DE3143711A1 - Leistungsregelung fuer eine gasheizung - Google Patents
Leistungsregelung fuer eine gasheizungInfo
- Publication number
- DE3143711A1 DE3143711A1 DE19813143711 DE3143711A DE3143711A1 DE 3143711 A1 DE3143711 A1 DE 3143711A1 DE 19813143711 DE19813143711 DE 19813143711 DE 3143711 A DE3143711 A DE 3143711A DE 3143711 A1 DE3143711 A1 DE 3143711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- slide
- power control
- control according
- full
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/025—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/12—Measuring temperature room temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/13—Measuring temperature outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/19—Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/10—Sequential burner running
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/10—High or low fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/20—Controlling one or more bypass conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Societe de Dietrich
FR-67110 Niederbronn-Les-Bains
Leistungsregelung für eine Gasheizung
Die Erfindung betrifft eine Leistungsfolgesteuerung
für Gasheizungskessel.
Der rasche Anstieg der Energiekosten hatdazu ge-j
führt, daß-die_Benutzer durch eine bessere.Anwendung
und durch Reduzierung ihres Bedarfes sparen.
die. Heizung betrifft, so hat die. Verbesserung,
eier Isolation, bei der Konstruktion eine, wesentliche
Reduzierung^d^r. Leistung der Zentralheizungskessel
mit sich gebracht.
Die Bemühungen..um· die Isolation drücken sich in. der ,
die gleiche Wohnfläche auf die Hälfte reduziert ist.
"*■ 2 -
3H371T
- Tr -
Andererseits hat sich der Bedarf an sanitärem Warmwasser kaum geändert, nachdem er stark von der Qualität der
Hygiene, der Haushaltseinrichtung und dem bei modernen Menschen insbesondere beim Städter mehr und mehr angehobenen Komfort abhängt.
Der Bedarf an Warmwasser bleibt vollkommen gleich, steigt
sogar, und die von einem Kessel für Schnellproduktion geforderte Leistung hat sich nicht verändert.
Die für die Heizung von Sanitärwasser erforderliche Leistung hängt vom gewünschten Komfortniveau ab.
Eine Überschlagsrechnung zeigt, daß bei der Schnellerhitzung die Höhen dieser Leistung nicht unter 24 KW gesenkt werden kann. Diese Leistung braucht man ganz einfach um eine Menge von 10 l/min, auf 33° oder eine Menge
von 6,7 l/min, auf 50° zu erwärmen.
Die Leistung eines Kessels hängt hauptsächlich von seinen allgemeinen Konzeptionskennziffern und von der Leistung
seines Brenners ab.
Die Berechnung der allgemeinen Kennziffern eines Kessels
richtet sich nach der Notwendigkeit, den besten Wirkungsgrad bei Nennleistung zu erhalten.
Man fügt dann einen Brenner mit dazu passender Leistung hinzu.
Die Leistung eines Kessels hängt also hauptsächlich von seinen allgemeinen Konzeptionskennziffern und von der
) ·* W I I
Leistung seines Brenners ab.
Daher kann man den zum optimalen Wirkungsgrad passenden
Arbeitspunkt für einen gegebenen Kesseltyp, nicht gleichzeitig für zwei sehr verschiedenen Leistungen (etwa für
einfache bis zur doppelten) finden.
Darüberhinaus ist es undenkbar, kombinierte Kessel mit
einem zweiten Feuerungsraum oder einer zweiten Brenneranordnung mit schwächerer Leistung auszurüsten wegen
seiner Auswirkung auf den Preis.
Bei Gaskesseln könnte man nicht einfach die Hälfte der Brenner betreiben ohne in einen schlechten Wirkungsgradbereich
zu kommen.
Im Fall der Heizleistungen und bei schnell verfügbarem Warmwasser arbeitet der Wärmeerzeuger immer bei seiner
Nennleistung, also bei dem vom Konstrukteur vorgesehenen optimalen Wirkungsgrad.
Eine einfache Prioritätsyorrichtung unterbricht die
Heizung oder schaltet sie nicht ein während der Entnahme von Sanitärwasser, welches volle Leistung zu
seiner Erhitzung erfordert.
Die gegenwärtigen doppelt wirkenden Heizkessel verfügen
über eine Nennleistung die von dem Bedarf von Sanitärwarmwasser bestimmt wird.
Diese Leistung überschreitet die Installationswerte für
die Heizung einer thermisch isolierten Wohnanlage.
Uni diese zwei Forderungen zu erfüllen müssen die doppelt wirkenden Heizkessel über eine Leistungsregelung verfügen, welche die Wärmezufuhr an den geringsten Bedarf
der Heizungsanlage anpasst unter Beibehaltung der Verfügbarkeit der vollen Leistung zur Erzeugung von Sanitärwarmwasser.
Die vorliegende Erfindung soll auf einfache Weise die
Heizleistung anpassen unter Beibehaltung der Volleistung
zu Schnellbereitung von Sanitärwarmwasser.
Tatsächlich wird die Heizleistung stufenweise nach einem Häufigkeitszyklus von konstanter oder variabler Folge
moduliert^, wodurch die Heizkesselstillstandszeiten optimiert werden.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, die Arbeitsweise des Heizkessels von den Änderungen eines klimatischen
Parameters abhängig zu machen, sei es für Heizung allein oder als Heizkessel zu Sanitärwarmwasserbereitung, durch
Anpassung der mittleren Leistung in Abhängigkeit vom Wärmebedarf, der sich aus den Änderungen eines durch eine
Außensonde aufgenommenen und weitergeleiteten klimatischen Parameters ergibt.
In dieser Absicht ist die Erfindung in sofern bemerkentswert,
als der Funktionsablauf von der Folgestörung eines Schiebers die volle Leistung abhängt, der in einer Abzweigleitung
mit einem Schieber für minimalen Durchfluß verbunden ist, der seinerseits mit einer Außensonde in
Verbindung ist und/oder mit einem beliebigen anderen
Meßfühler, der die Änderung irgendeines die Führung des Heizkessels interessierenden Parameters weiterleitet.
Die Erfindung läßt sich nicht nur bei doppelt wirkenden Heizkesseln anwenden, sondern auch bei allen gasbeheizten
Kesseln, denn sie erlaubt:
. Die wirklich notwendige Leistung eines Heizkessels an verschiedene Bedingungen und verschiedenem
Leistungsbedarf .anzupassen,
. die automatische Modulierung dieser Leistung durch Nachregelung seiner Funktionssteuerung an die Variation
der äußeren klimatischen Bedingungen.
Die erfindungsgemäße Steuerung garantiert einen optimalen Verbrauch des gasförmigen Brennstoffes durch die vollkommene
Abstimmung der Leistung und der Betriebszeit auf den plötzlichen Bedarf. Diese Anpassung wurde vorgenommen,
um die Ausnutzung der Installation beim Betrieb eines Heizkessels zu optimieren, in dem die Stillstandszei.-ten
reduziert werden, die sich im Fall eines doppelt wirkenden Heizkessels ergeben, wenn die Nennleistung
den Bedarf der Heizungsinstallation überschreitet.
Sie erlaubt es auch einen Heizkessel mit komfortabler
Leistung zu wählen, ohne daß er mehr verbraucht als es der strikte Heizungsbedarf erfordert.
Andere technische Daten und Vorteile gehen aus der
folgenden Beschreibung am Beispiel einer erfindungsge-
Λ-
mäßen Ausführungsform anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigt:
Fig. 1: schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Leistungsfolgesteuerung;
Fig. 2: eine graphische Darstellung der Betriebsweise
der Leistungen in Abhängigkeit von der Zeit, wobei Pn die Nennleistung und t die Zeit bezeichnen.
Die erfindungsgemäße Leistungsfolgesteuerung setzt sich
aus einer Gruppe von Schiebern im Zuführungskreislauf zusammen wie sie in der beigefügten Figur zwischen einem
Gasbrenner 1 unter der Zuführleitung 2 nach dem Zähler dargestellt sind. Ein Schieber mit reduziertem Durchsatz
4 mit einstellbarer Menge schreibt dem Kessel einen Betrieb mit reduziertem Durchsatz vor. Dieser vom
Konstrukteur vorgeregelte oder bei der Inbetriebsetzung der Anlage vom Installateur eingestellte reduzierte
Durchsatz stimmt mit dem minimalen Bedarf der Anlage überein.
Der Durchsatz dieses Schiebers könnte so geregelt werden, daß ein Betrieb bei verminderter Leistung sicher gestellt
wird, bei einem Wert z.B. zwischen 20?ό und 40So der Nennleistung.
Dieser Schieber mit vermindertem Durchsatz wird durch einen zweiten Schieber 5 für Volleästung komplettiert,
der in einer Umgehungsleitung zum ersten Schieber oder umgekehrt montiert ist.
Der Voileistungsschieber wird von einer elektromechanischen
oder elektronischen Folgeschalteinrichtung 6 über Informationen/die
von einer Steuereinheit 7 kommen^folgegesteuert, die auf einen oder mehrere innere oder äußere
klimatische Parameter reagiert, z.B. Zimmertemperatur von einem Raumthermostat 8,Außentemperatur von einer
Außensonde 9, Temperatur des Heizungswassers von einer Sonde am Ausgang der Heizung 10 usw. Die Steuereinheit
läßt sich im einfachsten Fall auf den Raumthermostat 8 oder auf die Steuerung 11 der Temperaturregelung für das
Wasser im Heizkessel reduzieren.
Ein Verbindungsglied 12 als Element oder Schaltung zur Verzögerung bringt für die Öffnung zwischen dem Schieber
für die Volleistung und dem Schieber für reduzierten Durchsatz eine Verzögerung. Die Steuereinheit 7 stellt
mit der Folgeschaltung 6 einen vollautomatischen Betrieb des Heizkessels sicher. Sie umfasst gleichzeitig
Elemente 13 und 14 der Steuerung und der Handregelung für die Kenngrößen des Folgeschaltungsbetriebes: bezüglich
Frequenz, Amplitude und Zyklusverhältnis.
Es können selbstverständlich noch andere Steuerungen hinzukommen wie etwa zeitliche Programmierung.... und,
ganz allgemein, alle die im Heizungswesen vorkommen.
Abgesehen von der Programmierung 9ind die Steuerungen
oder Regelungselemente größtenteils den Betreibern nicht zugänglich. Tatsächlich wird die optimale Betriebsweise
vom Installateur in Abhängigkeit von den Installationsdaten bei der Inbetriebnahme festgelegt und einxeguliert.
• 41.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung basiert
die Folgesteuerung auf der Verhinderung des Zyklusverhältnisses. Anders ausgedrückt, die elektronische Steuereinrichtung
bietet die Möglichkeit, das Verhältnis der Betriebszeit zur Gesamtzeit von 0 bis .1 zu variieren.
Die effektive Leistung oder in diesem Falle die mittlere
Leistung wird gleichgroß wie die Minimalleistung, welche durch den Durchfluß in dem Schieber reduziertem Durchsatz
gegeben ist plus einem Wert, der gleich der durch das Zyklusverhältnis ausgeglichenen Nennleistung ist.
So kann man z.B. bei einer Nennleistung durch Pn von 24 KW und einer Regelung für reduzierten Durchsatz, die
eine gleichmäßige Leistung von 0,3 χ Pn (30?ό der Nennleistung)
bringt, bei einem zyklischem Verhältnis von 0,5 eine effektive Gesamtleistung von 7,2 + 8,4 = 15,6 kW
erhalten.
Das zyklische Verhältnis wird in Abhängigkeit der Kennwerte des zu installierenden Kessels gewählt, wobei,
man vorjallem seine Anlaufzeit berücksichtigt. Die Größe
dieses Verhältnisses wird nach unten durch einen Wert beschränkt, der außergewöhnliche Schieberbetätigungen
beim öffnen und Schließen mit sich bringt.
Es scheint, daß die minimale Öffnungszeit eines Schiebers auf 30 Sekunden beschränkt werden muß. Die Wahl einer
Periode von 5 Minuten erlaubt also ein minimales zyklisches Verhältnis von 0,1 und mit einer Nennleistung
von 24 kW die Verwirklichung einer laufenden Änderung
der Leistung zwischen 8,88 kW und 24 kW wobei man ganz
einfach das zyklische Verhältnis modifiziert.
Um genau in Anwendungsfällen einen möglichst ruhigen Betrieb sicher zu stellen, wird man sich für einen
Folgeschalter 6 mit automatischem Rückgang auf 0 und für Betrieb bei verschiedenen Stellungen entscheiden,
damit jeder Wärmebedarf sich zuerst auf den Minimalschieber auswirkt, worauf dann nach Bedarf die öffnung
des Schiebers für Volleistung folgt.
Das erlaubt unter allen Gegebenheiten ein leises Zünden des Brenners bei der schwächsten Leistung.
Aus dem selben Grund wird man die direkte Zunahme bei
voller Leistung so durchführen, daß man die Öffnung
des Volleistungsschiebers leicht verzögert in Bezug auf den Schieber für den Minimaldurchsatz.
Die graphische Darstellung in Fig. 2 stellt den Folgeschaltbetrieb
dar, wobei die Perioden mit T bezeichnet sind.
Die unteren ausgezogenen strichpunktierten und gestrichelten Linienzüge stellen die Leistungen bei
reduziertem Durchsatz dar. Die Laufzeiten bei voller« Leistung sind mit 91^ 9,2... bezeichnet.
Zu jedem Grundwert kommt als Modulation ganz oder gar
nicht die Ergänzung der Leistung bis zur Nennleistung
- 10 -
Pn gemäß dem nach dem Wärmebedarf variablen zyklischen
Verhältnis hinzu.
Alles geht so vor sich, wie wenn man die Leistung in
der Impulsbreite moduliert, ausgehend von einer Schwelle die durch den reduzierten Durchsatz gegeben ist.
Es ist nach rechts eine Zeit für den Betrieb des Brenners
bei voller Leistung dargestellt.
Es ist aus der Graphik auch die Verschiebung für die
öffnung des Schiebers für volle Leistung sehen.
Die Erfindung wurde oben im Detail beschrieben. Selbstverständlich
würden verschiedene einfache Modifikationen, Vertauschungen durch gleichwertige Elemente und direkte
Varianten innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindungsdefinierung
bleiben.
Claims (9)
1))Leistungssteuerung für einen Gasheizkessel durch Einwirkung
auf das brennbare Medium über eine Schieberkombination zwischen dem Zähler und dem Brenner,
dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsablauf aus der Folgeschaltung eines
Schiebers für Volleistung (5) resultiert, der mit einem Schieber für reduzierten Durchfluß (4) kombiniert
ist«
2) Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Volleistungsschiaber (5) in einer Zweigleitung auf dem Schieber für reduzierten Durchfluß (4)
montiert ist.
V» *
3) Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Volleistungsschieber (5) entweder ganz offen oder geschlossen betrieben wird.
4) Leistungssteuerung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gek en η zeichnet, daß
der Schieber für reduzierten Durchfluß (4) auf einen festgesetzten Durchfluß einreguliert ist, der
der Teilmenge der Nennleistung entspricht.
5) Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Volleistungsschieber (5) über einen elektromechanischen oder elektronischen Folgeschalter (6)
gesteuert wird^auf der Grundlage von Informationen, die von einer Steuerungseinheit (7) geliefert werden.
6) Leistungssteuerung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungseinheit (7) mit einer Außensonde (9) und/oder verschiedenen Meßwertgebern,wie etwa Raumthermostat
(8) oder einer Sonde für die Ausgangstemperatur der Heizung (1O)5 verbunden ist.
7) Leistungssteuerung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungseinheit (7) der Raumthermostat (8) oder Thermostat der Wassertemperatur des Heizkessels
ist.
8) Leistungssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der Schaltung mit der Schließzeit des
Volleistungsschiebers beginnt, mit automatischer Steuerung zum Schließen am Ende des Zykluses.
9) Leistungssteuerung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Koordinierungselement (12) beim Einschalten des Heizkessels eine Verzögerung bewirkt zwischen
dem Schieber für reduzierten Durchfluß, der sich zuerst öffnet, und dem Volleistungsschieber.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8023941A FR2511480B1 (fr) | 1980-11-05 | 1980-11-05 | Commande sequentielle de puissance pour chaudiere a gaz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143711A1 true DE3143711A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=9247836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143711 Withdrawn DE3143711A1 (de) | 1980-11-05 | 1981-11-04 | Leistungsregelung fuer eine gasheizung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143711A1 (de) |
FR (1) | FR2511480B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242253A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Harri 8264 Waldkraiburg Zahn | 2-stufen-durchlauf-gaswasserheizer (heisswassertherme) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641920A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-16 | Gaggenau Werke | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte |
US5944257A (en) * | 1996-11-15 | 1999-08-31 | Honeywell Inc. | Bulb-operated modulating gas valve with minimum bypass |
ATE407331T1 (de) * | 1999-10-18 | 2008-09-15 | Pierre Repper | Elektronische gaskochherdregelung mit siedeanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2266217A1 (en) * | 1974-03-26 | 1975-10-24 | Daniel Ets | Regulator for gas central heating boiler - has valve control thermistor thermostat and pump resistor |
-
1980
- 1980-11-05 FR FR8023941A patent/FR2511480B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-11-04 DE DE19813143711 patent/DE3143711A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242253A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Harri 8264 Waldkraiburg Zahn | 2-stufen-durchlauf-gaswasserheizer (heisswassertherme) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2511480A1 (fr) | 1983-02-18 |
FR2511480B1 (fr) | 1986-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3145215A1 (de) | Thermostateinrichtung | |
DE1965938A1 (de) | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage | |
DE102011006736A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Gasbrenners und Steuereinrichtung für einen Gasbrenner | |
DE3143711A1 (de) | Leistungsregelung fuer eine gasheizung | |
DE2901820A1 (de) | Regelverfahren und -vorrichtung fuer ein mit waermeenergie zu belieferndes heiznetz | |
DE2937318C2 (de) | Steuereinrichtung für eine von der Außentemperatur abhängig gesteuerte Heizanlage mit Frostschutzeinrichtung | |
DE2948797A1 (de) | Regelkreis fuer eine heizungsanlage | |
DE3539327A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3538934C2 (de) | ||
DE2558509A1 (de) | Regeleinrichtung fuer einen durchlauferhitzer | |
DE3145636C2 (de) | ||
CH678887A5 (de) | ||
DE1951487A1 (de) | Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer | |
DE2750098A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage | |
DE2529858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage | |
DE69705087T2 (de) | Gaskochgerät mit einem schalldämpfenden Brenner, der die Flamme stabilisiert und über ein pulsbreitenmoduliertes Elektromagnetventil gespeist ist | |
DE10057942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE669519C (de) | Heisswasserfernheizungsanlage | |
EP0936413B1 (de) | Wasserheizungsanlage mit Regler für die Heizwassertemperatur | |
DE3100838A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung | |
DE2810775C2 (de) | Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle | |
AT397854B (de) | Verfahren zur steuerung eines kessels | |
DE3150838C2 (de) | Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude | |
DE3007467A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |