DE3146262C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3146262C2
DE3146262C2 DE3146262A DE3146262A DE3146262C2 DE 3146262 C2 DE3146262 C2 DE 3146262C2 DE 3146262 A DE3146262 A DE 3146262A DE 3146262 A DE3146262 A DE 3146262A DE 3146262 C2 DE3146262 C2 DE 3146262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
smaller
tank
close
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146262A1 (de
Inventor
Gaston Dipl.-Ing. 2804 Lilienthal De Netter
Injas Dr.-Ing. 2805 Stuhr De Widjaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19813146262 priority Critical patent/DE3146262A1/de
Priority to FR8214344A priority patent/FR2516892B1/fr
Priority to JP57165121A priority patent/JPS5889500A/ja
Priority to GB08229568A priority patent/GB2109760B/en
Priority to IT24206/82A priority patent/IT1191073B/it
Priority to US06/443,767 priority patent/US4489745A/en
Publication of DE3146262A1 publication Critical patent/DE3146262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146262C2 publication Critical patent/DE3146262C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstofftank zur Lagerung aggres­ siver Flüssigkeiten insbesondere Treibstoffe zum Betrieb von Sa­ tellitentriebwerken, mit einer den Tankinnenraum in zwei Teilräume unterschiedlicher Volumina aufteilenden Trennwand, einem zum größeren Teilraum führenden Treibgaseinlaßstutzen und einem vom kleineren Teilraum ausgehenden Treibstoffauslaßstutzen.
Bei Satelliten ist es bekannt, diese in einer bestimmten Relativ­ lage, z. B. gegenüber der Erde, zu halten, damit diese ihre Aufgabe insbesondere Nachrichtenverbindungen aufrechtzuerhalten erfüllen können. Aus diesem Grunde sind die Satelliten mit Lageregelungs­ einrichtungen versehen, welche Lagerkorrekturen in allen Frei­ heitsgraden des Satelliten ermöglichen. Im allgemeinen werden da­ für Kleinsttriebwerke verwendet, die durch geringe, sehr genau dosierte Impulse, die Korrekturbewegungen ermöglichen. Zum Betrieb dieser Kleinsttriebwerke führen die Satelliten in Treibstofftanks entsprechende, meist flüssige, Treibstoffe mit sich, die bei­ spielsweise über Gaserzeuger die Triebwerke mit dem erforderlichen Treibstoff versorgen. Dabei muß allerdings außerordentlich sorg­ fältig darauf geachtet werden, daß diesen Triebwerken nur die be­ nötigten Treibstoffe ohne Fremdgaseinlagerungen zugeführt werden. Diese Forderung wird besonders erhoben, weil zum Austreiben der Treibstoffe aus dem Tank im allgemeinen Treibgase verwendet wer­ den, welche sich mit den Treibstoffen vermischen können. Um eine sichere Trennung zwischen diesen Treibgasen und den Treibstoffen selbst zu gewährleisten, sind die Treibstofftanks meist durch Kunststoffmembranen unterteilt, die das zum Austreiben der Treib­ stoffe benötigte Treibgas mit Sicherheit von den Treibstoffen trennen.
Neben den bekannten Einkomponententreibstoffen, wie z. B. Hydrazin, das durch Zersetzung den für die Triebwerke erforderlichen Treib­ stoff liefert, sind auch Mehrkomponententreibstoffe bekannt, die wegen ihres im allgemeinen höheren Energieinhalts für Langzeit­ aufgaben zweckmäßiger als Einkomponententreibstoffe sind. Aller­ dings ist ein schwerwiegender Nachteil dieser Mehrkomponenten­ treibstoffe darin zu sehen, daß mindestens einzelne Komponenten, wie z. B. Stickstofftetraoxyd, außerordentlich aggressiv sind, so daß der Einsatz von Kunststoffmembranen in den Treibstofftanks für Langzeitaufgaben unmöglich wird. Aus diesem Grunde sind bereits Vorschläge für Treibstofftanks gemacht worden, die u. a. auch die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zur Treibstofförderung aus­ nutzen. In diesen Fällen ist also keine mechanische Trennung zwischen Treibgas und Treibstoff möglich, so daß die Gefahr be­ steht, daß Gasblasen der Treibgase in den Treibstoff gelangen und damit die Zuverlässigkeit der Triebwerke beeinträchtigen.
Wie aus der DE-AS 24 58 368 hervorgeht, ist es bei Treibstofftanks für Satelliten auch bekannt, diese in zwei Teilräume unterschied­ licher Volumina mit einer ebenen Trennwand aufzuteilen. Eine Rohranordnung innerhalb des größeren Teilraumes mit porösen Sei­ tenwänden zur Tankwand verbindet beide Tankräume und gestattet mit den porösen Seitenwänden dem Treibstoff einen kapillaren Durch­ tritt. Unbefriedigend ist bei einem solchen Treibstofftank, daß die Trennung der Teilräume keine Orientierung des Treibstoffs bei Apogäumsmanövern erlaubt mit sicherer Trennung des Treibgases vom Treibstoff.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Treibstoff­ tank zu schaffen, welcher die Oberflächenspannung zur sicheren Trennung zwischen Treibgas und Treibstoff ausnutzt und welcher eine Orientierung des Treibstoffes insbesondere für Apogäumsmanö­ ver ermöglicht. Diese Aufgabe ist durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Treibstofftank wird von der physikalischen Tatsache Gebrauch gemacht, daß im zumindest nahezu schwerefreien Raum die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten beträchtliche Werte annimmt, wobei diese Kräfte dazu ausgenutzt werden, den Treibstoff in dazu vorgesehenen Teilen des Tanks stabil zu orientieren und außerdem den Einbruch von Gasblasen in den Treibstoff durch die vorgesehenen engmaschigen Siebe, die von einer Flüssigkeit benetzt sind, zu ver­ hindern.
Die Unterteilung des erfindungsgemäßen Treibstofftanks in zwei Teil­ räume mit unterschiedlichen Volumen entspricht der üblichen Forderung, in diesen Tanks sowohl den Treibstoff für das Apogäumsmanöver als auch den Treibstoff für den Satellitenbetrieb im Orbit zu befördern. Dabei dient der Tankinhalt des größeren Teilraums zur Durchführung des Apogäumsmanövers, bei dem größere Stoffmengen benötigt werden, wobei gleichzeitig durch eben diese Apogäumsmanöver und die dabei auf­ tretende Beschleunigung eine bestimmte Orientierung des Treibstoffs in dem Tank gewährleistet ist. Während dieses Manövers wird der erforderli­ che Treibstoff durch das Treibgas durch das den konusförmigen Einsatz abschließende Sieb hindurch zum Sammelbehälter gedrückt und damit dem Treibstoffauslaßstutzen zugeführt. Während des Orbitbetriebes sammelt sich der in dem kleineren Teilraum 12 vorhandene Treibstoff durch die Oberflächenspannung bei zunehmendem Verbrauch in dem ringförmigen Teil zwischen der Außenwand des Treibstofftanks und dem konusförmigen Ein­ satz. Durch die in diesem Raum vorgesehenen Treibstoffleitungen gelangt dann der Treibstoff unter der Einwirkung der Oberflächenspannung in den Sammelraum und von dort zum Treibstoffauslaßstutzen.
In den Zeichnungen ist schematisch ein Beispiel für den Treibstofftank nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Treibstoff­ tank und
Fig. 2 den unteren Teil des Tanks in einem größeren Maßstab.
Der aus zwei Halbkugeln zusammengesetzte Treibstofftank 10 ist durch einen konusförmigen Einsatz 15 in einen (größeren) Teilraum 11 und einen (kleineren) Teilraum 12 unterteilt. Am oberen Ende des größeren Teilraums 11 ist ein Gaseinlaßstutzen 13, ihm gegenüber im kleineren Teilraum 12 ein Treibstoffauslaßstutzen 14 angeordnet. Die beiden Teil­ räume stehen durch ein engmaschiges Sieb 16 miteinander in Verbindung.
Der Treibstoffauslaßstutzen 14 ist von einem zylinderförmigen Sam­ melbehälter 17 umgeben, der gegenüber dem Teilraum 12 durch ein engmaschiges Sieb 18 abgeschlossen ist. An den Teilraum 17 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Treibstoffleitungen 19 angeschlossen, deren freie Enden 20 in den von der Tankaußenwand und dem konusförmigen Einsatz 15 gebildeten ringförmigen Winkel liegen. Diese Leitungsenden 20 sind ebenfalls durch engmaschige Siebe 21 gegenüber dem Teilraum 12 abgeschlossen. Beiderseits der Wand des konusförmigen Einsatzes 15 sind ebenfalls mehrere Entlüftungsrohre 22 vorgesehen, deren in der Nähe der kleineren Konusöffnung liegende En­ den durch Siebe 23 abgeschlossen sind.
Die in dem Tank vorgesehenen Siebe 16, 18, 21 und 23 erfüllen jeweils die Aufgabe, das Durchtreten von Gas zumindest solange zu verhindern, wie diese Siebe noch durch Flüssigkeit benetzt sind. Diese Sperrwir­ kung der Siebe hängt mit der Oberflächenspannung zusammen. Damit wird aber auch gewährleistet, daß die Treibstoffe blasenfrei zum Treibstoff­ auslaßstutzen 14 und damit zu den Triebwerken selbst gelangen.
Bei geeigneter Materialauswahl für den Tank selbst - beispielsweise Titanbleche - und die Siebe - zum Beispiel Chrom-Nickel-Stahl - sind daher besonders geeignet für die Lagerung von Zweikomponenten­ treibstoffen, wie sie für Langzeitaufgaben von Satelliten erforder­ lich sind.

Claims (3)

1. Treibstofftank zur Lagerung aggressiver Flüssigkeiten, insbesondere Treibstoffe zum Betrieb von Satellitentriebwerken, mit einer den Tankinnenraum in zwei Teilräumen unterschiedlicher Volumina aufteilenden Trennwand, einem zum größeren Teilraum führenden Treibgaseinlaßstutzen und einem vom kleineren Teilraum ausgehenden Treibstoffauslaßstutzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand als konusförmiger Einsatz (15) mit einem die kleinere Konusöffnung abschließenden Sieb (16) aus­ gebildet ist, und daß der Treibstoffauslaßstutzen (14) von einem zylinderförmigen, durch ein engmaschiges Sieb (18) gegenüber dem kleineren Teilraum (12) abgeschlossenen Sammelbehälter (17) um­ geben ist.
2. Treibstofftank nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Sammelbehälter (17) mindestens eine Treibstoffleitung (19) angeschlossen ist, deren freies, durch ein engmaschiges Sieb (20) abgeschlossenes Ende (21) in dem durch die Wand des Tanks (10) und den konusförmigen Einsatz (15) gebil­ deten ringförmigen Winkel des kleineren Teilraums (12) liegt.
3. Treibstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Wand des konusförmigen Einsatzes (15) mindestens je ein Entlüftungsrohr (22) vorgesehen ist, dessen in der Höhe der kleineren Konusöffnung liegendes Ende durch ein engmaschiges Sieb (23) abgeschlossen ist.
DE19813146262 1981-11-21 1981-11-21 "treibstofftank" Granted DE3146262A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146262 DE3146262A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "treibstofftank"
FR8214344A FR2516892B1 (fr) 1981-11-21 1982-08-19 Reservoir a produit carburant
JP57165121A JPS5889500A (ja) 1981-11-21 1982-09-24 推進剤タンク
GB08229568A GB2109760B (en) 1981-11-21 1982-10-15 Fuel tank
IT24206/82A IT1191073B (it) 1981-11-21 1982-11-12 Serbatoio per propellente
US06/443,767 US4489745A (en) 1981-11-21 1982-11-22 Fuel tank for use in a low-gravity environment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146262 DE3146262A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "treibstofftank"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146262A1 DE3146262A1 (de) 1983-05-26
DE3146262C2 true DE3146262C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=6146942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146262 Granted DE3146262A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 "treibstofftank"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4489745A (de)
JP (1) JPS5889500A (de)
DE (1) DE3146262A1 (de)
FR (1) FR2516892B1 (de)
GB (1) GB2109760B (de)
IT (1) IT1191073B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623017C1 (de) * 1996-06-08 1998-01-02 Daimler Benz Aerospace Ag Treibstofftank
DE10040755A1 (de) * 2000-08-19 2002-03-07 Astrium Gmbh Treibstofftank
DE102005035356B3 (de) * 2005-07-28 2006-10-19 Eads Space Transportation Gmbh Treibstofftank
RU2531542C2 (ru) * 2009-02-05 2014-10-20 Л`Эр Ликид Сосьете Аноним Пур Л`Этюд Э Л`Эксплуатасьон Де Проседе Жорж Клод Криогенный бак и космическая пусковая установка, включающая такой бак

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547646B1 (fr) * 1983-06-20 1985-11-22 Matra Reservoir de stockage de liquide a confinement capillaire
US4715399A (en) * 1984-10-29 1987-12-29 Jaekle Jr Don E Liquid-propellant management system for rockets and space vehicles
DE3520676A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Treibstoffsammelgefaess fuer einen oberflaechenspannungstreibstofftank
US4880185A (en) * 1986-02-18 1989-11-14 Hughes Aircraft Company Low pressure reaction control propulsion system for a spacecraft
US4733531A (en) * 1986-03-14 1988-03-29 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Liquid-propellant management system with capillary pumping vanes
DE3612002A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Betankungsvorrichtung zum betanken eines fluessigkeitstankes
US4768541A (en) * 1986-11-03 1988-09-06 Martin Marietta Corporation Means of expelling parallel tanks to low residuals
GB8708100D0 (en) * 1987-04-04 1987-05-13 British Aerospace Spacecraft propellant tank
US4782851A (en) * 1987-08-10 1988-11-08 General Motors Corporation Capillary valve for hydraulic systems
DE3826919C1 (de) * 1988-08-09 1989-08-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De
FR2635499B1 (fr) * 1988-08-22 1993-08-13 Europ Agence Spatiale Systeme pour determiner le moment ou le reservoir de carburant d'un spationef est vide
US4901762A (en) * 1988-10-03 1990-02-20 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Liquid-propellant management apparatus
DE3837137A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Treibstofftank zur lagerung aggressiver fluessigkeiten
FR2655956B1 (fr) * 1989-12-19 1992-04-17 Europ Propulsion Reservoir a effet capillaire de coque.
FR2678895B1 (fr) * 1991-07-08 1993-11-12 Propulsion Ste Europeenne Reservoir a tension superficielle, a debits de sortie multiples.
AU6016899A (en) 1998-04-08 1999-12-13 Lockheed Martin Corporation Anti-slosh liquid propellant tank for launch vehicles
KR100427939B1 (ko) * 2001-07-10 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량 엔진에 공급하는 연료를 저장하는 연료공급장치
DE102005044534B3 (de) 2005-09-17 2007-06-06 Astrium Gmbh Treibstofftank für kryogene Flüssigkeiten
DE102005062092B3 (de) 2005-12-22 2007-03-29 Eads Space Transportation Gmbh Treibstofftank
DE102007005539B3 (de) 2007-02-03 2008-08-14 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten oder lagerfähiger flüssiger Treibstoffe
DE102008026320B3 (de) 2008-06-03 2009-12-03 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten und lagerfähiger Treibstoffe
US8123169B2 (en) * 2008-11-12 2012-02-28 Honeywell International Inc. Vertical non-bladdered fuel tank for a ducted fan vehicle
JP2010132188A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Ihi Corp 液体用タンク
DE102009019002B3 (de) 2009-04-16 2010-11-25 Astrium Gmbh Blasenfalle für Treibstofftanks in Raumflugkörpern
US8511504B2 (en) * 2011-03-21 2013-08-20 Hamilton Sundstrand Corporation Demisable fuel supply system
US8534489B2 (en) * 2011-03-21 2013-09-17 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Demisable fuel supply system
DE102011117489B4 (de) * 2011-10-27 2015-04-02 Astrium Gmbh Treibstofftank
CN102991729B (zh) * 2012-11-30 2015-09-23 北京控制工程研究所 一种轻质网式表面张力贮箱
CN103121515A (zh) * 2013-02-05 2013-05-29 上海空间推进研究所 抗振液体管理内芯
CN104088722B (zh) * 2014-06-24 2016-08-17 北京控制工程研究所 一种表面张力贮箱液体收集器
CN106198033B (zh) * 2016-06-23 2018-08-31 中国空间技术研究院 一种卫星发动机比冲在轨计算方法
CN107939552B (zh) * 2017-12-02 2019-11-15 北京工业大学 一种可重复使用的智能液体推进剂贮箱装置
US11034235B2 (en) * 2017-12-06 2021-06-15 Orbit Fab, Inc. Systems and methods for creating and automating an enclosed volume with a flexible fuel tank and propellant metering for machine operations
CN109896051B (zh) * 2019-02-14 2020-11-06 上海空间推进研究所 局部管理式多孔钛材推进剂管理装置
US20220180733A1 (en) * 2020-01-10 2022-06-09 Daniel McNicholas Vapor displacement refueling including data communications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202167A (en) * 1962-09-24 1965-08-24 Nat Tank Co Liquid distribution system
US3923188A (en) * 1973-12-12 1975-12-02 Rca Corp Satellite propellant management system
US4272257A (en) * 1976-12-06 1981-06-09 Hughes Aircraft Company Liquid-vapor separator
US4168718A (en) * 1978-07-11 1979-09-25 Nasa Passive propellant system
JPS55148940A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Mitsubishi Electric Corp Propellant tank of artificial satellite
FR2484961A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Europ Propulsion Reservoir a tension superficielle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623017C1 (de) * 1996-06-08 1998-01-02 Daimler Benz Aerospace Ag Treibstofftank
DE10040755A1 (de) * 2000-08-19 2002-03-07 Astrium Gmbh Treibstofftank
DE10040755C2 (de) * 2000-08-19 2002-06-27 Astrium Gmbh Treibstofftank
DE102005035356B3 (de) * 2005-07-28 2006-10-19 Eads Space Transportation Gmbh Treibstofftank
RU2531542C2 (ru) * 2009-02-05 2014-10-20 Л`Эр Ликид Сосьете Аноним Пур Л`Этюд Э Л`Эксплуатасьон Де Проседе Жорж Клод Криогенный бак и космическая пусковая установка, включающая такой бак

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516892A1 (fr) 1983-05-27
IT8224206A0 (it) 1982-11-12
JPS5889500A (ja) 1983-05-27
JPS6351919B2 (de) 1988-10-17
DE3146262A1 (de) 1983-05-26
GB2109760A (en) 1983-06-08
US4489745A (en) 1984-12-25
GB2109760B (en) 1985-03-06
IT1191073B (it) 1988-02-24
FR2516892B1 (fr) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146262C2 (de)
EP0367001B1 (de) Treibstofftank zur Lagerung aggressiver Flüssigkeiten
DE102008026320B3 (de) Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten und lagerfähiger Treibstoffe
EP0393320B1 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE2751167A1 (de) Vorrichtung zur trennung von gas und fluessigkeit
DE2320245A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE2614787A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben
DE3826919C1 (de)
DE2537848A1 (de) Batterie
DE2620881C3 (de) Zerstäuberdüse
EP0941925B1 (de) Treibstofftank
DE1187134B (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
DE4027306C2 (de)
DE19623017C1 (de) Treibstofftank
DE3406413A1 (de) Verfahren zum gesteuerten planparallelen abzug von fliessfaehigem schuettgut, insbesondere bei einem wanderbettfilter, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2027371C3 (de) Flugkörper mit Stabilisierungsflügeln und einem Festreibstoff-Triebwerk mit zwei gesonderten Treibsätzen
DE4242977C2 (de) Behälter, insbesondere Treibstofftank
DE10040755A1 (de) Treibstofftank
EP0570721A1 (de) Behälter, insbesondere Treibstofftank
DE3042909A1 (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE2708531C3 (de) Einfüll- und Kontrollvorrichtung für eine Batterie
DE3809719C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee