DE318591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318591C
DE318591C DENDAT318591D DE318591DA DE318591C DE 318591 C DE318591 C DE 318591C DE NDAT318591 D DENDAT318591 D DE NDAT318591D DE 318591D A DE318591D A DE 318591DA DE 318591 C DE318591 C DE 318591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke
pistons
crankshaft
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318591D
Other languages
English (en)
Publication of DE318591C publication Critical patent/DE318591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Explosionskraftmaschine mit gegenläufigen, ihre Bewegung in bekannter Weise auf eine Kurbelwelle übertragenden Kolben, bei der für den der Kurbelwelle zunächst gelagerten Kolben Führungsschienen angeordnet sind, die gleichzeitig als Kreuzkopfführung für das Pleuelstangengelenk der in bekannter Weise durch ersteren Kolben hindurchgehenden Kolben-ίο stange des anderen Kolbens dienen. Außerdem fördern infolge der Durchbohrung der Stange des oberen Kolbens beide Arbeitskolben Kühlluft oder Gemisch, in ersterem Falle bei der Ausbildung als Viertakt- in letzterem Falle bei der Ausbildung als Zweitaktmotor.
Zweck der Erfindung ist, die Massenwirkungen der bewegten Teile auszugleichen und dabei die Bauart der bekannten Maschinen ao mit gegenläufigen Kolben zu vereinfachen, gleichzeitig aber auch eine zweckentsprechende Innenkühlung oder Gemischladung dadurch zu erreichen, daß die Arbeitskolben bei Anordnung entsprechender Ventile als Pumpenkolben für die durch das Innere des Motors stets in gleicher Richtung geleitete Kühlluft oder für das frische Gemisch wirken.
Bei bekannten Maschinen wird ein gleichmäß'ger Gang der Explosionskraftmaschine mit gegenläufigem Kolben entweder gar nicht oder nur in unzulänglicher Weise erreicht.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und es zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Zweitaktmaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Viertaktmaschine, . ;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kreüzkopfführung, wenn die Kolben in der Mitte und die Kolbenzapfen einander gegenüberstehen, ':].,
Fig. 4 einen Schnitt senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 1 und 2.
In den Lagerböcken 1 und 2 ist mittels der Zapfen 3 und 4 der Zylinder 5 mit seinem Kurbelgehäuse 6 be fertigt. Mit der Kurbelwelle 7 steht der durch Rippen 8C und 8d verstärkte Kolben 8 mittels der Gelenkzapfen ga und ioa vermöge der Pleuelstangen 9 und 10 in Verbindung. Ferner ist die Kurbelwelle 7 vermöge der Pleuelstange 11 mittels des Gelenkzapfens 12 und der längs durchbohrten Kolbenstange 13 mit dem Kolben 14 verbunden. An der Innenwand des Zylinders 5 sind die Führungsschienen 5a und 5* angeordnet, die dem Kolben 8 Führung geben, zu welchem Zweck der Kolben 8 mit Längs- · schlitzen versehen ist. Die Scharnierlappen 13* und 13* der Kolbenstange 13 und ferner die Zapfenlager 8a und 8* des Kolbens 8 werden zwischen den Schienen 5Λ und 5* geführt. ,
Nach Fig. 1 ist in dem Lagerzapfen 4, dem durch die Rohrleitung 15 ein Vergaser angeschlossen ist, das Ansaug ventil 16 gelagert. Der Kopf des Zylinders 5 ist mit Gemischüberströmkanälen 17 und der Zylinder selbst mit den Auslässen 20 und 20Λ, die in die Aus-
puffkanäle 21 und 2ΐα münden, versehen. Der Raum 18 zwischen den Kolben 8 und 14 ist zugleich Verdientungs- und Explosionsraum, welcher mit der Zündkerze 19 ausgestattet ist.
Beim Zusammengehen der beiden Kolben 8 und 14 dieser Zweitaktmaschine wird durch das Ventil 16 Gemisch in das Kurbelgehäuse 6 und durch dieses hindurch und durch die
ίο Bohrung der Kolbenstange 13 hinter den Kolben 14 gesaugt. Beim Auseinandergehen der Kolben 8 und 14 wird das angesaugte Gemisch im Kurbelgehäuse 6, in der Bohrung der Kolbenstange 13 und hinter dem Kolben 14 in bestimmtem Maße verdichtet. Erst nachdem die Auslässe 20 und 20a durch den Kolben 8 geöffnet sind, werden durch weiteren Verschub des Kolbens 14 die Überströmkanäle 17 geöffnet und kann das Gemisch in den Raum 18 treten, wo es nach weiterer Verdichtung infolge Zusammengehens der Kolben 8 und 14 mittels der Zündkerze 19 entzündet wird. Das fortwährend von neuem durchfließende Gemisch bewirkt die Kühlung der Innenteile und deren Schmierung vermöge mitgenommenen Ölstaubes.
Bei der Viertaktmaschine der Fig. 2 dient das Ansaugventil 16 bei der sich nähernden Bewegung der Kolben 8 und 14 nach innen zum Ansaugen von Kühlluft, die in das Kurbelgehäuse 6 und durch die Kolbenstange 13 hindurch hinter den_ Kolben 14 stets in gleicher Richtung fließend und die Innenteile kühlend und durch mitgenommenen ölstaub schmierend, gesaugt wird. Wenn die Kolben sich nach außen bewegen, wird die Kühlluft durch die Bohrung des Lagerzapfens 3, dessen Ventil 22 öffnend hinausgestoßen, während der Gemischeinlaß durch das Ventil 23, der Auslaß durch das mittels der Stange 24 gesteuerte Ventil 25 und die Zündung in der bei Viertaktmaschinen allgemein bekannten Weise erfolgt.
Fig. 3 zeigt wie bei halbem Kolbenhub sich die Gelenkzapfen ga, ioa und 12 gegenüberstehen, während die Scharnierlappen 13d und 13* der Kolbenstange 13 wie auch die Zapfenlager 8a und 8* des Kolbens 8 zwischen den Führungsschienen 5" und 5* geführt werden, wie es in Fig. 4 noch anschaulicher dargestellt ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Explosionskraftmaschine mit gegenläufigen, ihre Hubbewegungen auf eine Kurbelwelle übertragenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß für den der Kurbelwelle (7) zunächst gelagerten Kolben (8) Führungsschienen (5" und $b) angeordnet sind, die gleichzeitig als Kreuzkopfführung für das Pleuelstangengelenk
(12) der in bekannter Weise durch ersteren Kolben (8) hindurchgehenden Kolbenstange
(13) des anderen Kolbens (14) dienen.
2. Zweitakt- oder Viertaktmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den einen Kolben (8) hindurchgehende Kolbenstange (13) des anderen Kolbens (14) mit einer Längsbohrung versehen ist, welche als Leitung für das infolge der Bewegungen der Arbeitskolben (8 und 14) in. die Pumpenräume gesaugte Gemisch oder für die Kühlluft ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318591D Active DE318591C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318591C true DE318591C (de)

Family

ID=571161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318591D Active DE318591C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327225A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung einer kreuzkopffuehrung fuer die in einem arbeitszylinder einer zweitakt-gegenkolbenbrennkraftmaschine angeordneten kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327225A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung einer kreuzkopffuehrung fuer die in einem arbeitszylinder einer zweitakt-gegenkolbenbrennkraftmaschine angeordneten kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303649B1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE68903984T2 (de) Kolbenmaschine mit rotierendem Zylinderblock.
DE69928781T2 (de) Zylinderverbrennungsmotor
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE318591C (de)
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE2849783A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenueberliegenden, gefuehrten kolben und nockenantrieben
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE2502646A1 (de) Maschine mit einer vorrichtung zur umwandlung einer translationsbewegung in eine rotationsbewegung oder umgekehrt
DE3447004C2 (de) Schwenkkolben-Brennkraftmaschine
DE3730558A1 (de) Innenverbrennungs-drehkolbenmotor mit hubeingriff
DE202015005275U1 (de) Kreiskolbenmotor
EP0451466B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
EP0390882A1 (de) Pendelkolbenmaschine.
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE599340C (de) Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
DE727756C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2704006A1 (de) Gegenkolbenmotor
DE202015005274U1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE268518C (de)
DE1526410A1 (de) Drehkolben-Verbrennungsmotor
DE290893C (de)
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor