DE3152873T1 - Einrichtung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine - Google Patents

Einrichtung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE3152873T1
DE3152873T1 DE19813152873 DE3152873T DE3152873T1 DE 3152873 T1 DE3152873 T1 DE 3152873T1 DE 19813152873 DE19813152873 DE 19813152873 DE 3152873 T DE3152873 T DE 3152873T DE 3152873 T1 DE3152873 T1 DE 3152873T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
plate
protruding part
insulating ring
winding heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813152873
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152873C2 (de
Inventor
Aron B. Leningrad Šapiro
Jurij F. Antonov
Vladimir P. Chernyavskij
Vadim I. Iogansen
Aleksei S. Tkachenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE PROIZU ELMASH STR OB ELEKTR
Original Assignee
LE PROIZU ELMASH STR OB ELEKTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE PROIZU ELMASH STR OB ELEKTR filed Critical LE PROIZU ELMASH STR OB ELEKTR
Publication of DE3152873T1 publication Critical patent/DE3152873T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152873C2 publication Critical patent/DE3152873C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT iDrpl.^f hy:s. >RTQHARD LUYKEN
Leningradskoe proizvodsty^npse e.lek.iro-..· ·..· pM Q7 478-M-6I mashinoetroitelnoe obiedinenie "Elektrosila" " ' ΛΛ -τ' « τ/hu imeni S.M. Kirova, Leningrad/UdSSR 3152873
! EINRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG VON STATORtfICKELKÖPFEN
ExNER üLEKl'iüSOHEN AlASCHINE Αη·.ν e nd ungs ^e biet
Die Erfindung betrifft das Gebiet des Elektromaschinenbaus, insbesondere Einrichtungen zur Befestigung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine.
Besonuers vorteilhaft kann/ die vorliegende Erfindung in Turbogeneratoren mit hoher Leistung verwendet werden.
Stand der Technik
XQ Die Befestigung von V/ickelköpfen der Statorwioklung einer elektrischen Maschine hoher Leistung ist eines aer kompliziertesten Probleme des modernen Elektromaschinenbaus, da die Statorwickelköpfe einer elektrischen Maschine hoher Leistung unter komplizierten Bedingungen arbeiten, die durch die Einwirkung von bedeutenden elektromagnetischen '.Vechselkräften und Wärmeverformungen auf diese gekennzeichnet sind. Jen wichtigsten zerstörenden Pakt or für die Statorwickelköpfe bilden die elektromagnetischen .Vechselkräfte, die zu Schwingungen der Wickelköpfe führen, was wiederum zu ätörungeη der Lötungen in den Verbindungen der Wicklung, zum Versohle iß der Isolation und zu AlterangabeSchädigungen der Kupferleitungen führt.
Die Gewährleistung von möglichst minimalen Schwingungen der Statorwickelköpfe mit gleichzeitiger axialer Verstellungsfreiheit derselben bei V/ärmeverformunben gestattet es, die Befest igun^'ssicherheit von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine wesentlich zu erhöhen.
Es ist eine Einrichtung zur Befestigung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine bekannt (s.DS-Ps 1214773» Kl. 2Id1, 54, veröffentlicht im Jahr 1963), die eine Preßplatte mit vorspringendem Teil und einen die Wickelkopfe dioht umfassenden Isolierring enthält. Der vorspringende Teil enthält eine Reihe von Konsolen mit Führungen, die am Kreisumfang ungeordnet aind und den angegebenen Isolierring Ufufaseen, wobei der Iuolitjrring <j;GJieinaam mit den Wiokelkopfen eine Möglichkeit zwc Verstellung übär die Führungen an den Konsolen in axialer ftientung bei einer Wärmedehnung der Statorwicklung der elektrischen Maschine hat.
Beim Betrieb der elektrischen Maschine entstehen in-
folge Verschiedener Wariaeverformungen ihrer Konstruktionselemente unvermeidlich opalte zwischen dem Isolierring und den Führungen an den Konsolen des vorspringenden Teils der Preßplatte, die zu einer otörung der starren Verbindung aes Cj Isolierrinc;a mit üen Konsolen führen, was letzten 3ndes eine Verstärkung der ocnwinjun^en der Wickelkopfe bedingt und dabei die Befestigungssicherheit der Wickelkopfe herabsetzt,
ils ist auoh eine Einrichtung zur Befestigung von btatorwickelköpfen einer elektrischen Maschine bekannt Ce. GB-PS 153970?, Int. Kl. H02K 2/50, veröffentlicht im Jahr 1979), von der die Erfindung ausgeht. Die Einrichtung enthält eine Preßplatte mit einem vorspringenden Teil, einen Isolierring, der die Wickel köpfe dicht umfaßt, und elastische Zwischenlasen, die an der Außenfläche des Isolierrings über seinen ganzen Umfang wit diese Zwischenlage η voneinander trennenden spalten angeordnet uind. Zw it'ehe η dem vorspringenden Teil der Preßplatte und den elastischen Zwischenlasen sind Mittel angeordnet, die mit dem vorspringenden Teil kontaktieren und das Andrücken der elastischen Zw is ehe JaIa0; en an deB· Isolierring in radialer Richtung gewährleisten.
Die elastischen ZwisohenlaKen sind aus Gummi hergestellt, der eine große oteifigkeit in radialer Richtung aufweist. Wegen des niedrigen Scnubmoduls des Gummis haben die elastischen Zwieohenlagen eine geringe oteifigkeit in tangentialer u&d axialer Richtung. Das letztere gestattet es, eine Verstellung des Isolierrings gemeinsam mit den Wickelköpfen in bezug auf den vorspringenden Teil der Preßplatte in axialer Richtung bei einer '.Vor ma dehnung der Statorwicklung zu gewährleisten.
2Q Außerdem gewänrleistet das Vorhandensein von elastischen Zwischenlagen, die eine große Steifigkeit in radialer Richtung aufweisen, und der luittel zu ihrem Andrücken an den Isolierring das Fe al en von Spalten zwischen dem Isolierring und dem vorspringenden Teil der Preßplatte, wodurch die Be- ^5 festißungssicherheit der Wickelköpfe erhöht wird, die diese Einrichtung im Vergleich zu der oben beschriebenen gewährleitet.
Die elastischen Zwisohenlagen verhindern jedoch nicht
infolge des niedrigem, oohubrr.oduls des Gun:.,Is die Verstellung, ces l50lit;rrinoL- in bszug auf uen «/orspringenden Teil der Preji^lawte in tangentialer and axialer Richtung unter jJinwirkung cl(ikLru,.iaDnüticcner .«ech^elkräfte, die uurch > den die ^tatorwick^lkopi'e einer cltktrii.cuen i'.lascnine durcaflieuenden Jtroia hervorgerufen wcruen, was au einer Verstärkung der kciiwingungen uex „;ickelküpfe in taiigentialer und axialer Richtung führt,, unc aas setzt wiederum die Befestigungssicnerheit der Ltatorwickelköpfe nerab.
Derle^un,; des .Vese.ns oer i'rfindon^
Der ^rfindunj ii-ot aie AuTgauc üu^runde, eine liinricn- tan,£ zur Seiesti^un^; von ijtatorwickelKöpren einer elektrisclien ;»Iascnine z\x sc-iaxfen, oi«i zusätzlich ~;it Konstruktionselemünteii versahen ist, die e iüü Verstelluno oes Isolationarin^s 0-euieinL-aia ait den <; ic λ el Köpfen in bezu^ aux' den ν or springenden i'eil der i-reüplatte in tangent ialar und axialer ixiciitunj unter ^inwirkun^ der in der Jtatorwicklunt; der elektrischen :.iascninc entstehenden, elüktroaia^netischen '.VechselkräCte verhindern.
Diese Aufgabe wird ausgenend von einer Üinricntung zur .Seiestigung von Litatorwickelköpfen einer elektriscnen :.iaschlne ^it einor rreiiplatte mit vorspringendem Teil, eineui die V/ickelköpfe dient uaiassenden Isolierring und mit elastischen Zwiscaenlajen, die an der Aulienflache des Isolierrings über den ganzen Umfang des letzteren mit diese Zwiachenla^en voneinanuer trennenden Spalten, wobei zwischen dem vorspringenden Teil der Preiiplatte und den elastiscnen. Zwi&chenla^en mittel eingesetzt sind, Jie mit aem vorspringenden Teil kontaktieren und das Andrücken der elastischen aQ 2wiscnenlaoen an oen Isolierrin^ in radialer rächtunt,· gewährleisten, erfindungsgemali dadurch gelöst, daui in den Spalten zwischen cen elastischen Zwischenlagen elastische Elemente untergebracht sind, die mit oeu. vorspringenden Teil unü dem Isolierring kontaktieren unJ mit fixi^rencien jile-
3^> n.enten versehen sind, die eine Verstellung der elastiscnen jilti;«ente in axialer iiicü.tung verhindern.
U&3 ^ornunuensein vun elastischen elementen, die mit fixierenden ülementen versehen sind, gestattet es, durcn die
elasti^cne Einwirkung aer elastischen .ale monte das Austreten von üeibungskräfteh. zwischen de.u vorspringenden Teil der Preiiplatte una ce η elastischen elementen, sowie zwischen eiern isolierring unu oen elastischen Jlernten zu gewährleisten. •j i)ic Reibungskräfte vernindern eine tangentiale
und axiale Verütollun^ dcj xüOlicXTin^e in bezug aal' oon vorspringenden Ta= il uer J're^plal te . .jiu Kralle aer elaatiycuen ^i-uwiriUin^ dtir elaatiucaun iiiuiknvä können t>o Oerecrxnct sein, dan die i\cibur.ji-icrärte u ie axiale Veratellung dea iyolidrrin^s mit den '.Vi ekel kopien bei exner ,varuiedehnung der letaleren nicrrfc behindern, jedoch ein Hindernia der Verstellung des isolisrrin^s oc;ae insaiu mit ^en V/ickelköpfen in axialer und tangent,iaid' riicutunjj; unter ^inwirkunij der in der Viici-ilun(j*en entütenendexi elcktro.uajnetiscnen tZecnse
llj ten biulen. L»as letztere itann ioiciit ^ui-tande jebracnt werden, üu die .Var:.ielu.'äi'tc| juehr alw^ui.i^Jaü lüi'ache ^ie eleki.ro-.VdcncoiJu.'ai'te üb cry car c ii.cn.
Js ist ^ivecioualiij^61111 das elastiücne ^leaient e xne auf aera Isolierring an^ebracnte starre Platte und eine elastisehe Leiste mit wellenartiger Poriü entualt, die üiit oen ausijebogenen Teilen ihrer einea wellenför^iKen Oberfläche ^egen die starre Platte crückt uno lait cen aust^ebo^enen Teilen ihrer 'anderen vvellenföriüijjen Oberfläche „e^en den vorsprindene en Teil der Preüplatte drückt, wankend das fixierende Elec^nt in jioxiu ein^r Platte ausgefüiirt ist, uie mit • einem Rand an den vorspringenden Teil oer Preßplatte starr angescalossen ist und mit oer starren Platte und der elastischen Leiste kontaktiert.
Diese Gestaltung oes elastischen Clements una des fixierjj)O enden Jleuents zeichnet sich durch eine einfache .Ausführung . und einen einfacnen Einsatz in die vorliegende Einrichtung aus.
2s ist ebenfalls zvjicloüäiiig,wenri das elastische Clement eine elastische Platte :uit bo^enart iger i?orm, die mit ■<,-j ihrer eingebogener Oberfläcne »üit dem vorspringenden Teil der Preliplatte kontakt ie rt und mit einer Nut, die an aer Jeite ihrer ein0ebo^enen Oberfläche ausgeführt iet, sowie mit einem Vorsprung versehen ist, der ausgeführt an
oer aufgebogenen Oberfläche der elastischen Platte
zwei Keile besitzt, die miteinander mit ihren Arbeite a(V^komaktiereiV,-\einer gegen den anoeren gerichtet und üwiüC-ien der ausgebogenen Oberfläche der elastischen ■j? Platte und de::: icoliorring angeordnet ist und der an
den Ia öl ie rr ing anliegende Keil gegen den Vorsprung der elastischen Platte drücioSüer andere, an der ausgebogene^Oberflache der elastischen Plaste anliegende Keil starr mit der elastischen Platte verbunden ist und das fixierende EIement einen kingvUrsprung darstellt, der als ein Ganzes mit ae'u; vorspringenden Teil ausgeführt ist und in die Nut einer jeden, elastischen Platte eingreift.
Obwohl oer Aul bau ues elastiscnen ülements komplizierter ist, gestaltet er jedoch, durch die Verwendung von Keilen eine elaatiscxiti Platte oea elastischen Jäl events niit be~ oeutenü höherer Starrheit zu benutzen, die einen viel gröüeren V/ert der Keibungskxafte zwischen dea elastischen Element und oeu vurspringenden Teil sowie zwischen dem elastischen jilement und de;n Isolitrring jewäiirleiatet. KurzbeSchreibung der Zeichnungen
Zur besseren Erklärung der Erfindung werden nachfolgend konkrete Ausführungsbeispiele derselben mit Hinweisen auf die Zeichnungen betracntet. i£s zeigen
iig. 1 eine i,inrichtunFl zur Befestigung von btator-2^ wickelköpfen einer elektrischen Alascnine gemaii einer Ausführ ungsν ar inate . im ocnnitt;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II von Pig. I; Fig. t> einen bcnnitt längs der Linie IH-III von Fig.2; Fig. 4 eine ^inricntung zur Befestigung von btator- ^O wickelköpfen einer elektrischen ;.iascuine geaaii einer anderen Ausführungsvariante im schnitt.
Die besten Ausfünrun^sbeispiele der Erfindung
Die Einrichtung zur Befestigung von StatorvuickelkÖpfen einer 'elektrischen faschine (Fig.l) enthält eine Prenplatte 1 mit obΐύ. vorspringenden Teil 2 und einen Isolierring J.
Die konische Innenfläche --es isolierrings 5 umfaßt -icht die otatonvickelköpi'e 4.
Jer vorspringende Teil 2 stellt ein hohles, zylinori-
sches Werkstück dar (iris. 2), in dessen Inneren aer
Isolisrring ρ untergebracht ist. Auf der AußenobeEflache des Isolierrin^s 2 (^i;·;. 2) sind aia Umfang des letzteren elaüt ischö, uiit Guinmi aus jerührlü ZWiuchanlugen ί? mit diese voneinander trennenden spalten angeordnet. Zwischen der innenfliicho des vorspringende η Teil3 2 unu jüder elastischen Zwischenlage l> ist eine lieihe von Mitteln 6 angebracht» Jedes Mittel 6 beftent aus zwei teilen ? und ö (Fig. ;>), die über, ihre Arbeits ^-^siiteinander kontaktieren unu einer gegen den anderen gericntet sind, wobei der Keil 7 mit der Innenfläche des vorspringenden Teils 2 und der Keil b mit der elastischen Zwischenlage i? Kontaktiert· Bei einer Verschiebung des Keils ? üe^enüber dem Keil 8 wird die elastische Zwischenlage 5 aa den Isolierring j> angedrückt.
^c In den spalten awiaonen υ en elaftiaohen Zwischenlagen
5 (Fi#. 2) sino elastische ixLemente 9 untergebracht. Jedes elastische Lleuient 9 exitnalt eine starre Platte 10, die auf ' dem Isolierrinß ~j> anueordnet ist, und eine auf der starren Platte 10 liegende elastische Leiste 11 mit wellenartiger Form. Die elastiscne Leiste 11 ist aus einem unmagnetiscnen Werkstoff, zum Beispiel aus uninabnet ischem btahl ausgeführt. Jedes elastiscne üleaient 9 ist α it einem fixierenden Element 12 versehen, das eine starre Platte darstellt, die mit ihrem einen Rand an den vorspringenden Teil 2 angeschlossen ist. Die elastische Leiste 11 und die starre Platte 10 jedes elastischen Clements 9 drückt gegen das fixierende iileraeat 12 und die rreiiplatte 1. Die Preisplatte 1 ist uit dem Kern 13 des Stators der elektrischen faschine verbunden.
Während des Betriebs der elektrischen Maschine wirken
JO auf die Statorwickelköpfe 4 bedeutende elektromagnetische Wechselkräfte ein, die Scnwinguagen der Wickelköpfe 4 der Wicklung gemeinsam mit dem Isolierring 3> hervorrufen.
Die elastischen Elemente 9 schließen jedoch durch die Reibungskräfte cie relative Verstellung der Wickelköpfe 4
jt gemeinsam mit dem Isolierring ρ in bezug auf oen vorspringenden Teil 2 in tangentialer und axialer Richtung und J ie elastiscaen Zwiscnenlagen i? mit den Mitteln 6 die Verstellungen der Wickelköpfe 4 gemeinsam mit dem Isolierring 3 in ra-
cjialer ,Kicnturio aas.
Gemäli einer anderen Auef uhr ungs Variante der .äinrichwuns zur Befestigung v^n otatorwickelköpfen einer elektrischen ...Liijciiinc (rio.4) enthalt jedes elastische Eleaent 9 i> eine elastische Platte 14 i.iit bu^enartißer üOrui und zwei Keile Ii? and Ib, uie awUchen üer elastischen Platte 14 and dem Isolier-ing j?' an^e ordnet sind. Die elastische Platte 14 ist mit ihrer aufgebogenen Oberfläche aeai Isolierring t> zugewandt und ait einer Nut 1? versehen, die in Körper der elastischen Platte 14 an der deite ihrer eingebogenen Oberfläche ausgeführt ist, sowie mit einem an der Seite der ausgebogenen Oberfläche der elastiscnen Platte 14 ausgeführten· Vorsprung lü versenen.
Die Keile 15 unu Ib kontaktieren miteinander mit ihren . Arbeitufll^5^Jl'und jina einer L.etjen den anderen jerlohtet,
wobei der Keil Ii? mit dea Isolierring i> K.ontaktiert und getien den Vorsprang la der elastischen Platte 14 drückt, während der Keil 16 mit der ausgebugenen Oberfläche oer elastischen Platte 14 kontaktiert und starr mit dieser aittels einer Schraube 19 verbanden wird, die in die Gewindeöffnanüen 20 in der elastischen Platte 14 eingeschraubt ist und in die glatte öffnung 21 ini Keil 16 eingreift. Das fixierende element 12 stellt einen ilingv or sprung dar, der als ein Ganzes ait dea vorspringenden Teil 2 ausgeführt ist and in die Nut 1? jeder elastischen Platte 14 a ingreift.
"üs ist einleuchten' *daü die oben beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten A ua führung a variant en der Erfindung nur mögliche Varianteniraeren Ausfüh- ^O rung darstellen und dali verschiedene Anoerungen ujxI Modifikationen derselben möglich sind.
Sämtliche Änderungen und «Iodif ikationen liegen jedoch in den Grenzen der nachfolgenden Patentansprüche.
Industrielle Anwendbarkeit
V1U) Die Einrichtung zur Befestigung von StatorwickelkÖpfen
ein^r elektrischen ivluachine kann besonders wirkungavoll in Turbogeneratoren grober Leittang verwendet werden.

Claims (11)

  1. PATENTANWALT DipL-f?hyä. RSCHARD LUYKEN
    7" a PM 87 478-M-6I
    -"α - , 11. Jan. 1985, L/HW
    1 ·) Einrichtung zur Befestigung von otatorwickelköpfen einsr elektrischen Maschine mit einer Preßplatte rail vorspringendem Teil, einem α ie Wickelkopfe dicht umfassenden Isolierring und mit elastischen Z'.viichenlagen, die an der Außenfläche des Isolierrings über dessen Umfang mit einem diese Zwischenlagen voneinander trennenden &palt angeordnet sind, wobei zwischen dem vorspringenden 'feil der Preßplatte und den elastischen Zwischenlagen iuittel eingesetzt sind, die mit dem vorspringenden Teil kontaktieren und das Andrücken der elastischen Zwischenlageη au Jen Isolierring in radialer Richtung gewährleisten, dadurcn gekennzeichnet, daß in den Spalten zwischen den elastischen Zwischenlagen (5) elastische Elemente (9) untergebracht sind, die mit dem vorspringenden Teil (2) der Preßplatto (1) und dem Isolierring O) kontaktieren und mit fixierenden Elementen (12) versehen sind, die eine Verstellung der elastischen.IiIelaente (9) in axialer Richtung verhindern.
  2. 2. Einrichtung naoh Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß das fixierende Element (9) eine auf dem Isolierring (J) angebrachte starre Platte (10) und eine elastische Leiste (il) mit wellenartiger Form enthält, die mit den ausgebogenen Teilen ihrer einen wellenförmigen Oberfläche gegen die starre Platte (10) drückt und mit den aufgebogenen Teilen ihrer anderen wellenförmigen .
  3. Oberfläche gegen den vorspringenden Teil (2) der Preßplatte (1) drückt, während das fixierende Element (12) in Form einer Platte ausgeführt ist, die mit ihreα einen Rand an den vorspringenden Teil (2) der Preßplatte (1) starr angeschlossen ist und mit der starren .
  4. Platte (10) und der elastischen Leiste (11) kontaktiert.
  5. j>.
  6. Einrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des elastische Element (9) eine elastische Platte (14) mit bogenartiger Form, die mit ihrer eingebogenen Oberfläche mit dem vorspringenden Teil (2) der Preßplatte (1) Kontaktiert und mit einer Nut (1?), die in ihr an der Seite ihrer eingebogenen Oberfläche ausgeführt ist, sowie mit einem Vorsprung (18) versenen ist, der an der ausgebogenen Oberfläche der elastischen Platte (14) ausgeführt ist, und zwei
  7. V- '■■"■■' 3152δ73
  8. Ίο) "ot ί.·it^t, Jie initeinandor mit ihren.
  9. Arbeitsf lächen/COULaiCt iorcii, oin-.r j-^o'ea Jen anderen üericiitet und zwischen oer au^jjebo^-unen Oberfläche oer elastischen Platte (I1O und dt,;, i^olierrin^ (ji) aiitjeorunet aind, wobei eier aa den lauli^rrin^ (>) ü-'-iiejonaö uQ il (lii) u'Siien den Vor-
  10. wahreai/ sprung (Io) der elastiscueri Platte (14) drückt ,/^u expand ere , n der ausbeboü-<3n^ oberfläcne der elastischen Platte (14)
  11. anlie^enae Keil (Ib) ütarr ait ^er elastischen Platte (14) verbunden ist, una das Tixierenue ßleasnt einen kingvor-1,0 sprung darstellt, der als ein üanzes mit dem vorspringenden Teil (2) ausgeführt ist und in die Nut (I?") jeder elastischen Platte (14) eingreift.
DE3152873T 1981-05-26 1981-05-26 Einrichtung zur Befestigung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine Expired DE3152873C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1981/000044 WO1982004362A1 (en) 1981-05-26 1981-05-26 Device for mounting frontal parts of a stator winding of electric machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152873T1 true DE3152873T1 (de) 1983-05-05
DE3152873C2 DE3152873C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=21616738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152873T Expired DE3152873C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Einrichtung zur Befestigung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496870A (de)
CH (1) CH658347A5 (de)
DE (1) DE3152873C2 (de)
FR (1) FR2514581A1 (de)
WO (1) WO1982004362A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610265A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Wickelkopfabstuetzung fuer elektrische maschinen
DE4424215A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Abb Management Ag Vorrichtung zur Halterung der Stabenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
US5798595A (en) * 1996-12-30 1998-08-25 Westinghouse Electric Corporation Vibrational control system for stator coils
JP3808434B2 (ja) * 2002-12-27 2006-08-09 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
DE102007062078B3 (de) * 2007-12-21 2009-01-15 Sensoplan Aktiengesellschaft Sanierverfahren für den Wickelkopf eines elektrischen Generators
JP6874588B2 (ja) * 2017-08-10 2021-05-19 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089048A (en) * 1960-06-03 1963-05-07 Gen Electric Winding support system for a dynamoelectric machine
DE1214773B (de) * 1963-04-22 1966-04-21 Licentia Gmbh Anordnung zur axialbeweglichen Abstuetzung der kegelig abgebogenen Staenderwickelkoepfe einer elektrischen Maschine, insbesondere eines fluessigkeitsgekuehlten Turbogenerators
FR1366320A (fr) * 1963-07-31 1964-07-10 Cem Comp Electro Mec Perfectionnement aux dispositifs de fixation des têtes de bobines des turboalternateurs de grande puissance
FR1408666A (fr) * 1964-09-24 1965-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Support pour les têtes des bobines statoriques des turbo-alternateurs
DE1286198C2 (de) * 1964-12-24 1973-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Abstuetzung der Stirnverbindungen der Staenderwicklung einer elektrischen Maschine grosser axialer Laenge
GB1409236A (en) * 1971-06-09 1975-10-08 Reyrolle Parsons Ltd Dynamo-electric machines
DE2130201A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur Fixierung der Staenderwicklungsstaebe elektrischer Maschinen,insbesondere bei Turbogeneratoren
AT330288B (de) * 1973-12-15 1976-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Wickelkopfabstutzung fur einen turbogenerator grosser leistung
FR2320653A1 (fr) * 1975-08-07 1977-03-04 Alsthom Cgee Dispositif d'immobilisation des sorties des barres d'enroulements statoriques d'une machine electrique tournante
FR2341975A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Prigorovsky Igor Stator de machine electrique
DE2703365C3 (de) * 1977-01-27 1982-01-21 Černjavskij, Vladimir Pavlovič Anordnung zur Befestigung von Wickelköpfen am Stator einer elektrischen Maschine
GB1539707A (en) * 1977-03-08 1979-01-31 Shapiro Ab Stator end winding support arrangements
DE2711285A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Schapiro Anordnung zur wickelkopfabstuetzung der statorwicklung einer elektrischen maschine
SU978274A1 (ru) * 1979-10-25 1982-11-30 Научно-Исследовательский Сектор Всесоюзного Ордена Ленина Проектно-Изыскательского И Научно-Исследовательского Института "Гидропроект" Им.С.Я.Жука Устройство дл креплени лобовых частей обмотки статора

Also Published As

Publication number Publication date
CH658347A5 (de) 1986-10-31
FR2514581A1 (fr) 1983-04-15
FR2514581B1 (de) 1984-01-13
DE3152873C2 (de) 1986-02-27
US4496870A (en) 1985-01-29
WO1982004362A1 (en) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063307A1 (de) Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE1613116A1 (de) Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren
WO2011160872A2 (de) Befestigung von einzelmagneten eines maschinenteils einer elektrischen maschine
EP1628382B1 (de) Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung
WO2018162247A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines derartigen elektromotors
EP3676939B1 (de) Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
DE3152873T1 (de) Einrichtung von Statorwickelköpfen einer elektrischen Maschine
EP0663714A1 (de) Magnetbefestigung in Magnetkupplungen
EP0171571A1 (de) Statorkörper mit lamellierten Pressplatten
WO2012156133A2 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
EP2697892B1 (de) Asynchronmaschine
EP3852246B1 (de) Kontakteinrichtung eines stators, stator und elektrische maschine
DE102014216743B4 (de) Elektrische Maschine
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE4117193A1 (de) Anordnung zur fixierung von ankerwickelkoepfen
WO2021004676A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
WO2015048955A2 (de) Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
WO2008141467A1 (de) Verfahren zum fixieren von wicklungsstäben in nuten elektrischer maschinen oder von generatoren
DE102018009112B4 (de) Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion
DE102011086181A1 (de) Nutverschlusskeil für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine
DE102016212567A1 (de) Vorrichtung zur Positionssicherung einer Motorwelle eines Elektromotors, Elektromotoranordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014216831A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lamellenpaket
DE102019124206A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer Wicklung auf einen Wicklungsträger einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee