DE3153228C2 - Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen - Google Patents

Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen

Info

Publication number
DE3153228C2
DE3153228C2 DE3153228A DE3153228A DE3153228C2 DE 3153228 C2 DE3153228 C2 DE 3153228C2 DE 3153228 A DE3153228 A DE 3153228A DE 3153228 A DE3153228 A DE 3153228A DE 3153228 C2 DE3153228 C2 DE 3153228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
concrete
rings
concrete rings
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3153228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 4390 Gladbeck Thierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE3153228A priority Critical patent/DE3153228C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153228C2 publication Critical patent/DE3153228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/04Lining shafts; Linings therefor with brick, concrete, stone, or similar building materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ringausbau für Schächte gemäß dem Oberbegriff des Anspr; "hes 1.
Mit einem solchen Ausbau werden vorzugsweise Tagessenächte, und zwar ihr im Gefrierverfahren niedergebrachter Teil ausgebaut. Bei dem hierfür früher üblichen, gebirgsverbundenen Schachtringausbau in Tübbingen ging man davon aus, daß die Schächte durch vorher festgelegte Sicherheitspfeiler nicht von den durch den Abbau ausgelösten Gebirgsbewegungen erfaßt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Schachtringausbau nimmt man dagegen nicht nur die Gebirgsbewegungen auf, die man auch schon früher nicht vermeiden konnte. Man trägt auch diejenigen Gebirgsbewegungen ab, welche durch den im Bereich des Schachtes umgehenden Abbau ausgelöst werden. Das gelingt durch die meistens aus einer Asphaltmasse bestimmter Zusammensetzung bestehende Gleitschicht. Diese trennt den tragenden Schachtausbau von dem Gebirge, der sich in den Stoßfugen der einzelnen Ringe den Krümmungen in der Schachtachse anpassen kann, welche durch die schwebenden Bewegungen des Gebirges ausgelöst werden. Außerdem muß ein solcher Schachtringausbau noch diejenigen Eigenschaften aufweisen, die der Stahlbetontübbingausbau bereits besitzt. Dazu gehört vor allem die Abdichtung des Schachtes bei dem geforderten Ausbauwiderstand.
Die Erfindung geht von der grundsätzlichen Problematik her von einem bekannten Betonringausbau für Schächte aus. Hierbei wird die Abdichtung des Schachtes mit einem geschlossenen Stahlzylinder gewährleistet, der mit der Gleitmasse hinterfüllt ist und in dem die aus Ort- bzw. Fertigbeton bestehenden Ringe des tragenden Ausbaus aufeinandergesetzt sind (DE-PS 11 67 777). In dem Stahlzylinder sind die Betonringe, welche einen Zylinderkörper bilden, voneinander unabhängig sowohl in Richtung der Schachtachse als auch untereinander unter einseitigem Öffnen der Fugen verkippend beweglich. Dadurch ist es möglich, ohne Verlust der Dichtigkeit des Schachtes Krümmungen der Schachtröhre und in begrenztem Umfang auch Stauchungen sowie Längungen aufzunehmen.
Ein solcher Stahlzylinder unterliegt andererseits erheblichen Beanspruchungen. Dem muß man durch Verwendung eines Materials mit großer Bruchdehnung und ausreichender Festigkeit bei hoher Fließgrenze, sowie
ίο durch besondere Ausbildung des Schachtausbaus im einzelnen Rechnung tragen. Einerseits nämlich muß der Stahlzylinder innen in seiner gesamten Länge glatt ausgeführt werden. Andererseits muß zwischen dem Stahlzylinder und dem betreffenden Betonausbau eine dünne, weitere Gleitschicht angebracht werden, weiche die Relativbewegungen zuläßt, die sich bei den beschriebenen Verformungen der Schachtröhre zwischen dem tragenden Ausbau und dem Stahlzylinder einstellen. Im Ergebnis ist daher ein sachgerechter Betonringausbau dieser Art mit erheblichen technischen Aufwänden verbunden, zumai sich der Ausbau bei den üblichen Schachtringmessungen häufig nicht als Ganzes und auf einmal einbringen läßt
Im Betrieb zeigt sich ferner, daß in den Stoßfugen an den Betonringen erhebliche Kantenpressungen auftreten. Hiergegen sind bekanntlich Betonieile sehr empfindlich, weil dadurch der Beton örtlich mit hohen Schubkräften belastet wird, die zur Bildung von Rissen oder von abplatzenden Teilen Anlaß geben.
Bei dem bekannten, nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip ausgebildeten Schachtringausbau ist es auch bekannt (Glückauf 103 (1967) 12, 553, 560 - 553, 554, insbesondere Abbs. 1 und 2 —), Verbindungsgelenke zwischen den Betonringen vorzusehen. Dazu weisen die Betonringe jeweils einen inneren und einen äußeren Stahlmantei aus U-Profilabschnitten auf. Benachbarte Betonringe dieser Art stützen sich mit den radial orientierten Flanschen der Stahlmäntel aufeinander ab. Die aufeinander abgestützten Stahlflanselien sind vernietet und bilden auf diese Weise eine Abdichtung gegen die Gleitschicht.
Der innere und der äußere Stahlmantel stellen einen erheblich höheren Aufwand gegenüber Ausbauringen dar, welche als Vollbetonringe ausgebildet sind, d. h. aus einem nicht bewehrten Beton bzw. aus Stahlbeton bestehen. Es kommt hinzu, daß der innere Stahlmantel gegen Korrosionen sowie gegen Wasserdruck empfindlich ist und daher nur schwer gegen Undichtigkeiten während der verhältnismäßig langen Standdauer von Tagesschichten geschützt werden kann. Vollbetonringe sind dagegen wasserdicht ausführbar und unterliegen keiner Korrosion.
Der vorbezeichnete, vorbekannte Ausbau hat außerdem praktisch nur innerhalb der durch die Nietverbindüngen gegebenen Grenzen die Möglichkeit, sich in der beschriebenen Weise den im Zuge der Gebirgsbewegungen einstellenden Verformungen der Schachtröhre anzupassen. Sie reicht zwar aus, um die innerhalb eines Schachtsicherheitspfeilers auftretenden Gebirgsbewegungen auszugleichen, die u. a, durch den sich stark verflachenden Grenzwinkel in den schwimmenden Gebirgsschichten bedingt sind. Ohne Schachtsicherheitspfeiler müssen aber Gebirgsbewegungen und demzufolge Verformungen der aus den Betonringen bestehenden, tragenden Schachtsäule unterstellt werden, welche die beschriebenen Verbindungen überlasten.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 29 22 327; DE-AS 28 08 387), aufbauend auf den oben beschriebenen
Schachtringausbauformen Verbindungsgelenke mit relativ geringer Biegesteifigkeit in den horizontalen Fugen vorzusehen. Bei einem derartigen Ausbau sind die Betonringe ebenfalls mit einem inneren und einem äußeren Stahlmantel versehen. Die Mäntel sind an der. radialen Ringflächen mit scheibenförmigen Stahlflanschen verbunden. Diese Flansche sind Teile elastischer Ringe, welche die beschriebenen Verbindungsgelenke bilden.
Wie bekannte Rechnungen (Nachrichten für den Bergbau der GHH, Sterkrade Heft 1 »Die Stabilität gleitender Schachtrohre als Gelenkkette«) nachgewiesen haben, knickt ein derartiger Ausbau unter bestimmten Bedingungen nicht aus. Dazu muß hauptsächlich die Forderung erfüllt werden, daß das Gewicht des Ausbaus seinen Auftrieb in der Gleitschicht nicht übersteigt. Die Ausbildung der Verbindungsgelenke ist außerdem relativ kompliziert, weil diese nicht nur die elastisch nachgiebigen Glieder einer Gelenkkette bilden sollen, sondern auch noch die Abdichtung des Schachtes an den horizontalen Stoßfugen des tragenden Ausbaus herbeiführen müssen.
Bei einem anderweitig bekannten Betonringausbau für Schächte (Zeitschrift »Glückauf« 117 (1981) Nr. 7, 374 und 375) werden die aufeinander folgenden stahlarmierten Schüsse des Schachtausbaus mit zwei Winkelprofilen verbunden, welche jeweils mit einem Schenkel in eine der die jeweilige Ringfuge begrenzenden Stirnflächen benachbarter Betonringe einbetoniert sind. Die nicht einbetonierten Schenkel benachbarter Betonringe sind an ihren freien Enden miteinander verschweißt. Allerdings sind hierbei die einzelnen Schüsse nicht gelenkig miteinander verbunden, da die Flansche nicht nur miteinander verschweißt, sondern auch noch miteinander verschraubt sind.
Der eingangs beschriebene, gattungsmäßige Schachtausbau verwendet keinen durchgehenden geschlossenen Stahlblechmantel und ist dennoch wasserdicht, wobei auch auf die bekannte Stahlummantelung der einzelnen Betonringe verzichtet werden kann.
Das ermöglicht die Verwendung der aus Vollbeton bestehenden Ringe zur Abdichtung des Schachtes zwischen den Stoßfugen und erbringt einen wesentlich vereinfachten Gesamtaufbau des Ausbaus, der den technischen Aufwand senkt und die Arbeiten beim Einbringen des Ausbaus vereinfacht und beschleunigt. Die Verbindungsgeienke nutzen die Gleitschicht zusätzlich, indem sie die verkippende Beweglichkeit der Ringe herbeiführen. In den Stoßfugen und außerhalb der Verbindungsgelenke stützen sich die Betonringe jedoch nach wie vor aufeinander ab, wodurch die Knicksicherheit verbessert, die Kantenpressung aber durch das an sich bekannte Mittel der Quetschlagen vermieden wird.
Da man erfindungsgemäß nur noch im Bereich der Verbindungsgelenke Stahlteile einsetzt, muß man diese gegen Korrosionen schützen. Andererseits müssen die Betonringe trotz der Gelenke aufeinander abgestützt werden, um sich im Zuge von Krümmungen in der Schachtachse aufeinander abzuwälzen, wobei die Kantenpressungen durch die Quetschlagen ausgeschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stahlteile zuverlässig gegen Korrosionen zu schützen, ohne die beschriebene Funktion der Verbindungsgelenke zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 srhematisch und im Längsschnitt den Abschnitt eines im schwimmenden Gebirge stehenden Tagesschachtes nach Auftreten einer Krümmung in der Schachtachse im Längsschnitt und
F i g. 2 die mit B bezeichnete Einzelheit der F i g. 1 im vergrößerten Maßstab.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 handelt es sich um den Erstausbau eines abgeteuften Schachtes. Der Gebirgskörper 1 wird im gefrorenen Zustand ausgebrochen, wodurch der Gebirgsstoß 2 entsteht. Dieser wird zunächst vorläufig, z. B. mit aufgespritztem Beton bei 3 gesichert. Die Sicherung dient zum Einbringen eines vorläufigen Ausbaus 4, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Formsteinen besteht, die zu Ringen zusammengesetzt sind. Da ein solcher Ausbau absatzweise eingebracht werden muß, ergibt sich jeweils in bestimmten Teufen ein Schachtfuß, der bei 5 dargestellt ist.
Sobald der Schacht vorläufig ausgebaut ist, wird der endgültige Ausbau eingebracht. Dieser be-;teht aus einzelnen Betonringen, die beispielsweise als Fertigteile in den Schacht abgelassen und aufeinandergesetzt werden. Diese sind in den F i g. 1 mit 6—10 bezeichnet. Zwischen den Betciringen 6—10 befinden sich Ringfugen 11, deren Ausbildung aus der vergrößerten Darstellung der F i g. 2 hervorgeht.
Danach sind die aus Beton bestehenden Stirnflächen 12 bzw. 13 jedes Betonringes Winkelprof.le eingelassen.
Diese aus Stahl bestehenden Profile sind mit einem Schenkel 14 bzw. 15 axial und mit dem dazu rechtwinkligen Schenkel 16 bzw. 17 radial im Ring orientiert. Sie dienen zur Befestigung einer Ringfeder 18, welche innerhalb der Stoßfuge und geTiäß dem Ausführungsbeispiel an den dem Schachtinneren zugekehrten Enden 19 bzw. 20 der Schenkel 16, !7 rnii je einer Kehinaht festgeschweißt ist. Die Ringfeder 18 besteht aus einem Flacheisen, das entsprechend der Ringform gekrümmt ist.
Die Schenkel 16 und 17 der Profile und die von dem Beton gebildeten Stirnflächen der Stirnseiten 12, 13 der Ringe stützen sich auf Flachsspanplatten ab. welche eine Quetschlage 21 bilden. Die Quetschlage reicht jedoch nicht ganz bis zur äußeren Mantelfläche 22 des tragenden Ausbaus, so daß eine äußere Ringnut 23 entsteht, in der eine Ringdichtung 24 liegt, die sich innen auf der Quetschlage 21 abstützt. Zwischen der Quetschlage 21 und der Ringfeder 18 befindet sich ein gemäß dem Ausführungsbeispiel als O-Ring 24a ausgebildeter weiterer Dichtring.
Beim Aufbau des tragenden Ausbaus setzt man die Betonringe, wie aus der Darstellung der Fig. 2 anhand der Stoßfuge zwischen den Betonringen 9 und 10 hervorgelv., aufeinander. Vorher hat man die Quetschlage 21 und die äußere Abdichtung 24 angebracht. Danach legt man die innere ilingdichtung 24.7 ein und befestigt im Anschluß daran die Ringfeder 18 mit den freien Enden 19,20. Diese liegen innerhalb von Aussparungen 25, 26 an der inneren Mantelfläche 27 der Betonringe und damit hinter dem späteren Schachtstoß. Die Aussparungen werden mit einer erstarrenden Vergußmasse 29 gefüllt, welche die Sta'ilteile abdeckt und so vor Korrosionen schützt. Nach Einbringen eines oder mehrerer Ringe hinterfüllt man diese mit einer Asphaltmasse, welche eine Gleitschicht 30 b'ldet. Diese ist zwischen dem vor-
b'j läufigen Ausbau 4 und den Betonringen 6—10 angeordnet. Die Abdichtung 24 und der Dichtring 24.7 sorgen dafür, daß der Schacht gegen von außen zusitzende Wasser und gegen das Eindringen der Asphaltmasse aus
der Gleitschicht 30 dicht bleibt, während zwischen den Stoßfugen II der Beton der Ringe diese Abdichtung gewährleistet.
Tritt eine Krümmung in der bei 32 gezeichneten Schachtachse auf, so werden die Betonringe 6—9 ver- 3 kippt, wobei sich die Ringfugen 11 an der Krümmungsaußenseite 33 öffnen, während an der Innenseite 34 die Ringfeder 18 auf Biegung und Stauchung belastet ist. Das einseitige öffnen der Ringfuge bei 33 führt zur Entlastung der Abdichtung 24, deren Rückstellkräfte je- io doch ausgleichend wirken und die Fuge zunächst dicht halten. Kantenpressungen treten nicht ein, weil diese durch die Quetschlagen 21 von den empfindlichen Stirnflächen 12,13 aus Beton ferngehalten werden. Der innere Dichtring 24a behält seine Dichtfunktion bei, wäh- 15 rend das Rückstellvermögen der Ringfeder 18 für eine bruchlose Verformung des Verbindungsgelenkes sorgt. Bei Tagesschächten üblicher Ausbildung kann man im allgemeinen mit Biegeradien von 3000 m rechnen. Den hierbei auftretenden Verformungen sind die beschrie- 20 benen Verbindungsgelenke ohne weiteres gewachsen.
Bei dem dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausbau ist auf der Mantelfläche 22 der Betonringe eine zusätzliche Abdichtung in Gestalt einer Polyäthylenfolie 35 vorgesehen. Diese Folien werden nach dem Einbringen der betreffenden Betonringe aufgebracht und beispielsweise an den Fugen, wie bei 36 schematisch dargestellt, miteinander verschweißt. Sie sorgen zusammen mit einem vorher auf die Außenfläche 22 aufgebrachten Anstrich 37 und einer zwischen dem Anstrich und der Folie 35 angebrachten Gleitschicht 38 für eine zuverlässige Abdichtung der Betonringe, wobei der Anstrich und die Gleitschicht 38 die Folie 35 gegen örtliche Überlastungen schützen.
35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ringausbau für Schächte, bestehend aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen, die übereinander angeordnet eine gegenüber radial zur Schachtachse auf sie einwirkenden Belastungen nachgiebige Schachtsäule bilden, welche vorzugsweise mit einer Gleitmasse hinterfüllbar ist, wobei die benachbarten Betonringe sich unter Bildung einer horizontalen Ringfuge aufeinander abstützen, wobei die horizontalen Ringfugen auf der der Ausbruchswandung abgewandten Seite durch Verbindungsgelenke überbrückt sind und die Verbindungsgelenke jeweils aus zwei Winkeiprofilen, von denen jeweils der eine Schenkel in eine der die jeweiligen Ringfugen begrenzenden Stirnflächen benachbarter Betonringe einbetoniert ist und der andere Schenkel die Fugenbegrenzung bildend is «iner Ausnehmung der dazugehörigen Stirnfläche des zugehörigen Betonringes angeordnet ist, und wobei ferner die nicht einbetonierten Schenkel benachbarter Betonringe an ihren freien Enden mit einer die mit einer Quetschlage versehenen Fuge überbrückenden Ringfeder verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (25,26) der Betonringe (9,10) mit einer Vergußmasse (29) verfüllbar sind.
DE3153228A 1981-07-28 1981-07-28 Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen Expired DE3153228C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153228A DE3153228C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153228A DE3153228C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153228C2 true DE3153228C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6150146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153228A Expired DE3153228C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153228C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103477A1 (de) Ausbausystem für untertägige Tunnel oder Strecken, Ausbaueinheit sowie Bogensegment
DE2808387A1 (de) Flexible und wasserdichte verbund- schachtauskleidung, zusammengesetzt aus einem betonzylinder mit einzelnen, durch fugen voneinander getrennten betonringen und aus wenigstens einem daran anschliessenden tragenden stahlzylinder
DE2702672C3 (de) Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
EP2510191B1 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
DE3153228C2 (de) Ringausbau für Schächte aus übereinander angeordneten, keine Stahlummantelung aufweisenden Betonringen
DE3129643C2 (de) Betonringausbau für Schächte und Verwendung eines derartigen Ausbaus zur Reparatur bereits ausgebauter Schächte
DE3012613A1 (de) Ankerausbau fuer strecken des untertaegigen bergbaus, tunnel o.dgl.
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE2457796B2 (de) Aus beton o.dgl. und einer verstaerkungsbewehrung bestehendes ausbausegment
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
DE3213952C2 (de) Ausbau für den Tunnelbau, insbesondere im Untertagebergbau mit Hilfe von gekrümmten Stahlbetonfertigschalen
DE29500811U1 (de) Erdverdichter
DE3144356C2 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues z.B. einer Tübbingsäule
DE3129662C2 (de) Betonringausbau für Schächte
DE2904091C2 (de) Ringausbau für im vorläufig verfestigten, vorzugsweise im gefrorenen Gebirge abgeteufte Schächte des Berg- und Tunnelbaus
DE19608264C1 (de) Tunnelauskleidung mit in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen
DE8122064U1 (de) Bausatz zum Ausbau von Schächten
DE2912989C2 (de) Ringausbau für am vorläufig verfestigten, vorzugsweise im gefrorenen Gebirge abgeteufte Schächte des Berg- und Tunnelbaus
DE3625129C2 (de) Schachtausbau mit Gußeisen-Ringelementen für tiefe Gefrierschächte des Bergbaus
DE3401852C2 (de) Mit zunehmender Teufe verstärkter Schachtausbau
DE3247666C1 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues, insbes. einer Tübbingsäule
DE3202874C1 (en) Device for correcting the tilt of the foundation of a water-tight, sliding shaft lining
DE3229376C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von zu einem Rohrstrang zusammengesetzten Rohrschüssen eines Brunnenrohres
DE1167777B (de) Betonringausbau fuer Schaechte

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3129643

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3129643

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE