DE3039611A1 - Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers - Google Patents

Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers

Info

Publication number
DE3039611A1
DE3039611A1 DE19803039611 DE3039611A DE3039611A1 DE 3039611 A1 DE3039611 A1 DE 3039611A1 DE 19803039611 DE19803039611 DE 19803039611 DE 3039611 A DE3039611 A DE 3039611A DE 3039611 A1 DE3039611 A1 DE 3039611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
support
arm
shaft
wheelchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803039611
Other languages
German (de)
Inventor
Falko 7406 Mössingen Hauerwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803039611 priority Critical patent/DE3039611A1/en
Publication of DE3039611A1 publication Critical patent/DE3039611A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The wheelchair has two large-dia. rear driving wheels and two small swivelling front steering ones, also a lifting mechanism with one or more components bearing against the ground to help it over kerbs etc. The lifting component is a detachable supporting arm which can be lowered onto the ground, protruding forwards beyond the steering wheels and equipped with one or more supporting rollers. There can be two such arms, one each side of the chair and detachable from the chassis, engaging with a ratchet mechanism so as to lift the chair.

Description

Rollstuhl mit Hebeeinrichtung Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit zwei großen hinteren Antriebsrädern und zwei kleineren vorderen, verschwenkbar gelagerten Lenkrädern und mit einer Hebeeinrichtung mit mindestens einem am Boden abstützbaren Hebeorgan. Wheelchair with lifting device The invention relates to a wheelchair with two large rear drive wheels and two smaller front, pivotable mounted steering wheels and with a lifting device with at least one on the ground supportable lifting device.

Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, die es einem auf einen Rollstuhl angewiesenen Behinderten ermöglichen sollen, Bordsteinkanten oder andere Stufen und sogar Treppen zu überwinden. In der Praxis haben sich aber Rollstuhlkonstruktionen dieser Art nicht einführen können. Dies liegt darin begründet, daß Rollstühle, welche vom Behinderten selbst über Treppen gefahren werden können, eine sehr aufwendige Hebeeinrichtung erforderlich machen und trotz großem konstruktivem Aufwand keine ausreichende Unfallsicherung erreicht werden kann. Daß sich aber auch selbst Rollstühle mit Hebeeinrichtungen in der Praxis nicht durchsetzen konnten, mit denen der Behinderte Einzelstufen, wie Bordsteinkanten, überwinden kann, dürfte weitgehend darin begründet liegen, daß die in der Literatur vorgeschlagenen Konstruktionen mit sich am Boden abstitzenden Rebeorganen ausgestattet sind, die auf der Hinterseite des Rollstuhles oder unterhalb des Rollstuhles und damit jeweils außerhalb des Sichtbereiches des Behinderten angeordnet sind und sich jeweils nur für das Erklimmen einer Stufe eignen, nicht aber für das Absteigen von ihr.Many suggestions have already been made to open it up to enable a wheelchair-dependent handicapped person, curbs or to overcome other steps and even stairs. In practice, however, wheelchair constructions have proven themselves cannot introduce this type. this is due to the fact that Wheelchairs that can be driven over stairs by the disabled person, one make very expensive lifting device necessary and despite great constructive Effort no adequate accident prevention can be achieved. But that too even wheelchairs with lifting devices could not enforce in practice, with which the disabled can overcome individual steps, such as curbs, should are largely due to the fact that the designs proposed in the literature are equipped with grapevine organs resting on the ground, which are at the rear of the wheelchair or below the wheelchair and thus outside of the field of vision of the handicapped and are only able to climb one step suitable, but not for dismounting from it.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhl mit Hebeeinrichtung zu schaffen, die sich noch nachträglich an Rollstühle unterschiedlicher Ausführungsform anbringen läßt und bei welcher die wichtigsten Teile der Hebeeinrichtung wahrend des ganzen Hebevorganges vom Behinderten kontrolliert werden können.The invention is based on the object of a wheelchair with a lifting device to create that can be retrofitted to wheelchairs of different designs can be attached and in which the most important parts of the lifting device during the entire lifting process can be controlled by the disabled.

Die gestellte Aufgabe wird bei einem Rollstuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Hebeorgan mindestens ein nach vorn über die Lenkräder vorstehender, mit mindestens einer Stützrolle versehener, auf den Boden absenkbarer und lösbar montierter Stützarm, vorzugsweise aber zwei symmetrisch zu einer Mittelebene des Rollstuhles am Rollstuhlgestell lösbar angeordnete, nach vorn über die Lenkräder vorstehende, verschwenkbare und mit mindestens einem vorderen Ende über eine Stützrolle auf den Boden aufsetzbare Stützarme vorgesehen sind. Die Hebeorgane der erfindungsgemäß ausgebildeten Hebeeinrichtung befinden sich im Blickfeld des im Rollstuhl sitzenden Behinderten. Die Rebeeinrichtung selbst kann wahlweise so ausgebildet werden, daß sie vom Rollstuhlfahrer mit Muskelkraft oder aber mit Unterstützung einer hydraulischen oder elektrischen Antriebseinrichtung betätigbar ist. In jedem Falle läßt sich die erfindungsgemäß ausgebildete Hebeeinrichtung nachträglich an einen Rollstuhl anbringen und auch jederzeit wieder abmontieren. Die Hebeeinrichtung erlaubt dem Behinderten, in Vorwärtsrichtung sowohl auf eine Stufe aufzusteigen als auch von ihr abzusteigen. Dabei ist eine gute Standfestigkeit gegeben. Mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rollstuhl können auch Treppen mit großflächigen Stufen befahren werden.In the case of a wheelchair, the task at hand is the one mentioned at the beginning Art according to the invention solved in that at least one forward over as a lifting member the steering wheels protruding, provided with at least one support roller, on the Lowerable and detachable support arm, but preferably two symmetrical to a center plane of the wheelchair detachable on the wheelchair frame arranged, projecting forward over the steering wheels, pivotable and with at least a front end provided support arms which can be placed on the ground via a support roller are. The lifting members of the lifting device designed according to the invention are located in the field of vision of the disabled person sitting in a wheelchair. The vine establishment itself can optionally be designed so that they can be used by wheelchair users with muscle power or with the support of a hydraulic or electric drive device is actuatable. In any case, the lifting device designed according to the invention Retrofit it to a wheelchair and remove it at any time. The lifting device allows the handicapped, in the forward direction both on one To ascend as well as to descend from it. There is also good stability given. With a wheelchair designed according to the invention, stairs can also be used large steps can be driven on.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Konstruktionsausführungen des durch die vorstehend genannten Merkmale charakterisierten Rollstuhles sind in Unteransprüchen aufgeführt. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Rollstühle anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.Advantageous further developments and construction versions of the the above-mentioned features of the characterized wheelchair are in subclaims listed. In the following, exemplary embodiments are designed according to the invention Wheelchairs explained in more detail using the accompanying drawings.

Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Rollstuhles mit einer durch Muskelkraft betätigbaren Rebe einrichtung; Fig. 2 eine Vorderansicht des Rollstuhles nach Fig. 1 ohne die nach vorn abstehenden beiden Stützarme; Fig. 3 eine Einzelansicht der wichtigsten Teile einer abgewandelten Ausführungsform der Hebeeinrichtung von vorne; Fig. 4 eine Teilseitenansicht der Hebeeinrichtung; Fig. 5 eine Einzeldarstellung einer Ausführungsform des Bedienungsteiles der Hebeeinrichtung; Fig. 6 eine perspektivische Einzeldarstellung der Hebeeinrichtung, teilweise als Explosionsdarstellung; Fig. 7 eine perspektivische schematische Darstellung einer von der Ausführungeform nach den Fig. 1 - 6 geringfügig abweichenden Hebeeinrichtung für Muskelkraftbetätigung; Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer hydraulisch betätigbaren Hebeeinrichtung; Fig. 9 eine Seitenansicht einer Hebeeinrichtung für einen motorisch angetriebenen Rollstuhl; Fig. 10a - 10d vier schematische Darstellungen, die den Bewegungsablauf einer Eebeeinrichtung nach Fig. 9 beim Aufsteigen auf eine Stufe zeigen; Fig. 11a - 11d vier schematische Darstellungen, welche den Bewegungsablauf einer Hebeeinrichtung nach Fig. 9 beim Absteigen über eine Stufe zeigen.In detail: FIG. 1 shows a schematic side view of a Wheelchair with one Muscle-actuated vine device; Fig. 2 is a front view of the wheelchair according to Fig. 1 without the forward protruding two support arms; 3 shows a detailed view of the most important parts of a modified one Embodiment of the lifting device from the front; Fig. 4 is a partial side view of the Lifting device; 5 shows an individual illustration of an embodiment of the operating part the lifting device; 6 shows a perspective individual representation of the lifting device, partly as an exploded view; 7 shows a perspective schematic illustration a lifting device which differs slightly from the embodiment according to FIGS. 1-6 for muscle power actuation; 8 is a perspective illustration one hydraulically operated lifting device; 9 is a side view of a lifting device for a motor-driven wheelchair; 10a-10d four schematic representations, which shows the sequence of movements of a leveling device according to FIG. 9 when climbing onto a Show stage; 11a-11d four schematic representations showing the sequence of movements show a lifting device according to FIG. 9 when descending a step.

Die Fig. 1 - 7 zeigen eine Ausführungsform samt Abwandlungsmöglichkeit einer Rollstuhl-Hebeeinrichtung, die vom Rollstuhlfahrer durch Muskelkraft betätigbar ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Rollstuhl 10 mit Sitzfläche 11, Armlehnen 12, Rückenlehne 13 mit Handgriffen 14, den großen hinteren Antriebsrädern 15, den beiden kleineren vorderen, verschwenkbaren Lenkrädern 16 und einer Fußstütze 17. Die im einzelnen in den Fig. 3 - 6 dargestellte Hebeeinrichtung 18 weist zwei Stützarme 19 auf, die wie die großen Antriebsräder 15 und die kleineren Lenkräder 16 symmetrisch zu der in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Mittelebene M des Rollstuhles 10 angeordnet sind. Die beiden über die vorderen Lenkräder 16 in der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie eingezeichneten Ruhestellung schräg nach oben vorstehenden Stützarme 19 sind an ihrem vorderen Ende mit einer Stützrolle 20 versehen. Das andere Ende eines der Stützarme ist mit einem Zahnrad 21 starr verbunden (Fig. 4), das auf einer Welle 22 befestigt ist. Die Hebeeinrichtung ist gemäß Fig. 6 so ausgebildet, daß beide Stützarme 19 mittels eines einzigen Armhebels 23 betätigbar sind. Somit muß nur einer der Stützarme 19 mit einem Zahnrad 21 verbunden sein, mit welchem der auf der Welle 22 frei verschwenkbar gelagerte Armhebel 23 mittels einer lösbaren Rastklinke 24 kuppelbar ist, während der andere, aus Fig. 6 ersichtliche Stützarm 19 unmittelbar mit einer Welle 22 verbunden ist.FIGS. 1-7 show an embodiment including the possibility of modification a wheelchair lifting device that can be operated by the wheelchair user using muscle power is. 1 and 2 schematically show a wheelchair 10 with a seat 11 and armrests 12, backrest 13 with handles 14, the large rear drive wheels 15, the two smaller front, pivotable steering wheels 16 and a footrest 17. The lifting device 18 shown in detail in FIGS. 3-6 has two support arms 19, which like the large drive wheels 15 and the smaller steering wheels 16 are symmetrical to the center plane M of the indicated in Fig. 2 with a dash-dotted line Wheelchair 10 are arranged. The two over the front Steering wheels 16 in the rest position shown in FIG. 1 with a dash-dotted line obliquely upwardly projecting support arms 19 are at their front end with a Support roller 20 is provided. The other end of one of the support arms is with a gear 21 rigidly connected (FIG. 4), which is fastened on a shaft 22. The lifting device is designed according to FIG. 6 so that both support arms 19 by means of a single arm lever 23 can be actuated. Thus, only one of the support arms 19 has to be connected to a gear 21 with which the arm lever 23, which is freely pivotable on the shaft 22 can be coupled by means of a detachable latch 24, while the other, from Fig. 6 visible support arm 19 is directly connected to a shaft 22.

Über die Wellen 22 könnte - wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 die Welle 22 - eine direkte Verbindung zwischen den beiden Stützarmen 19 geschaffen werden. Diese durchgehende Welle 22' kann aber bei verschiedenen Rollstuhlarten das Aus- und Einsteigen in den Rollstuhl behindern.Via the shafts 22 - as in the embodiment according to FIG. 7 the shaft 22 - a direct connection between the two support arms 19 is created will. This continuous shaft 22 'can, however, be used in different types of wheelchairs impede getting into and out of the wheelchair.

Aus diesem Grunde ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Rebeeinrichtung 18 die Antriebsverbindung zwischen den beiden Stützarmen 19 über eine höherliegende Welle 25 geschaffen, die über jeweils in Gehäusen 26 untergebrachte Ketten- oder Riementriebe mit den beiden Kurzwellen 22 der Stützarme 19 verbunden sind. Die Kurzwellen 22 sind in den Gehäusen 26 in nicht näher dargestellter Weise gelagert, die gleichzeitig starr mit dem Rollstuhlgestell verbindbare Haltearme für die Stützarme 19 bilden. Die beiden Gehäuse 26 sind über in Fig. 6 in Explosionsdarstellung eingezeichnete Halter 27 lösbar - beispielsweise mittels schematisch angedeuteter Rohrschellen 47 - an einem Holm des Rollstuhlgestelles befestigbar, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.For this reason, in the embodiment shown in FIG of the lifting device 18, the drive connection between the two support arms 19 created via a higher shaft 25, each accommodated in housings 26 Chain or belt drives are connected to the two short shafts 22 of the support arms 19 are. The short waves 22 are in the housings 26 in a manner not shown stored, the holding arms that can be rigidly connected to the wheelchair frame at the same time form for the support arms 19. The two housings 26 are shown in an exploded view in FIG drawn holder 27 solvable - for example by means of a schematic indicated pipe clamps 47 - attachable to a spar of the wheelchair frame, as can be seen from FIG.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 mit der durchgehenden Verbindungswelle 22' entfallen die Gehäuse 26. An deren Stelle treten zwei in Verbindung mit Halterungen 27 am Rollstuhlgestell lösbar befestigbare Haltearme 28, in denen die Welle 22' gelagert ist. Bei Klapprollstühlen kann die Welle 22' oder 25 in der Mitte mit einem Kugelgelenk 46 versehen sein, das schematisch angedeutet ist.In the embodiment according to FIG. 7 with the continuous connecting shaft 22 ', the housings 26 are omitted. In their place, two are connected to brackets 27 holding arms 28 which can be releasably attached to the wheelchair frame and in which the shaft 22 ' is stored. In the case of folding wheelchairs, the shaft 22 'or 25 in the middle with a Ball joint 46 may be provided, which is indicated schematically.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist auf der das Zahnrad 21 tragenden Welle 22 oder 22' zusätzlich ein Klinkenschaltrad 29 befestigt, das mit einer Klinke 30 zusammenwirkt. Sowohl die mit dem Zahnrad 21 zusammenwirkende Klinke 24 als auch die mit dem Klinkenschaltrad 29 zusammenwirkende Klinke 30 ist über einen Bowdenzug 31 bzw. 32 mit einem aus Fig. 5 ersichtlichen, am oberen Ende des Armhebels 23 angeordneten Griffteil 33 verbunden. Der Bowdenzug 31 führt zu einem Schwenkhebel 34, während der Bowdenzug 32 zu einem Drehhebel 35 geführt ist. Beide Bowdenzüge können somit gleichzeitig mit einer Hand betätigt werden.As can be seen from Fig. 3, is on the gear 21 supporting Shaft 22 or 22 'also attached a ratchet gear 29, which with a pawl 30 cooperates. Both the pawl 24 and cooperating with the gearwheel 21 the pawl 30 cooperating with the ratchet ratchet wheel 29 is via a Bowden cable 31 or 32 with one which can be seen from FIG. 5 and is arranged at the upper end of the arm lever 23 Handle part 33 connected. The Bowden cable 31 leads to a pivot lever 34 while the Bowden cable 32 is guided to a rotary lever 35. Both Bowden cables can thus can be operated simultaneously with one hand.

Bei einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform kann anstelle des Zahnrades 21 eine Bremsscheibe vorgesehen sein, mit welcher anstelle einer Klinke 24 mechanisch oder hydraulisch betätigbare Scheibenbremsbacken zusammenwirken können. Für diesen Anwendungsfall kann gemäß Fig. 5 am Griffteil 33 ein Sperriegel 36 zum Verriegeln des Schwenkhebels 34 in einer Arretierungsstellung für die Stützarme 19 vorgesehen werden, die so in ihrer Grundstellung gehalten werden.In a modified embodiment not shown, instead of of the gear 21 a brake disc can be provided with which instead of a pawl 24 mechanically or hydraulically actuated disc brake shoes can interact. For this application, according to FIG. 5, on the handle part 33 a Locking bolt 36 for locking the pivot lever 34 in a locking position are provided for the support arms 19, which are held in their basic position.

Um einen größeren Kraftaufwand beim Betätigen des Schwenkhebels 34 zu vermeiden, wird er entgegengesetzt zur Vorwärtsrichtung am drehbaren Griffteil 33 angeordnet. Zum l-eichteren Lösen kann ein starr am Drehhebel 35 des Griffteiles 33 befestigter Bügel 35' vorgesehen werden.In order to increase the expenditure of force when operating the pivot lever 34 to avoid, it is opposite to the forward direction on the rotatable handle part 33 arranged. For easier loosening a can be rigidly attached to the rotary lever 35 of the handle part 33 fixed bracket 35 'are provided.

Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 - 7 dargestellten Hebeeinrichtungen ist folgende: In der Ruhestellung mit schräg nach oben vorne abstehenden Stützarmen 19 steht die Klinke 24 in Eingriff mit dem Zahnrad 22 und hindert somit die Stützarme 19 an einer Schwenkbewegung. Die Klinke 30 kann in der Ruhestellung ausgerastet sein. Will der Rollstuhlfahrer eine in Fig. 1 eingezeichnete Stufe 37 mit dem Rollstuhl 10 erklimmen, läßt er durch Betätigung des Schwenkhebels 34 am Griffteil 33 des Armhebels 23 die Klinke 24 ausrasten, so daß die beiden Stützarme 19 unter ihrem Eigengewicht nach vorne abfallen, bis die Stützrollen 20 auf der zu erklimmenden Stufe 37 aufliegen. Anschließend wird der Schwenkhebel 34 wieder freigegeben, so daß die Klinke 24 einrastet und den Armhebel 23 mit dem Zahnrad 21 kuppelt. Durch eine Schwenkbewegung des Armhebels 23 in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles A durch Drücken mit einem Arm wird über den starr mit dem Zahnrad 21 verbundenen Stützarm 19 ein Druck auf die Stützrolle 20 ausgeübt, der auf die durch die Gehäuse 26 gebildeten starren Halter auf das Gestell des Rollstuhles zurückwirkt und das Rollstuhlgestell unter Abheben der vorderen Lenkräder 16 vom Boden 38 anhebt. Durch die in das Klinkenschaltrad 29 einrastende Klinke 30 wird der Rollstuhl in seiner angehobenen Stellung gehalten. Reicht der Hub nicht aus, um die vorderen Laufräder 16 auf die Höhe der Stufe 37 zu bringen, wird der Armhebel 23 durch Betätigung des Griffhebels 34 vom Zahnrad 21 entkuppelt, in seine aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangslage zurückbewegt und nach erneuter Kupplung des Armhebels 23 mit dem Zahnrad 21 ein weiterer Hub vorgenommen. Sobald die vorderen Laufräder 16 auf die Höhe der Stufe 37 angehoben worden sind, kann der Rollstuhlfahrer auf die Stufe 37 auffahren. Durch Lösen der Klinke 30 mittels des Drehgriffhebels 35 wird die Hebeeinrichtung entriegelt und werden die vorderen Laufräder 16 auf die Stufe 37 abgelassen.The mode of operation of the lifting devices shown in FIGS. 1-7 is as follows: In the rest position with support arms protruding obliquely upwards and forwards 19, the pawl 24 is in engagement with the gear 22 and thus prevents the support arms 19 on a pivoting movement. The pawl 30 can be disengaged in the rest position be. If the wheelchair user wants a step 37 shown in FIG. 1 with the wheelchair 10 climb, he can by actuating the pivot lever 34 on the handle part 33 of the Arm lever 23 disengage the pawl 24 so that the two support arms 19 under their Dead weight drop forward until the support rollers 20 on the to be climbed Level 37 rest. The pivot lever 34 is then released again, see above that the pawl 24 engages and the arm lever 23 couples with the gear 21. By a pivoting movement of the arm lever 23 in the direction of that shown in FIG Arrow A by pressing with an arm is rigidly connected to the gear 21 via the Support arm 19 exerted a pressure on the support roller 20, which is acted upon by the housing 26 educated stare Holder acts back on the frame of the wheelchair and raises the wheelchair frame by lifting the front castors 16 off the floor 38. By engaging in the ratchet wheel 29, the wheelchair is in held in its raised position. The hub is not sufficient to cover the front To bring the wheels 16 to the level of the step 37, the arm lever 23 is actuated of the handle lever 34 is decoupled from the gear 21, in its starting position shown in FIG moved back and after renewed coupling of the arm lever 23 with the gear 21 a made another stroke. As soon as the front wheels 16 are level with the step 37 have been raised, the wheelchair user can drive up to step 37. By Loosening the pawl 30 by means of the rotary handle lever 35 unlocks the lifting device and the front wheels 16 are lowered onto the step 37.

Der Rollstuhlfahrer kann dann auf die Stufe auffahren. Ein Anheben der großen Laufräder mittels der Hebeeinrichtung ist erfahrungsgemäß nicht erforderlich. Sie können vom Rollstuhlfahrer mit eigener Kraft über die Kante der Stufe 37 nach oben bewegt werden.The wheelchair user can then drive onto the step. A lifting Experience has shown that the large running wheels by means of the lifting device are not required. You can go over the edge of step 37 from the wheelchair user with your own strength be moved above.

Beim Absteigen von einer Stufe 37 auf eine Ebene 38, beispielsweise eine Straße, fährt der Rollstuhlfahrer bis zum Rand der Stufe 37 und läßt dann die nach vorne vorstehenden Stützarme 19 bis zur Auflage der Stützrollen 20 auf der Ebene 38 abfallen. In dieser Stellung wird die Hebeeinrichtung mittels der Klinke 30 verriegelt und der Rollstuhlfahrer fährt auf den Rollen 20 vor und mit den großen Antriebsrädern 15 über die Kante der Stufe 37 nach unten. Anschließend werden durch Freigabe der Hebeeinrichtung die vorderen Lenkräder 16 wieder aul die ebene 38 abgesenkt.When descending from a step 37 to a level 38, for example a street, the wheelchair user drives to the edge of step 37 and then leaves the forwardly protruding support arms 19 up to the support of the support rollers 20 on the Drop off level 38. In this position, the lifting device is activated by means of the pawl 30 locked and the wheelchair user drives on the rollers 20 in front of and with the large ones Drive wheels 15 over the edge of the step 37 down. Then through Release of the lifting device, the front steering wheels 16 are lowered again on the plane 38.

Fig. 8 zeigt eine hydraulisch betätigbare Hebeeinrichtung.Fig. 8 shows a hydraulically actuated lifting device.

Bei dieser Ausführungsform sind die beiden verschwenkbaren Stützarme 192 wie beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 7 über eine durchgehende Welle 21' miteinander verbunden, die in starr mit dem Rollstuhlgestell verbundenen Haltern 28' gelagert ist. Zwischen jedem Stützarm 19' und einem zugeordneten Halter 28' ist eine hydraulische Zylinder/Kolben-Anord nung 39 eingesetzt, die von einer nicht dargestellten hydraulischen Antriebseinrichtung aus wahlweise in beiden Richtungen unter der Steuerung des Rollstuhlfahrers bewegbar ist.In this embodiment, the two pivotable support arms 192 as in the Pig embodiment. 7 with one another via a continuous shaft 21 ' connected, stored in holders 28 'rigidly connected to the wheelchair frame is. Between each support arm 19 'and an associated holder 28' is a hydraulic one Cylinder / piston arrangement 39 used by a hydraulic, not shown Drive device from optionally in both directions under the control of the wheelchair user is movable.

Die Wirkungsweise der Stützarme 19' ist dabei die gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen mechanischen Ausführungsform der H eeinriohtung.The operation of the support arms 19 'is the same as in the mechanical embodiment of the assembly described above.

Fig. 9 zeigt eine Hebeeinrichtung fllr einen motorbetriebenen Rollstuhl, von welchem lediglich ein vorderes Lenkrad 16' dargestellt ist. Die Hebeeinrichtung weist zwei unabhängig voneinander auf jeweils einem starren Tragarm 40 um eine Acilse 41 verschwenkbar gelslgerte Stiitzarme 42 auf, die aus zwei gleich langen Einzelarmen 42a und 42b bestehen, die an ihrem freien Ende jeweils eine Stützrolle 43 tragen. In der in Fig. 9 dargestellten Ruhestellung der Tragarme 42, in welcher sie durch eine nicht dargestellte Federvorrichtung, beispielsweise eine auf der Achse 41 angeordnete Schraubentorsionsfeder, gehalten werden, ragt der erste Einzelarm 42a unter einen spitzen Winkel α zur Hor"'ontaien U sohrit'r': nach oben, während der zweite Arm 42b unter einem spitzen Winkel ß zur Horizontalen, der größer ist als der Winkelα, schräg nach unten ragt. Beide Stützarme 42, von denen in Fig. 9 nur einer dargestellt ist, können mittels eines Bowdensuges 44 vom Rollstuhlfahrer aus der in Fig. 9 dargestellten Ruhestellung gegen die Kraft der erwähnten Rückstellfeder im Uhrzeigersinne nach unten verschwenkt werden, bis die Winkelhalbierende ihrer Einzelarme senkrecht zur Horizontalen steht.9 shows a lifting device for a motor-driven wheelchair, of which only a front steering wheel 16 'is shown. The lifting device has two independently of one another, each on a rigid support arm 40 around an acilse 41 pivotably gelslgerte support arms 42, which consist of two individual arms of equal length 42a and 42b, each of which has a support roller 43 at its free end. In the rest position shown in Fig. 9 of the support arms 42, in which they by a spring device (not shown), for example one arranged on the axis 41 Helical torsion spring, are held, the first single arm 42a protrudes under one acute angle α to the hor "'ontaien U sohrit'r': upwards, while the second Arm 42b at an acute angle β to the horizontal, which is greater than the angle α, protrudes diagonally downwards. Both support arms 42, only one of which is shown in FIG. 9 is, can by means of a Bowdensuges 44 from a wheelchair user the rest position shown in Fig. 9 against the force of the aforementioned return spring be pivoted clockwise down until the bisector of their Single arms are perpendicular to the horizontal.

In den Fig. 10 und 1i ist die Wirkungsweise der Hebeeinrichtung beim Aufsteigen auf eine Stufe 37 und beim Absteigen von einer Stufe 37 dargestellt. Soll auf eine Stufe 37 aufgestiegen werden, fährt der Rollstuhlfahrer gegen den Stufenrand, bis die Stützrolle 43 des zweiten Einzelarmes 42b gegen die vertikale Stufenvorderfläche 37a stößt. Beim weiteren Anfahren wird gemäß Fig. lOb der zweite Einzelarm 42b an der Vorderfläche 37a der Stufe 37 nach abwärts bewegt und damit der Stützarm 42 im Uhrzeigersinne verschwenkt, bis die Stützrolle 43 des ersten und oberen Einzelarmes 42a auf der Oberseite 37b der Stufe 37 zur Anlage gelangt. Nun rollen unter der Triebkraft des Antriebsmotors des Rollstuhles die Stützrolle 43 des ersten Einzelarmes 42a auf der Oberseite 37b der Stufe 37 entlang und die Stützrolle 43 des zweiten Einzelarmes 42b an der vertikalen Vorderfläche 37a der Stufe 37 entlang nach oben, bis beide Stützrollen 43 auf der Oberseite 37b der Stufe 37 gemäß Fig. lOc angelangt sind.In Figs. 10 and 1i, the operation of the lifting device is at Raising a level 37 and descending a level 37 shown. If a step 37 is to be ascended, the wheelchair user drives against the Step edge until the support roller 43 of the second single arm 42b against the vertical Step front surface 37a abuts. When starting up further, according to FIG. 10b, the second Single arm 42b moved downward on the front surface 37a of the step 37 and thus the support arm 42 is pivoted clockwise until the support roller 43 of the first and the upper single arm 42a comes to rest on the upper side 37b of the step 37. The support roller will now roll under the driving force of the wheelchair's drive motor 43 of the first single arm 42a along the top 37b of the step 37 and the Support roller 43 of the second single arm 42b on the vertical front surface 37a of the Step 37 upwards until both support rollers 43 are on top 37b of the step 37 according to FIG. 10c have arrived.

Die Stützarme 42 befinden sich dann in ihrer untersten Stellung, in der sie durch einen in Fig. 9 eingezeichneten Anschlag 45 an einer weiteren Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne gehindert werden. Sobald die vorderen Schwenkräder 16' des Rollstuhles auf die Oberseite 37b der Stufe 37 aufgefahren sind, werden die Stützrollen 43 durch die gewählte Länge der Einzelarme zwangsläufig von der Oberseite 37b der Stufe abgehoben, und die beiden Stützarme 42 werden unter der Wirkung der erwähnten Rückstellfeder gemäß Fig. 10d in ihre Ruhestellung zurückbewegt.The support arms 42 are then in their lowest position, in which they by a stop 45 shown in FIG. 9 in a further pivoting movement clockwise. As soon as the front swivel wheels 16 'of the wheelchair have risen to the top 37b of the step 37, the support rollers 43 are through the chosen Length of the individual arms necessarily from the top 37b lifted the step, and the two support arms 42 are under the action of mentioned return spring according to FIG. 10d moved back into its rest position.

Will der Rollstuhlfahrer mit seinem Rollstuhl über eine Stufe absteigen, bewegt er zunächst mittels des Bowdenzuges 44 die Stützarme 42 gemäß Fig. 11a in die Betriebstellung nach unten. Beim Abfahren des Rollstuhles über die Stufenkante 37c gelangen gemäß Fig. lib zunächst die beiden Stützrollen 43 zur Anlage auf der Ebene 38, z.B.If the wheelchair user wants to go down a step with his wheelchair, he first moves the support arms 42 in accordance with FIG. 11a by means of the Bowden cable 44 the operating position down. When driving the wheelchair over the edge of the step 37c, according to FIG. Lib, the two support rollers 43 first come to rest on the Level 38, e.g.

Straßenfläche 38, und bleiben dort, bis gemäß Fig. llc auch die großen Antriebsräder 15' des Rollstuhles über die Stufenkante 37c hinwegbewegt worden sind. Sobald auch die Antriebsräder 15' gemäß Fig. lid die Straßenebene 38 erreicht haben, gelangen auch die vorderen Schwenkräder 16t zur Auflage auf die Straßenfläche 38. Die Stfftzrollen 43 werden abgehoben und die dadurch freigegebenen Stützarme 42 bewegen sich unter dem Einfluß ihrer Rückstellfedern zurück in die Ruhestellung.Road surface 38, and remain there until the large ones, as shown in FIG. 11c Drive wheels 15 'of the wheelchair have been moved over the step edge 37c. As soon as the drive wheels 15 'according to FIG. The front swivel wheels 16t also come to rest on the road surface 38. The support rollers 43 are lifted off and the support arms 42 released as a result move back to the rest position under the influence of their return springs.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Rollstuhl mit zwei großen hinteren Antriebsrädern und zwei Bei kleineren vorderen, verschwenkbar gelagerten Lenkrädern und mit einer Hebeeinrichtung mit mindestens einem am Boden abstützbaren Hebeorgan, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeorgan mindestens ein nach vorn über die Lenkräder (16, 16') vorstehender, mit mindestens einer Stützrolle (20, 43) versehener, auf den Boden absenkbarer und lösbar montierter Stützarm (19, 42) vorgesehen ist. Claims: 1. Wheelchair with two large rear drive wheels and two for smaller front, pivotable steering wheels and with one Lifting device with at least one lifting element that can be supported on the floor, characterized in that that as a lifting element at least one protruding forward over the steering wheels (16, 16 '), with at least one support roller (20, 43) which can be lowered to the floor and releasably mounted support arm (19, 42) is provided. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeorgane zwei symmetrisch zu einer Mittelebene (M) des Rollstuhles (10) am Rollstuhlgestell lösbar angeordnete, nach vorn über die Lenkräder (16, 16') vorstehende, ver schwenkbare und mit mindestens einem vorderen Ende über eine Stützrolle (20, 43) auf den Boden aufsetzbare Stützarme (19, 42) vorgesehen sind.2. Wheelchair according to claim 1, characterized in that as lifting members two symmetrical to a center plane (M) of the wheelchair (10) on the wheelchair frame releasably arranged, projecting forward over the steering wheels (16, 16 '), ver pivotable and with at least one front end on a support roller (20, 43) on the floor attachable support arms (19, 42) are provided. 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, mit einer vom Rollstuhlfahrer mit Muskelkraft betätigbaren Hebeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Stützarme (19) mit einem auf einer zum Rollstuhlgestell ortsfest gelagerten Welle (22) befestigten Rad (21) oder einer Scheibe fest verbunden ist, mit welchem ein auf der Welle (22, 22', 25) verschwenkbar gelagerter Armhebel (23) über eine lösbare Kupplung (24) in Eingriff steht, und daß eine zweite lösbare Sperre (29/30) zum Blockieren der Welle vorgesehen ist.3. Wheelchair according to claim 1 or 2, with one of the wheelchair user lifting device which can be operated by muscle power, characterized in that at least one of the support arms (19) with one that is fixedly mounted on a wheelchair frame Shaft (22) attached wheel (21) or a disc is firmly connected to which an arm lever (23) pivotably mounted on the shaft (22, 22 ', 25) via a releasable coupling (24) is engaged, and that a second detachable Lock (29/30) is provided to block the shaft. 4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Welle (22, 22', 25) befestigte Rad (41) als Zahnrad ausgebildet ist und die lösbare Kupplung aus einer über einen bowdenzug (31) betätigbaren Rastsperre (Klinke 24) besteht.4. Wheelchair according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the on the shaft (22, 22 ', 25) attached wheel (41) is designed as a gear and the releasable coupling consists of a detent lock which can be actuated via a Bowden cable (31) (Pawl 24). 5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle (22, 22', 25) befestigte Scheibe aus einer Bremsscheibe besteht und die Kupplung aus mit der Bremsscheibe zusammenwirkenden Bremsbacken besteht, die über einen Bowdenzug (31) betätigbar sind.5. Wheelchair according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the disk attached to the shaft (22, 22 ', 25) consists of a brake disk and the clutch consists of brake shoes interacting with the brake disc, which can be operated via a Bowden cable (31). 6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stützarme (19') über eine gemeinsame Welle (22', 25) miteinander gekoppelt sind.6. Wheelchair according to one of claims 1 - 5, characterized in that that both support arms (19 ') are coupled to one another via a common shaft (22', 25) are. 7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verbindungswelle (25) höher als die Stützarmwellen (22) außerhalb des Eußbereiches des Rollstuhles angeordnet ist und mit den Stütsarmwellen (22) äeweils über einen Riemen oder Kettentrieb (Gehäuse 26) antriebsmäßig verbunden ist.7. Wheelchair according to claim 6, characterized in that the common Connecting shaft (25) higher than the support arm shafts (22) outside the Eußbereiches of the wheelchair is arranged and with the support arm shafts (22) äeweils over a Belt or chain drive (housing 26) is drivingly connected. 8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungen (21/24; 29/30) über einen einzigen, am freien Ende des Armhebels (23) angeordneten Griffteil (33) vom Rollstuhlfahrer betätigbar sind.8. Wheelchair according to one of claims 1 - 7, characterized in that that both couplings (21/24; 29/30) via a single, at the free end of the arm lever (23) arranged handle part (33) can be operated by the wheelchair user. 9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung mit Tragarmen (26, 28), in welchen die Stütsarmwellen (22, 22') gelagert sind, am Rollstuhlgestell lösbar befestigt ist. 9. Wheelchair according to one of claims 1 - 8, characterized in that that the lifting device with support arms (26, 28) in which the support arm shafts (22, 22 ') are stored, is releasably attached to the wheelchair frame. 10. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verbindungswelle (22', 25) in ihrer Nitte mit einem Kugelgelenk (46) versehen ist.10. Wheelchair according to claim 7, characterized in that the common Connecting shaft (22 ', 25) is provided in its center with a ball joint (46). 11. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützarme (19') mit ihrem stützrollenfernen Ende jeweils an einem mit dem Rollstuhlgestell verbundenen Haltearm (28') angelenkt sind und daß zwischen dem Haltearm (28') und dem Stützarm (191) eine tolben/Zylinder-Anordnung (39) einer hydraulischen Hebeeinrichtung zum Verschwenken des Stützarmes in beiden Richtungen angeordnet ist. (Fig. 8) 11. Wheelchair according to claim 2, characterized in that the two Support arms (19 ') with their end remote from the support rollers each on one with the wheelchair frame connected holding arm (28 ') are articulated and that between the holding arm (28') and the support arm (191) is a piston / cylinder arrangement (39) of a hydraulic lifting device is arranged for pivoting the support arm in both directions. (Fig. 8) 12. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Stützarme (42) jeweils zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende, starr miteinander verbundene, gleich lange und an ihrem freien Ende mit einer Stützrolle (43) versehene Einzelarme (42a, 42b) aufweisen und durch Federkraft in einer oberen Ruhestellung gehalten sind, in welcher der erste Einzelarm (42a) unter einen spitzen Winkel (? ) zur Horizontalen (H) nach oben und der zweite Einzelarm (42b) unter einem größeren spitzen Winkel ( ß ) zur Horizontalen (H) nach unten gerichtet ist und bis in eine Stellung nach unten verschwenkbar sind, in welcher eine Winkelhalbierende der Einzelarme (42a, 42b) senkrecht zur Horizontalen (H) steht. (Fig. 9 - 11)12th Wheelchair according to Claim 2, characterized in that the pivotable support arms (42) in each case two rigidly connected to each other running at an angle, individual arms of equal length and provided with a support roller (43) at their free end (42a, 42b) and held by spring force in an upper rest position are, in which the first single arm (42a) at an acute angle (?) to the horizontal (H) upwards and the second single arm (42b) at a larger acute angle (ß) to the horizontal (H) is directed downwards and into a position after below are pivotable, in which a bisector of the Single arms (42a, 42b) are perpendicular to the horizontal (H). (Fig. 9-11)
DE19803039611 1980-10-21 1980-10-21 Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers Ceased DE3039611A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039611 DE3039611A1 (en) 1980-10-21 1980-10-21 Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039611 DE3039611A1 (en) 1980-10-21 1980-10-21 Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039611A1 true DE3039611A1 (en) 1982-04-29

Family

ID=6114814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039611 Ceased DE3039611A1 (en) 1980-10-21 1980-10-21 Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039611A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275137A2 (en) * 1987-01-13 1988-07-20 The Spastics Society Kerb climbing device
DE19928655A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 Adalbert Schwarzberg Wheel chair with shopping trolley has seat, back and front wheels, foot-rest with roller, and front basket
FR2887143A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-22 Bernard Alphonse Meda Dejonghe Manual or electric wheelchair for mobility impaired person, has roller placed higher so that supports and roller pivot towards front during blocking of another roller till former roller contacts ground to permit wheelchair to cross obstacle
WO2010027255A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Idetra B.V. Lifting device for wheel assembly
NL1035896C (en) * 2008-09-04 2010-03-15 Idetra Bv CONSTRUCTION TO DRIVE A WHEEL OVER AN OBSTACLE.
NL1035945C (en) * 2008-09-16 2010-03-17 Idetra Bv IMPROVED CONSTRUCTION TO DRIVE A WHEEL OVER AN OBSTACLE.
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
CN106137576A (en) * 2016-08-24 2016-11-23 上海邦邦机器人有限公司 A kind of novel Wheelchair for patient standing car
CN106236423A (en) * 2016-08-24 2016-12-21 上海邦邦机器人有限公司 A kind of hands plays formula Wheelchair for patient standing car
WO2018086659A1 (en) * 2016-11-13 2018-05-17 Markus Gronen Tilting aid for rolling walkers
WO2019192996A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Kerostin Medical Raising device for a wheeled transport system and associated transport systems
JP7055028B2 (en) 2018-02-08 2022-04-15 アロン化成株式会社 Mobile car

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275137A2 (en) * 1987-01-13 1988-07-20 The Spastics Society Kerb climbing device
EP0275137A3 (en) * 1987-01-13 1989-06-14 The Spastics Society Kerb climbing device
DE19928655A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 Adalbert Schwarzberg Wheel chair with shopping trolley has seat, back and front wheels, foot-rest with roller, and front basket
FR2887143A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-22 Bernard Alphonse Meda Dejonghe Manual or electric wheelchair for mobility impaired person, has roller placed higher so that supports and roller pivot towards front during blocking of another roller till former roller contacts ground to permit wheelchair to cross obstacle
WO2010027255A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Idetra B.V. Lifting device for wheel assembly
NL1035896C (en) * 2008-09-04 2010-03-15 Idetra Bv CONSTRUCTION TO DRIVE A WHEEL OVER AN OBSTACLE.
NL1035945C (en) * 2008-09-16 2010-03-17 Idetra Bv IMPROVED CONSTRUCTION TO DRIVE A WHEEL OVER AN OBSTACLE.
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
CN106137576A (en) * 2016-08-24 2016-11-23 上海邦邦机器人有限公司 A kind of novel Wheelchair for patient standing car
CN106236423A (en) * 2016-08-24 2016-12-21 上海邦邦机器人有限公司 A kind of hands plays formula Wheelchair for patient standing car
CN106137576B (en) * 2016-08-24 2017-10-13 上海邦邦机器人有限公司 A kind of new Wheelchair for patient standing car
CN106236423B (en) * 2016-08-24 2018-06-29 上海邦邦机器人有限公司 A kind of hand plays formula Wheelchair for patient standing vehicle
WO2018086659A1 (en) * 2016-11-13 2018-05-17 Markus Gronen Tilting aid for rolling walkers
JP7055028B2 (en) 2018-02-08 2022-04-15 アロン化成株式会社 Mobile car
WO2019192996A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Kerostin Medical Raising device for a wheeled transport system and associated transport systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893153B1 (en) Wheelchair with central wheel drive
DE102005048004B4 (en) Staircase wheelchair support structure
DE2457013A1 (en) UNDERCARRIAGE FOR VEHICLES SUITABLE FOR TRAVELING ON ROADS WITH OBSTACLES
DE3039611A1 (en) Wheelchair with lifting mechanism - has detachable supporting arm protruding forwards beyond steering wheels and with rollers
DE3137254A1 (en) Wheelchair lift for stairs
DE102007062406A1 (en) Walking aid or wheelchair for assisting or displacing disabled person, has chassis, wheels, hand grips and drive module positioned at chassis between drive position and resting position
DE202019100213U1 (en) armchair
DE102006032843B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs
DE20318319U1 (en) Wheel chair for disabled person has two side frames astride a rising and falling central seat frame with electric motor linked via side-arms
DE2325425C3 (en) Means of transport for the physically handicapped
WO2005099646A1 (en) Stair climber for autonomous climbing, adaptable to manual wheelchairs
DE3827607A1 (en) Stair-climbing wheel-chair
EP0773009B1 (en) Transportable walking aid
DE4417471C2 (en) Ascent support for a horse for the physically handicapped
EP1878415B1 (en) Auxiliary drive device for manual wheelchairs
DE19842618B4 (en) Powered, steerable wheelchair with up and down adjustable, adjustable in inclination chair frame for the disabled, especially for use in living rooms
WO1988003012A1 (en) Wheel-chair for the handicapped, in particular for negotiating stairs
DE19748877C2 (en) Electric wheelchair drive with devices for climbing stairs to be attached to wheelchairs of normal design
DE102006032845B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs
EP0533650B1 (en) Sack Truck
DE202019004058U1 (en) walker
EP2893842A2 (en) Seat or lounger
DE4424118C1 (en) Bed, esp. hospital or treatment bed
DE3225679A1 (en) Mobile unit for the movement of a load carrier, for example wheelchair, over stairs
DE1505851A1 (en) wheelchair

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection