length of the tool according to the invention advantageously does not exceed the length of 38 mm.
  • the retentive section has at least one retentive element, wherein the retentive element is designed in particular as a barb or as a kind of Archimedean screw or in the manner of a corkscrew.
  • the retentive section In order to produce a positive and / or non-positive connection between the retentive section and the tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remnant, the retentive section has retentive elements which become wedged when the retentive section is moved into the tooth root canal or into a bore , jam, or get caught.
  • the retentive element is formed in the retentive section by means of a recess or slit, in particular a tapered recess or slit.
  • An easy way to create retentive elements within the retentive portion is to create a recess or slit in the base of the retentive portion by a machining process.
  • the recesses or slots taper as the depth of the recess or slot in the base of the retentive portion increases.
  • the recess or slit encloses an angle other than 90 ° with the surface of the base of the retentive section.
  • the recess In order to create a structure similar to that of a barb by means of a recess or slit, it is advantageous to insert the recess at an angle not equal to 90 ° in the base of the retentive section.
  • the recesses or slits taper in the direction of the drill section.
  • At least two of the existing recesses or slots include a different angle with the surface of the base of the retentive portion.
  • the drill section preferably with the exception of the drill head as such or the drill bit that is such, and the retentive section at least partially overlap. This ensures that the functions of the drill section and the retentive section are at least partially provided in a common section. This provides more space for the training of functions available. In particular, this can make the length of the needle relatively short, which may be useful for some applications.
  • the drill section and / or the retentive section are formed at least partially in the manner of a helix.
  • the drill section with tip and the retentive gate can be formed in one piece.
  • the drill section and / or the retentive section may have a circular basic shape in cross-section.
  • the drill section and / or the retentive section may have a triangular basic shape in cross-section.
  • the drill section and / or the retentive section may have a quadrangular basic shape in cross-section.
  • each retentive element is formed by means of a recess or slits in the basic shape of the retentive portion, such that barbs form in the retentive portion, which preferably protrude above the basic shape.
  • the recesses or slits are preferably formed by a machining process, wherein the chip is not completely separated, but on the one hand has a free end and on the other side still in one piece with the basic shape connected is.
  • the chip protruding from the basic form then forms the barb.
  • the recess or slit is introduced in the corner regions in the case of a basic shape that is polygonal in cross-section, as a result of which the chip protruding from the basic shape and forming the barb receives a point.
  • the incision takes place at an angle of less than 90 °, preferably of not more than 80 °, particularly preferably of not more than 60 °, very particularly preferably of not more than 45 °, more preferably of not more than 25 °. It may be advantageous if the incision is made at an angle of at least 5 °, preferably at least 7 °, more preferably at least 10 °, most preferably at least 15 °.
  • each retentive element is formed by means of a recess or slit in the basic shape of the retentive portion, such that barbs form in the retentive portion, which preferably protrude beyond the basic shape, wherein the barbs are preferably designed such that the tool, in particular the needle, in particular the retentive section, is usable only once.
  • the retentive section or at least one retentive element consists of a shape memory alloy, in particular nitinol.
  • Shape memory alloys or memory metals or shape memory metals are special metals that can exist in two different crystal structures. These metals are known to be able to be bent from a defined basic shape and, under defined transformation conditions, such as temperature or mechanical stress, to return "independently" to the defined basic shape.
  • shape memory alloys in particular Nitinol, specify any temperature, from which the nitinol returns to its basic form.
  • shape memory alloy, in particular nitinol comprehensive sections and / or Elements at a temperature which in a temperature range between 30 ° C and 40 ° C, preferably 35 ° C and 38 ° C, more preferably between 36.3 ° C and 37.4 ° C, most preferably at the normal body temperature of People lies, to return to a basic form.
  • the principle of operation is based on the fact that a basic shape is "programmed" into a workpiece at high temperatures After the basic shape has been programmed, the material can be deformed as much as possible at room temperature By applying defined transformation conditions, the crystal structure of the workpiece reorganizes and the workpiece becomes automatically returned to its programmed basic form.
  • a known shape memory alloy which can be used in medical technology is nitinol, a nickel-titanium alloy.
  • the programmed basic shape of the shape memory alloy corresponds to an end position of the retentive elements of the retentive section, in which the tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root remnant, is to be removed from the alveolus.
  • the retentive elements are designed as barbs, this means, for example, that the basic shape of the shape memory alloy describes the barbs in a position that is angled or spread away from the longitudinal axis of the needle.
  • the barbs of the retentive portion are moved to a starting position by the barbs are deformed such that they rest at least largely flat on the retentive portion. Consequently, the effective diameter of the retentive portion is reduced prior to placement of the inventive tool into the tooth root canal or the bore in the dental fragment. This allows a simpler and painless movement of the tool according to the invention, in particular of the retentive section, in the tooth root canal or the hole in the tooth fragment.
  • the defined transformation conditions are created, which lead to the retentive section, in particular the retentive elements, automatically returning to their end position or into the basic shape of the shape memory alloy.
  • This bringing the retentive elements into their final position or in the basic shape of the shape memory alloy causes a positive and / or non-positive connection of the tool according to the invention, in particular the retentive portion, with the tooth fragment, in particular the tooth root or the tooth root.
  • the invention comprises a method for extracting tooth fragments, in particular tooth roots and / or tooth root remnants, from a tooth compartment or an alveolus in the jaw region by means of a medical tool according to the invention, comprising the method steps:
  • the individual parts in the case that the medical tool is composed of several individual parts, assembled to form a medical tool according to the invention and interconnected.
  • the retentive section if it is not already delivered in a starting position, placed in a starting position. In this initial position, the retentive elements are arranged on the retentive section such that the effective diameter of the retentive section is not increased and in particular the retentive section has a diameter which is equal to or smaller than the diameter of the drill section.
  • the tool according to the invention After the tool according to the invention has been brought into the starting position, the tool according to the invention is placed on the tooth fragment and set in rotation by means of a drive.
  • the drive can be effected by means of an electrically or pneumatically driven drive or a manual or manual drive. Due to the rotation, the drill section penetrates into the tooth fragment.
  • the retentive section of the tool also at least partially penetrates into the tooth fragment.
  • defined transformation conditions are applied to the medical tool, in particular to the retentive portion, which cause the medical tool, particularly the retentive portion, to undergo transformation from the starting position performs an end position or a basic shape of the shape memory alloy.
  • the medical tool is positively and / or non-positively connected to the tooth fragment and the medical tool can be removed from the socket together with the tooth fragment. It can be advantageous if the tool, in particular the retentive section, is brought into an initial position before the drill section is introduced into the tooth fragment.
  • a tooth root canal is cleaned or a hole is made in the tooth fragment at the same time as the drill section is introduced into the tooth fragment, in particular into the tooth root or tooth root residue.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of a medical tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a medical tool according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of a second embodiment of a medical tool according to the invention with an enlarged detail area
  • FIG. 4 is a schematic view of the first embodiment of a medical tool according to the invention in a first multi-part variant in the unassembled state
  • FIG. 5 is a schematic view of the first embodiment of a medical tool according to the invention in a second multi-part variant in the unassembled state
  • FIG. 6 shows a schematic view of the first embodiment of a medical tool according to the invention with an advantageous dimensioning of the individual sections
  • FIG. 7 shows a view of the second embodiment of a medical tool according to the invention with an advantageous dimensioning of the individual sections
  • 8 shows a schematic view of a third embodiment of a medical tool according to the invention with an enlarged detail area
  • FIG. 9 is a partial view of the drilling and the retentive portion of another embodiment of the medical tool according to the invention.
  • FIG. 10 is a partial view of the drilling and the retentive portion of another embodiment of the medical tool according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic drawing of a first embodiment of a medical tool 10 according to the invention comprising a base 12 and a needle 14.
  • a first end of the needle 14 is disposed on the base 12 and connected to the base 12.
  • a drill section 16 is arranged at the end of the needle 14, which is not connected to the base 12.
  • the drilling section 16 tapers towards the free end of the needle 14 and has at least one groove on its surface, wherein the groove spirals around the drilling section 16.
  • a retentive section 18 is arranged following the drill section 16 and located between the drill section 16 and the base 12.
  • the retentive portion 18 has in its base member 20 has a diameter which corresponds to the diameter of the drill portion 16 at least as far as possible.
  • Retentive elements 22 in the form of barbs are arranged on the base element 20 of the retentive section 18.
  • the retentive elements 22 are materially connected to the base 20 of the retentive portion 18. In this case, the free ends of the retentive elements 22 point in the direction of the drill section 16.
  • the retentive section 18 is shown in an end position or a basic shape of the shape memory alloy.
  • the retentive elements 20 are in an angled or splayed state from the base element 20. Consequently, the retentive section 18 in this end position or a basic shape of the shape memory nisleg réelle a diameter which is greater than the diameter of the drill section 16
  • an intermediate element 24 is arranged in the embodiment shown.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a medical tool 10 according to the invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the free ends of the retentive elements 22 point in the direction of the base 12.
  • the remaining embodiments with regard to the first embodiment according to FIG. 1 can be adopted accordingly to the second embodiment.
  • FIG. 3 shows a view of a second embodiment of a medical tool 10 according to the invention, wherein a region of the retentive section 18 is shown in an enlarged detail area.
  • the retentive elements 22 are arranged at the end of the bore 16 facing the end of an at least largely oval recess. Accordingly, the free end of the retentive elements 22 in the direction of the base 12.
  • the retentive element 22 is formed at its end connected to the recess wider than at the free end and runs towards the free end pointed.
  • 4 and 5 show with reference to the first embodiment, two possible embodiments for a multi-part structure of the medical tool 10 according to the invention and can be applied accordingly to the second embodiment.
  • 4 shows a schematic view of the first embodiment of a medical tool 10 according to the invention in a first multi-part variant in the unassembled state. In the illustration shown, the medical tool 10 according to the invention is shown in three interconnectable individual parts.
  • the intermediate element 24 is firmly connected to the base 12 of the tool 10 according to the invention.
  • the retentive section 18 and the drill section 16 are each formed in one piece and connectable to each other.
  • the retentive section 18 can be connected to the intermediate element 24 such that the free ends of the retentive elements point in the direction of the drill section 16.
  • the drill portion 16 is connectable to the retentive portion 18 such that the tapered end of the drill portion 16 faces away from the base 12.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the first embodiment of a medical tool 10 according to the invention in a second multi-part variant in the unassembled state.
  • the medical tool 10 according to the invention is shown in three interconnectable individual parts.
  • the tool 10 comprises a base 12 and a needle 14, wherein the needle 14 in this embodiment consists of a drill section 16, a retentive section 18 and an intermediate element 24. Furthermore, the retentive portion 18 and the intermediate element 24 are integrally formed.
  • the intermediate element 24 is connected to the base 12 and the drill section 16 is connectable to the retentive section 18.
  • the drilling section 16 tapers towards the free end of the needle 14 and has at least one groove on its surface, wherein the groove spirals around the drilling section 16.
  • FIG. 6 shows a schematic view of the first embodiment of a medical tool 10 according to the invention with an advantageous dimensioning of the individual sections.
  • the tool according to the invention has a total length from the free end of the base 12 to the free end of the bore portion 16 of 40 mm.
  • the total length results in the embodiment shown from a 15 mm long base 12, a 13 mm long intermediate element 24, a 10 mm long retentive portion 18 and a 2 mm long drill section 16.
  • the diameter of the drill section 16 is at its widest point 2 mm and tapers towards the free end of the drill portion 16.
  • the base member 20 also has a diameter of 2 mm. Due to the retentive elements 22 spread apart in the basic form, the retentive section 18 in the basic form has a diameter greater than 2 mm.
  • Said dimension represents the extent of the individual sections for a one-piece embodiment or a multi-part embodiment in the assembled state.
  • the individual parts for example existing connection areas, be formed longer.
  • FIG. 7 shows a view of the second embodiment of a medical tool 10 according to the invention with an advantageous dimensioning of the individual sections.
  • the tool according to the invention has a total length from the free end of the base 12 to the free end of the bore portion 16 of 40 mm.
  • the total length results in the embodiment shown, a 15 mm long base 12, a 13 mm long intermediate element 24, a 10 mm long retentive portion 18 and a 2 mm long drill section 16.
  • the diameter of the drill section 16 is at its widest point 2 mm and tapers to free end of the drill section 16.
  • the base member 20 also has a diameter of 2 mm. Due to the retentive elements 22 spread apart in the basic form, the retentive section 18 in the basic form has a diameter greater than 2 mm.
  • Said dimension represents the extent of the individual sections for a one-piece embodiment or a multi-part embodiment in the assembled state.
  • the individual parts for example existing connection areas, be formed longer.
  • FIG 8 shows a schematic drawing of a third embodiment of a medical tool 10 according to the invention comprising a base 12 and a needle 14.
  • a first end of the needle 14 is disposed on the base 12 and connected to the base 12.
  • a drill section 16 is arranged at the end of the needle 14, which is not connected to the base 12.
  • the drilling section 16 tapers towards the free end of the needle 14 and has at least one groove on its surface, wherein the groove spirals around the drilling section 16.
  • a retentive section 18 is arranged following the drill section 16 and located between the drill section 16 and the base 12.
  • the retentive portion 18 has in its base member 20 has a diameter which corresponds to the diameter of the drill portion 16 at least as far as possible.
  • Retentive elements 22 in the form of barbs are arranged on the base element 20 of the retentive section 18.
  • the retentive elements 22 are bonded to the base 20 of the retentive section 18. prevented. In this case, the free ends of the retentive elements 22 point in the direction of the drill section 16.
  • the barb-formed retentive elements 22 are created by means of recesses 26 or slots in the base 20 of the retentive portion 18. As can be clearly seen in the detail area, the recesses 26 or slots have an angle with the surface of the base 20 of the retentive portion 18 not equal to 90 °.
  • the recesses 26 or slots taper with increasing depth of the recess 26 or slot in the base 20 of the retentive portion 18.
  • the recesses 26 or slits taper in the direction of the drill portion 16.
  • the retentive section 18 is shown in a starting position in FIG. 8. In this initial position, the retentive elements 20 are in a non-angled or splayed from the base member 20 state. Consequently, in this initial position, the retentive section 18 has a diameter which largely corresponds to the diameter of the drill section 16, in particular is smaller than the diameter of the drill section 16.
  • an intermediate element 24 is arranged in the embodiment shown.
  • the drill section 16 and the retentive section 18 have a quadrangular basic shape in cross-section.
  • the drill section 16 and the retentive section 18 have a circular basic shape in cross-section.
  • Each retentive element 22 is formed by means of a slit introduced into the basic form of the retentive section, such that barbs form in the retentive section which protrude beyond the basic form.
  • the slits are formed by a machining process, wherein the chip is not completely separated, but on the one Side has a free end and on the other side is still integrally connected to the basic shape.
  • the outstanding form of the basic shape chip then forms the barbs 22nd
  • Drill portion 18 and retentive portion 16 are formed according to FIG. 9 at least partially in the manner of a helix and in one piece.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug und ein Verfahren unter Verwendung des medizinischen Werkzeugs zum Entfernen von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich.

Description

Medizinisches Werkzeug zum Entfernen von Zahnfragmenten
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug zum Entfernen von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich.
Bei der Zahnextraktion kann es passieren, insbesondere wenn ein bereits stark beschädigter Zahn gezogen werden soll, dass der zu ziehende Zahn ab- und/oder auseinanderbricht und Zahnfragmente, insbesondere Zahnwurzeln oder Zahnwurzelreste, im Zahnfach bzw. in der Alveole verbleiben. Um dieses Zahnfragment aus der Alveole zu entfernen muss heutzutage immer noch eine vergleichsweise aufwendige, mehrschrittige Operation mit Spezialinstrumenten durchgeführt werden. Je nach Größe und Stabilität des in der Alveole verbliebenen Zahnfragments sowie der Tiefe und der Ausgestaltung der Alveole, kann sich ein derartiger chirurgischer Eingriff als beliebig kompliziert erweisen.
Bei einer derartigen Extraktion eines Zahnfragments, insbesondere einer Zahnwurzel oder eines Zahnwurzelrests, sieht der Stand der Technik vor, mittels einer Wurzelfeile oder eines Wurzelbohrers den Wurzelkanal zu reinigen und zu vergrößern, um anschließend in den gereinigten und vergrößerten Wurzelkanal ein weiteres Werkzeug einzuführen, welches eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeug und der Zahnwurzel herstellt.
In der DE 696 36 020 T2 werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen einer Wurzelfeile oder eines Wurzelbohrers dargestellt, welche zum Reinigen und Vergrößern des Wurzelkanals eingesetzt werden können.
Darüber hinaus beschreibt die DE 199 31 734 A1 ein Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln bei dem eine hochelastische, steife Nadel zur Führung eines Extraktors in einen gereinigten und vergrößerten Wurzelkanal eingeführt wird und anschließend der Extraktor, welcher nach Art eines Gewindebohrers ausgebildet ist, durch Verdrehen des Extraktors in die Zahnwurzel eingedreht. Durch das Verbringen des Extraktors in die Zahnwurzel entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnwurzel und dem Extraktor, wodurch ein Entfernen des Extraktors aus der Alveole einem Ziehen des Zahnwurzelrestes gleichkommt.
Die DE 197 08 870 C2 beschreibt ein Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln bei dem ein retentives Element, wobei das retentive Element als Widerhaken oder nach Art eines Gewindebohrers ausgebildet ist, in den gereinigten und vergrößerten Wurzelkanal oder eine in die Zahnwurzel eingebrachte Bohrung eingeführt wird. Aufgrund des retentiven Elements wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeug und der Zahnwurzel hergestellt. Ein Entfernen des Werkzeugs führt somit zu einem Entfernen der Zahnwurzel aus der Alveole.
Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist, dass jeweils zunächst der Zahnwurzelkanal gereinigt und vergrößert werden muss oder eine separate Bohrung in den Zahnwurzelrest eingebracht werden muss. Je nach Größe des in der Alveole verbliebenen Zahnwurzelrestes bedeutet dies bereits einen komplizierten chirurgischen Eingriff, bei dem unter Umständen auch die Alveole aufgeschnitten und/oder vergrößert werden muss. Anschließend muss wenigstens ein zweites Werkzeug in den gereinigten und vergrößerten Wurzelkanal oder in die dafür eigens eingebrachte Bohrung eingeführt werden, welches mit dem Zahnwurzelrest eine kraftschlüssige Verbindung eingeht, um anschließend den Zahnwurzelrest zu entfernen.
Weiterhin aus dem Stand der Technik bekannten Nervnadeln sind lediglich geeignet Nervreste aus Zahnwurzelresten zu entfernen, jedoch nicht das gesamte Zahnfragment, insbesondere die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, als solches.
Derartige Verfahren nach dem Stand der Technik sind vergleichsweise zeitaufwendig und damit kostspielig. Darüber hinaus wird der Patient durch die langwierige Operation über einen vergleichsweise langen Zeitraum Schmerzen ausgesetzt. Des Weiteren hängen die Beschwerden nach dem erfolgten chirurgischen Eingriff, wie auch der Wundheilungsver- lauf und die Gefahr von Wundinfektionen und Nachblutungen signifikant von der Invasivi- tat des chirurgischen Eingriffs ab, weswegen ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff zu bevorzugen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme beim Entfernen von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich zu beseitigen und insbesondere ein medizinisches Werkzeug bereitzustellen, das eine schnellere und kostengünstigere Extraktion von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, ermöglicht und lediglich einen minimalinvasiven Eingriff erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Werkzeug durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße medizinische Werkzeug zum Entfernen von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich umfasst eine Basis sowie eine an der Basis angeordnete Nadel, wobei die Nadel einen retentiven Abschnitt und einen Bohrabschnitt aufweist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es erstmals möglich, ein Zahnfragment, insbesondere eine Zahnwurzel und/oder ein Zahnwurzelrest, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole zu entfernen, ohne dass in einem vorgeschalteten operativen Schritt der Wurzelkanal gereinigt oder vergrößert oder eine Bohrung in das Zahnfragment eingebracht werden müsste. Aufgrund des Bohrabschnitts des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es möglich den Zahnwurzelkanal zu reinigen und/oder zu vergrößern oder eine Bohrung in das Zahnfragment einzubringen.
Sobald der Bohrabschnitt tief genug in den Zahnwurzelkanal oder das Zahnfragment vorgedrungen ist, wird automatisch der retentive Abschnitt des erfindungsgemäßen Werkzeugs in den Zahnwurzelkanal oder die Bohrung in dem Zahnfragment nachgeführt. Aufgrund des Verbringens des retentiven Abschnitts in den Zahnwurzelkanal oder die Bohrung in dem Zahnfragment wird durch die retentiven Elemente eine form- und/oder kraft- schlüssige Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Werkzeug, insbesondere dem retentiven Abschnitt, und dem Zahnfragment hergestellt. Folglich hat ein Entfernen des erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Folge, dass auch das zu entfernende Zahnfragment aus der Alveole entfernt wird.
Somit ist es im Gegensatz zum Stand der Technik möglich, das in der Alveole verbliebene Zahnfragment, insbesondere die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, mittels lediglich eines einzigen Werkzeugs und lediglich eines einzigen operativen Schritts aus der Alveole zu entfernen.
An der Basis kann ein Antrieb in Form eines mechanischen oder eines manuellen bzw. händischen Antriebs angeordnet sein. Mechanische Antriebe können insbesondere elektrisch oder pneumatisch angetrieben sein.
Für die überwiegende Zahl von Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die Basis und die Nadel und/oder die Nadel als solche einteilig ausgebildet sind. Ein solches einteiliges medizinisches Werkzeug bzw. einteilige Nadel lässt sich besonders einfach steril aus einer Verpackung entnehmen und direkt verwenden.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Basis und die Nadel mehrteilig ausgebildet und miteinander verbindbar sind.
Die mehrteilige Ausgestaltung von Basis und Nadel weist den Vorteil auf, dass die Basis nach einer gründlichen Reinigung wiederverwendet werden kann. Die Nadel hingegen ist bevorzugt als Einmalgebrauchsteil ausgestaltet.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Nadel mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere der retentive Abschnitt und der Bohrabschnitt jeweils ein einzelnes Element ausbilden, wobei die Einzelelemente der Nadel miteinander verbindbar sind.
Je nach Einsatzzweck können unterschiedliche retentive Abschnitte und/oder Bohrabschnitte zu einer erfindungsgemäßen Nadel zusammengesetzt werden. Dabei können je nach Einsatzgebiet die Bohr- und/oder retentiven Abschnitte unterschiedliche Längen und/oder Durchmesser aufweisen. Darüber hinaus kann der Bohrabschnitt je nach Einsatzzweck unterschiedliche Querschnitte sowie Bohrprofile aufweisen. Eine Auswahl anwendbarer Bohrprofile kann der DE 696 36 020 T2 entnommen werden.
Auch der retentive Abschnitt kann je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgestaltet sein, so können insbesondere die Anzahl und/oder die Länge der an dem retentiven Abschnitt angeordneten retentiven Elemente unterschiedlich ausgestaltet sein. Desweiteren ermöglicht ein mehrteiliger Aufbau der Nadel die vorhandenen Abschnitte der Nadel, insbesondere den retentiven Abschnitt und den Bohrabschnitt, aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der retentive Abschnitt und der Bohrabschnitt einteilig ausgebildet sind.
Die einteilige Ausgestaltung des retentiven und des Bohrabschnitts ermöglicht es, die Abschnitte in einem einzigen Fertigungsverfahren herzustellen, was zu Kostenersparnis führen kann.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt an dem der Basis gegenüber liegenden Ende der Nadel angeordnet ist.
Mittels des Bohrabschnitts soll der Wurzelkanal gereinigt und/oder vergrößert oder eine Bohrung in ein Zahnfragment, insbesondere die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, eingebracht werden. Um dies zu gewährleisten, ist es vorteilhaft den Bohrabschnitt in Einsatzrichtung des erfindungsgemäßen Werkzeugs an der Spitze des erfindungsgemäßen Werkzeugs und somit an dem der Basis gegenüber liegenden Ende der Nadel anzuordnen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt eine sich verjüngende Spitze aufweist. Eine sich verjüngende Spitze an einem Ende, insbesondere dem Ende des Bohrabschnitts, welcher zuerst in das Zahnfragment, insbesondere die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, eingeführt werden soll, ermöglicht es, das erfindungsgemäße Werkzeug präziser und sicherer zu führen und das Ansetzen des Werkzeugs auf oder in dem Zahnfragment, insbesondere der Zahnwurzel oder dem Zahnwurzelrest, zu vereinfachen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der retentive Abschnitt zwischen der Basis und dem Bohrabschnitt angeordnet ist.
Der retentive Abschnitt dient dazu zwischen dem erfindungsgemäße Werkzeug und dem Zahnfragment, insbesondere der Zahnwurzel oder dem Zahnwurzelrest, eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung herzustellen indem das erfindungsgemäße Werkzeug mit dem Zahnfragment, insbesondere der Zahnwurzel oder dem Zahnwurzelrest, beispielsweise verkantet, verkeilet, verklemmt oder verhakt wird. Dies geschieht im Wesentlichen dadurch, dass der retentive Abschnitt in den Zahnwurzelkanal oder die durch den Bohrabschnitt erzeugte Bohrung eingeführt wird. Um dies zu ermöglichen, ist es sinnvoll den retentiven Abschnitt in Funktionsrichtung hinter dem Bohrabschnitt und folglich zwischen der Basis und dem Bohrabschnitt anzuordnen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn zwischen dem retentiven Abschnitt und der Basis und/oder dem retentiven Abschnitt und dem Bohrabschnitt wenigstens ein Zwischenelement angeordnet ist.
Das Zwischenelement kann als selbstständiges Einzelteil ausgebildet sein, welches insbesondere mit der Basis und dem retentiven Abschnitt verbindbar ist. Das Zwischenelement kann einteilig mit dem retentiven Abschnitt und/oder der Basis ausgebildet sein. Insbesondere kann zwischen dem retentiven Abschnitt und dem Bohrabschnitt ein funktional neutrales, vorzugsweise kurzes, Zwischenelement vorgesehen sein.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der Bohrabschnitt eine Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge des retentiven Abschnitts. Möglicherweise vorteilhafte Ausgestaltungen sehen eine Länge von 12 bis 18 mm, bevorzugt 15 mm, für die Basis, 10 bis 15 mm, bevorzugt 13 mm, für das Zwischenelement, 5 bis 12 mm, bevorzugt 10 mm, für den retentiven Abschnitt und/oder 1 bis 3 mm, bevorzugt 1 bis 2 mm, für den Bohrabschnitt vor. Die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen Werkzeugs überschreitet dabei vorteilhafterweise die Länge von 38 mm nicht.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der retentive Abschnitt wenigstens ein retentives Element aufweist, wobei das retentive Element insbesondere als Widerhaken oder als eine Art archimedische Schraube oder nach Art eines Korkenziehers ausgebildet ist.
Um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem retentiven Abschnitt und dem Zahnfragment, insbesondere der Zahnwurzel oder dem Zahnwurzelrest, herzustellen weist der retentive Abschnitt retentive Elemente auf, welche sich beim Verbringen des retentiven Abschnitts in den Zahnwurzelkanal oder in eine Bohrung verkanten, verkeilen, verklemmen, oder verhaken.
Es kann von Vorteil sein, wenn das retentive Element mittels einer Aussparung oder Schlitzung, insbesondere einer sich verjüngenden Aussparung oder Schlitzung, in dem retentiven Abschnitt gebildet ist.
Eine einfache Möglichkeit retentive Elemente innerhalb des retentiven Abschnitts zu erzeugen besteht darin, mittels eines spanabhebenden Verfahrens eine Aussparung oder Schlitzung in der Basis des retentiven Abschnitts zu erzeugen.
Vorteilhafterweise verjüngen sich die Aussparungen oder Schlitzungen mit zunehmender Tiefe der Aussparung oder Schlitzung in der Basis des retentiven Abschnitts.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Aussparung oder Schlitzung mit der Oberfläche der Basis des retentiven Abschnitts einen Winkel ungleich 90° einschließt.
Um eine Struktur ähnlich der eines Widerhakens mittels einer Aussparung oder Schlitzung zu erzeugen, ist es vorteilhaft die Aussparung mit einem Winkel ungleich 90° in die Basis des retentiven Abschnitts einzubringen. Vorteilhafterweise verjüngen sich die Aussparungen oder Schlitzungen in Richtung des Bohrabschnitts.
Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens zwei der vorhandenen Aussparungen oder Schlitzungen einen voneinander unterschiedlichen Winkel mit der Oberfläche der Basis des retentiven Abschnitts einschließen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt, vorzugsweise mit Ausnahme des Bohrkopfes als solchen bzw. der Bohrspitze also solche, und der retentive Abschnitt zumindest teilweise überlappen. Dadurch wird erreicht, dass die Funktionen des Bohrabschnitts und des retentiven Abschnitts zumindest teilweise in einem gemeinsamen Abschnitt vorgesehen sind. Dadurch steht mehr Platz für die Ausbildung der Funktionen zur Verfügung. Insbesondere kann dadurch die Länge der Nadel relativ kurz ausgebildet werden, was für einige Anwendungen zweckmäßig sein kann.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Bohrabschnitt und/oder der retentive Abschnitt zumindest teilweise nach Art einer Wendel ausgebildet sind. Vorteilhaft können so der Bohrabschnitt mit Spitze und der retentive Anschnitt in einem Stück ausgebildet werden.
Für gewisse Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt und/oder der retentive Abschnitt im Querschnitt eine kreisförmige Grundform aufweisen. Für einige Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt und/oder der retentive Abschnitt im Querschnitt eine dreieckförmige Grundform aufweisen. Für andere Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn der Bohrabschnitt und/oder der retentive Abschnitt im Querschnitt eine viereckförmige Grundform aufweisen. Es kann vorteilhaft sein, wenn vorzugsweise jedes retentive Element mittels einer Aussparung oder Schlitzung in die Grundform des retentiven Abschnitts gebildet ist, derart, dass sich Widerhaken im retentiven Abschnitt ausbilden, die vorzugsweise über der Grundform hinausragen. Die Aussparungen oder Schlitzungen werden vorzugsweise durch ein spanabhebendes Verfahren gebildet, wobei der Span nicht vollständig abgetrennt ist, sondern auf der einen Seite ein freies Ende aufweist und auf der anderen Seite noch einstückig mit der Grundform verbunden ist. Der aus der Grundform herausragende Span bildet dann den Widerhaken. Vorzugsweise wird die Aussparung oder Schlitzung bei einer im Querschnitt mehreckför- migen Grundform in den Eckbereichen eingebracht, wodurch der aus der Grundform herausragende und den Widerhaken bildendende Span eine Spitze erhält. Es kann von Vorteil sein, wenn der Einschnitt unter einem Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise von maximal 80°, besonders bevorzugt von maximal 60°, ganz besonders bevorzugt von maximal 45°, noch bevorzugter von maximal 25° erfolgt. Es kann von Vorteil, wenn der Einschnitt unter einem Winkel von mindestens 5°, vorzugsweise von mindestens 7°, besonders bevorzugt von mindestens 10°, ganz besonders bevorzugt von mindestens 15° erfolgt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn vorzugsweise jedes retentive Element mittels einer Aussparung oder Schlitzung in die Grundform des retentiven Abschnitts gebildet ist, derart, dass sich Widerhaken im retentiven Abschnitt ausbilden, die vorzugsweise über der Grundform hinausragen, wobei die Widerhaken vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass das Werkzeug, insbesondere die Nadel, insbesondere der retentive Abschnitt, nur einmal verwendbar ist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der retentive Abschnitt oder wenigstens ein retentives Element aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitinol, besteht.
Formgedächtnislegierungen oder Memory Metalle oder Formgedächtnismetalle sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können. Diese Metalle sind bekannt dafür, dass sie aus einer definierten Grundform verbogen werden können und unter definierten Transformationsbedingungen, wie beispielsweise Temperatur oder mechanische Spannung,„selbstständig" in die definierte Grundform zurückkehren.
Insbesondere bei der Transformationsbedingung Temperatur ist es möglich Formgedächtnislegierungen, insbesondere Nitinol, eine beliebige Temperatur vorzugeben, ab welcher das Nitinol in seine Grundform zurückkehrt. So kann es vorteilhaft sein, wenn die eine Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitinol, umfassenden Abschnitte und/oder Elemente bei einer Temperatur, welche in einem Temperaturbereich zwischen 30 °C und 40 °C, bevorzugt 35 °C und 38 °C, besonders bevorzugt zwischen 36,3 °C und 37,4 °C, ganz besonders bevorzugt bei der normalen Körpertemperatur eines Menschen liegt, in eine Grundform zurückkehren.
Die Funktionsweise beruht prinzipiell darauf, dass einem Werkstück bei hohen Temperaturen eine Grundform„einprogrammiert" wird. Nachdem die Grundform einprogrammiert wurde, kann der Werkstoff bei Raumtemperatur weitestgehend beliebig verformt werden. Durch das Anlegen definierter Transformationsbedingungen reorganisiert sich die Kristallstruktur des Werkstückes und das Werkstück wird automatisch in seine einprogrammierte Grundform zurückverbracht.
Eine bekannte und für die Medizintechnik anwendbare Formgedächtnislegierung ist Niti- nol, eine Nickel-Titan-Legierung.
Für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Werkzeug bedeutet dies, dass insbesondere Teile oder der gesamte retentive Abschnitt aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitinol, gefertigt ist. Dabei entspricht die einprogrammierte Grundform der Formgedächtnislegierung einer Endstellung der retentiven Elemente des retentiven Abschnitts, in welcher das Zahnfragment, insbesondere die Zahnwurzel oder der Zahnwurzelrest, aus der Alveole entfernt werden soll. Für den Fall, dass die retentiven Elemente als Widerhaken ausgebildet sind, bedeutet dies beispielsweise, dass die Grundform der Formgedächtnislegierung die Widerhaken in einer von der Längsachse der Nadel abgewinkelten bzw. abspreizenden Stellung beschreibt. Vor der einsatzgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugs werden die Widerhaken des retentiven Abschnitts in eine Ausgangsstellung verbracht, indem die Widerhaken derart verformt werden, dass diese zumindest weitestgehend flach an dem retentiven Abschnitt anliegen. Folglich wird der effektive Durchmesser des retentiven Abschnitts vor dem Verbringen des erfindungsgemäßen Werkzeugs in den Zahnwurzelkanal oder die Bohrung im Zahnfragment verringert. Dies ermöglicht ein einfacheres und schmerzfreies Verbringen des erfindungsgemäßen Werkzeugs, insbesondere des retentiven Abschnitts, in den Zahnwurzelkanal oder die Bohrung im Zahnfragment. Nach Verbringen des retentiven Abschnitts in den Zahnwurzelkanal oder die Bohrung des Zahnfragments werden die definierten Transformationsbedingungen angelegt, die dazu führen, dass der retentive Abschnitt, insbesondere die retentiven Elemente sich selbstständig in ihre Endstellung bzw. in die Grundform der Formgedächtnislegierung zurückverbringen. Dies bedeutet bei der Ausgestaltung der retentiven Elemente als Widerhaken, dass sich diese ausgehend aus der Ausgangsstellung, in welcher die Widerhaken weitestgehend flach an dem retentiven Abschnitt anliegen, von dem retentiven Abschnitt abwinkein bzw. abspreizen und somit eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, insbesondere ein Verkanten, Verkeilen, Verklemmen oder Verhaken der retentiven Elemente mit der Wandung der Bohrung im Zahnfragment oder der Wandung des Zahnwurzelkanals, hervorgerufen wird. Dieses Verbringen der retentiven Elemente in ihre Endstellung bzw. in die Grundform der Formgedächtnislegierung bewirkt eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des erfindungsgemäßen Werkzeugs, insbesondere des retentiven Abschnitts, mit dem Zahnfragment, insbesondere der Zahnwurzel oder dem Zahnwurzelrest.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Extraktion von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich mittels eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs umfassend die Verfahrensschritte:
Einbringen eines Bohrabschnitts in das Zahnfragment,
Zumindest teilweises Einbringen eines retentiven Abschnitts in das Zahnfragment,
Anlegen einer definierten Transformationsbedingung,
Abwarten, bis das Werkzeug, insbesondere der retentive Abschnitt, eine
Transformation aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung abgeschlossen hat,
Entfernen des Werkzeugs mitsamt Zahnfragment aus der Alveole. Vor der eigentlichen Extraktion eines Zahnfragments, insbesondere einer Zahnwurzel oder eines Zahnwurzelrestes, werden die Einzelteile, für den Fall, dass das medizinische Werkzeug aus mehreren Einzelteilen aufgebaut ist, zu einem erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeug zusammengesetzt und miteinander verbunden. Anschließend wird der retentive Abschnitt, sollte er nicht bereits in einer Ausgangsstellung geliefert werden, in eine Ausgangsstellung verbracht. In dieser Ausgangsstellung sind die retentiven Elemente derart an dem retentiven Abschnitt angeordnet, dass der effektive Durchmesser des retentiven Abschnitts nicht vergrößert wird und der retentive Abschnitt insbesondere einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner dem Durchmesser des Bohrabschnitts ist.
Nachdem das erfindungsgemäße Werkzeug in die Ausgangsstellung verbracht wurde, wird das erfindungsgemäße Werkzeug auf dem Zahnfragment aufgesetzt und mittels eines Antriebs in Rotation versetzt. Dabei kann der Antrieb mittels eines elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Antriebs oder einem manuellen bzw. händischen Antriebs erfolgen. Aufgrund der Rotation dringt der Bohrabschnitt in das Zahnfragment ein.
Sobald der Bohrabschnitt vollständig in das Zahnfragment eingedrungen ist, dringt auch der retentive Abschnitt des Werkzeugs zumindest teilweise in das Zahnfragment ein. Wenn der retentive Abschnitt vollständig oder weit genug in das Zahnfragment eingebracht wurde, werden definierte Transformationsbedingungen an das medizinische Werkzeug, insbesondere an den retentiven Abschnitt, angelegt, die dazu führen, dass das medizinische Werkzeug, insbesondere der retentive Abschnitt, eine Transformation von der Ausgangstellung in eine Endstellung bzw. eine Grundform der Formgedächtnislegierung vollführt.
Sobald die Transformation des medizinischen Werkzeugs, insbesondere des retentiven Abschnitts, abgeschlossen ist, ist das medizinische Werkzeug form- und/oder kraftschlüssig mit dem Zahnfragment verbunden und das medizinische Werkzeug kann zusammen mit dem Zahnfragment aus der Alveole entfernt werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn vor dem Einbringen des Bohrabschnitts in das Zahnfragment das Werkzeug, insbesondere der retentiven Abschnitt, in eine Ausgangsstellung verbracht wird.
Es kann vorteilhaft sein, wenn gleichzeitig mit dem Einbringen des Bohrabschnitts in das Zahnfragment, insbesondere in die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, ein Zahnwurzelkanal gereinigt oder eine Bohrung in das Zahnfragment eingebracht wird.
Weiterbildung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs,
Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs mit einem vergrößerten Detailbereich,
Fig. 4 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs in einer ersten mehrteilig aufgebauten Variante im nicht zusammengebauten Zustand,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs in einer zweiten mehrteilig aufgebauten Variante im nicht zusammengebauten Zustand,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs mit einer vorteilhaften Bemaßung der einzelnen Abschnitte,
Fig. 7 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs mit einer vorteilhaften Bemaßung der einzelnen Abschnitte, Fig. 8 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs mit einem vergrößerten Detailbereich,
Fig. 9 eine Teilansicht des Bohr- und des retentiven Abschnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs und
Fig. 10 eine Teilansicht des Bohr- und des retentiven Abschnitts einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs.
Fig. 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 umfassend eine Basis 12 und eine Nadel 14. Ein erstes Ende der Nadel 14 ist an der Basis 12 angeordnet und mit der Basis 12 verbunden. An dem Ende der Nadel 14, welches nicht mit der Basis 12 verbunden ist, ist ein Bohrabschnitt 16 angeordnet. Der Bohrabschnitt 16 läuft zum freien Ende der Nadel 14 spitz zu und weist auf seiner Oberfläche wenigstens eine Nut auf, wobei sich die Nut spiralförmig um den Bohrabschnitt 16 windet.
An den Bohrabschnitt 16 anschließend und zwischen dem Bohrabschnitt 16 und der Basis 12 gelegen ist ein retentiver Abschnitt 18 angeordnet. Der retentive Abschnitt 18 weist in seinem Basiselement 20 einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Bohrabschnitts 16 zumindest weitestgehend entspricht. An dem Basiselement 20 des retentiven Abschnitts 18 sind retentive Elemente 22 in Form von Widerhaken angeordnet. Die retentiven Elemente 22 sind stoffschlüssig mit der Basis 20 des retentiven Abschnitts 18 verbunden. Dabei weisen die freien Enden der retentiven Elemente 22 in Richtung des Bohrabschnitts 16.
Des Weiteren ist in der Fig. 1 der retentive Abschnitt 18 in einer Endstellung bzw. einer Grundform der Formgedächtnislegierung dargestellt. In dieser Endstellung bzw. einer Grundform der Formgedächtnislegierung befinden sich die retentiven Elemente 20 in einem von dem Basiselement 20 abgewinkelten bzw. abgespreizten Zustand. Folglich weist der retentive Abschnitt 18 in dieser Endstellung bzw. einer Grundform der Formgedächt- nislegierung einen Durchmesser auf, der größer ist, als der Durchmesser des Bohrabschnitts 16.
Zwischen dem retentiven Abschnitt 18 und der Basis 12 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Zwischenelement 24 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die freien Enden der retentiven Elemente 22 in Richtung der Basis 12 weisen. Die übrigen Ausführungen bezüglich der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 können auf die zweite Ausführungsform entsprechend übernommen werden.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10, wobei ein Bereich des retentiven Abschnitts 18 in einem vergrößerten Detailbereich dargestellt ist. In dem Detailbereich ist die Ausgestaltung der retentiven Elemente 22 als Widerhaken gut ersichtlich. Die retentiven Elemente 22 sind dabei an dem dem Bohrabschnitt 16 zugewandten Ende einer zumindest weitestgehend ovalen Vertiefung angeordnet. Entsprechend weist das freie Ende der retentiven Elemente 22 in Richtung der Basis 12. Zudem ist das retentive Element 22 an seinem mit der Vertiefung verbundenen Ende breiter als an dem freien Ende ausgebildet und läuft hin zum freien Ende spitz zu.
Im Übrigen können die Ausführungen bezüglich der zweiten Ausführungsform gem. Fig. 2 entsprechend übernommen werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen anhand des ersten Ausführungsbeispiels zwei mögliche Ausgestaltungen für einen mehrteiligen Aufbau des erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 und können entsprechend auch auf die zweite Ausführungsform angewandt werden. Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 in einer ersten mehrteilig aufgebauten Variante im nicht zusammengebauten Zustand. In der gezeigten Darstellung ist das erfindungsgemäße medizinische Werkzeug 10 in drei miteinander verbindbaren Einzelteilen gezeigt.
In der gezeigten Variante ist das Zwischenelement 24 fest mit der Basis 12 des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 verbunden. Der retentive Abschnitt 18 und der Bohrabschnitt 16 sind jeweils einteilig ausgebildet und miteinander verbindbar. Dabei ist der retentive Abschnitt 18 derart mit dem Zwischenelement 24 verbindbar, dass die freien Enden der retentiven Elemente in Richtung des Bohrabschnitts 16 weisen. Der Bohrabschnitt 16 ist mit dem retentiven Abschnitt 18 derart verbindbar, dass das spitz zulaufende Ende des Bohrabschnitts 16 von der Basis 12 weg weist.
Bezüglich des weiteren Aufbaus des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 sei auf die Ausführung zu Fig. 1 verwiesen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 in einer zweiten mehrteilig aufgebauten Variante im nicht zusammengebauten Zustand. In der gezeigten Darstellung ist das erfindungsgemäße medizinische Werkzeug 10 in drei miteinander verbindbaren Einzelteilen gezeigt.
Das erfindungsgemäße Werkzeug 10 umfasst eine Basis 12 und eine Nadel 14, wobei die Nadel 14 in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Bohrabschnitt 16, einem retentiven Abschnitt 18 und einem Zwischenelement 24 besteht. Des Weiteren sind der retentive Abschnitt 18 und das Zwischenelement 24 einteilig ausgebildet.
Das Zwischenelement 24 ist mit der Basis 12 und der Bohrabschnitt 16 ist mit dem retentiven Abschnitt 18 verbindbar.
Der Bohrabschnitt 16 läuft zum freien Ende der Nadel 14 spitz zu und weist auf seiner Oberfläche wenigstens eine Nut auf, wobei sich die Nut spiralförmig um den Bohrabschnitt 16 windet. Bezüglich des weiteren Aufbaus des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 sei auf die Ausführung zu Fig. 1 verwiesen.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 mit einer vorteilhaften Bemaßung der einzelnen Abschnitte.
Das erfindungsgemäße Werkzeug weist eine Gesamtlänge vom freien Ende der Basis 12 zu dem freien Ende des Bohrabschnitts 16 von 40 mm auf. Die Gesamtlänge ergibt sich bei der gezeigten Ausführungsform aus einer 15 mm langen Basis 12, einem 13 mm langen Zwischenelement 24, einem 10 mm langen retentiven Abschnitt 18 und einem 2 mm langen Bohrabschnitt 16. Der Durchmesser des Bohrabschnitts 16 beträgt an seiner breitesten Stelle 2 mm und verjüngt sich zum freien Ende des Bohrabschnitts 16. Das Basiselement 20 weist ebenfalls einen Durchmesser von 2 mm auf. Aufgrund der in der Grundform abgespreizten retentiven Elemente 22 weist der retentive Abschnitt 18 in der Grundform einen Durchmesser größer 2 mm auf.
Die genannte Bemaßung stellt die Ausdehnung der einzelnen Abschnitte für einen einteilig ausgebildete Ausführungsform oder eine mehrteilig ausgebildete Ausführungsform im zusammengebauten Zustand dar. Bei einem mehrteiligen Aufbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, können die Einzelteile, bspw. aufgrund von vorhandenen Verbindungsbereichen, länger ausgebildet sein.
Bezüglich des weiteren Aufbaus des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 sei auf die Ausführung zu Fig. 1 verwiesen.
Die Fig. 7 zeigt eine Ansicht der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 mit einer vorteilhaften Bemaßung der einzelnen Abschnitte.
Das erfindungsgemäße Werkzeug weist eine Gesamtlänge vom freien Ende der Basis 12 zu dem freien Ende des Bohrabschnitts 16 von 40 mm auf. Die Gesamtlänge ergibt sich bei der gezeigten Ausführungsform aus einer 15 mm langen Basis 12, einem 13 mm langen Zwischenelement 24, einem 10 mm langen retentiven Abschnitt 18 und einem 2 mm langen Bohrabschnitt 16. Der Durchmesser des Bohrabschnitts 16 beträgt an seiner breitesten Stelle 2 mm und verjüngt sich zum freien Ende des Bohrabschnitts 16. Das Basiselement 20 weist ebenfalls einen Durchmesser von 2 mm auf. Aufgrund der in der Grundform abgespreizten retentiven Elemente 22 weist der retentive Abschnitt 18 in der Grundform einen Durchmesser größer 2 mm auf.
Die genannte Bemaßung stellt die Ausdehnung der einzelnen Abschnitte für einen einteilig ausgebildete Ausführungsform oder eine mehrteilig ausgebildete Ausführungsform im zusammengebauten Zustand dar. Bei einem mehrteiligen Aufbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, können die Einzelteile, bspw. aufgrund von vorhandenen Verbindungsbereichen, länger ausgebildet sein.
Bezüglich des weiteren Aufbaus des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 sei auf die Ausführung zu Fig. 2 und 3 verwiesen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Zeichnung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs 10 umfassend eine Basis 12 und eine Nadel 14. Ein erstes Ende der Nadel 14 ist an der Basis 12 angeordnet und mit der Basis 12 verbunden. An dem Ende der Nadel 14, welches nicht mit der Basis 12 verbunden ist, ist ein Bohrabschnitt 16 angeordnet. Der Bohrabschnitt 16 läuft zum freien Ende der Nadel 14 spitz zu und weist auf seiner Oberfläche wenigstens eine Nut auf, wobei sich die Nut spiralförmig um den Bohrabschnitt 16 windet.
An den Bohrabschnitt 16 anschließend und zwischen dem Bohrabschnitt 16 und der Basis 12 gelegen ist ein retentiver Abschnitt 18 angeordnet. Der retentive Abschnitt 18 weist in seinem Basiselement 20 einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Bohrabschnitts 16 zumindest weitestgehend entspricht. An dem Basiselement 20 des retentiven Abschnitts 18 sind retentive Elemente 22 in Form von Widerhaken angeordnet. Die retentiven Elemente 22 sind stoffschlüssig mit der Basis 20 des retentiven Abschnitts 18 ver- bunden. Dabei weisen die freien Enden der retentiven Elemente 22 in Richtung des Bohrabschnitts 16.
Die als Widerhaken ausgebildeten retentiven Elemente 22 werden mittels Aussparungen 26 oder Schlitzungen in der Basis 20 des retentiven Abschnitts 18 erzeugt. Wie in dem Detailbereich gut zu erkennen ist, weisen die Aussparungen 26 oder Schlitzungen einen Winkel mit der Oberfläche der Basis 20 des retentiven Abschnitts 18 ungleich 90° auf.
Vorteilhafterweise verjüngen sich die Aussparungen 26 oder Schlitzungen mit zunehmender Tiefe der Aussparung 26 oder Schlitzung in der Basis 20 des retentiven Abschnitts 18. Vorteilhafterweise verjüngen sich die Aussparungen 26 oder Schlitzungen in Richtung des Bohrabschnitts 16.
Des Weiteren ist in der Fig. 8 der retentive Abschnitt 18 in einer Ausgangsstellung dargestellt. In dieser Ausgangsstellung befinden sich die retentiven Elemente 20 in einem von dem Basiselement 20 nicht abgewinkelten bzw. abgespreizten Zustand. Folglich weist der retentive Abschnitt 18 in dieser Ausgangsstellung einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Bohrabschnitts 16 weitestgehend entspricht, insbesondere kleiner ist als der Durchmesser der Bohrabschnitts 16.
Zwischen dem retentiven Abschnitt 18 und der Basis 12 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Zwischenelement 24 angeordnet.
Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Teilansicht des Bohr- 16 und des retentiven Abschnitts 18 weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugs. Gemäß Fig. 9 weisen der Bohrabschnitt 16 und der retentive Abschnitt 18 im Querschnitt eine viereckigförmige Grundform auf. Gemäß Fig. 10 weisen der Bohrabschnitt 16 und der retentive Abschnitt 18 im Querschnitt eine kreisförmige Grundform auf. Jedes retentive Element 22 ist mittels einer in die Grundform des retentiven Abschnitts eingebrachten Schlitzung gebildet, derart, dass sich Widerhaken im retentiven Abschnitt ausbilden, die über der Grundform hinausragen. Die Schlitzungen werden durch ein spanabhebendes Verfahren gebildet, wobei der Span nicht vollständig abgetrennt ist, sondern auf der einen Seite ein freies Ende aufweist und auf der anderen Seite noch einstückig mit der Grundform verbunden ist. Der aus der Grundform herausragende Span bildet dann den Widerhaken 22.
Die Schlitzung ist bei der in Fig. 9 dargestellten und im Querschnitt viereckförmigen Grundform in den Eckbereichen eingebracht, wodurch der aus der Grundform herausragende und den Widerhaken bildendende Span eine Spitze erhält. Bohrabschnitt 18 und retentiver Abschnitt 16 sind gemäß Fig. 9 zumindest teilweise nach Art einer Wendel und in einem Stück ausgebildet.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
10 Werkzeug
12 Basis
14 Nadel
16 Bohrabschnitt
18 retentiver Abschnitt
20 Basiselement
22 retentives Element
24 Zwischenelement
26 Aussparung/Schlitzung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Medizinisches Werkzeug (10) zum Entfernen von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich, umfassend eine Basis (12) sowie eine an der Basis (12) angeordnete Nadel (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (14) einen retentiven Abschnitt (18) und einen Bohrabschnitt (16) aufweist.
2. Medizinisches Werkzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) und die Nadel (14) und/oder die Nadel (14) als solche einteilig ausgebildet sind.
3. Medizinisches Werkzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) und die Nadel (14) mehrteilig ausgebildet und miteinander verbindbar sind.
4. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (14) mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere der retentive Abschnitt (18) und der Bohrabschnitt (16) jeweils ein einzelnes Element ausbilden, wobei die Einzelelemente der Nadel (14) miteinander verbindbar sind.
5. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der retentive Abschnitt (18) und der Bohrabschnitt (16) einteilig ausgebildet sind.
6. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrabschnitt (16) an dem der Basis (12) gegenüberliegenden Ende der Nadel (14) angeordnet ist.
7. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrabschnitt (16) eine sich verjüngende Spitze aufweist.
8. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der retentive Abschnitt (18) zwischen der Basis (12) und dem Bohrabschnitt (16) angeordnet ist.
9. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem retentiven Abschnitt (18) und der Basis (12) und/oder dem retentiven Abschnitt (18) und dem Bohrabschnitt (16) wenigstens ein Zwischenelement (24) angeordnet ist.
10. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der retentive Abschnitt (18) wenigstens ein retenti- ves Element (22) aufweist, wobei das retentive Element (22) insbesondere als Widerhaken oder als eine Art archimedische Schraube oder nach Art eines Korkenziehers ausgebildet ist.
1 1 . Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das retentive Element (22) mittels einer Aussparung (26) oder Schlitzung, insbesondere einer sich verjüngenden Aussparung (26) oder Schlitzung, in dem retentiven Abschnitt (18) gebildet ist.
12. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der retentive Abschnitt (18) oder wenigstens ein retentives Element (22) aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere Nitinol, besteht.
13. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrabschnitt (16) eine Länge aufweist, die kleiner ist als die Länge des retentiven Abschnitts (18).
14. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrabschnitt (16), vorzugsweise mit Ausnah- me des Bohrkopfes als solchen, und der retentive Abschnitt (18) zumindest teilweise überlappen.
15. Medizinisches Werkzeug (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrabschnitt (16) und/oder der retentive Abschnitt (18) zumindest teilweise wendeiförmig ausgebildet sind.
16. Verfahren zur Extraktion von Zahnfragmenten, insbesondere Zahnwurzeln und/oder Zahnwurzelresten, aus einem Zahnfach bzw. einer Alveole im Kieferbereich mittels eines medizinischen Werkzeugs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend die Verfahrensschritte:
• Einbringen eines Bohrabschnitts (16) in das Zahnfragment,
• Zumindest teilweises Einbringen eines retentiven Abschnitts (18) in das Zahnfragment,
• Anlegen einer definierten Transformationsbedingung,
• Abwarten, bis das Werkzeug (10), insbesondere der retentive Abschnitt (18), eine Transformation aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung abgeschlossen hat,
• Entfernen des Werkzeugs (10) mitsamt Zahnfragment aus der Alveole.
17. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Bohrabschnitts (16) in das Zahnfragment das Werkzeug (10), insbesondere der retentive Abschnitt (18), in eine Ausgangsstellung verbracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Einbringen des Bohrabschnitts (16) in das Zahnfragment, insbesondere in die Zahnwurzel oder den Zahnwurzelrest, ein Zahnwurzelkanal gereinigt oder eine Bohrung in das Zahnfragment eingebracht wird.
EP17728766.1A 2016-06-03 2017-05-17 Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten Withdrawn EP3463170A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172861.3A EP3251627B1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten
DE102016119790 2016-10-18
DE102017106576 2017-03-28
PCT/DE2017/100423 WO2017206984A1 (de) 2016-06-03 2017-05-17 Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3463170A1 true EP3463170A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=59030727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17728766.1A Withdrawn EP3463170A1 (de) 2016-06-03 2017-05-17 Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10905525B2 (de)
EP (1) EP3463170A1 (de)
JP (1) JP6914324B2 (de)
CN (1) CN109219416B (de)
BR (1) BR112018071789B1 (de)
CO (1) CO2018011370A2 (de)
DE (1) DE112017002749A5 (de)
RU (1) RU2740199C2 (de)
WO (1) WO2017206984A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101717084B1 (ko) * 2015-08-31 2017-03-20 주식회사 제노스 치아 임플란트 식립용 드릴링 드라이버
CN110236706B (zh) * 2019-06-06 2021-06-15 中国人民解放军陆军特色医学中心 牙齿残根或断根内拔钳
CN110192922A (zh) * 2019-06-20 2019-09-03 上海市浦东新区周浦社区卫生服务中心 一种用于去除牙根残片的工具

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US717594A (en) * 1902-02-15 1903-01-06 William J Miles Jr Dental broach.
US4365958A (en) * 1981-06-17 1982-12-28 Vlock D G Combined dental drill and anchor pin
FR2575950B1 (fr) * 1985-01-11 1990-01-19 Micro Mega Sa Procede pour la realisation d'un alesoir dentaire a barbelures et alesoir obtenu
SE469397B (sv) * 1991-11-13 1993-06-28 Mikael Rosenberg Foerankringsarrangemang foer foerankring av staellningar i vaeggar
US5735689A (en) 1995-12-11 1998-04-07 Tycom Dental Corporation Endodontic dental instrument
WO1997021392A1 (en) 1995-12-11 1997-06-19 Tycom Dental Corporation Endodontic instrument
DE19708870C2 (de) 1997-03-05 1999-07-15 Joerg Dr Meinert Medizinisches Werkzeug
US5951288A (en) * 1998-07-03 1999-09-14 Sawa; Shlaimon T. Self expanding dental implant and method for using the same
US6019602A (en) * 1998-10-05 2000-02-01 Fletcher; Tarrie Tooth root tip extractor
US6293794B1 (en) * 1999-02-16 2001-09-25 Ormco Corporation Endodontic instrument having regressive conicity
DE19931734B4 (de) 1999-07-08 2010-10-07 Essiger, Holger K., Dr. Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln im Kieferbereich
US6514076B1 (en) * 2001-05-03 2003-02-04 Ultradent Products, Inc. Precipitation hardenable stainless steel endodontic instruments and methods for manufacturing and using the instruments
US7018205B2 (en) * 2002-05-10 2006-03-28 Abelity, Llc Barbed endodontic instrument
US20060265858A1 (en) * 2002-08-15 2006-11-30 Mcspadden John T Endodontic instrument having notched cutting surfaces
US7955078B2 (en) * 2003-05-01 2011-06-07 Scianamblo Michael J Endodontic instruments for preparing endodontic cavity spaces
DE202005007267U1 (de) * 2005-05-06 2005-12-15 Guse, Carsten, Dr.med.dent. Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
FR2886837B1 (fr) * 2005-06-14 2008-04-11 Micro Mega Int Mfg Sa Ebauche pour la fabrication d'un instrument endodontique et procede pour la fabrication dudit instrument
DE202005020213U1 (de) * 2005-12-24 2006-03-02 Guse, Carsten, Dr.med.dent. Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
DE202006001276U1 (de) * 2006-01-27 2006-03-23 Guse, Carsten, Dr.med.dent. Instrumentensatz zur Entfernung stark zerstörter Zahnwurzelreste
US7938645B2 (en) * 2006-03-16 2011-05-10 Sapian Schubert L Dental system for root and root tip extraction
US8439679B2 (en) * 2006-10-11 2013-05-14 Theodore John Hoke, III Extractor for broken tooth root
US20100266983A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Tze Chuen Ng Device for loosening or extracting a wisdom tooth
FR2976785B1 (fr) * 2011-06-23 2014-08-29 Neolix Instrument endodontique presentant au moins une arete de decoupe frontale.
US20150037755A1 (en) * 2013-04-02 2015-02-05 Patricia Raymond Luzzader Dental Extraction Burs for Extraction of a tooth or a portion of a Tooth
JP6617103B2 (ja) * 2013-11-20 2019-12-04 デンツプライ シロナ インコーポレーテッド 多孔性材料から形成された、または多孔性材料でコーティングされた歯内治療用器具
WO2017176683A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Carlos Aloise Articulating endodontic file

Also Published As

Publication number Publication date
CN109219416A (zh) 2019-01-15
RU2018144660A3 (de) 2020-07-09
JP6914324B2 (ja) 2021-08-04
US20190125488A1 (en) 2019-05-02
CN109219416B (zh) 2022-02-08
US10905525B2 (en) 2021-02-02
DE112017002749A5 (de) 2019-02-14
WO2017206984A1 (de) 2017-12-07
RU2018144660A (ru) 2020-07-09
BR112018071789A2 (pt) 2019-02-19
RU2740199C2 (ru) 2021-01-12
JP2019517368A (ja) 2019-06-24
BR112018071789B1 (pt) 2022-08-30
CO2018011370A2 (es) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923962T2 (de) Knochenimplantat mit einer reversiblen befestigungsvorrichtung
DE69934267T2 (de) Wiederlösbarer Spreizanker für chirurgischen Nähfaden
DE60319755T2 (de) Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz
DE602005005664T2 (de) Knochenverankerungselement
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
DE102005021885A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements samt Faden in einen Knochen
EP0613657A1 (de) Befestigungsnagel und Setzwerkzeug hierfür
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
DE102008003403A1 (de) Anordnung mit einem Instrument zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats
EP2196164A2 (de) Set von Dentalbohrern
EP3463170A1 (de) Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten
DE102014003721A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Hinterschnitts in einem Knochen
DE3249223T1 (de) Zahnanker
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
DE2542263A1 (de) Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen
EP3251627B1 (de) Medizinisches werkzeug zum entfernen von zahnfragmenten
DE202007007322U1 (de) Instrumentensatz zur minimal invasiven Vorbereitung einer Knochennagelung
EP2801326A1 (de) Wundnadel mit lösbarem Spitzenkörper und innenverlaufendem Faden
EP1982665B1 (de) Kompressionsschraube mit Drahtelement
EP1279378A2 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE2225863A1 (de) Zahnverankerung
DE19931734B4 (de) Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln im Kieferbereich
AT407606B (de) Positioniervorrichtung
WO2023161460A1 (de) Medizinische bohrvorrichtung und medizinisches bohrsystem
DE102020134637A1 (de) Modulare chirurgische Knochenexzenterschraube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

18W Application withdrawn

Effective date: 20200304