DE3147172A1 - Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen - Google Patents

Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen

Info

Publication number
DE3147172A1
DE3147172A1 DE19813147172 DE3147172A DE3147172A1 DE 3147172 A1 DE3147172 A1 DE 3147172A1 DE 19813147172 DE19813147172 DE 19813147172 DE 3147172 A DE3147172 A DE 3147172A DE 3147172 A1 DE3147172 A1 DE 3147172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
locking
magnet
sleeve
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147172
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbüttel Lang
Wilhelm Max Dipl.-Phys. 3302 Cremlingen Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813147172 priority Critical patent/DE3147172A1/de
Publication of DE3147172A1 publication Critical patent/DE3147172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Riegelelement mit einem in einer Hülse zwischen zwei
  • Endlagen geführten Verriegelungszapfen Die Erfindung bezieht sich auf ein Riegelelement mit einem in einer Hülse zwischen zwei Endlagen geführten Verriegelungszapfen zum Eingriff in einen ferromagnetischen Eckbeschlag eines Großcontainers.
  • Derartige Riegelelemente sind zum Fixieren der Lage von Großcontainern auf Eisenbahnwaggons bekannt (Container-Fibel, Krausskopf-Verlag 1974, Seiten 213 und 214). Vier Verriegelungszapfen sichern dabei jeweils einen Großcontainer durch Eingriff in dessen Eckbeschläge. Innerhalb der Grundfläche eines festgelegten Containers befindliche weitere Verriegelungszapfen werden durch das Gewicht des Containers abgesenkt. Die Vielzahl von Verriegelungszapfen ist erforderlich, da ein Waggon Jeweils zur Aufnahme von Containern verschiedener Abmessungen dienen soll. Dabei muß jedoch ein ordnungsgemäßes Eingreifen der Verriegelungszapfen in die Eckbeschläge der Großcontainer durch Augenschein überwacht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Riegelelement der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß ein Einwirken von Containern auf die Riegelelemente und die Lage der Verriegelungszapfen automatisch detektiert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Pulse und Verriegelungszapfen aus nicht magnetischem Material bestehen, daß am Verriegelungszapfen mindestens ein Magnet angeordnet ist, daß mindestens ein Sensor in Jeder Endlage durch mindestens einen Magneten beeinflußbar ist und daß am dem Eckbeschlag zugewandten Rand der Hülse mindestens ein weiterer durch sein Feld mindestens e2Bnebenfalls am Rand der Hülse angeordneten Sensor beeinflussender Magnet vorgesehen ist, dessen Wirkung auf Jeden zugehörigen Sensor durch den Eckbeschlag reduzierbar ist.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Magenten am Verriegelungszapfen in Jeder Endlage Jeweils ein Sensor beeinflußbar ist. Dadurch wird Jede Endlage Jeweils durch einen zugeordneten Sensor überwacht, wobei der Aufwand an Magneten minimiert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren Reed-Kontakte vorgesehen sind. Durch diese Sensoren wird ein äußerst geringer technischer Aufwand bedingt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Rand der Hülse aus gesehen jeder dort vorgesehene Magnet räumlich unmittelbar vor dem zugehörigen Sensor angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß durch einen Eckbeschlag eine Differentialwirkung erzeugt wird, die einen relativ starken Einfluß auf das Feld des Magneten ausübt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Darstellung zeigt eine Hülse H, in welcher ein Verriegelungszapfen V axial und verdrehsicher geführt ist. Der Verriegelungszapfen V greift in einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Eckbeschlag E eines der Ubersichtlichkeit halber nicht dargestellten Großcontainers ein.
  • Der Verriegelungszapfen V und die tiUlse 11 sind aus nicht magnetischem Material gefertigt. Der Verriegelungszapfen V ist zwischen zwei Endlagen, einem ausgefahrenen und einem eingefahrenen Zustand beweglich. In der Darstellung ist der ausgefahrene Zustand gezeigt.
  • Dabei steht ein Magnet M1 (wie auch die im folgenden beschriebenen Magnete durch ein ausgefülltes Rechteck symbolisiert) an der Mantelfläche des Verriegelungszapfens V einem Reed-Kontakt R1 (wie auch die im folgenden eingeführten Reed-Kontakte durch ein offenes Rechteck angedeutet) der Hülse H gegenüber, so daß dieser durch den Magneten M1 beeinflußt wird. Die Beeinflussungszone zwischen dem Magneten Mi und dem Reed-Kontakt Ri ist entsprechend der zulässigen Lagetoleranz des Verriegelungszapfens V im ausgefahrenen Zustand ausgelegt.
  • Im eingefahrenen Zustand des Verriegelungszapfens V steht der Magnet Mi einem Reed-Kontakt R2 gegenüber, der ebenfalls an der Hülse angeordnet ist. Die Beeinflussungszone zwischen dem Magneten M1 und dem Reed-Kontakt R2 ist entsprechend der zulässigen Lagetoleranz des Verriegelungszapfens V im eingefahrenen Zustand ausgelegt.
  • Am oberen Hand der HUlse H ist ein Magnet M2 vorgesehen, dessen Magnetfeld einen Reed-Kontakt R3 betätigt. Das ferromagnetische Material des Eckbeschlages E lenkt das Feld des Magneten M2 jedoch so ab, daß eine Beeinflussung des Reed-Kontaktes R3 aussetzt.
  • Die Reed-Kontakte R1 bis R3 können an eine der Ubersichtlichkeit halber nicht dargestellte Verarbeitungseinrichtung angeschlossen sein, die an Hand der Beeinflussung aller Riegelelemente eines Waggons dessen Beladungszustand ermittelt und diesen entweder einem führenden Fahrzeug eines Fahrzeugverbands oder stationären Streckeneinrichtungen über vorzuschende Informationsübertragungseinrichtungen weitermeldet.
  • Für den Fall, daß eine definierte Drehbewegung des Verriegelungszapfens erfolgt, ist es möglich, durch zusätzliche Sensoren auch diese Bewegung zu überwachen.
  • 1 Figur 4 Patentansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Riegelelement mit einem in einer Hülse zwischen zwei Endlagen geführten Verriegelungszapfen zum Eingriff in einen ferromagnetischen Eckbeschlag eines Großcontainers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Hülse (H) und Verriegelungszapfen (V) aus nicht magnetischem Material bestehen, daß am Verriegelungszapfen (V) mindestens ein Magnet (M1) angeordnet ist, daß mindestens ein Sensor (R1, R2) in Jeder Endlage durch mindestens einen Magneten (M1) beeinflußbar ist und daß am dem Eckbeschlag (E) zugewandten Rand der Hülse (H) mindestens ein weiterer durch sein Feld mindestens einen ebenfalls am Rand der"Hülse angeordneten Sensor (R3) beeinflussender Magnet- (M2) vorgesehen ist, dessen Wirkung auf Jeden zugehörigen Sensor (R3) durch den Eckbeschlag (E) reduzierbar ist.
  2. 2. Riegelelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch einen Magneten (M7) am Verriegelungszapfen (V) in jeder Endlage jeweils ein Sensor (RI, R2) beeinflußbar ist.
  3. 3. Riegelelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Sensoren Reed-Kontakte (R1, R2) vorgesehen sind.
  4. 4. Riegelelement nach einem der vorstehenden Anspräche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vom Rand der Hülse (H) aus gesehen Jeder dort vorgesehene Magnet (M2) räumlich unmittelbar vor dem zugehörigen Sensor (R3) angeordnet ist.
DE19813147172 1981-11-27 1981-11-27 Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen Withdrawn DE3147172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147172 DE3147172A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147172 DE3147172A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147172A1 true DE3147172A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147172 Withdrawn DE3147172A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175446A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-26 Alces Paul Robishaw Bauelemente für Bauingenieurwesen
US4695184A (en) * 1984-08-17 1987-09-22 Robishaw Alces P Locks for construction components
DE4136973A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Airbus Gmbh Vorrichtung zur lastverriegelung in flugzeugen
EP1621398A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Holger Stuht Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
WO2023002310A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Ntb Technical Services Cc Twist lock apparatus
DE102014108299B4 (de) 2014-06-12 2023-04-27 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer beweglichen Transporteinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175446A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-26 Alces Paul Robishaw Bauelemente für Bauingenieurwesen
US4695184A (en) * 1984-08-17 1987-09-22 Robishaw Alces P Locks for construction components
EP0312138A1 (de) * 1984-08-17 1989-04-19 Alces Paul Robishaw Verriegelungssystem für Bauelemente
DE4136973A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Airbus Gmbh Vorrichtung zur lastverriegelung in flugzeugen
EP1621398A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Holger Stuht Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE102014108299B4 (de) 2014-06-12 2023-04-27 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer beweglichen Transporteinheit
WO2023002310A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Ntb Technical Services Cc Twist lock apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413341C2 (de) Meßeinrichtung mit einem Magnetfeldsensor zum berührungslosen Erfassen des lichten Abstandes zwischen zwei Bauteilen und deren Verwendung
EP0075693A1 (de) Gangwähler für ein Getriebe
DE2151870C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlern nach der Wirbelstrommethode in einem längs eines Arbeitsweges bewegten Werkstück
DE4141959A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE3709717C2 (de) Meßgerät, insbesondere Waage
EP0620416A1 (de) Magnetisches Messsystem
DE3147172A1 (de) Riegelelement mit einem in einer huelse zwischen zwei endlagen gefuehrten verriegelungszapfen
DE2160510B2 (de) Fahrtschreiber
EP1252571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines bildschirmgerätes für ein eisenbahnleitsystem
DE112008002382T5 (de) Auswechselbare Hebelanordnungen
DE3132212A1 (de) Magnetventil
DE3602599A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der federsteifigkeit einer magnetfeder
DE2825038C3 (de) Graycodeleser
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
EP0496918A1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DD148823A1 (de) Ccd-anordnung zur laengenmessung
DE3123572A1 (de) Messsystem zum beruehrungslosen erfassen von kolbenstangenpositionen
DE2228041C3 (de) Anordnung zum Messen des auf eine Welle einwirkenden Drehmoments
EP0855599A2 (de) Elektronischer Kompass
DE10004743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern eines Bildschirmgerätes für ein Eisenbahnleitsystem
DE4428276C2 (de) Datenkartenaufnahme
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
EP0310776A2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung von einem Drehteil auf ein bezüglich des Drehteils drehfestes Teil insbesondere von einem Fahrzeugrad auf das Fahrzeug
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
EP0434154A2 (de) Anordnung zum Auslesen einer Sensormatrix

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee