DE318487C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318487C
DE318487C DENDAT318487D DE318487DA DE318487C DE 318487 C DE318487 C DE 318487C DE NDAT318487 D DENDAT318487 D DE NDAT318487D DE 318487D A DE318487D A DE 318487DA DE 318487 C DE318487 C DE 318487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
furnace
melting
combustion chamber
useful
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318487D
Other languages
German (de)
Publication of DE318487C publication Critical patent/DE318487C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces

Description

Die Erfindung betrifft eine Neuerung in der Flammen- und Heizgasführung bei Tiegelöfen mit Rost- oder Gasfeuerung. Bei den bekannten Tiegel-, Muffel- oder SaIzbadöfen wird der Brennstoff meist in dem den Tiegel, die Muffel oder den Salzbehälter enthaltenden Nutzrauni selber verbrannt. Die Tiegel sind hierbei schneller Zerstörung durch Stichflammen ausgesetzt. BekanntThe invention relates to an innovation in the flame and heating gas management Crucible furnaces with grate or gas firing. at the well-known crucible, muffle or salt bath furnaces the fuel is usually burned in the utility room containing the crucible, the muffle or the salt container. The crucibles are exposed to more rapid destruction by jet flames. Known

ίο s-ind allerdings auch Tiegelöfen, bei denen die Flammen schraubenförmig" um den Tiegel geführt werden, um den Tiegel vor unmittelbarem Einfluß der Stichflammen zu bewahren. Durch die Anordnung der bekannten schraubenförmigen Nuten in der Wand des Nutzraumes kann diesem Übelstande jedoch nicht ganz abgeholfen werden, da die Stichflamme aus der Nut herausschlägt, um auf kürzestem· Wege· durch den Nutzraum nach der Esse zu strömen, und dabei auf den Behälter stößt.However, there are also crucible furnaces in which the Flames helically "passed around the crucible, to the crucible in front of immediate To preserve the influence of the flames. By the arrangement of the known However, helical grooves in the wall of the usable space can cause this inconvenience cannot be completely remedied, as the jet of flame hits out of the groove in order to open Shortest · way · to flow through the usable space to the chimney, and at the same time onto the container bumps.

Gemäß der Erfindung wird der Nachteil dadurch vermieden, daß dem Schmelzraum ein spiralförmig. gekrümmter, allmählich sich verengender A^erbrennungsraum vorgeschaltet ist, der neben dem Vorwärmraum sowie neben dem Abgasekanal angeordnet ist, so. daß. die Stichflammen des Verbrennungsraumes die Nutz- und Vorwärmräume nur mittelbar beheizen, während nur stichflammenlose Heizgase aus dem Verbrennungsraum in den Nutzraum eintreten.According to the invention, the disadvantage is avoided in that the melting chamber a spiral. preceded by a curved, gradually narrowing combustion chamber is, which is arranged next to the preheating space and next to the exhaust gas duct, so. that. the jet flames of the combustion chamber the useful and preheating rooms only indirectly heat, while only flame-free heating gases from the combustion chamber enter the usable space.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. ι zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D-E-F der Fig. 1 sowie. Fig. 4 eine Einzelheit im Querschnitt nach der Linie A-A der Fig.. 2. ■;;.The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment. Fig. 1 shows a cross section according to the line AA of FIG. 2, FIG. 2 shows a cross section according to the line BB of FIG. 1 and FIG. 3 shows a cross section according to the line CDEF of FIG. 1 and. 4 shows a detail in cross section along the line AA of FIG. 2. ■ ;;.

Der Feuerraum 1 des Ofens ist mit dem zu beheizenden Nutzraum 2,. der als Schmelzraum dient, durch einen spiralförmig gekrümmten Kanal 3 verbunden, durch den die Heizgase tangential in den Nutzraum 2 geführt werden. Der Nutzraum 2 ist Vorzugsweise kreisförmig gestaltet. Die Gestalt des Nutzraumes gestattet, die Heizgase um den zu beheizenden Gegenstand, z. B. um einen Tiegel 4, eine Muffel oder eingesetztes Schmelz- oder Glühgut, herumzuführen. Aus dem Nutzraum 2 gelangen die Heizgase in einen Kanal 5, durch den sie um einen zweiten Nutzraum 6 geleitet werden. Oberhalb des Raumes 6, der zweckmäßig als Vorwärmraum benutzt wird, steht der Kanal 5 mit der Esse in Verbindung. .The combustion chamber 1 of the furnace is connected to the usable space 2 to be heated. as a melting room serves, connected by a spirally curved channel 3 through which the Heating gases are guided tangentially into the usable space 2. The utility space 2 is preferably designed circular. The shape of the usable space allows the heating gases around the object to be heated, e.g. B. a crucible 4, a muffle or inserted Melting or annealing material. The heating gases get into the utility space 2 a channel 5 through which they are guided around a second useful space 6. Above of the room 6, which is expediently used as a preheating room, is the channel 5 with the Eat in touch. .

Der Querschnitt des Kanals 3 verengt sich allmählich nach dem Nutzraum 2 hin. Der Kanal 3 nimmt die im Feuerraum 1 erzeugte Stichflamme auf, die sich in dem Kanal frei entfalten und dort die Verbrennung etwaiger aus dem Feuerraum .1 unverbrannt kommender Gase bewirken kann. . , "The cross section of the channel 3 gradually narrows towards the useful space 2. Of the Channel 3 receives the jet flame generated in the combustion chamber 1, which is released in the channel unfold and there the combustion of any uncombusted items from the combustion chamber .1 Can cause gases. . , "

Dem Feuerraum ι wird irgendein Brennstoff zugeführt. Bei Verwendung von Brennstoffen in fester Form, z. B. Steinkohle,Any fuel is fed to the combustion chamber ι. When using fuels in solid form, e.g. B. hard coal,

Koks, Braunkohle, Torf, Briketts, ist der Feuerraum ι mit einem Rost 8 und einem Beschickungskanal 9 für den Brennstoff versehen. In diesem Falle kann auch die Feuerung als Gas- oder Halbgasfeuerung" ausgebildet sein. Der Feuerraum 1 wirkt dann als Gaserzeuger (Generator). Unterhalb des Rostes 8 ist vorteilhaft ein Hilfsrost 10 angebracht. Unter dem Hilfsrost ι ο wird durch eine Leitung 11 Luft in den Ascheraum 12 eingeblasen.Coke, lignite, peat, briquettes, the combustion chamber is ι with a grate 8 and one Feed channel 9 provided for the fuel. In this case, the furnace be designed as a gas or half gas furnace ". The furnace 1 then acts as a Gas generator (generator). An auxiliary grate 10 is advantageously attached below the grate 8. Under the auxiliary grate ι ο 11 air is in the ash chamber through a line 12 blown in.

In den Feuerraum! münden Kanäle 13, durch welche vorgewärmte Luft als Sekundärluft den Verbrennungsgasen zugeführt wird. Die Anordnung der Kanäle 13 ist so getroffen, daß die vorgewärmte,, unter Druck zugeführte Luft durch den. Feuerraum 1 hindurch in den Kanal 3 geblasen werden kann, um dort etwaige unverbrannte Gase vollständig zu verbrennen.In the firebox! Channels 13 open through which preheated air is used as secondary air is fed to the combustion gases. The arrangement of the channels 13 is like this taken that the preheated, pressurized air through the. Firebox 1 through can be blown into the duct 3 to completely remove any unburned gases there to burn.

Die Vorwärmung der Luft erfolgt in einem Kanal 14 und Heizraum 15, die in der Wand des Ofens angeordnet sind und mit der Kaltluftleitung in Verbindung stehen. . ■The air is preheated in a duct 14 and heating room 15, which is in the wall of the furnace are arranged and are in communication with the cold air line. . ■

Bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen und Gas wird zwischen den Sekun- * därluftkanälen 13 ein Brenner 16 angeordnet, λνίε Fig. 4 zeigt. Der Brenner ist durch einen im Mauerwerk ausgesparten Kanal 17When using liquid fuels and gas, between the seconds * därluftkanäle 13 arranged a burner 16, λνίε Fig. 4 shows. The burner is through a channel 17 recessed in the masonry

•30 zugänglich. Wird der Ofen als Salzbadofen benutzt, so wird in der Wand des Nutzraumes 2 ein Kanal 18 angeordnet, durch den . das Salz beim Zerspringen des Salzbehälters aus dem Nutzraum ausfließen kann.• 30 accessible. If the furnace is used as a salt bath furnace, it will be in the wall of the usable space 2 a channel 18 arranged through the. the salt when the salt container bursts can flow out of the usable space.

Durch die allmähliche Verengung des Querschnittes des Kanals 3 wird erreicht, daß die Geschwindigkeit des Heizgasestromes auf deui Wege zum Nutzraum allmählich zunimmt, bis er beim Eintritt in den Nutzraum die höchste Geschwindigkeit erreicht hat. Da der Kanal 3 die Heizgase vor ihrem Eintritt in den Nutzraum an diesem vorbeiführt, - wird der Nutzraum durch die Heizgase auch mittelbar beheizt. Die unmittelbare Beheizung des Nutzraumes erfolgt durch den beschleunigten Heizgasestrom, wobei1 er sich im Nutzraum im Kreise bewegt, so daß eine allseitige Bespülung des Tiegels 4 j mit hocherhitzten Gasen und eine vollkommene Ausnutzung der Wärme gewährleistet ist. In dem zweiten Nutzraum 6 wird die Wärme der aus dem Nutzraum 2 strömenden Gase zur Vorwärmung der zu erhitzenden Gegenstände ausgenutzt. Der Raum 6 ist vorteilhaft neben dem Feuerraum 1 angeordnet, um einen Teil der strahlenden Wärme des Feuerraumes im Raum 6 nutzbar machen zu können.The gradual narrowing of the cross-section of the channel 3 ensures that the speed of the flow of heating gas gradually increases on the way to the usable space until it has reached the highest speed when entering the usable space. Since channel 3 guides the heating gases past the useful space before they enter the useful space, the useful space is also indirectly heated by the heating gases. The immediate heating of the usable space takes place through the accelerated flow of heating gas, whereby 1 it moves in a circle in the usable space, so that all sides of the crucible 4 j with highly heated gases and a complete utilization of the heat is guaranteed. In the second useful space 6, the heat of the gases flowing out of the useful space 2 is used to preheat the objects to be heated. The space 6 is advantageously arranged next to the combustion chamber 1 in order to be able to utilize part of the radiant heat of the combustion chamber in the space 6.

Claims (1)

Patent-Anspruch.■Patent claim. ■ Tiegelofen mit Rostfeuerung, insbesondere zum Schmelzen, Glühen oder Härten von Metallen, bei welchem die Feuergase zu mehreren Nutzräumen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Feuerraum (1) und dem ersten Nutzraum (2), der zum Schmelzen des Metalls dient, ein spiralförmig gekrümmter, allmählich sich verengender Verbrennungsraum (3) eingeschaltet ist, neben dem ein zweiter Nützraum (6) zur Vorwärmung von Schmelzgut liegt, so daß in den Schmelzraum (2) nur stichflammenlose Heizgase eintreten, während der Vorwärmeraum (6) mittelbar auch λόπ den. Stichflammen beheizt wird.Crucible furnace with grate firing, especially for melting, annealing or hardening of metals, in which the fire gases are led to several utility rooms, characterized in that between the furnace (1) and the first useful space (2), which serves to melt the metal, a spiral curved, gradually narrowing combustion chamber (3) is switched on, next to which a second useful chamber (6) for preheating of melting material is so that in the melting chamber (2) only flame-free Heating gases enter, while the preheating space (6) indirectly also λόπ the. Jet flame is heated. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT318487D Active DE318487C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318487C true DE318487C (en)

Family

ID=571064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318487D Active DE318487C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318487C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318487C (en)
EP0105081A2 (en) Heating device
DE4204163C2 (en) Solid fuel burning furnace, in particular fireplace
DE4012363C2 (en) Solid fuel burning device, especially wood
DE4329726C2 (en) Tiled basic stove
EP2107316A2 (en) Stove for burning solid fuels with at least one combustion chamber
DE3345963C2 (en) Solid fuel fireplace
DE102004047443B3 (en) Flame lance inlet to furnace chamber for melting e.g. steel, non-ferrous metals, glass and ceramics has conical surround with convex profile
DE1146661B (en) Furnace for the smokeless incineration of waste, in particular waste containing metal, e.g. B. Cable scraps
DE202014101757U1 (en) Burning insert for lintel burners
DE2934721A1 (en) Solid, liquid or gas fired water boiler - has fuel grate and adjacent refractory insert with secondary air supply below combustion chamber
DE306066C (en)
DE3902091A1 (en) Tiled stove heating insert
DE886872C (en) Process for the combustion of fuel that is difficult to ignite and installation for carrying out the process
DE1526040C3 (en) Process for heating vessel and holding furnaces and burner equipment for carrying out the process
DE80111C (en)
DE3801407C2 (en)
AT20904B (en) Firing with re-ignition of the flue gases.
DE605401C (en) Filling shaft furnace with half gas firing
DE72868C (en) Shaft furnace for burning cement, lime and the like
DE632309C (en) Articulated boiler
AT16299B (en) Gas heater with air heating tubes.
DE2016576C3 (en) Small portable forge furnace
DE627399C (en) Chute firing for stoves
DE181896C (en)