DE3200153A1 - Wheelchair add-on unit - Google Patents

Wheelchair add-on unit

Info

Publication number
DE3200153A1
DE3200153A1 DE19823200153 DE3200153A DE3200153A1 DE 3200153 A1 DE3200153 A1 DE 3200153A1 DE 19823200153 DE19823200153 DE 19823200153 DE 3200153 A DE3200153 A DE 3200153A DE 3200153 A1 DE3200153 A1 DE 3200153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
accessory according
wheel
wheels
wheelchair accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200153
Other languages
German (de)
Other versions
DE3200153C2 (en
Inventor
Sigrid 6393 Wehrheim Osterland
Wolfgang Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSE, WOLFGANG, ING.(GRAD.), 6393 WEHRHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823200153 priority Critical patent/DE3200153A1/en
Publication of DE3200153A1 publication Critical patent/DE3200153A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3200153C2 publication Critical patent/DE3200153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

On a preferably two-axled minitractor for a wheelchair, which is intended to surmount a step (16) in the direction (19) of traction, a friction wheel (20), which can be pivoted in, is provided to couple the front wheel (5) to the rear wheel drive in order to maintain the forward drive when the rear wheel (6) is lifted. <IMAGE>

Description

'Beschreibung'Description

Die Erfindung betrifft ein Rollstuhlzusatzgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a wheelchair accessory in the preamble of claim 1 specified Art.

Ein solches Gerät ist bekannt aus der DE-PS 597 147, wenn auch nicht als Zusatzgerät, sondern fest mit einem Rollstuhl verhunden. Dabei befindet sich neben den Vorderrädern des Kollstuhles eine drehbare Nabe mit Hubarmen, die länger sind' als der Radius des Vorderrades und die mit Hilfe eines Getriebes letztlich von Hand um das Nabenlager (Schwenklager) derart geschwenkt werden können, daß jeweils ein Hubarm auf einer aufwärtsführenden Stufe aufsetzt, wenn der Rollstuhl mit seinen Vorderrädern bis zu einer solchen Stufe herangefahren wird. Beim Weiterschwenken dieses Hubarmes werden die Vorderräder auf die Stufe gehoben.Such a device is known from DE-PS 597 147, although not as an additional device, but firmly connected to a wheelchair. There is next to the front wheels of the Kollstuhl a rotatable hub with lifting arms that are longer are 'as the radius of the front wheel and that ultimately with the help of a gearbox can be pivoted by hand around the hub bearing (pivot bearing) in such a way that each a lifting arm touches down on an ascending step when the wheelchair with its Front wheels is moved up to such a level. When panning further This lifting arm lifts the front wheels onto the step.

Dieses bekannte Gerät ist einerseits umständlich zu bedienen, weil die Höhe des Schwenklagers zuvor in Abhängigkeit von der Höhe der Stufe eingestellt werden muß. Auch macht die hierzu erforderliche Einstelleinrichtung den Aufbau des Gerätes ebenso kompliziert, wie das für den Antrieb der Hubarme vorgesehene Getriebe.This known device is on the one hand cumbersome to use because the height of the pivot bearing previously set depending on the height of the step must become. The setting device required for this also makes the structure of the The device is just as complicated as the transmission provided for driving the lifting arms.

Eine andere bekannte Einrichtung zur Überwindung einer Stufe ist in der DE-AS 27 02 406 beschrieben. Sie weist mittels Getrieben ausfahrbare Stützen mit Fußrollen auf, mit deren Hilfe Räder eines Rollstuhles zur überwindung einer Stufe angehoben werden können. Auch diese Einrichtung ist noch zu kompliziert.Another known device for overcoming a step is in DE-AS 27 02 406 described. It has extendable supports by means of gears with castors, with the help of which wheels of a wheelchair to overcome a Level can be raised. This setup is still too complicated.

Einfacher sind herunterklappbare Rampen in der Nähe der Rollstuhlräder, wie in den DE-PS 22 13 49 und DE-PS 42 69 50 beschrieben. Hier muß die zum Anheben der Räder erforderliche Energie dann aber vom Fahrantrieb des Rollstuhles aufyebracht werden, ebenso wie bei der Anordnung nach der DE-OS 27 54 389, bei der ein schräg nach vorne ragender Hubarm vorgesehen ist, der bei Senkrechtstellung den Rollstuhl vorne anhebt, wenn dieser nach vorne geschoben wird. Oftmals kann der Benutzer eines Rollstuhls die hierzu erforderlichen Kräfte nicht aufwenden und ein als Ausweg im Rollstuhl angebrachter Elektromotor mit Batterien macht diesen so schwer und unhandlich, daß er nicht mehr zusammenklappbar und nur noch schwer transportabel ist.It is easier to fold down ramps near the wheelchair wheels, as described in DE-PS 22 13 49 and DE-PS 42 69 50. This has to be lifted here The energy required by the wheels is then applied by the wheelchair's drive system be, as in the arrangement according to DE-OS 27 54 389, in which an oblique there is a forward-projecting lifting arm, which in the vertical position of the wheelchair lifts at the front when it is pushed forward. Often times, the user can do one Wheelchair do not use the necessary forces and a way out in the Wheelchair-mounted electric motor with batteries makes it so heavy and unwieldy, that it can no longer be folded up and is difficult to transport.

Um das Transportproblem zu erleichtern ist daher unabhängig von der Aufgabe, eine Stufe zu überwinden, durch die DE-OS 24 46 573 schon ein Vorspannantrieb für einen Rollstuhl bekanntgeworden, der nur ein vor den Rollstuhl zu spannendes Antriebsrad mit Motor aufweist, wobei dieses Antriebsrad zugleich als mit Hilfe einer Lenkstange zu lenkendes Rad dient.To ease the transport problem is therefore independent of the Task to overcome a stage, by DE-OS 24 46 573 already a bias drive became known for a wheelchair that only has to be exciting in front of the wheelchair Has drive wheel with motor, this drive wheel at the same time as with the aid a steering rod to be steered wheel is used.

Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, zur Erhaltung der leichten Transportierbarkeit eines Rollstuhles eine Rollstuhlzusatzgerät zu schaffen, das einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist und die überwindung einer Stufe, z.B. eines Bordsteines, mit zumutbarem Kraftaufwand gestattet. Dabei kann von den heute üblichen Rollstühlen mit kleinen Vorderrädern und großen Hinterrädern ausgegangen werden,. bei denen sich das Problem beim überwinden einer Stufe auf die Vorderräder konzentriert, weil die Hinterräder groß genug sind, um einen Bordstein auch ohne zusätzliche Hilfsmittel ohne allzu große Mühe zu überwinden.Taking this state of the art into account, it is the task of Invention to maintain the easy portability of a wheelchair a To create a wheelchair accessory that is simple to assemble and easy to use and overcoming a step, e.g. a curb, with reasonable effort allowed. You can use the wheelchairs with small front wheels that are common today and large rear wheels are assumed. with which the Problem in overcoming a step focused on the front wheels because the rear wheels are big enough to hold a curb even without additional tools without too much great effort to overcome.

Die Aufgabe wird gelöst durch das Rollstuhlzusatzgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei insbesondere auch das Problem gelöst wird, einen leicht vom Rollstuhl trennbaren Antrieb zu schaffen, der gesondert vom Rollstuhl transportiert werden kann und bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sogar dazu dienen kann, das entstandene Gespann aus Rollstuhlzusatzgerät und Rollstuhl leicht zu lenken.The object is achieved by the additional wheelchair device with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are in the subclaims specified, whereby in particular the problem is solved, one easily from the wheelchair To create a separable drive that can be transported separately from the wheelchair can and in a particularly advantageous embodiment can even serve to the resulting combination of wheelchair accessory and wheelchair is easy to steer.

Das wie ein Hebel anzuwendende Rollstuhlzusatzgerät nach der Erfindung ist bevorzugt als leicht lösbar mit einem Rollstuhl verbindbares Vorspannzuggerät ausgebildet, nach Art eines zweiachsigen und vierrädrigen Traktors mit Hinterradantrieb und bevorzugt relativ kleinen Rädern yon der Größenordnung der Rollstuhlvorderräder. Mit Hilfe dieses Traktors kann der gezogene Rollstuhl auf eine Stufe, bei spielsweise einen Bordstein, gehoben werden, indem zunächst der Traktor die Stufe erklimmt und dann die Rollstuhlvorderräder anhebt. Bei diesem Vorgang wird zunächst die Vorderachse des Rollstuhlzusatzgerätes durch Schwenken des handbetätigbaren Teiles angehoben. Wenn die Vorderräder des Rollstuhlzusatzgerätes auf die Stufe gelangt sind, werden sie dort durch entgegengesetztes Schwenken des handbetätigbaren Teiles abgesenkt, und nun ist es Aufgabe der Hinterräder des Rollstuhlzusatzgerätes, die Stufe zu erklimmen. Bei einer Stufe, die höher ist, als der Radius des Hinterrades des Rollstuhlzusatzgerätes, hat es sich dabei gezeigt, daß die Zugwirkung des Rollstuhlzusatzyerätes beim Anheben von dessen Hinterachse unter Umständen zu gering ist, wenn lediglich die Hinterachse angetrieben ist. Durch die Erfindung wird dafür gesorgt, daß weniystens in derjenigen Ablaufphase des Überwindens einer Stufe zum Zweiachsantrieb übergegangen werden kann, in welcher die Hinterachse vom ursprünglichen Niveau auf das Niveau einer hinaufführenden Stufe angehoben wird. Durch den zusätzlichen Antrieb der Vorderachse wird in dieser Ablaufphase erreicht, daß zumindest während ihrer Dauer die Zugkraft des Rollstuhlzusatzgerätes erhalten bleibt und sich das aus diesem Gerät und dem Rollstuhl bestehende Gespann weiter in der zur Überwindung der Stufe erforderlichen Richtung fortbewegt.The wheelchair accessory according to the invention to be used like a lever is preferred as an easily detachable pre-tensioning device that can be connected to a wheelchair designed in the manner of a two-axle and four-wheel tractor with rear-wheel drive and preferably relatively small wheels on the order of the wheelchair front wheels. With the help of this tractor, the pulled wheelchair can be on one level, for example a curb, can be lifted by first having the tractor climb the step and then lifts the wheelchair front wheels. During this process, the front axle is first of the wheelchair accessory is raised by swiveling the hand-operated part. When the front wheels of the wheelchair accessory have reached the step, will they are lowered there by swiveling the manually operated part in the opposite direction, and now it is the task of the rear wheels of the wheelchair accessory to close the step climb. At a step that is higher than the radius of the rear wheel of the wheelchair accessory, it has been shown that the pulling effect of the wheelchair accessory when lifting of its rear axle is under certain circumstances too low if only the rear axle is driven. The invention ensures that at least one Sequence phase of overcoming a stage to two-axle drive can be passed over can, in which the rear axle from the original level to the level of a ascending step is raised. Due to the additional drive of the front axle is achieved in this process phase that the tensile force at least during its duration of the additional wheelchair device is retained and that from this device and the Wheelchair existing team continues in the level required to overcome the step Moving direction.

Anhand der Zeichnung wird eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel und seine Funktionsweise beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Rollstuhlzusatzgerätes mit einem Rollstuhl auf ebener Strecke, Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung, Fig. 3 eine nochmals vergrößerte Aufsicht auf die Details der Fig. 2, Fig. 4 eine abermals gegenüber der Fig. 2 vergrößerte Darstellung während des überwindens einer Stufe.Based on the drawing, a preferred embodiment and described how it works. They show: FIG. 1 the basic structure of a Embodiment of a wheelchair accessory with a wheelchair on level Line, FIG. 2 shows an enlarged detail view, FIG. 3 shows a further enlarged view Top view of the details of FIG. 2, FIG. 4 is again enlarged compared to FIG. 2 Representation while overcoming a level.

In Figur 1 weist ein Rollstuhlgestell 1 Rollstuhlvorderräder 2 und -hinterräder 3 auf, die sich auf ebenem Boden 4 befinden. Diesem Rollstuhl ist eine Rollstuhlzusatzgerät vorgespannt mit jeweils zwei Rädern 5 bzw. 6 an einer Vorder- bzw. Hinterachse, die sich an einem Chassis 7 befinden. Dieses bildet zusammen mit einem Ansat-z 8, der hinten über die Hinterräder 6 hinausragt, dann einen Hubarm, wenn die Räder 5 den Boden 4 berühren. Gelagert ist dieser Hubarm in einem Schwenklager 9 am Ende des Ansatzes 8. Er ist schwenkbar um die jeweils auf dem Boden 4 stehenden Räder 5 oder 6 mit Hilfe eines handbetätigbaren Teiles 10, wobei der Hubarm im dargestellten Fall, solange noch die Hinterräder 6 auf dem Boden 4 stehen, lediglich aus dem Ansatz 8 besteht. Das handbetätigbare Teil 10 weist schließlich als Bestandteil noch eine Lenkstange 11 auf.In Figure 1, a wheelchair frame 1 wheelchair front wheels 2 and - rear wheels 3 on, which are on level ground 4 are located. This one Wheelchair is a preloaded wheelchair accessory with two wheels 5 resp. 6 on a front or rear axle, which are located on a chassis 7. This forms together with an approach-z 8, which protrudes behind the rear wheels 6, then a lift arm when the wheels 5 touch the ground 4. This lifting arm is supported in a pivot bearing 9 at the end of the approach 8. It is pivotable about each on the floor 4 standing wheels 5 or 6 with the help of a hand-operated part 10, the lifting arm in the case shown, as long as the rear wheels 6 are still on the Stand 4, only consists of the approach 8. The manually operated part 10 finally has a handlebar 11 as a component.

Als Verbindung zwischen dem Rollstuhl und dem Rollstuhlzusatzgerät ist ein bei Zug- und Biegebeanspruchung weitgehend starrer Verbinder 12 vorgesehen mit jeweils einem Kniegelenk 13 und 9 an seinen beiden Enden, von denen ersteres leicht lösbar mit dem Rollstuhl verbunden ist und letzteres zugleich das Schwenklager des Hubarmes 8, 7 bildet. Durch das Kniegelenk 13 mit seinem Anschlag 14 ist der Schwenkbereich des Verbinders 12 nach oben,- d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn um das Kniegelenk 13, begrenzt, so daß das Schwenklager 9 nur um einen gewissen Höhenunterschied angehoben werden kann, ohne zugleich auch das Gestell 1 des Rollstuhls anzuheben. Bezüglich des Schwenklagers 9 ist der Schwenkbereich des Verbinders 12 nach unten, d.h. im dargestellten Fall ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, begrenzt durch einen Anschlag 15 am Ansatz 8. Dadurch wird verhindert, daß die Räder 5 auf ebenem Boden 4 Bodenberührung bekommen, welche die Lenkfähig- keit des Rollstuhlzusatzgerätes beeinträchtigen wurde, die dadurch gegeben ist., daß in dem Ansatz 8 noch ein Lenkgelenk vorgesehen ist mit einer vertikalen Achse (nicht dargestellt) . Gleichzeitig wird durch den Anschlag 15 erreicht, daß ein Teil des Gewichtes des Rollstuhles auf die angetriebenen Hinterräder verlagert sind, wodurch sich die Bodengriffigkeit dieser Antriebsräder verbessert.As a connection between the wheelchair and the additional wheelchair device a connector 12 that is largely rigid when subjected to tensile and bending loads is provided each with a knee joint 13 and 9 at its two ends, the former of which is easily detachably connected to the wheelchair and the latter at the same time the pivot bearing of the lifting arm 8, 7 forms. Through the knee joint 13 with its stop 14 is the Swivel range of the connector 12 upwards - i.e. counterclockwise around the knee joint 13, limited so that the pivot bearing 9 only by a certain height difference can be raised without lifting the frame 1 of the wheelchair at the same time. With regard to the pivot bearing 9, the pivoting range of the connector 12 is downward, i.e. in the case shown also counterclockwise, limited by a stop 15 on the approach 8. This prevents the wheels 5 on level Ground 4 Get in touch with the ground, which makes the steerable ability of Wheelchair accessory device was affected, which is given by the fact that in the Approach 8 still a steering joint is provided with a vertical axis (not shown) . At the same time it is achieved by the stop 15 that part of the weight of the The wheelchair is shifted to the driven rear wheels, which increases the grip on the ground these drive wheels improved.

Der Anschlag 14 am Rollstuhlyestell 1, der in analoger Weise ebensogut am Verbinder 12 anyebracht sein kann, übt in dem in Figur 1 dargestellten Betriebszustand noch keine Funktion aus. Die nicht maßstäblich dargestellten Hebel-und Verbinderlängen müssen in zweckentsprechender Weise den Gewichten der einzelnen Bestandteile angepaßt sein.The stop 14 on the wheelchair 1, which is just as good in an analogous manner Any can be attached to the connector 12, exercises in the operating state shown in FIG no function yet. The lever and connector lengths not shown to scale must be appropriately adapted to the weights of the individual components be.

Figur 1 zeigt einen Zwischenzustand beim Annähern an eine Stufe 16. Durch Neigen des handbetätigbaren Teiles 10 mit der Lenkstange 11 in Richtung des Pfeiles 17 werden die Räder 5 nahezu bis zum Niveau der Stufe 16 angehoben. Der Anschlag 15 wird frei, so daß der Boden unter dem Rad 6 auf höherem oder niedrigerem Niveau liegen kann als der Boden unter dem Rollstuhl, ohne daß dies einen Einfluß auf die Lage des Rollstuhls hat. Dies kann von Bedeutung sein, wenn sich vor der Stufe 16 eine Wasserrinne befindet.FIG. 1 shows an intermediate state when approaching a step 16. By tilting the hand-operated part 10 with the handlebar 11 in the direction of the Arrow 17, the wheels 5 are raised almost to the level of the level 16. Of the Stop 15 is free, so that the ground under the wheel 6 on higher or lower The level can be as high as the floor under the wheelchair without this having any effect on the position of the wheelchair. This can be important when facing the Level 16 is a gully.

Wenn die Räder 5 auf die Stufe 16 aufgesetzt sind, wird durch Neigen des handbetätigbaren Teiles 10 in Richtung des Pfeiles 18 ein Anheben der angetriebenen Räder 6 bewirkt und mit der Überwindung der Stufe 16 durch das Rollstuhlzusatzgerät schlägt der Verbinder 12, gegen den Anschlag 14 und hebt die Vorderräder 2 des Rollstuhles 1 an, so daß auch dieser auf die Stufe 16 fahren kann. Der Rollstuhl wird also mit dem als Hebel wirkenden Rollstuhlzusatzgerät hochgehoben.When the wheels 5 are placed on the step 16, they are tilted of the hand-operated part 10 in the direction of arrow 18 a lifting of the driven Wheels 6 causes and with the overcoming of level 16 by the wheelchair accessory strikes the connector 12 against the stop 14 and lifts the front wheels 2 of the wheelchair 1 on, so that this can also go to level 16. The wheelchair is therefore lifted with the wheelchair accessory device acting as a lever.

Damit die zum Hochhebeln über das handbetätigbare Teil 10 aufzubringende Kraft möglichst gering bleibt, ist es wünschenswert, daß das Rollstuhlzusatzgerät die Stufe 16 möglichst wie von selbst erklimmt. Wären in diesem Moment lediglich die Hinterräder 6 angetrieben, so würden im Moment des Anhebens der Hinterräder 6 die Zugkräfte in Richtung 19 entfallen, es sei denn, daß vom Rollstuhl 1 eine Schubkraft in Richtung 19 ausgeübt würde. Eine solche zusätzliche Schubkraft ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen Rollstuhlzusatzgerätes überflüssig geworden durch eine Kopplung der Räder 6 mit den Rädern 5. Zur Vermeidung dauernder Reibungsverluste kann diese Kupplung so gestaltet sein, daß sie nur vorübergehend automatisch oder handbetätigt in Funktion tritt. Dadurch sorgen dann die Vorderräder 5 während des Anhebens der Hinterräder 6 für den erforderlichen Vortrieb in Richtung 19.So that the hand-operated part 10 to be applied for levering up Force remains as low as possible, it is desirable that the wheelchair accessory climb level 16 as if by yourself. Would just be at this moment the rear wheels 6 would be driven at the moment of raising the rear wheels 6 the tensile forces in the direction 19 do not apply, unless the wheelchair 1 is a Thrust in direction 19 would be exerted. One such additional thrust is become superfluous when using the wheelchair accessory according to the invention by coupling the wheels 6 with the wheels 5. To avoid permanent friction losses this coupling can be designed so that it is only temporarily automatic or manually operated. This then ensure the front wheels 5 during the Raising the rear wheels 6 for the required propulsion in the direction 19.

In der Zeichnung ist als Kupplung ein Zwischenrad 20 in Gestalt eines Reibrades vorgesehen. Dieses Zwischenrad ist an einem Längslenker und unterhalb der Verbindungslinie zwischen der Vorderachse 5a und der Hinterachse 6a angeordnet, wobei das Längslenkergelenk 21 in der Zugrichtung 19 gegenüber dem Zwischenrad 20 versetzt ist. Im Fall der Figur 1 sind als handbetätigbare Mittel zum Einrücken des als Kupplung dienenden Zwischenrades 20 ein Bowdenzug 22 und ein Betätigungshebel 23 vorgesehen.In the drawing, an intermediate gear 20 in the form of a clutch is used as a clutch Friction wheels provided. This intermediate gear is on a trailing arm and below the connecting line between the front axle 5a and the rear axle 6a, the trailing arm joint 21 opposite the intermediate gear 20 in the pulling direction 19 is offset. In the case of Figure 1, as a hand-operated means for engaging of the intermediate wheel 20 serving as a clutch, a Bowden cable 22 and an actuating lever 23 provided.

Bevorzugt werden jedoch Mittel, die ein selbsttätiges Einrücken der Kupplung beim Erklimmen einer Stufe 16 bewirken. Anhand der folgenden Figuren wird darauf näher eingegangen.However, means are preferred that an automatic engagement of the Effect clutch when climbing a step 16. The following figures are used discussed this in more detail.

Figur 2 zeigt die Seitenansicht eines Vorder- und eines Hinterrades 5 bzw. 6 und Figur 3 eine Aufsicht auf solch einen Radsatz mit eingerücktem Zwischenrad 20. Dieses sitzt fest auf einer Zwischenradwelle 25, die gelagert in einem Längslenker 24, der seinerseits an einem Längslenker 21 am Chassis 7 (Fig. 1) gelagert ist. Eine weiterer Längslenker kann sich auf der nicht dargestellten anderen Seite mit den beiden anderen Rädern des Rollstuhlzusatzgerätes befinden, wo auf der Zwischenradachse 25 auch noch ein weiteres Zwischenrad 25 fest angeordnet ist zur Kupplung der beiden anderen Räder des Rollstuhlzusatzgerätes.Figure 2 shows the side view of a front and a rear wheel 5 or 6 and FIG. 3 shows a plan view of such a gear set with the intermediate gear engaged 20. This sits firmly on an intermediate gear shaft 25, which is mounted in a trailing arm 24, which in turn is mounted on a trailing arm 21 on the chassis 7 (FIG. 1). Another trailing arm can be on the other side, not shown the other two wheels of the wheelchair accessory are located where on the idler axle 25 also another intermediate gear 25 is fixedly arranged for coupling the two other wheels of the wheelchair accessory.

Durch diese Kupplung sind dann alle vier Räder 5, 6 usw.Through this coupling, all four wheels 5, 6 etc. are then

fest untereinander gekuppelt, unter Ausschaltung eines möglicherweise der Achse 6a zugeordneten Differentialgetriebes.firmly coupled to each other, possibly with the elimination of one the differential gear assigned to the axis 6a.

Mit dem Längslenker 24 starr verbunden ist nun eine Auflaufschräge 26, durch welche der Längslenker 24 angehoben wird, sowie die Auflaufschräge auf die Kante einer Stufe aufläuft. Als zusätzliche Auflaufschräge ist fernerhin freilaufend auf der Zwischenradachse 25 ein Auflaufrad 27 vorgesehen.A run-up slope is now rigidly connected to the trailing arm 24 26, through which the trailing arm 24 is raised, as well as the run-up slope the edge of a step runs up. Furthermore, it is free running as an additional run-up slope A run-on wheel 27 is provided on the intermediate wheel axle 25.

Anhand der Figur 4 läßt sich die Funktionsweise verdeutlichen. Beim Auflaufen auf die Stufe 16 wird der Längslenker 24 zunächst durch die Auflaufschräge 26 und dann durch das Auf laufrad 27 angehoben und das Zwischenrad 20 zwischen die Räder 5 und 6 eingerückt. Dadurch folgt das Rad 5 der Drehrichtung des Rades 6 und sorgt trotz des Abhebens des Rades 6 vom Boden 4 für Vortrieb. Schon bevor das Rad 6 die Kante der Stufe 16 vollständig erklommen hat, rückt sich das Zwischenrad 20 von selbst wieder aus, weil der Druck der Stufe 16 auf das Auf laufrad 27 nachläßt. Falls dies zu früh eintreten sollte, kann es durch Betätigung eines Bowdenzuges oder durch eine umdrehunyswinkelabhängige zeitweilige Arretierung verhindert werden.The mode of operation can be clarified with the aid of FIG. At the The trailing arm 24 is first run onto the step 16 through the run-up slope 26 and then through on the impeller 27 raised and the intermediate gear 20 is engaged between wheels 5 and 6. As a result, the wheel 5 follows the direction of rotation of the wheel 6 and provides propulsion despite the lifting of the wheel 6 from the ground 4. Nice before the wheel 6 has fully climbed the edge of the step 16, it moves Intermediate wheel 20 by itself again, because the pressure of stage 16 on the impeller 27 wears off. If this happens too soon, it can be stopped by pressing one of the Bowden cable or a temporary lock that is dependent on the angle of rotation will.

LeerseiteBlank page

Claims (13)

Rollstuhlzusatzgerät Ansprüche Rollstuhlzusatzgerät mit nahe einem Rollstuhlvorderrad (2) anbringbarem Hubarm (7, 8) mit Schwenklager (9) zur Überwindung einer Stufe (16), bei welchem das freie Ende des Hubarmes durch Handkraft auf eine vor dem Rollstuhl hinaufführende Stufe (16) absenkbar und dann weiter um das Schwenklager (9) schwenkbar ist zur Anhebung des Schwenklagers und des Rollstuhlvorderrades (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t t daß er als Vorspannzuggerät ausgebildet ist, daß ein ein handbetätigbares Teil (10) und den Hubarm (7, 8) enthaltender Hebel an seinem freien Ende an zwei Achsen (5a, 6a) Räder (5, 6) aufweist, von denen wenigstens ein Hinterrad (6) angetrieben ist, daß an einem zwischen dem Teil (10) und der Hinterachse (6a) liegendem Bereich das Schwenklager (9) angeordnet ist und daß ein Vorderrad (5) mit dem Hinterrad (6) kuppelbar ist. Wheelchair accessory claims wheelchair accessory with near one Wheelchair front wheel (2) attachable lifting arm (7, 8) with swivel bearing (9) to overcome a step (16), in which the free end of the lifting arm by hand force on a The step (16) leading up to the wheelchair can be lowered and then further around the swivel bearing (9) can be swiveled to raise the swivel bearing and the front wheel of the wheelchair (2), that it is designed as a pre-tensioning device is that a hand-operated part (10) and the lifting arm (7, 8) containing lever at its free end on two axles (5a, 6a) wheels (5, 6), of which at least a rear wheel (6) is driven that at one between the part (10) and the rear axle (6a) lying area the pivot bearing (9) is arranged and that a front wheel (5) can be coupled to the rear wheel (6). 2. Rollstuhlzusatzgerät nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kupplung des Vorderrades (5) mit dem Hinterrad (6) ein einrückbares Zwischenrad (20) vorgesehen ist.2. A wheelchair accessory according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that for coupling the front wheel (5) with the rear wheel (6) engageable intermediate gear (20) is provided. 3. Rollstuhlzusatzgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenrad (20) als unmittelbar zwischen die Räder (5, 6) einrückbares Reibrad ausgebildet ist.3. Wheelchair accessory according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the intermediate wheel (20) as directly between the wheels (5, 6) an engageable friction wheel is formed. 4. Rollstuhlzusatzgerät nach den Ansprüchen 2 oder 3 d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t , daß jede Achse (5a, 6a) zwei Räder (5, 6) aufweist und zwei Zwischenräder (20) vorgesehen sind.4. Wheelchair accessory according to claims 2 or 3 d a d u r c h y e k e n n n e i c h n e t that each axle (5a, 6a) has two wheels (5, 6) and two intermediate gears (20) are provided. 5. Rollstuhlzusatzgerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenräder (20) zwangsyekuppelt auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.5. Wheelchair accessory according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the intermediate gears (20) are forcibly coupled on a common Axis are arranged. 6. Rollstuhlzusatzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenrad durch wenigstens einen Längs- oder Schräglenker (24) geführt ist.6. Wheelchair accessory according to one of claims 2 to 5, d a d u r c h g e k e n n n n z e i c h n e t that the intermediate gear is supported by at least one longitudinal or trailing arm (24) is guided. 7. Rollstuhlzusatzgerät nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenk (21) des Längs- oder Schräglenkers (24) in Zugrichtung (19) gegenüber dem Zwischenrad (20) versetzt ist.7. Wheelchair accessory according to claim 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the joint (21) of the longitudinal or trailing arm (24) in the pulling direction (19) is offset with respect to the intermediate gear (20). 8. Rollstuhlzusatzgerät nach den Ansprüchen 6 oder 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Längs- oder Schräglenker 24 eine Auflaufschräge (26) angeordnet ist zum Einrücken des Zwischenrades (20) bei Auflaufen auf eine Stufe (16).8. Wheelchair accessory according to claims 6 or 7 d a d u r c h It is noted that on the longitudinal or trailing arm 24 a run-up bevel (26) is arranged for engaging the intermediate gear (20) when running onto a Level (16). 9. Rollstuhlzusatzgerät nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Auflaufschräge ein freilaufendes Auflaufrad (27) vorgesehen ist.9. A wheelchair accessory according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that a free running run-up wheel (27) is provided as a run-up slope is. 10. Rollstuhlzusatzgerät nach den Ansprüchen 8 oder 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenrad (20) unterhalb der Verbindungsebene zwischen Vorderrad- und Hinterradachse (5a, 6a) angeordnet ist.10. Wheelchair accessory according to claims 8 or 9 d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the intermediate gear (20) is below the connecting plane is arranged between the front and rear wheel axles (5a, 6a). 11. Rollstuhlzusatzgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß es leicht lösbar mit einem Rollstuhl (1) verbindbar ist.11. Wheelchair accessory according to one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n n n z e i n e t that it is easily detachable with a wheelchair (1) is connectable. 12. Rollstuhlzusatzgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß es über ein Lenkgelenk mit dem Rollstuhl (1) verbindbar ist und das handbetätigbare Teil (10) eine Lenkstange (11) aufweist.12. Wheelchair accessory according to one of the preceding claims, d a d u r c h g e k e n n n n z e i n e t that it is connected to the wheelchair via a steering joint (1) can be connected and the hand-operated part (10) has a handlebar (11). 13. Rollstuhlzusatzgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß handbetätigbare Mittel (22, 23) zum Kuppeln des Vorderrades (5) mit dem Hinterrad (6) vorgesehen sind.13. Wheelchair accessory according to one of the preceding claims, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that manually operated means (22, 23) for Coupling of the front wheel (5) to the rear wheel (6) are provided.
DE19823200153 1982-01-04 1982-01-04 Wheelchair add-on unit Granted DE3200153A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200153 DE3200153A1 (en) 1982-01-04 1982-01-04 Wheelchair add-on unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200153 DE3200153A1 (en) 1982-01-04 1982-01-04 Wheelchair add-on unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200153A1 true DE3200153A1 (en) 1983-07-14
DE3200153C2 DE3200153C2 (en) 1993-06-24

Family

ID=6152641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200153 Granted DE3200153A1 (en) 1982-01-04 1982-01-04 Wheelchair add-on unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200153A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305592A1 (en) * 1992-02-29 1993-09-16 Sasse Maschinen Und Apparateba Tractor coupled to wheelchair - has pair of wheels with differential driven by battery-powered motor with coupling to second pair of wheels
FR2887143A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-22 Bernard Alphonse Meda Dejonghe Manual or electric wheelchair for mobility impaired person, has roller placed higher so that supports and roller pivot towards front during blocking of another roller till former roller contacts ground to permit wheelchair to cross obstacle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221349C (en) *
DE426950C (en) * 1924-02-07 1926-03-24 Charles Viaud Movable ramp for ambulance chairs
DE597147C (en) * 1933-05-17 1934-05-18 Emil Vierling Stair wheelchair
US2978053A (en) * 1957-10-21 1961-04-04 Arthur O Schmidt Driving and steering apparatus for wheel chairs
DE2446573A1 (en) * 1973-10-02 1975-04-03 Robert Benoit WHEELCHAIR FOR THE PHYSICALLY DISABLED WITH A FRONT DETACHABLE DEVICE WITH A DRIVE AND GUIDE WHEEL
DE2702406B2 (en) * 1977-01-21 1979-05-03 Martin 2000 Hamburg Kannemann Wheelchair for the disabled
DE3200157A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-24 Sigrid 6393 Wehrheim Osterland "WHEELCHAIR TRAIN"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221349C (en) *
DE426950C (en) * 1924-02-07 1926-03-24 Charles Viaud Movable ramp for ambulance chairs
DE597147C (en) * 1933-05-17 1934-05-18 Emil Vierling Stair wheelchair
US2978053A (en) * 1957-10-21 1961-04-04 Arthur O Schmidt Driving and steering apparatus for wheel chairs
DE2446573A1 (en) * 1973-10-02 1975-04-03 Robert Benoit WHEELCHAIR FOR THE PHYSICALLY DISABLED WITH A FRONT DETACHABLE DEVICE WITH A DRIVE AND GUIDE WHEEL
DE2702406B2 (en) * 1977-01-21 1979-05-03 Martin 2000 Hamburg Kannemann Wheelchair for the disabled
DE3200157A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-24 Sigrid 6393 Wehrheim Osterland "WHEELCHAIR TRAIN"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305592A1 (en) * 1992-02-29 1993-09-16 Sasse Maschinen Und Apparateba Tractor coupled to wheelchair - has pair of wheels with differential driven by battery-powered motor with coupling to second pair of wheels
FR2887143A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-22 Bernard Alphonse Meda Dejonghe Manual or electric wheelchair for mobility impaired person, has roller placed higher so that supports and roller pivot towards front during blocking of another roller till former roller contacts ground to permit wheelchair to cross obstacle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200153C2 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655512C3 (en) Vehicle with a swiveling chassis
DE2359217C2 (en) Vehicle for transporting and handling loads
AT393251B (en) WITH A WHEELCHAIR COUPLING TRACK TRANSPORT DEVICE, ESPECIALLY FOR DRIVING STAIRS
DE2527100C3 (en) All-terrain vehicle
EP0146029B1 (en) Stair-climbing transport device
EP1038759A2 (en) Steering for a vehicle and vehicle
EP1970037A1 (en) Vehicle for transporting a wheelchair
DE2018218C3 (en) Container moving device for connection to a vehicle by means of a coupling
DE2431798A1 (en) MOTOR OPERATED BEAM TRANSPORT TROLLEY
DE102006032843B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs
EP0770371A1 (en) Auxiliary power and braking device for wheelchairs
EP1301249B1 (en) Sport and transport device
EP3652052B1 (en) Step scooter and operating method
DE3039611A1 (en) Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers
WO2005099646A1 (en) Stair climber for autonomous climbing, adaptable to manual wheelchairs
DE3200157A1 (en) &#34;WHEELCHAIR TRAIN&#34;
DE102008019688A1 (en) Vehicle, particularly wheelchair, for closed overriding of stairs, is fitted on axles, where rotating bearing elements are provided with two axle journals, and wheels are arranged on axle journals
EP0314032B1 (en) Uni-axle working vehicle
DE3200153A1 (en) Wheelchair add-on unit
DE2061543A1 (en) Arrangement on a wheelchair with an electric battery drive
DE4426519C2 (en) Aircraft towing equipment
DE19748877A1 (en) Electric wheelchair drive with devices for climbing steps
DE2411244C3 (en) Machine for milling off road surfaces
DE2930934C2 (en) Parking device for motor vehicles
DE3225679A1 (en) Mobile unit for the movement of a load carrier, for example wheelchair, over stairs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSE, WOLFGANG, ING.(GRAD.), 6393 WEHRHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROSE, WOLFGANG, ING.(GRAD.), 6393 WEHRHEIM, DE OSTERLAND, SIGRID, ING.(GRAD.), 6393 WEHRHEIM, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee