DE3148827C2 - Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen

Info

Publication number
DE3148827C2
DE3148827C2 DE19813148827 DE3148827A DE3148827C2 DE 3148827 C2 DE3148827 C2 DE 3148827C2 DE 19813148827 DE19813148827 DE 19813148827 DE 3148827 A DE3148827 A DE 3148827A DE 3148827 C2 DE3148827 C2 DE 3148827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
tool
cylinder
slide
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813148827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148827A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19813148827 priority Critical patent/DE3148827C2/de
Publication of DE3148827A1 publication Critical patent/DE3148827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148827C2 publication Critical patent/DE3148827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/30Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/24Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49134Clamp, keep positioned slide, workpiece stationary during machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Es wird eine Rüsteinrichtung für einen Arbeitskopf einer Werkzeugmaschine, z.B. den Bohrkopf (10) eines Koordinaten-Bohrwerkes angegeben, welche einen Druckmittelzylinder (34) aufweist, dessen Abtriebsteil auf den Arbeitskopf bzw. einen ihn tragenden Schlitten (22) arbeitet. Ein optischer Aufnehmer (44) ermittelt zusammen mit einem Strich-Maßstab (42) die Ist-Stellung des Arbeitskopfes (10) längs der Rüstkoordinaten, und das Ausgangssignal des Aufnehmers (44) wird von einer Steuerschaltung (56) dazu verwendet, die Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikzylinders (34) so zu steuern, daß bei Erreichen der Soll-Lage der Hydraulikzylinder (34) hydraulisch verriegelt wird. Zur zusätzlichen hydraulischen Verriegelung des Arbeitskopfes (10) in der Soll-Lage ist für jede der Koordinaten ein Klemmzylinder (46) vorgesehen, dessen Abtriebsteil über ein Druckstück auf die entsprechende Laufschiene (24) arbeitet. Die Steuerung der Druckmittelversorgung des Klemmzylinders (46) erfolgt über dasselbe Servoventil (48), über welches auch der Verschiebe-Hydraulikzylinder (34) gesteuert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od. dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen, wobei die Werkzeuge von an Führungseinrichtungen entlang bewegbaren Schlitten od. dgl. Werkzeugträgern gelragen werden, mit mindestens einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Arbeitsbewegung von einer in seine Druckmittel- und Entlüftungsleitung eingeschalteten hydraulischen Steuereinrichtung steuerbar ist, und mit einer selbsttätig in der Soll-Stellung betätigbaren hydraulisch-mechanischen Festklemmeinrichtung für den Schlitten.
Vorrichtungen eingangs genannter Art sind bekannt und gehen z. B. aus der DE-AS 10 90 922 hervor. Hierbei wird der Arbeitszylinder von einem von Hand betätigbaren Steuerschieber beherrscht, der in die Druckmittelzufuhr- und Entlüftungsleitung des Arbeitszylinders geschaltet ist. Zwischen den Steuerschieber und den Kolben des Arbeitszylinders ist eine weitere Steuervorrichtung geschaltet, die zusammen mit einem elektrischen Schalter einerseits die Verschiebung des Schlittens nach rechts begrenzt, andererseits wird bei der Betätigung des Schalters auch die Umschaltung des Arbeitszylinders auf langsame Bewegung des Schlittens bewirkt sowie dessen Festklemmung eingeleitet. Die im Aufbau äußerst aufwendige Vorrichtung — es sind nicht weniger als fünf Schieber oder Ventile sowie weitere Zwischenschalter erforderlich — ist insbesondere mit dem Nachteil behaftet, daß bei Werkzeugen, die mehrere voneinander unabhängige Bewegungen ausüben sollen, der Aufwand, also die Anzahl der für die Bewegung des Werkzeuges erforderlichen Bauteile, um das Mehrfache ansteigt, wodurch die ganze Einrichtung noch aufwendiger und somit kostenintensiver und nicht zuletzt platzraubender wird.
Ferner sind auch Vorrichtungen bekannt (DE-PS 6 20 307, CH-PS 3 38 677), bei denen die Soll-Lage des Schlittens manuell bestimmbar ist, eine genaue Einstellung des Schlittens bei diesen Vorrichtungen ist jedoch nicht möglich. Schließlich ist in der DE-Zeitschrift »rpt«, 1964, Heft 2, S. 54 bis 57 das Problem des Steuerns und Regeins mit elektrohydraulischen Systemen und Geräten behandelt, eine konkrete Ausgestaltung gattungsähnlicher Vorrichtungen geht aus dieser Druckschrift nicht hervor.
Demnach, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, liegt der Einrichtung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, ds3 ohne einen wesentlichen Eingriff in den Aufbau und ohne Veränderung des Werkzeuges mehrere Soll-Lagen des Werkzeugs einstellbar und in diesen die Werkzeugträgerteile feststellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Schlitten längs eines Maßstabes bewegt, der zusammen mit einem auf dem Schlitten angeordneten Lagegeber eine Meßeinrichtung zum Messen der jeweiligen Ist-Stellung des am Schlitten sitzenden Werkzeuges bildet, und daß eine Sollwert-Eingabe-Einheit für die Soll-Stellunp des Werkzeuges längs der Positionierkoordinaten vorgesehen ist und mit einer elektrischen Steuerschaltung in Wirkverbindung steht, durch welche die als Sperrventil ausgebildete, den Arbeitszylinder und die Festklemmeinrichtung beherrschende hydraulische Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meß-Einrichtung steuerbar ist.
Hierbei kann die Vorrichtung hinsichtlich der Ablesbarkeit der Ist-Stellung dadurch verbessert werden, daß der elektrischen Steuerschaltung eine Anzeige-Einheit für die Ist-Stellung des Werkzeuges längs der Positionierkoordinaten zugeordnet ist.
Insgesamt gesehen, macht es die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, durch wenige Mittel mehrere Soll-Lagen des Werkzeuges einzustellen. Ist es erforderlich, das Werkzeug in mehreren voneinander unabhängigen Richtungen gleichzeitig zu bewegen und hierbei Soll-Lagen einzustellen, dann kann die einzige Steuerschaltung für alle vorgesehenen Bewegungen des Werkzeuges verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Arbeitskopfes einer Koordinaten-Bohrmaschine sowie eines Teiles der Führungseinrichtung für diesen Arbeitskopf und
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines der Antriebe zum Bewegen des Arbeitskopfes der Vorrichtung nach F i g. 1 längs einer der Koordinaten.
In Fig. 1 ist ein Bohrkopf einer Koordinaten-Bohrmaschine insgesamt mit 10 bezeichnet. In seinem Gehäuse sind ein Antriebsmotor für eine Bohrspindel 12 sowie eine Einrichtung zum vertikalen Verfahren der Bohrspindel untergebracht. Das untere Ende der Bohrspindel 12 trägt über ein Schnellspannfutter 14 einen
b5 Bohrer 16.
Der Bohrkopf 10 läuft auf einer Schwalbenschwanzschiene 18, die an einen vertikalen Ständer 20 angeformt ist.
Der Ständer 20 ist auf einem Schlitten 22 befestigt, der seinerseits auf einer horizontalen Laufschiene 24 läuft Von der letzteren ist in der Zeichnung nur das linke Ende wiedergegeben.
Die Laufschiene 24 ist an ihren beiden Enden von Schlitten 26 getragen, die auf weituen horizontalen Laufschienen 28 verfahrbar sind, die senkrecht zur Schwalbenschwanzschiene 18 und senkrecht zur Laufschiene 24 verlaufen.
Der Schlitten 26 trägt am in der Zeichnung links gelegenen Ende eine nach oben stehende Wange 30, an welche die Kolbenstange 32 eines Hydraulikzylinders (Arbeitszylinders) 34 angelenkt ist. Das Gehäuse des Hydraulikzylinders 34 ist über Lageraugen 36 und einen Lagerstift 38 an eine Wange 40 angelenkt, welche vom Schlitten 26 getragen ist und mit dem in der Zeichnung links gelegenen Ende der Laufschiene 24 fest verbunden ist
In die Laufschiene 24 ist ein Strich-Maßsfib 42 eingelassen, der mit einem optischen Aufnehmer (Lagegeber) 44 zusammenarbeitet, der vom Schlitten 22 getragen ist
Ein kleinerer hydraulischer Klemmzylinder 46 wird von der Seitenwange des Schlittens 22 getragen; seine Kolbenstange arbeitet über ein nicht gezeigtes Klemmstück auf die in Fig. 1 vorn liegende Seitenfläche der Laufschiene 24.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der Hydraulikzylinder 34 über ein Vj-Servoventil 48 mit einer Druckleitung 50 bzw. einer Rücklaufleitung 52 verbindbar. Das Servoventil 48 verriegelt den Hydraulikzylinder 34 in seiner Mittenstellung und stellt in dieser Stellung zugleich eine Verbindung zwischen der Druckleitung 50 und der Arbeitskammer des Klemmzylinders 46 her. In den beiden anderen Arbeitsstellungen des Servoventiles 48 wird jeweils einer der Arbeitsräume des Hydraulikzylinders 52 verbunden, wobei jeweils die Arbeitskammer des Klemmzylinders 46 mit der Rücklaufleitung verbunden ist. so daß dessen Kolben unter der Kraft einer Rückstellfeder 54 in die gelöste Stellung bewegt wird.
Die Ansteuerung der Magnete des Servoventiles 48 erfolgt von einer Steuerschaltung 56 her, die eingangsseitig mit dem Aufnehmer bzw. Lagegeber 44 verbunden ist. An die Steuerschaltung 56 ist ferner eine digitale Anzeige-Einheit 58 angeschlossen, an welcher die Ist-Stellung des Bohrkopfes 10 längs der Laufschiene 24 abgelesen werden kann. Zur Eingabe der gewünschten Soll-Stellung des Bohrkopfes 10 längs der Laufschiene 24 ist eine Eingabe-Einheit 60 vorgesehen, die z. B. ein entsprechendes Tastenfeld umfassen kann.
Man erkennt, daß bei der in F i g. 2 schematisch wiedergegebenen Einstelleinrichtung der Bohrkopf 10 rasch und zuverlässig an die gewünschte Soll-Stellung gebracht wird.
Für die anderen Koordinatenrichtungen sind entsprechende Einstelleinrichtungen ve. gesehen, von denen in F i g. 1 jeweils nur ein Teil wiedergegeben ist So erkennt man von der Einstelleinrichtung für das Verfahren des Bohrkopfes 10 in Richtung der Laufschienen 28 nur die Kolbenstange 62 eines die Bewegung in Richtung der Laufschienen 28 wirkenden Hydraulikzylinders. Die Kolbenstange 62 ist an eine Wange 64 angelenkt die ebenfalls vom Schlitten 26 getragen ist.
Von einer Einstelleinrichtung in vertikaler Richtung ist ein Hydraulikzylinder 68 erkennbar, dessen Kolbenstange 70 an den Schlitten 22 angelenkt ist. Der Bohrkopf 10 enthält in seinem Inneren einen optischen Aufnehmer als Lagegeber, welcher mit einem in die Schwalbenschwanzschiene 18 eingelassenen Strich-Maßstab 72 zusammenarbeitet. Auch ein Klemmzylinder zum Festklemmen des Bohrkopfes 10 an der Schwalbenschwanzschiene 18 ist im Gehäuseinneren angeordnet.
Insgesamt gesehen, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche die konventionellen Gewindeverstellspindeln mit Handrad usw. vermeidet; dabei kann mittels der Eingabe-Einheit 60 in wenigen Sekunden die gewünschte Position des Bohrers 16 sowie seine Bohrtiefe eingetippt werden; durch die elektrische Steuerschaltung 56 mit dem optischen Aufnehmer 44 wird das schnelle Auffinden der gewünschten Position wesentlich erleichtert. Nach Erreichen der gewünschten Bohrposition und der gewünschten Vertikalstellung des Bohrkopfes 10 wird die ganze Einheit hydraulisch verriegelt, d. h. festgespannt, so daß eine genaue Bohrposition und eine konstante Bohrtiefe garantiert werden können. Da sowohl die Bohrtiefe als auch die XY-Lage des Bohrloches eingetippt werden können, kann eine Rückzeit von insgesamt nur wenigen Minuten erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od. dgL Werkzeugen in Soll-Stellungen, wobei die Werkzeugen von an Führungseinrichtungen entlang bewegbaren Schlitten od. dgl. Werkzeugträgern getragen werden, mit mindestens einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder, dessen Arbeitsbewegung von einer in seine Druckmittel- und Entlüftungsleitung eingeschalteten hydraulischen Steuereinrichtung steuerbar ist, und mit einer selbsttätig in der Soll-Stellung betätigbaren hydraulisch-mechanischen Festklemmeinrichtung für den Schlitten, dadurch gekennzeichnet,daß sich der Schlitten (22) längs eines Maßstabes (42) bewegt, der zusammen mit einem auf dem Schütten (22) angeordneten Lagegeber (44) eine Meß-Einrk-htung (42, 44) zum Messen der jeweiligen Ist-Stellung des am Schlitten (22) sitzenden Werkzeuges (16) bildet, und daß eine Sollwert-Eingabe-Einheit (60) für die Soll-Stellung des Werkzeuges längs der Positionierkoordinaten (24,28) vorgesehen ist und mit einer elektrischen Steuerschaltung (56) in Wirkverbindung steht, durch welche die als Sperrventil ausgebildete, den Arbeitszylinder (34) und die Festklemmeinrichtung (46, 54) beherrschende hydraulische Steuereinrichtung (48) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meß-Einrichtung (42,44) steuerbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Steuerschaltung (56) eine Anzeige-Einheit (58) für die Ist-Stellung des Werkzeuges (16) längs der Positionierkoordinaten (24,28) zugeordnet ist.
DE19813148827 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen Expired DE3148827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148827 DE3148827C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148827 DE3148827C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148827A1 DE3148827A1 (de) 1983-06-23
DE3148827C2 true DE3148827C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6148316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148827 Expired DE3148827C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148827C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105773165A (zh) * 2016-03-25 2016-07-20 大连理工大学 一种适用于集抗冲击与降噪于一体的轻质十字芯点阵泡沫夹芯板钻孔打磨设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384386B (de) * 1983-06-28 1987-11-10 Walter Sticht Einrichtung zur handhabung bzw. positionierung von bauteilen
GB9315843D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Litton Uk Ltd Improved machine tool
GB2293998B (en) * 1993-07-30 1997-06-04 Western Atlas Uk Ltd Z-axis drive for 2-axis machine tool
JP6695102B2 (ja) * 2015-05-26 2020-05-20 株式会社ディスコ 加工システム
CN110090977A (zh) * 2019-04-24 2019-08-06 卢光再 一种仿形钻孔机定位装置
CN110068296A (zh) * 2019-05-14 2019-07-30 郑州大学 一种电芯特征参数检测平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754260A (de) * 1932-05-06 1933-11-02
DE1090922B (de) * 1952-12-01 1960-10-13 Maschb Actien Ges Vormals L Sc Einrichtung zum massgerechten Verschieben eines Schlittens durch hydraulische Mittel, insbesondere an Werkzeugmaschinen
NL99639C (de) * 1955-12-13 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105773165A (zh) * 2016-03-25 2016-07-20 大连理工大学 一种适用于集抗冲击与降噪于一体的轻质十字芯点阵泡沫夹芯板钻孔打磨设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148827A1 (de) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
EP0759332B1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE3718157A1 (de) Schraubstock
DE60224682T2 (de) Maschine zur Bearbeitung von Holzteilen oder dergleichen
DE3148827C2 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Bohrwerkzeugen od.dgl. Werkzeugen in Soll-Stellungen
DE2216401A1 (de) Universalbohr- und -fraesmaschine mit mehreren auswechselbaren werkzeugkoepfen
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2165723A1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere bohrmaschine mit auswechselbaren werkzeugen und entsprechend waehlbaren geschwindigkeitsstufen
EP0144912A2 (de) Werkzeugwechsler für Fräs- und Bohrmaschinen
EP2656965A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
DE2614003C2 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0799671A1 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
DE60100353T2 (de) Werkzeugmaschine mit Vorrichtung für den Antrieb eines Werkzeugschlittens
DE2722219C3 (de) Aus Baugruppen zusammensetzbare Werkzeugmaschine
DE69909961T2 (de) Arbeitsstation mit einer Mehrzahl von Spanneinrichtungen zum Spannen eines Werkstückes
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE4406381A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE2038237C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Metallbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Biegepresse
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
EP1260308A1 (de) Werkzeugmaschine mit Späne-Absaugung
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten
DE8412359U1 (de) Werkzeugmaschine
DE4342815A1 (de) Schloßkernräumvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee