DE3148158A1 - Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser - Google Patents

Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser

Info

Publication number
DE3148158A1
DE3148158A1 DE19813148158 DE3148158A DE3148158A1 DE 3148158 A1 DE3148158 A1 DE 3148158A1 DE 19813148158 DE19813148158 DE 19813148158 DE 3148158 A DE3148158 A DE 3148158A DE 3148158 A1 DE3148158 A1 DE 3148158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
differential amplifier
photodetector
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148158
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148158C2 (de
Inventor
Erich-O. Prof. Dr. Dipl.-Phys. 2308 Preetz Schulz-DuBois
Klaus Dipl.-Phys. 2300 Kiel Schätzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elac Sonar GmbH
Original Assignee
Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Elac Nautik GmbH filed Critical Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority to DE19813148158 priority Critical patent/DE3148158A1/de
Publication of DE3148158A1 publication Critical patent/DE3148158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148158C2 publication Critical patent/DE3148158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

■ "-' -:- 3U8158 Z
HONEYWELL-ELAC-NAUTIK GMBH 4. Dezember 1981
Westring 425 - 429 74100459 DE
2300 Kiel 1 HR/ep
Wasserschallempfänger mit Lichtleitfaser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserschallempfänger gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs. Ein aus der US-PS 41 99 130 bekannter Wasserschallempfänger dieser Art weist zwei jeweils zu einer Spule aufgewickelte Lichtleitfasern auf, die parallel auf ihrer Eintrittsseite mit Laserlicht beaufschlagt werden. Die eine Spule ist von einer schalldurchlässigen Umhüllung umgeben und somit für auftreffende Schallwellen empfindlich, während die zweite Spule durch ein besonderes Innengehäuse hiergegen abgeschirmt ist Die aus den Enden der beiden Lichtleitfasern austretenden Strahlen werden zur Interferenz gebracht und einem Photodetektor zugeführt. Sein Ausgangssignal ist ein Maß für die Stärke der empfangenen Schallwellen. Um zu verhindern,daß Änderungen des statischen Druckes bzw. der Temperatur des den Empfänger umgebenden Mediums auf das Meßergebnis Einfluß nehmen, ist sowohl die die Fühlerspule aufnehmende "?-· häusekammer als auch die die Bezugsspuie aufnehmende Gehäusekammer mit einer Ubertragungsf lüssLgkeit gefüllt, und beide Kammern stehen miteinander über Niederdruckventile in Verbindung. Auf diese Weise wirken Temperatur— und langsame Druckschwankungen auf beide Spulen ein und ihre Einflüsse heben sich bei der nachfolgenden Gegeneinanderächaltung der Ausgangssignale beider Spulen auf. Hier wird also mit mechanischen Mitteln versucht, das Meßergebnis von Einflüssen,die durch Schwankungen des statischen Drucks und der Temperatur bedingt sind, freizuhalten.
~ V-3
3 1 A3 1 5 c
Aufgabe der Erfindung ist es eine solche Unterdrückung langsamer Temperatur- und Druckschwankungen ohne den Aufwand besonderer für Schall Gegeneinander abgedichteter, aber für eine Ubertragungsflusäigkoit in Strömungsverbindung sinnender Kammern zu ft r,i>. ehe«. Dies gelingt, durch die im Patentanspruch liekennzr.chnotc Erfindung, Sie benötigt weder eine flüssig keitsumhül lung d\>r Spult_if» noch braucht die Schall isoi l'-iruriq üv\ He Bezugsupulf umgebenden Gehäusekammer flüsiiigkeJ t sdurchlMiSsig zu sein* Damit wird der Aufbau eines solchen Wai^erschallempfängers wesentlich vereinfacht,
n.jf? Erfindung wird nachfolgend anband eines 'in eier Zeichnung wledergegebs*nen ^usführungabeispiels erläutert» Odb;'i r;eigt
Fig. 1 den hi<i£ interessiwrHnden Teil der optischen flberlagarungs- und E.npfari'jnanordnung für die aus d^n. . bv^dun Licht Io;tfasern austretenden ZU otrahi^nbündf 1 unc'
Fig. 2 die •/,uiji.'höriqo an die beiden PhotodofektoKi'.n anq«schXossene Aus'wer t'·- schaltuiuj.
2S Varav.sgeschickt se-i, daß die Er.fTidunc· pich-;·, ^.u1 b«i ^u ·......'«.."■ Qoule aufgewickelten blank.·!! L1 uh^lei ttasesn, sr nderr auch bei be schichte? ten oder (»ingobetetten Licht lei tf a seien qeeJ.gn^'ter räumlicher AMordnung vorbei ihait e inq «-.-a et/. ^- w^iTvioί kann. Wenn im f ülgeinden von .jin«.-in Pi'-ragstti ahlen--
*0 !-''SiU-J- I " i riffsp it: ε und -jirn-'Hi Mt:-i:">t ^1Va] <·! ' :■: "ι ari-1«.-t fe·· . ΐ a •.lie R'2(ie ist, so können dipne .hr·- rau= .· i ■ · Zu' -.u'iq iUi den Empfangs- und iiberl aqeärvir,c'<4fM n. "' · ■ ,.iüh bst,-
■■;.·*."--t'-v·' '-· ·-"' -mch vert-3!-.::<.'{ι·;η. VoiauiK, *.. ·;,·.; wi. j.. ·*
Alt·. irreq!=r;v: der ^u en't-fari-jend'-?1 Wn:.., ;■ igrui ■ -U i!
iich höher Üogt als die Xndc'ruiigs-je.-irrhwi ndigke r ·. ssf ,.<i"r Druck™· v.ri'i TV;rip<»X"at ur:;-Tl;wankuMg«?n.
BAD ORIGINAL
ν-
Das aus den Enden der Fühlerfaser austretende Lichtbündel wird von einer Kollimatorlinse 2 parallel ausgerichtet und auf einen Polarisator 3 geworfen, welcher das Licht linear polarisiert. In einer nachfolgenden Α/4-Platte 4 erfolgt eine zirkuläre Polarisierung des Lichtstrahls 5, der durch einen halbdurchlässigen Spiegel 6 zu einem Polarisationsteilerprisma 7 gelangt. In entsprechender Weise wird das aus dem Faserende der Bezugsfaser 8 austretende Lichtbündel über eine Kolljmatorlinse 9 auf den Polarisator 10 geworfen und gelangt von dort als Parallelstrahlenbündel 11 über den teildurchlässigen Spiegel 6 ebenfalls zum Polarisationsteilerprisma 11. Der Lichtstrahl 11 ist also linear polarisiert^ während der Lichtstrahl 5 zirkulär polarisiert ist. Im Polarisationsteilerprisma 7 werden die überlagerten Strahlenbündel nach Polarisationsrichtungen, die um + 45° bzw. -45° gegen die Richtung der Linearpolarisation des Strahlenbündels 11 versetzt sind, aufgeteilt. Licht der einen Polarisation gelangt über eine Sammellinse zum Photodetektor 13 und Licht der hierzu orthogonalen Polarisation über die Sammellinse 14 zum Photodetektor In den Photodetektoren 13 und 15 werden die Strahlungsintensitäten in Wechselspannungssignale u. und u umgesetzt. Bezeichnet man den hinsichtlich seine Amplitude als übereinstimmend angenommenen Mittelwert beider Signale mit ufi und den Phasenunterschied beider Strahlungen beim Austritt aus den Lichtleiterphaserenden 1 und 8 mit Ψ , so gilt
U1 = U0 (1 + cos f ) (I)
und U2 = uQ (1 + sin jp ). (II)
Die Phasenänderung ^ (t) als Funktion der Zeit (t) besteht im wesentlichen aus zwei Anteilen
(in),
3H8158
nämlich relativ starken niederfrequenten Störungen ^ (t) und sehr kleinen höherfrequenten,durch aufgenommene Nutzsignale erzeugte Phasenänderungen f (t) „
Zur Auswertung dient die Schaltung gemäß Figur 2» Sie umfaßt zwei Differenzverstärker 16 und 17, zwei Tiefpaßfilter 18 und 19, zwei Multiplizierer 20 und 21 und einen weiteren Differenzverstärker 22«, An den beiden Eingängen des Differenzverstärkers 16 liegen die Signale U1 und Un, während der Differenzverstärker 17 eingangsseitig mit den Signalen u„ und un versorgt wird. An ihren Ausgängen entstehen somit die Spannungen U1 ß bzw„ U17 gemäß folgenden Gleichungen:
U16= U0 cos (fN(t) +3fA(t)) (IV)
U17 = u^sin (fN(t) +yA(t)). (V)
Die beiden Tiefpaßfilter 18 und 19 beseitiger di«* höherfrequenten,d.h. die von den zur erfaßenden Nutzsignalen (Schallwellen) stammenden Anteile, so daß am Ausgang dieser Tiefpaßfilter Spannungen von der Form
U18 = U0 COS fN(t)
19 0 JN
anstehen. Im Multiplizierer 20 werden die Spannungen u.g und U17 miteinander multipliziert, während der Multiplizierer 21 die Spannungen U16 und U1 g multipliziert. Die Ausgangssignale beider Multiplizierer 20 und 21 gelangen zu den beiden Eingängen des Differenzverstärkers 22, der nach bekannten und deshalb hier nicht weiter erläuterten Rechnungsgängen entsprechend den Additionstheoremen trigonometrischer Funktionen ein Ausgangssignal
u„o = Un sin » x(t) * (VIII)
22 = U0 sin yA
liefert- Da die von den üblicherweise schwachen akustischen Empfangssignalen gelieferten Phasenänderungen
·£ (t) üblicherweise klein gegen "V2 sind (geringer Phasenhub), kann der Sinus praktisch mit seinem Argument gleichgesetzt werden. Somit ist das Ausgangssignal u~2 eine dem Schalldruck der empfangenen Nutzsignale angenähert proportionale Wechselspannung. Die dargestellte Schaltungsanordnung erweist sich besonders bei der-Auswertung von Interferometer-Ausgangssignalen als vorteilhaft, kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Bei ordungsgemäßera Abgleich liefert sie eine verzerrungsfreie Wiedergabe des empfangenen Schallsignals.

Claims (1)

  1. 3Η8158
    Patentanspruch:
    "*. Wasserschallempfanger mit einer den zu empfangenden Schallwellen ausgesetzen ersten Lichtleitfaser und einer gegenüber den Schallwellen abgeschirmten zweiten Lichtleitfaser, die beide an ihren Eintrittsflächen mit polarisiertem Licht beaufschlagt sind; einer optischen Uberlagerungseinrichtung am Ausgang der beiden Lichtleitfasern;
    sowie wenigstens einem der Uberlagerungseinrichtung nachgeschalteten Photodetektor und einer an den Photodetektor angeschlossenen Auswerteschaltung zur Ermittlung der Phasendifferenz der aus den beiden Lichtleitfasern austretenden Lichtstrahlen.
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ___ ......---■ —
    a) im Strahlengang der von den beiden Lichtleitfasern (1,8) kommenden, in der Uberlagerungseinrichtung (6) vereinigten Lichtbündel (5,11) ist ein orthogonaler Polarisationsteiler (7) angeordnet, dessen beiden Austrittslichtbündel auf je einen Photodetektor (13,15) treffen;
    b) jedem der beiden Photodetektoren (13,15) ist ein Differenzverstärker (16,17) nachgeschaltet, dessen anderer Eingang jeweils eine Gleichspannung (uQ) in Höhe des Mittelwerts der Photodetektor—Ausgangsspannung (U1, u„) erhält;
    c) der Ausgang jedes Differenzverstärkers (16) ist über ein Tiefpaßfilter (18,19) an den einen Eingang eines von zwei Multiplizierern (20,21) angeschlossen;
    d) der andere Eingang jedes Multiplizierers (20,21) ist mit dem Eingang des ihm nicht vorgeschalteten Tiefpaßfilters (19,18) verbunden;
    e) die Ausgänge beider Multiplizierer (20,21) stehen mit den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers (22) in Verbindung, der an seinem Ausgang ein der Phasendifferenz entsprechendes Signal (u„?) liefert.
DE19813148158 1981-12-05 1981-12-05 Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser Granted DE3148158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148158 DE3148158A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148158 DE3148158A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148158A1 true DE3148158A1 (de) 1983-06-09
DE3148158C2 DE3148158C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6147956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148158 Granted DE3148158A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640950A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Honeywell Elac Nautik Gmbh Optoelektrische auswertevorrichtung fuer ein faseroptisches interferometer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162397A (en) * 1978-06-28 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic acoustic sensor
US4193130A (en) * 1978-09-07 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic hydrophone for use as an underwater electroacoustic standard
FR2460582A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Thomson Csf Hydrophone a fibre optique monomode fonctionnant par effet elasto-optique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162397A (en) * 1978-06-28 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic acoustic sensor
US4193130A (en) * 1978-09-07 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic hydrophone for use as an underwater electroacoustic standard
FR2460582A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Thomson Csf Hydrophone a fibre optique monomode fonctionnant par effet elasto-optique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640950A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Honeywell Elac Nautik Gmbh Optoelektrische auswertevorrichtung fuer ein faseroptisches interferometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148158C2 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138061A1 (de) &#34;druckmessvorrichtung&#34;
DE2905630C2 (de) Optische Meßeinrichtung
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
EP0706661B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19703128A9 (de) Magnetooptischer Stromsensor
EP0091068B1 (de) Strahlteiler
DE3138075A1 (de) Vorrichtung zum messen von druck
DE4031449A1 (de) Aktive polarisationskontrolle
DE4312183A1 (de) Optisches Meßverfahren zum Messen eines elektrischen Wechselstromes mit Temperaturkompensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018124435A1 (de) Verteilte Messvorrichtung
EP3296687A1 (de) Optisches interferometer und vibrometer mit solch einem optischen interferometer
DE10244552B3 (de) Interferometrische Messeinrichtung
US4575238A (en) Laser-doppler-anemometer
DE3148158A1 (de) Wasserschallempfaenger mit lichtleitfaser
DE60125951T2 (de) Mehrkanaliger optischer empfänger zur verarbeitung von drei-zell-detektorausgängne mit polarisationsdiversität
DE3039235A1 (de) &#34;druckempfindlicher, faseroptischer sensor&#34;
DE2521319B2 (de) Piezooptischer Meßwandler
DE2936303A1 (de) Druck- zug- und temperaturempfindlicher fuehler sowie verfahren zum betrieb eines solchen fuehlers
DE60023443T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überlagerungsempfang eines optischen Signals
DE3626714A1 (de) Optische messeinrichtung, bei der der sagnac-effekt ausgewertet wird
DE3338583A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen messung von abstandsaenderungen
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.
EP0206223A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE2634210C2 (de) Interferometer
DE19717496C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetooptischen Strommessung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLIEDSIGNAL ELAC NAUTIK GMBH, 24118 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee