DE315095C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315095C
DE315095C DENDAT315095D DE315095DA DE315095C DE 315095 C DE315095 C DE 315095C DE NDAT315095 D DENDAT315095 D DE NDAT315095D DE 315095D A DE315095D A DE 315095DA DE 315095 C DE315095 C DE 315095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
cathode
cause
plate
line current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315095D
Other languages
English (en)
Publication of DE315095C publication Critical patent/DE315095C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/04Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with only one or two output electrodes with only two electrically independant groups or electrodes

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Bei bekannten Kathodenstrahlenrelais wird der zu verstärkende Linienstrom dazu benutzt, irgendwelche, z. B. magnetische Kraftfelder zu erzeugen, die einen durch Lokalströme erzeugten Kathodenstrahl in bekannter Weise beeinflussen.
Nach der vorliegenden Erfindung soll nun diese Wirkung abermals dadurch verstärkt werden, daß die durch den Linienstrom abgelenkten Kathodenstrahlen elektrostatische Aufladungen hervorrufen, welche eine Verstärkung der Ablenkung oder eine Hemmung desselben oder eines anderen Kathodenstrahles bewirken.
Es sei ι ein Glühdraht, der durch die Stromquelle 2 geheizt wird. Durch die Batterie 4 wird ein Kathodenstrahl aus den austretenden Elektronen gebildet, welcher durch die Sammelvorrichtung 3 einen scharfen Brennpunkt erhält. Der Strahl fällt, zum Teil auf die Platte 5, zum Teil durchsetzt er deren zentrale Öffnung, -durchläuft den Zwischenraum zwischen den Platten 10 und 11, sodann die Öffnung der Platte 6 und gelangt schließ-Hch zur Anode 7. Der vom Kathodenstrahl gebildete Stromkreis schließt sich sodann über das Ruhestromrelais-8. Dabei soll durch genaue Zentrierung dafür gesorgt sein, daß alle ■ Elektronen durch- die Öffnung von 6 laufen, ohne daß die Platte selbst getroffen wird.
Wenn nun die Spulen 9 durch den Fernleitungsstrom erregt werden, so tritt eine Ablenkung des Kathodenstrahles ein, ein Teil der Elektronen trifft auf das Metall der Blende 6 und lädt sie und die mit ihr verbundene Platte 10 auf. Dadurch wird zwischen 10 und Ii ein elektrisches Feld hergestellt, welches sofort den Kathodenstrahl aus seiner Bahn rückt und damit die Ladung von 6 und Platte 10 abermals verstärkt. Auf diese Weise wird der Kathodenstrahl, auch wenn er ursprünglich nur sehr wenig vom Linienstrom beeinflußt wurde, schließlich gänzlich von der Öffnung verdrängt, der Strom über das Ruhestromrelais wird daher unterbrochen, dasselbe spricht an und kann damit die beabsichtigten Wirkungen, z. B. Anruf, hervorrufen.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit des Prinzips würde darin bestehen, daß vor der Öffnung der Platte 5 ein Drahtnetz, jedoch von ihr isoliert, angebracht wird, welches mit der Platte 6 und 10 in leitender Verbindung steht. Die Aufladung dieses Drahtnetzes bewirkt eine Hemmung des Kathodenstrahles. Dieser wird dadurch langsamer und infolge- '. dessen ablenkbarer. Der Prozeß der Verdrängung desselben von der Öffnung 6 läuft daher wesentlich schneller ab.
Es ändert an der Grundlage der Erfindung nichts, wenn die Aufladung der Blende 6 nicht auf die Platte 10 wirkt, sondern auf ein Plattensystem in einem anderen Kathodenstrahlrohr. Ebenso würde sich die hemmende Wirkung eines durch die Aufladung hervorgerufenen Gegenfeldes in einem entsprechend

Claims (1)

  1. angebrachten Drahtnetz eines zweiten Katho- strahl ausgebildet ist, welcher durch den
    denstrahlrohres in gleicher Weise, wie be- Linienstrom beeinflußt wird, dadurch geschrieben, vornehmen lassen. kennzeichnet, daß die durch den Linien-
    _, . ! strom abgelenkten Kathodenstrahlen Auf-
    Patent-Anspruch: ι ladungen hervorrufen, welche eine Ab-
    Kathodenstrahlenrelais, bei welchem ein, Teil des Lokalstromkreises als KathodenT
    lenkung oder Hemmung desselben oder eines anderen Kathodenstrahles bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT315095D Active DE315095C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315095C true DE315095C (de)

Family

ID=567870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315095D Active DE315095C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315095C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750671C (de) * 1933-06-18 1945-01-22 Elektronenroehre, bei welcher die Staerke des Elektronenstromes gesteuert wird
DE767991C (de) * 1933-11-16 1955-05-05 Siemens App Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger elektrischer Impulse
DE1281526B (de) * 1965-04-15 1968-10-31 Asea Ab Leistungsschalter mit in Reihe geschalteter, stromgesteuerter Gasentladungsroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750671C (de) * 1933-06-18 1945-01-22 Elektronenroehre, bei welcher die Staerke des Elektronenstromes gesteuert wird
DE767991C (de) * 1933-11-16 1955-05-05 Siemens App Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger elektrischer Impulse
DE1281526B (de) * 1965-04-15 1968-10-31 Asea Ab Leistungsschalter mit in Reihe geschalteter, stromgesteuerter Gasentladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
EP0310888A2 (de) Verfahren zum Einbringen von Ionen in die Ionenfalle eines Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometers und zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE315095C (de)
DE2602078A1 (de) Niederdruck-gasentladungsrohr mit zuendeinrichtung
DE102007013693A1 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE1906951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz
DE2262546C3 (de) Elektronenstrahlröhre
DE2623207A1 (de) Ablenkplatteneinheit fuer ionenstrahleinrichtungen
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE970180C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2817698C2 (de) Ionennachweisvorrichtung
DE764441C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit mindestens einem magnetischen Ablenkfeld
DE891573C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE331029C (de) Anordnung zur Sicherung des Wirkungsgrades von gas- oder dampfgefuellten Verstaerker- oder Senderroehren
DE236716C (de) Relais für undulierende ströme, bei welchem durch die zu verstärkenden stromschwankungen ein ionisator beeinflusst wird
DE810286C (de) Elektronenschleuder
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen
DE945778C (de) Braunsche Hochvakuumroehre mit einer Anordnung zur Beseitigung der stoerenden negativen Ionen
DE730059C (de) Einrichtung zur Erzeugung ultrakurzwelliger Schwingungen mit durch Elektronenstrom rueckgekoppeltem Querfeld
DE683836C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
DE744296C (de) Elektronenroehre
DE662393C (de) Einrichtung zur Verstaerkung, Erzeugung und Vervielfachung elektrischer, insbesondere ultrakurzwelliger Schwingungen nach dem Quersteuerprinzip
DE750649C (de) Mit Stromverteilungssteuerung arbeitende Elektronenroehre
DE1021506B (de) Braunsche Roehre mit elektromagnetischer Ablenkung in wenigstens einer Richtung