DE3152726C2 - Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter - Google Patents

Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter

Info

Publication number
DE3152726C2
DE3152726C2 DE3152726T DE3152726T DE3152726C2 DE 3152726 C2 DE3152726 C2 DE 3152726C2 DE 3152726 T DE3152726 T DE 3152726T DE 3152726 T DE3152726 T DE 3152726T DE 3152726 C2 DE3152726 C2 DE 3152726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
insulating material
metal
metal electrode
cardioverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3152726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152726T1 (de
Inventor
Marlin Stephen Gibsonia Pa. Heilman
Alois A. Pittsburgh Pa. Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3152726T1 publication Critical patent/DE3152726T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152726C2 publication Critical patent/DE3152726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus US-PS 40 30 509 ist eine implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter der eingangs genannten Art bekannt. Mit dieser Elektrodenanordnung lassen sich Ventrikeldefibrillationen und Herzschrittmacherfunktionen ausführen. Hierbei sind eine Basis- und eine Spitzenelektrodenanordnung vorgesehen. Die Spitzenelektrodenanordnung liegt dem Herz zugewandt Die Elektrodenanordnungen weisen auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, eine vollständige Abdekkung durch Isoliermaterial auf. Auf der Seite, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, ist das Isoliermaterial nur am Rande vorgesehen. Bei einer solchen Elektrodenanordnung besteht die Gefahr, daß das
to Herzgewebe beschädigt wird, da der sogenannte Randeffekt auftritt der zu erhöhter Stromdichte am Elektrodenrand führt Ähnlich einem Kondensator mit parallelen Platten, bei dem das elektrische Feld zwischen den beiden Platten im wesentlichen senkrecht zu den Platten gerichtet ist sind die elektrischen Feldlinien am Rande ausgebaucht Diese ausgebauchten elektrischen Feldlinien an den Rändern führen zu einer erhöhten Stromdichte im Vergleich zu jener in den anderen Bereichen der Elektrode.
Unter dem Begriff »Kardioversion> sind ganz allgemein Maßnahmen zur Korrektur von verschiedenen Herzrhythmusstörungen zu verstehen. Solche Herzrhythmusstörungen schließen die Vorhoftachykardie, das Vorhofflattern, das Vorhofflimmern, Übergangsrhythmuserscheinungen, die Herzkammertachykardie, das Herzkammerflattern, das Herzkammerflimmern und auch solche Rhythmusstörungen ein, die nicht mit einem Schrittmacher, sondern durch Applizieren eines Elektroschocks behandelt werden müssen, bei dem stärkere Kardioverterimpulse als beim Herzschrittmacher appliziert werden. Somit fällt unter den Begriff »Kardioversion« auch die »Defibrillation«, bei der Elektroschockimpulse zur Defibrillation von flimmernden Vorhöfen oder flimmernden Herzkammern appliziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Randeffekte, die zu erhöhter Stromdichte am Elektrodenrand und damit zu Schädigungen des Herzgewebes führen können, vermieden werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung sind an jener Seite, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, Öffnungen im Randbereich des Isoliermaterials vorgesehen, die bis zur Metallelektrode reichen. Hierdurch wird die elektrische Impedanz am Umfang des Randbereichs verändert, d. h. erhöht, so daß die Stromdichte auf der gesamten Oberfläche der Seite der Metallelektrode, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, gleichmäßig und etwa konstant ist. Auf diese Weise wird eine erhöhte Stromdichte am Elektrodenrand infolge des sogenannten Randeffekts vermieden, und es lassen sich Herzgewebeschädigungen bei der Applikation von Kardioverterimpulsen verhindern.
Da die Elektrodenanordnung flächenhaft, d. h. eben, ausgebildet ist, wird auch das Implantieren einer solchen Elektrodenanordnung erleichtert und vereinfacht, da man die Elektrodenanordnung nach der Erfindung beispielsweise über einen Hautschnitt so einführen kann, daß die Seite, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, in unmittelbarer Nähe des Herzens liegt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wiedergegeben.
Entsprechend Anspruch 3 wird die mechanische Ei-
3 4
genfestigkeit der vom Isoliermaterial gebildeten Lage mung, in der das Metallgitter der Metallelektrode 12 durch Einbetten eines Verstärkungsnetzes erhöht freiliegt und mit der Herzoberfläche elektrisch in Kon-Wenn entsprechend Anspruch 9 das Isoliermaterial takt gebracht werden kann. Zur Versteifung kann im auf beiden Seiten der Metallelektroden ai;s einem Stück Isoliermaterial aus Silastic auf jeder Seite oder wenigausgcbildet ist wird zweckmäßigerweise auf der von 5 stens im Isoliermaterial 14 ein Verstärkungsnetz aus der zur Kardioverterimpulsapplikati· ·η dienenden Seite Dacron eingebettet sein.
gegenüberliegenden Seite eine Tasche durch Über- Die Elektrodenanordnung 10 läßt sich mit einem
schlagen des Isoliermaterials gebildet in die sich ein Schrittmacherknopf 18 versehen, der ir dem Metallgit-
Einführungsinstrument zum Implantieren der Elektro- ter der Metallelektrode 12 zentral angeordnet und
denanordnung einführen läßt Diese Tasche kann gege- 10 durch einen geeigneten Isolator 20 von dem Gitter elek-
benenfalls durch Einbetten eines Verstärkungsnetzes trisch isoliert ist Der Schrittmacherknopf 18 kann aus
mit verbesserter Festigkeit ausgeführt sein. Platin oder einem anderen, zweckmäßig inerten Leiter-
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter werkstoff bestehen. Der Schrittmacherknopf 18 soll von
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin der Oberfläche des Titangitters der Metallelektrode 12
zeigt 15 etwa 1 bis 3 mm vorstehen. Die zu dem Schrittmacher-
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Elektrodenan- knopf 18 führende, elektrische Zuleitung 22 ist an ihrem
Ordnung für einen Kardioverter, Ende mit einem lösbaren Verbinder 24 versehen. Von
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in diesem Verbinder 24 führt ein weiterer Leiter 26 zu
Fig. 1, einem Stecker 28, der zum Anschluß an den elektroni-
F i g. 3 eine schematische Unteransicht der Elektro- 20 sehen Herzschrittmacher dient.
denanordnung nach F i g. 1, Beim Implantieren der Elektrodenanordnung 10 wird
F i g. 4 eine schematische Ansicht eines Einführungs- der Leiter 26 außerhalb des Patienten und der Verbin-
instruments für die Elektrodenanordnung, der 24 knapp innerhalb der Haut des Patienten angeord-
F i g. 5 eine Schnittansicht des Einführungselements net, so daß nach der Operation die Zuleitung 26 für den
längs der Linie 5-5 in F ig. 4, 25 Anschluß an den Herzschrittmacher zur Verfügung
F i g. 6 eine schematische Ansicht einer Ausführungs- steht Wenn sich danach der Zustand des Patienten sta-
variante eines Einführungsinstruments für die Elektro- bilisiert und der Arzt den Eindruck hat, daß eine Schritt-
denanordnung, macherfunktion nicht mehr benötigt wird, kann man die
F i g. 7 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung Zuleitung 26 aus dem Verbinder 24 herausziehen, ohne
des Einfahrens der Elektrodenanordnung in den 30 daß dazu eine weitere Operation erforderlich ist.
menschlichen Körper, Das Metallgitter der Metallelektrode 12 der Elektro-
F i g. 8 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung denanordnung 10 wird an eine elektrische Stromquelle
einer alternativen Einführungsweise der Elektrodenan- mittels eines isolierten Kabels 30 angeschlossen, das am
Ordnung in den menschlichen Körper, einen Ende mit einem elektrischen Verbinder 32 verse-
Fig.9 eine schematische Ansicht der Elektrodenan- 35 hen und am anderen Ende mit der Metallelektrode 12
Ordnung auf dem Einführungsinstrument vor ihrer Im- durch einen niederohmigen elektrischen Anschluß ver-
plantation, bunden ist. Dieser ist in einer Isoliermanschette 33 ange-
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des lösbaren Ver- ordnet.
binders entlang der Linie 10-10 in F i g. 1, und Um erhöhte Stromdichten aufgrund des Randeffekts F i g. 11 eine schematische Ansicht einer Ausfüh- 40 an den Elektrodenrändern zu vermeiden und gleichzeirungsvariante einer Elektrodenanordnung für einen tig eine möglichst große Elektrodenfläche zu haben, da-Kardioverter. mit möglichst geringe Stromdichten auftreten, weist das Die in der F i g. 1 gezeigte Elektrodenanordnung 10 Isoliermaterial 15 am Rande der Seite der Metallelekfür einen Kardioverter hat im wesentlichen die Form trode 12, aui der die Kardkn erterimpulse appliziert eines Rechtecks mit Seitenlängen von 1,5 bis 4 cm und 3 45 werden, mehrere kleine bis auf die Metallelektrode 12 bis 6 cm, zweckmäßigerweise von 4 bis 6 cm. In beson- reichende Öffnungen 34 auf. Die Oberfläche der Metallderen Fällen kann die Elektrodenanordnung auch qua- elektrode 12 liegt in diesen öffnungen 34. Es hat sich dratisch sein. Die flächenhafte Metallelektiode 12 der gezeigt, daß sich durch diese Öffnungen 34 erhöhte Elektrodenanordnung 10 ist ein Metallgitter, beispiels- Stromdichten aufgrund des Randeffekts im wesentliweise aus Titan oder Platin. Die Metallelektrode 11 50 chen vermeiden lassen und daß die in den Öffnungen 34 kann auch aus Platin-Streckmetall bestehen. Das Gitter freiliegende Fläche der Metallelektrode 12 die für den hat etwa 60 Drähte/cm. Der Drahtdurchmesser beträgt Kontakt mit der Herzoberfläche zur Verfügung stehenzwischen 25 und 76 μηι. Bei der Herstellung des Metall- de Elektrodenfläche vergrößert, so daß sich die Stromgitters der Metallelektrode 12 werden zunächst die dichten an der Metallelektrode 12 weiter herabsetzen Drähte am Umfang des Gitters punktgeschweißt. Da- 55 lassen.
nach werden die überstehenden Drahtlängen abge- Das Isoliermaterial 14, 16 auf den beiden Seiten und
schliffen oder derari spanabhebend bearbeitet, daß ein die Metallelektrode 12 lassen sich miteinander mit Hilfe
ununterbrochener, glatter Rand erhalten wird. einer üblichen Nähmaschine unter Verwendung eines
Zur Herstellung der Elektrodenanordnung 10 wird Fadens aus Dacron oder dergleichen verbinden, wozu
die Metallelektrode 12 auf beiden Seiten mit Isolierma- 60 Nähte 36 am Umfang der Elektrodenanordnung 10 vor-
terial, wie Silastic, versahen. Dabei wird auf das Isolier- gesehen werden.
material 14 auf der dt:r Kardioverterimpulsapplikation Die Zuleitungen 22, 30 bestehen aus einem äußerst
gegenüberliegenden Seite das Metallgitter der Metall- flexiblen elektrischen Kabel, damit das Herz schmerzlos
elektrode 12 und auf dieses das Isoliermaterial 16 auf arbeiten kann. Ein derartiges Kabel wird allgemein als
der Seite gelegt, auf der die Kardioverterimpulse appli- 65 Litzenkabel bezeichnet und besitzt einen Kern aus ei-
ziert werden. Die Anordnung soll eine Dicke von etwa 1 nem Polyestergarn und sechs oder mehr um diesen
bis 3 cm haben. Das Isoliermaterial 16 ist nur am Rande Kern gewickelte, leitende Außenfäden aus Silber. Jeder
vorgesehen und begrenzt eine rechteckige Ausneh- leitende Außenfaden besitzt wieder einen eigenen Kern
aus Polyestergarn und konzentrisch gewickelte leitende Fäden. Ein derartiges Litzenkabel hat auch bei einer mechanischen Beanspruchung, beispielsweise auf Biegung, eine sehr hohe Lebensdauer, und da es aus Silber besteht, hat es einen sehr niedrigen ohm'schen Widerstand. Das Kabel 30, das zweckmäßigerweise ein Litzenkabel ist, muß mit der Metallelektrode 12 elektrisch verbunden werden, was an der unteren Fläche durch Anquetschen, Anschweißen oder dgl. erreicht wird.
Nach F i g. 2 ist das eine Lage bildende Isoliermaterial 16 mit dem Isoliermaterial 14 einstückig verbunden. Zwischen den beiden Lagen aus Isoliermaterial 14,16 ist die Metallelektrode 12 angeordnet. Durch die öffnungen 34 liegt eine zusätzliche Fläche der Metallelektrode 12 für den Kontakt mit der Herzoberfläche frei.
In Fig.2 ist ein Dacronnetz als Verstärkungsnetz vorgesehen, das im Isoliermaterial an der einen Seite oder an beiden Seiten eingebettet sein kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verstärkungsnetz in das Isoliermaterial 14 auf der Seite eingebettet, die der zur Kardioverteilerimpulsapplikation dienenden Seite gegenüberliegt und es ist in F i g. 2 mit 42 bezeichnet. Es ist am vorderen Rand angeordnet, an dem bei der Implantation mechanische Spannungen auftreten. Im Querschnitt ist eine Tasche 44 zu sehen, die mit dem speziellen Einführungsinstrument zusammenwirkt, das ein Einführen der Elektrodenanordnung 10 mit minimalem chirurgischem Aufwand ermöglicht.
Zur Bildung der Tasche 44 hat das Isoliermaterial 16 einen Fortsatz, der sich über den vorderen Rand der Metallelektrode 12 hinaus und abwärts erstreckt und eine Lippe 48 bildet, die zu der Lage aus Isoliermaterial 14 der Metallelektrode 12 parallel ist, so daß über die ganze Breite der Elektrode 12 eine Tasche 44 für die Aufnahme des Einführungsinstruments vorhanden ist. In der Tasche 44 kann ein Teil des Dacronnetzes 52 eingebettet sein, das die Tasche verstärkt und verhindert daß die Tasche durch das Einführungsinstrument eingerissen wird.
F i g. 3 zeigt schaubildlich die Elektrodenanordnung 10 von unten mit Einzelheiten der Tasche 44. In F i g. 3 ist ferner das im Isoliermaterial 14 eingebettete Dacronnetz 42 gezeigt. Die Tasche 44 für die Verwendung beim Einführen der Elektrodenanordnung 10 ist oberhalb des Isoliermaterials 14 angeordnet und begrenzt einen Taschenraum 50, der aus nachstehend erläuterten Gründen zum hinteren Rand der Elektrode hin offen sein muß. Die Verstärkungslage aus Dacron ist mit 52 bezeichnet Die Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 30 und der Metallelektrode 12 befindet sich im Bereich 54. Nach der Herstellung dieser elektrischen Verbindung wird diese mit der Manschette 33 abgedeckt, die für eine elektrische Isolierung sorgt und die Verbindung von mechanischen Spannungen entlastet
In F i g. 4 ist schematisch ein Einführungsinstrument gezeigt das aus einem im wesentlichen langgestreckten, flachen Dorn 60 besteht der einen langgestreckten, flachen Griffteil 62 und einen stumpfen, starren, vorlaufenden Randteil 64 besitzt mit dem beim Einführen der Elektrodenanordnung in der Ebene des weichen Gewebes ein Tunnel gebildet wird. Gegenüber der Ebene des Griffteils 62 ist der vordere Rand 64 etwas nach oben versetzt
Fig.5 zeigt im Querschnitt einen Teil des Einführungsinstruments der F i g. 4 und macht die Lage des gegenüber der Ebene des Griffteils 62 aufwärts abgesetzten vorderen Randteils 64 deutlich. Dieser vordere Randteil 64 dient zum Zusammenwirken mit der an der unteren Fläche der Elektrodenanordnung 10 vorgesehenen Tasche 44. Bei einem Vergleich der F i g. 2 und 5 erkennt man, daß dieser vordere Randteil 64 ohne weiteres in der einen Richtung in den Taschenraum 50 eingeschoben werden kann, worauf die Elektrode 12 parallel zur Ebene des Griffteils 62 liegt.
Eine Relativbewegung zwischen dem Einführungsinstrument und der Elektrodenanordnung 10 kann daher nur in einer Richtung erfolgen. Nach dem Einführen der Elektrodenanordnung 10 wird das Einführungsinstrument zurückgezogen, wobei der vordere Randteil 64 aus dem Taschenraum 50 herausgleitet, während die Elektrodenanordnung 10 in nächster Nähe des Herzens festliegt. Nach dem Einführen des vorderen Randteils 64 in den Taschenraum 50 der Elektrodenanordnung 10 ist diese ein Teil der zu ihrer Einführung in den menschlichen Körper dienenden Einrichtung.
In der F i g. 6 ist eine andere Ausführungsform eines Einführungsinstruments 70 mit einem langgestreckten Griffteil 72 und einem vorderen Randteil 74 gezeigt, der in den Taschenraum 50 der Elektrodenanordnung einführbar ist In dieser Ausführungsform ist das Einführungsinstrument 70 eben.
Zum Implantieren der Elektrodenanordnungen 10 muß nur ein Hauteinschnitt hergestellt werden; eine größere Operation am Brustkorb, d. h. an der Brustoder Bauchwand ist aber nicht erforderlich. Die Gewebelagen werden voneinander getrennt und im Innern des Brustkorbs, aber außerhalb des Pulmonalraums wird ein Tunnel durch die das Herz umgebenden, weichen Gewebe gebildet. In diesem Tunnel können eine oder mehrere Elektrodenanordnungen bis in die Nähe der Herzoberfläche eingeführt werden. Auch läßt sich ein Tunnel zwischen der Innenfläche des Brustfells und der Außenfläche des Perikards schaffen und eine oder mehrere Elektrodenanordnungen können in diesem Tunnel bis in die Nähe des Herzens eingeführt werden. Ferner läßt sich ein weiterer Tunnel auf der Rückseite des Perikards zwischen diesem und dem Zwerchfell vorsehen, der ebenfalls zum Einbringen von Elektrodenanordnungen für einen Kardioverter dient.
In Fig.7 erkennt man den Umriß eines Teils des Brustkorbs eines Patienten 100 mit den Einschnitten 102 und 104. Mit 106 ist das Herz des Patienten bezeichnet, das im Umriß dargestellt ist. Man erkennt, daß durch den Einschnitt 102 in der Bauchwand hindurch das Einführungsinstrument 62 eingeführt worden ist, das zur Bildung des Tunnels dient der zwischen der unteren Fläche des Perikards und dem Zwerchfell angeordnet ist Dabei ist das Einführungsinstrument 60 in die Elektrodenanordnung 10 eingeführt worden. Aus dem Einschnitt 102 erstrecken sich ferner die beiden Zuleitungen 22 und 30.
Fig.8 zeigt wie das Einführungsinstrument mit seinem vorderen Randteil 64 in den Taschenraum 50 auf der Rückseite der Elektrodenanordnung 10 eingeführt worden ist wobei strichpunktiert angedeutet ist daß sich der harte vordere Randteil 64 des Einführungsinstruments vor der Elektrodenanordnung 10 befindet Bei der Einführung zwischen den weichen Gewebelagen wirken die Elektrodenanordnung 10 und der harte vordere Randteil 64 des Einfuhrungsinstruments zwecks Bildung des Tunnels zusammen.
Die Bildung der vorstehend erwähnten Tunnel ist auch in F i g. 7 erläutert Von dem oberen Einschnitt 104 ausgehend, der sich im inneren Bereich des Brustkorbes befindet w>rd ein dem Tunnel 108 ähnlicher Tunnel 110 zwischen der Innenfläche des Brustkorbs und der vorde-
ren Fläche des Perikards gebildet. Dabei stehen aus dem Einschnitt 104 sowohl der Griffteil 62 des Einführungsinstruments als auch die Zuleitungen 22 und 30 vor.
In Fig.9 erkennt man, daß durch das vollständige Einführen des Einführungsinstruments die Tunnel 108 und 110 vollständig gebildet werden und beim Herausziehen des Einführungsinstruments der vordere Randteil 64 des Instruments aus dem Taschenraum 50 der Elektrodenanordnung 10 herausgleitet, während diese in der erreichten Stellung bleibt. Gemäß Fig. 9 befinden sich die Elektrodenanordnungen an den Stellen, zu denen sie durch die Tunnel in den weichen Gewebelagen eingeführt worden sind, worauf das Einführungsinstrument aus den Tunneln herausgezogen worden ist.
Gemäß F i g. 9 ragen die Zuleitungen aus den Einschnitt heraus. Je nach dem gewünschten Endergebnis, d. h. je nachdem, ob es sich um einen vollständig implantierten Defibrillator handelt oder nicht, können diese Zuleitungen schließlich beseitigt werden.
Man kann zum Anringen der Elektrodenanordnung am Herzen auch auf die folgende Weise einzeln oder in Kombinationen vorgehen:
Elektrodenanordnung in der oberen Hohlvene in Kombination mit einer durch einen Tunnel eingeführten, zwerchfellseitigen Elektrodenanordnung;
flächenhafte Elektrodenanordnung unter dem Brustbein in Kombination mit einer zwerchfellseitigen flächenhaften Elektrodenanordnung, wobei beide Elektrodenanordnungen auf einem subziphoiden Weg eingeführt werden.
Eine weitere Kombination stellen die in F i g. 9 dargestellten Positionen dar.
Fig. 10 zeigt im Querschnitt den lösbaren Leitungsverbinder 24 (Fig. 1) für die Verwendung zusammen mit einem Schrittmacherknopf, so daß nach dem Implantieren der Elektrodenanordnung eine elektrische Verbindung zum schnellen Anschluß an einen Herzschrittmacher zur Verfügung steht und eine Herzschrittmacherfunktion leicht und schnell erzielt werden kann. Dabei ist der Verbinder so ausgebildet, daß die Zuleitung herausgezogen werden kann, wenn eine Herzschrittmacherfunktion offensichtlich nicht mehr benötigt wird, während der Verbinder in dem Patienten verbleibt. Dazu ist kein weiterer chirurgischer Eingriff erforderlich.
Gemäß der Fig. 10 besitzt der Verbinder 24 ein Außengehäuse 130, das eine Metallbuchse 132 umgibt, die mit der Schrittmacherzuleitung 22 elektrisch verbunden ist. Mit der Buchse 132 steht ein in sie hineingesteckter Stecker 134 in elektrischem Kontakt der durch Anlöten oder Anquetschen mit der äußeren Schrittmacherzuleitung 26 elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse 130 des Verbinders ist so ausgebildet, daß die Isolierung der Schrittmacherzuleitung 22 bei 136 mechanisch mit dem Gehäuse 130 fest verbunden ist, während das Gehäuse 130 für die äußere Schrittmacherzuleitung eine überdimensionierte Öffnung 138 besitzt, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Schrittmacherzuleitung 26. Dank dieses Übermaßes kann man durch Ziehen an der äußeren Schrittmacherzuleitung 26 die Teile 132 und 134 voneinander trennen und die äußere Schrittmacherzuleitung aus dem Körper des Patienten herausziehen.
Eine Ausführungsvariante der Elektrodenanordnung ist in F i g. 11 gezeigt Diese Elektrodenanordnung 150 ist allgemein ebenso ausgebildet wie die Elektrodenanordnung 10 gemäß Fig. 1, abgesehen davon, daß die obere Lage aus Isoliermaterial 16 anstelle einer einzigen großen Ausnehmung mehrere Ausnehmungen 152 hat, die von einander kreuzenden Bändern 154 aus Isoliermaterial 16 begrenzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung dieser einander kreuzenden Bänder 154 und zusätzlicher Nähte 156 der Vorteil erzielt wird, daß die Elektrodenanordnung ihre ursprüngliche Form und Funktion beibehält. Man hat gefunden, daß nach der Implantation einer Elektrodenanordnung das dem Metallgitter der Metallelektrode 12 benachbarte Gewebe an dem Metallgitter haftet und an ihm anwächst und durch das Metallgitter hindurchwächst. Dabei gelangt das Gewebe auf die Rückseite des Gitters und versucht, das Gitter von der rückseitigen Lage wegzudrücken, so daß die Metallelektrode 12 verformt und infolge der Verkleinerung ihrer Kontaktfläche in ihrer Funktion beeinträchtigt wird. Die zusätzlichen Nähte 156 gewährleisten, daß das Metallgitter an der hinteren Lage festgehalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter mit einer flächenhaften Metallelektrode aus einem Metallgitter, die auf der Seite, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, nur am Rande, auf der gegenüberliegenden Seite hingegen vollständig mit Isoliermaterial bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial am Rande der Seite der Metallelektrode (12), auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, mit kleinen bis auf die Metallelektrode (12) reichenden Öffnungen (34) versehen ist, durch die die elektrische Impedanz im Umfangsbereich der Metallelektrode derart verändert ist, daß die Stromdichte auf der gesamten Oberfläche der Seite der Metallelektrode, auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, konstant ist
2. Implantierbare Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter der flächenhaften Metallelektrode (12) ein Titangitter ist
3. Implantierbare Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Isoliermaterial (14, 16) auf mindestens einer Seite der Metallelektrode (12) ein Verstärkungsnetz eingebettet ist
4. Implantierbare Elektrodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Titangitter etwa 60 Maschen/cm und einen Drahtdurchmesser von 25—76 μίτι hat.
5. Implantierbare Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhafte Metallelektrode (12) aus Platin-Streckmetall besteht.
6. Implantierbare Elektrodenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektrode (12) rechteckförmig ausgebildet ist und Seitenlangen von bis zu 4 cm und bis zu 6 cm hat.
7. Implantierbare Elektrodenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Metallelektrode (12), auf der die Kardioverterimpulse appliziert werden, durch Querbänder (154) aus Isoliermaterial sechs große öffnungen gebildet sind (F i g. 11).
8. Implantierbare Elektrodenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial auf der einen Seite der Metallelektrode (12) gesondert zu dem Isoliermaterial auf der anderen Seite ausgebildet ist.
9. Implantierbare Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial auf beiden Seiten der Metallelektrode (12) ein Stück bildet.
DE3152726T 1981-02-04 1981-02-04 Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter Expired DE3152726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1981/000163 WO1982002664A1 (en) 1981-02-04 1981-02-04 Implantable cardiac defibrillating electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152726T1 DE3152726T1 (de) 1983-12-01
DE3152726C2 true DE3152726C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=22161083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152726T Expired DE3152726C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58500190A (de)
DE (1) DE3152726C2 (de)
GB (1) GB2107196B (de)
NL (1) NL188505C (de)
WO (1) WO1982002664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030642A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Mirowski Mieczyslaw Defibrillator-elektrode

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523226A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Osypka Peter Defibrillations-elektrode
DE3530269C2 (de) * 1985-08-22 1997-01-16 Biotronik Mess & Therapieg Implantierbare indifferente Elektrode zur Herzstimulation
US4972846A (en) * 1989-01-31 1990-11-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Patch electrodes for use with defibrillators
US4969463A (en) * 1989-06-06 1990-11-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Defibrillation electrode and method for employing gatling discharge defibrillation
US5158097A (en) * 1990-06-08 1992-10-27 Allegheny-Singer Research Institute Paraneural stimulating lead
US5324328A (en) * 1992-08-05 1994-06-28 Siemens Pacesetter, Inc. Conductor for a defibrillator patch lead
US5527358A (en) * 1994-01-21 1996-06-18 Medtronic, Inc. Temporary medical electrical lead
DE102007009716B4 (de) 2007-02-28 2010-01-14 Osypka, Peter, Dr. Ing. Vorrichtung zur Defibrillation des Herzens
US8478423B2 (en) 2009-04-07 2013-07-02 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Insulator layers for leads of implantable electric stimulation systems and methods of making and using
US11717674B2 (en) 2018-07-31 2023-08-08 Manicka Institute Llc Subcutaneous device for use with remote device
US11660444B2 (en) 2018-07-31 2023-05-30 Manicka Institute Llc Resilient body component contact for a subcutaneous device
US10716511B2 (en) 2018-07-31 2020-07-21 Manicka Institute Llc Subcutaneous device for monitoring and/or providing therapies
US10576291B2 (en) 2018-07-31 2020-03-03 Manicka Institute Llc Subcutaneous device
US11179571B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Manicka Institute Llc Subcutaneous device for monitoring and/or providing therapies
US11433233B2 (en) 2020-11-25 2022-09-06 Calyan Technologies, Inc. Electrode contact for a subcutaneous device
US10987060B1 (en) 2020-09-14 2021-04-27 Calyan Technologies, Inc. Clip design for a subcutaneous device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030509A (en) * 1975-09-30 1977-06-21 Mieczyslaw Mirowski Implantable electrodes for accomplishing ventricular defibrillation and pacing and method of electrode implantation and utilization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244174A (en) * 1964-01-31 1966-04-05 Gen Electric Body implantable conductor
US3386445A (en) * 1965-11-22 1968-06-04 John D. Mcdonald Body contact pads
US3815611A (en) * 1971-11-26 1974-06-11 Medtronic Inc Muscle stimulation and/or contraction detection device
US4011861A (en) * 1974-04-03 1977-03-15 Case Western Reserve University Implantable electric terminal for organic tissue
JPS528633A (en) * 1975-07-08 1977-01-22 Toray Eng Co Ltd Method of dredging and reclaiming
US4085751A (en) * 1975-10-02 1978-04-25 Sherwood Medical Industries Inc. Drainage apparatus
US4146037A (en) * 1977-12-12 1979-03-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac pacer electrode and lead insertion tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030509A (en) * 1975-09-30 1977-06-21 Mieczyslaw Mirowski Implantable electrodes for accomplishing ventricular defibrillation and pacing and method of electrode implantation and utilization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030642A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-18 Mirowski Mieczyslaw Defibrillator-elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982002664A1 (en) 1982-08-19
NL188505C (nl) 1992-07-16
DE3152726T1 (de) 1983-12-01
NL8120191A (nl) 1983-01-03
GB2107196A (en) 1983-04-27
JPH0223193B2 (de) 1990-05-23
JPS58500190A (ja) 1983-02-10
GB2107196B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152726C2 (de) Implantierbare Elektrodenanordnung für einen Kardioverter
DE2643956C2 (de) Elektrodensystem zur Rhythmuskorrektur eines funktionsgestörten Herzens
DE69321690T3 (de) Elektrodensystem für ein Defibrillationsgerät
DE3633803C2 (de) Defibrillator-Elektrode
DE2560406C2 (de) Implantierbare Zuleitung mit verankerbarer Elektrode
DE69936786T2 (de) Temporärer atrialer elektrodenkatheter zur kardioversion
EP0601328B1 (de) Defibrillierungssystem
EP0620024B1 (de) Elektrodenvorrichtung
EP0563614B1 (de) Defibrillierungselektrode
DE3016497C2 (de) Herzkatheter
DE3912377C2 (de) Spiralförmige Fleckenelektrode für einen Herzdefibrillator bzw. Kardiovertierer
DE4030642C2 (de) Elektrode zur Implantation an oder um das Herz
DE69821928T2 (de) Intrakardiales defibrillierungssystem
DE3122812C2 (de) Elektrodenanordnung, die durch einen Katheter ins Herz eines Patienten einführbar ist
DE69733737T2 (de) A-v zuleitung mit einmaligem durchgang als schrittmacher für die rechte ventrikuläre ausströmbahn
DE3818136A1 (de) Defibrillationssystem und kardioversionsverfahren
WO1997031678A1 (de) Elektrodenanordnung
EP0559933A1 (de) Elektrodenanordnung für einen implantierbaren Defibrillator/Kardiovertierer
DE3637822A1 (de) Cardioversions-verfahren und vorrichtung
DE3143437A1 (de) Kombinierte zweikammer-schrittmacherleitung
DE7912362U1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer elektrode an koerpergewebe
DE2613044A1 (de) Implantable leitung
EP0009732A1 (de) Katheter für Herzschrittmacher
DE19912635A1 (de) Dilatierbare Herzelektrodenanordnung zur Implantation insbesondere im Koronarsinus des Herzens
DE2652195B2 (de) Herzschrittmacherelektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition