DE314782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314782C
DE314782C DENDAT314782D DE314782DA DE314782C DE 314782 C DE314782 C DE 314782C DE NDAT314782 D DENDAT314782 D DE NDAT314782D DE 314782D A DE314782D A DE 314782DA DE 314782 C DE314782 C DE 314782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
strips
metal plates
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314782D
Other languages
English (en)
Publication of DE314782C publication Critical patent/DE314782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 14. OKTOBER J919
KLASSE 24k GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung, die insbesondere zur Ausnutzung der Wärme der Abgase von . Feuerungen für die Vorwärmung der \^erbrennungsluft dienen soll. Für diesen Zweck bedarf man einer besonders einfachen, billigen Bauart der Wärmeaustauschvorrichtung, die in ihren Teilen leicht auswechselbar ist und sich bequem.reinigen läßt.
ίο Bei derartigen Einrichtungen ist es bekannt, den Strom der Abgase durch in geringem Abstande gleichlaufend angeordnete Metallplatten mehrfach zu unterteilen und zwischen je einen Teilstrom der Abgase einen Teilstrom der vorzuwärmenden Verbrennungsluft einzuschalten, wodurch eine gute Wärmeübertragung erzielt wird..
Durchströmen hierbei Abgase und Luft ■ über Kreuz eine etwa im Mauerwerk herge-
ao stellte Kammer, so läßt sich gemäß der Erfindung in einfachster Weise eine AYärmeaustauschvorrichtung dadurch bilden, daß die Kammer von unten nach oben durch einen losen Stapel von passend zugeschnittenen Metallplatten ausgefüllt ist, die durch lose zwischengelegte Leisten voneinander in Abstand gehalten werden. Diese Leisten sind so gestaltet, daß sie über je eine Seitenwand der Kammer und über eine Kanalöffnung reichen. Legt man also ζλνεί derartige Leisten zwischen je zwei Platten, so wird Ein- und Ausgang des einen der beiden Kanäle verdeckt und der entsprechende Luftstrom abgesperrt. Man legt nun die Leisten wechselweise so, daß immer zwischen zwei Platten abwechselnd der Wärme abgebende Gasstrom und der Wärme empfangende Luftstrom hindurchfließen kann. Die Platten wärmen sich an und geben diese Wärme an den auf der anderen Seite der Platten hindurchfließenden Luftstrom ab. Die Anordnung gestattet demgemäß einen stetigen Betrieb bei ständig fließendem Luftstrom.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die ganze Vorrichtung von oben gesehen, teilweise geschnitten; Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1; Fig. 3 und Fig. 4 zeigen zwei abgeänderte Ausführungsformen der Zwischenlagen.
Durch die Kammer a, die aus Mauerwerk oder Beton hergestellt sein kann, gehen überkreuz ein Kanal b, b und ein Kanal c, c hindurch. In dem einen fließen die Abgase nach dem Schornstein oder.zum Gebläse; in dem anderen strömt der vom Gebläse kommende kalte Wind der Feuerung zu. In die Kammer, deren Grundriß ein längliches Sechseck sein kann, sind passend zugeschnittene Metallplatten d lose eingelegt. Zwischen je zwei Platten werden Leisten e lose eingefügt, und zwar bildet jede Leiste die beiden Schenkel eines stumpfen Winkels, und ihre Länge ist derart bemessen, daß der längere Schenkel die eine Kammerseitenwand a', die andere die Breite des Kanals c oder b überdeckt. Schichtet man nun die Platten mit den Leisten so, daß der kurze Schenkel e' jeder Leiste immer abwechselnd den Kanal b oder den . Kanal c überdeckt, so erhält man eine Anzahl von flachen Kanälen / und /' zwischen den Platten, die immer abwechselnd-von dem
Wärme abgebenden Gasstrom und dem Wärme empfangenden Luftstrom durchflossen werden.
Die Leisten können in verschiedener Weise ausgebildet sein; die Hauptsache dabei bleibt, daß sie leicht eingelegt und wieder herausgenommen werden können. Man kann z. B. die Leisten e an der inneren Seite mit. einem Schlitz versehen, in den die Platte rf .eingreift ίο (Fig. 3), oder es können unter Fortlassung der Leisten die entsprechenden Kanten der Platten umgebördelt werden (Fig. 4).
Der Hauptvorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß die Platten sehr leicht und '15 billig hergestellt, zusammengesetzt, auseinandergenommen und gereinigt werden können.

Claims (4)

  1. P ATENT-AN SPRUCH E :
    i. Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für Feuerungen mit einer, von den die Wärme austauschenden Abgas- und Luftströmen überkreuz durchströmten Kammer,, die durch parallele Metallplatten, durch deren Zwischenräume ab- wechselnd Abgas und Luft strömt, unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abgas- und Luftströme trennenden Metallplatten (rf) als loser Stapel in der Kammer liegen und, diese ausfüllend, in bestimmten Abständen voneinander gehalten werden. ■
  2. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (rf) des Stapels durch zwei zwischengelegte: Leisten (>) auseinandergehalten werden, deren jede über eine- Kammerseitenwand (a') und eine ' Känalöffnung (b, c) reicht.
  3. 3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (Fig. 3) einen Einschnitt tragen, in den die Platten eingeschoben werden.
  4. 4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten durch Umbördelüngen (Fig.4) der Platten ersetzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314782D Active DE314782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314782C true DE314782C (de)

Family

ID=567575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314782D Active DE314782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
EP2694178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE314782C (de)
DE102017111409A1 (de) Wärmetauscher
DE102008013086A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE202010003704U1 (de) Wärmetauscher
WO2023006132A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE102015013641A1 (de) Rekuparatives Verfahren zur Wärmerückgewinnung mit festen Austauschflächen sowie raumlufttechnische Anlage mit zumindest einem Trennflächen-Wärmeübertrager
DE513844C (de) Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
WO2009036719A2 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE809919C (de) Waermeaustauscher
EP3096093A1 (de) Heizgerät
DE8704409U1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE418961C (de) Rekuperator, dessen sich kreuzende Gas- und Luftwege durch Zusammenbau einzelner Kanalstuecke gebildet werden
CH627091A5 (en) Filter apparatus, in particular for hot flue gases.
DE472071C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit abwechselnd nebeneinander angeordneten, gleichgerichteten Heiz- und Kuehlkanaelen, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft