DE3148600A1 - Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl. - Google Patents

Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.

Info

Publication number
DE3148600A1
DE3148600A1 DE19813148600 DE3148600A DE3148600A1 DE 3148600 A1 DE3148600 A1 DE 3148600A1 DE 19813148600 DE19813148600 DE 19813148600 DE 3148600 A DE3148600 A DE 3148600A DE 3148600 A1 DE3148600 A1 DE 3148600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
collectors
approx
geothermal collectors
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813148600
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 2083 Halstenbek Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813148600 priority Critical patent/DE3148600A1/de
Publication of DE3148600A1 publication Critical patent/DE3148600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordn.ig zur Verbesserung der
  • Regenerierung des Wärmehaushaltes im Erdreich und zur Erhöhung der Leistung von Erdwärmekollektoren, insbes. bei Wärmepumpen und dergl.
  • Zur Nutzung der Erdwärme ist es bekannt, mittels sogenamter Erdwärmekollektoren, durch die Kältemittel geleitet werden, über Wärmepumpen dem Erdreich Wärme zu entziehen. Damit dieses über längere Zeiträume möglich ist, muß sich der Wärmehaushalt des Erdreiches immer wieder regenerieren können. Das geschieht in der Regel durch Grundwasserströmungen im Erdreich. Infolge der Intensivierung der Wasserwirtschaft und Begradigung von Wasserläufen usw. senkt sich der Grundwasserspiegel immer weiter ab, so daß die Erdwärmekollektoren, da bei zu trockenen Böden der Wärmeübergang außerordentlich schlecht ist, immer tiefer verlegt werden müßten, was aufwendig und teuer wäre und der Erfahrung, daß für eine zügige Regenerierung des Wasserhaushaltes im Boden eine Verlegetiefe der Erdwärmekollektoren in einer Tiefe von 80 bis 100 cm, bei der auch der Pflanzenbewuchs keine Störung erleidet, am ginstigsten. wäre, zuwider läuft.
  • Durch die Erfindung soll einmal die Aufgabe gelöst werden, die Regenerierung des Wasserhaushaltes im Boden zu verbessern und damit auch die Leistung der Erdwärmekollektoren zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dem Erdreich im Bereich der Erdwärmekollektoren gezielt Wasser von Regensammelflächen, wie Hausdächern und dergl. zuzuführen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen die Erdwärmekollektoren in Kiesschichten eingebettet sein, die über zwischen Vor- und Rücklauf der Erdwärmekollektoren angeordnete Dränrohre mit den Regenabläufen von Hausdächern und dergl. in Verbindung stehen-. Dabei sollendie Kiesschichten in Wärmepumpennähe bzw. in der Nähe der Hauswand eine größere Stärke aufweisen als in größerer Entfernung von der Wärmepumpe. Die größere Stärke der Schicht ist dabei vorteilhaft, damit das hier schneller aufgenommene Wasser die in der Nähe der Hauswand leicht auftretende Vereisung verhindert.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung können die Erdwärmekollektoren in Gräben verlegt sein, die eine Tiefe von 80 bis 100 cm, eine Breite von ca.
  • 40 bis 60 cm und einen Abstand zueinander von ca. 1 m aufweisen und die Kiesschichten,in denen die Erdwärmekollekto-ren in den Gräben verlegt sind, eine Stärke von ca. 15 cm, in der Nähe der Hauswand auf ca. 40 cm ansteigend, aufweisen.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend noch weiter erläutert werden. Auf der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Haus mit Wärmepumpe und dazugehörigen Erdwärmekollektoren und Fig. 2 einen Querschnitt durch Gräben mit Wärmekollektoren und Dränrohren.
  • An der Wand 10 eines Hauses ist in Fig. 1 ein Regenablauf -12 dargestellt, durch den das vom D-ach 11 ablaufende Regen- oder auch Schmutzwasser bei Schneefall abgeleitet wird. Im darge-.
  • stellten Beispiel endet der Regenablauf 12 in einer Kiesschicht 15 in der Erdwärmekollektoren 14 verlegt sind, die mit einer Wärmepumpe 13 in Verbindung stehen.
  • Fig. 2 läßt die Gräben 17 im Erdreich 16 erkennen, an deren Grund die Erdwärmekollektoren 14 in der Kiesschicht 15 verlegt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind noch Dränrohre 18 zu erkennen, die mit dem Wasserablauf 12 von Dach 11 verbunden sind und zur schnellen Weiterleitung des anfallenden Wassers in den gesammten Bereich der Erdwärmekollektoren dienen.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, auch bei tiefliegendem Grundwasserstand eine relativ flache Anordnung der Erdwärmekollekto en in der Erde mit allen damit verbundenen Vorteilen vorzusehen. Insbesondere in regenreichen Gegenden erfolgt damit eine außerordentlich schnelle Regenerierung des Erdreiches, wobei sich noch zusätzlich vorteilhaft auswirkt, daß die Dachflächen durch Sonnenstrahlung aufgeheizt werden und durch das Regenwasser ein Teil dieser Wärme mit in das Erdreich eingebracht wird. Das wirkt sich besonders vorteilhaft bei Schmelzwasser nach Schneefällen aus. Statt der Dachflächen können auch andere Flächen zur Erzielung der gewünschten Wirkungen herangezogen werden, sofern auf ihnen Regen gesammelt und durch Abläufe abgeleitet wird.

Claims (4)

  1. Anordnung von Erdwärmekollektoren ür Wärmepumpen und dergl.
    Patentansprüche Anordnung zur Verbesserung der Regenerierung des Warmehaushaltes im Erdreich und zur Erhöhung der Leistung von Erdwärmekollektoren, insbes. bei Wärmepumpenanlagen und dergl. dadurch gekennzeichnet, daß dem Erdreich (16) im Bereich der Erdwärmekollektoren (14) gezielt Wasser von Regensammelflächen wie Haudächern (11) und dergl. zugeführt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Erdwärmekollektoren (14) in Kiesschichten (15) eingebettet sind, die über zwischen Vor- und Rücklauf der Erdwärmekollektoren angeordnete Dränrohre (18) mit den Regenablaufen(l2) von Hausdächern (11) und dergl. in Verbindung stehen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiesschichten (15) in Wärmepumpennähe bzw. in der Nähe der Hauswand (10) eine größere Stärke aufweisen als in größerer Entfernung von der Wärmepumpe (13).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdwärmekollektoren (14) in Gräben (17) verlegt sind, die eine Tiefe von ca. 80 bis 100 cm, eine Breite von ca. 40 bis 60 cm und einen Abstand zueinander von ca. 1 m aufweisen und daß die Kies«tschichten (15), in denen die Erdwärmekollektoren in den Gräben verlegt sind, eine Stärke von ca. 15 cm,in der Nähe der Hauswand auf ca. 40 cm ansteigend, aufweisen.
DE19813148600 1981-12-09 1981-12-09 Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl. Ceased DE3148600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148600 DE3148600A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148600 DE3148600A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148600A1 true DE3148600A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6148205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148600 Ceased DE3148600A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148600A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200106A1 (de) * 2002-01-03 2004-04-01 Lindner, Lothar Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
EP1455148A2 (de) 2003-03-05 2004-09-08 ELWA Wassertechnik GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE10342920B3 (de) * 2003-09-15 2004-09-30 Germaat Polymer Gmbh Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse
WO2006008433A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Formpave Holdings Limited Water sump structure
WO2009007684A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Greenfield Energy Ltd. Geothermal energy system and method of operation
DE102008021321A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Erich Aumann Erdkollektor für eine Wärmepumpe
DE102010020827A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wq-Tec Ag Erdkollektor, System und Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
WO2012000583A3 (de) * 2010-06-30 2012-07-05 Wq-Tec Ag Erdkollektor für eine wärmepumpe und fräse zum fräsen eines schlitzes ins erdreich
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257239A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Partin James R Earth coil heating and cooling system
DE3004039A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Waermepumpenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257239A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Partin James R Earth coil heating and cooling system
DE3004039A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Waermepumpenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift Ki Klima u. Kälteingenieur 6/1987 S.217-222 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200106A1 (de) * 2002-01-03 2004-04-01 Lindner, Lothar Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
DE10200106B4 (de) * 2002-01-03 2006-01-12 Lindner, Lothar Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
EP1455148A2 (de) 2003-03-05 2004-09-08 ELWA Wassertechnik GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE10342920B3 (de) * 2003-09-15 2004-09-30 Germaat Polymer Gmbh Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse
WO2006008433A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Formpave Holdings Limited Water sump structure
US7942015B2 (en) 2004-07-20 2011-05-17 Formpave Holdings, Ltd. Water sump structure
WO2009007684A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Greenfield Energy Ltd. Geothermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9556856B2 (en) 2007-07-06 2017-01-31 Greenfield Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
DE102008021321A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Erich Aumann Erdkollektor für eine Wärmepumpe
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
WO2011157320A3 (de) * 2010-05-18 2012-09-07 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
WO2011157320A2 (de) * 2010-05-18 2011-12-22 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE102010020827A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Wq-Tec Ag Erdkollektor, System und Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
WO2012000583A3 (de) * 2010-06-30 2012-07-05 Wq-Tec Ag Erdkollektor für eine wärmepumpe und fräse zum fräsen eines schlitzes ins erdreich
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148600A1 (de) Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
EP2092261A1 (de) Erdkollektormodul einer wärmepumpe, verwendung und verfahren zur errichtung
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
DE3217155A1 (de) Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage
DE20002066U1 (de) Versickerungssystem
DE102006001169A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE202007013089U1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
DE202008005197U1 (de) Erdkollektor
DE102008021321A1 (de) Erdkollektor für eine Wärmepumpe
AT252131B (de) Anlage von Schmelzwasserkraftwerken im ewigen Eis
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
DE102005044714A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
CH661340A5 (en) Arrangement for absorbing and storing solar energy
DE20303484U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE2738133A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer sportplaetze
EP2198209A1 (de) Erdwärmespeicher mit dampfsperre und verfahren zur verdampfungswärmenutzung im erdwärmespeicher
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102018119492A1 (de) Solarmodul
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme
DE3022624A1 (de) Waermetauscher zur uebertragung von waermeenergie aus einem umgebungsmedium mittels einer waermepumpenanlage an ein heizsystem
DE102009024498A1 (de) Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
CH664178A5 (en) Road ice prevention equipment - has pipes laid in surface forming grating connected to probe in subsoil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection