DE3142697A1 - Verfahren zur herstellung einer duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopf - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopfInfo
- Publication number
- DE3142697A1 DE3142697A1 DE19813142697 DE3142697A DE3142697A1 DE 3142697 A1 DE3142697 A1 DE 3142697A1 DE 19813142697 DE19813142697 DE 19813142697 DE 3142697 A DE3142697 A DE 3142697A DE 3142697 A1 DE3142697 A1 DE 3142697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- recess
- nozzle
- surrounding
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 14
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100423891 Caenorhabditis elegans qars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/162—Manufacturing of the nozzle plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/02—Local etching
- C23F1/04—Chemical milling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49986—Subsequent to metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
· 9 O 9 ·
β ί> β Αι*»
3U2697
iV. Philips' ßloeüampenfabriekcn;Bndfibven "
:*
PHO.80-508 < J, 23.2.81
"Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte für einen
Tintenstrahlschreibkopf"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Düsenplatte für einen Tintenstrahlschreibkopf,
bei dem von einer Grundplatte ausgegangen wird, in der zur Bildung einer Düse eine Bohrung mit
einem Durchmesser angebracht wird, der grosser ist als
der Innendurchmesser der endgültigen Düse, und die Grundplatte dann als Ganzes, bis in die Bohrung hinein,
mit einer Schichte aus einem chemisch abscheidbaren Material bedeckt wird.
Ein solches Verfahren ist im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. I5, Nr. 9, Seiten 2845 und
2846 beschrieben. Hierbei wird die Grundplatte mit einer Bohrung versehen, in die konzentrisch ein Draht einge-
ig führt wird, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der
endgültigen Düse entspricht, worauf die Grundplatte als Ganzes, bis in die Bohrung hinein, mit einer Schichte
aus einem chemisch abscheidbaren Material bedeckt wird und worauf der.Draht herausgeätzt und damit die Düse
freigelegt wird. Es ist dabei vorgesehen, dass der Draht bis zu einer vorgegebenen Länge aus der Bohrung herausragt,
so dass auch dort Material abgeschieden und dadurch eine Düse gebildet wird, die aus einem aus der Düsenplatte
mit seinem freien Ende herausragenden Röhrchen besteht.
Ein solches Verfahren ist insbesondere hinsichtlich der Zentrierung des Drahtes in der Bohrung nichb einfach
dur chführb ar.
Zur Ausbildung einer Düsenplatte, bei der eine Düse durch ein mit seinem freien Ende aus der Düsenplatte
herausragendes Röhrchen gebildet ist, ist festzustellen, dass sich hierdurch zwar gute Eigenschaften hinsichtlich
des Ausstossens von Tintentrcjpfchen aus einer solchen
3H2697
PHO.80-508 a^ 23.2.8I
•V·
Düsenplatte ergeben, es aber schwierig ist, die Düse,
wenn sie ausser Funktion ist, beispielsweise in einer Ruhelage des Tintenstrahlsehreibkopfes, mit einer Abdeckeinrichtung
exakt abzudecken, damit nicht die Tinte in der Düse eintrocknet und diese dabei verstopft und so
funktionsunfähig macht. Diese Schwierigkeit ergibt sich unter anderem dadurch, dass die Abdeckeinrichtung, welche
üblicherweise aus einem etwas elastisch nachgiebigen Polster besteht, nicht eben auf der Stirnfläche des
Röhrchens aufliegt, sondern sich um diese herum verwölbt und demzufolge die Düse nicht exakt abdeckt. In diesem
Zusammenhang wurde in der DE-AS 23 62 576 bereits eine
Ausbildung der Düsenplatte vorgeschlagen, bei der rund
um eine Düse ein Graben vorgesehen ist, an den sich dann
ein ebenflächiger Damm anschliesst, dessen Oberfläche
in der gleichen Ebene liegt wie die Stirnfläche der Düse, die ihrerseits hierbei dann ebenfalls röhrchenförmig
ausgebildet ist. In dieser DE-AS 23 62 576 ist jedoch
nicht angegeben, wie man zweckmässigerweise eine solche
20
Düsenplatte herstellt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein wie eingangs angeführtes Verfahren zur Herstellung
einer Düsenplatte so weiter zu bilden, dass mit demselben eine Düsenplatte herstellbar ist, bei welcher eine durch
ein Röhrchen gebildete Düse von einem Graben umgeben ist, an den dann seinerseits ein ebenflächiger Damm anschliesst.
Ein solches Verfahren soll dabei möglichst einfach durchführbar sein, aber gewährleisten, dass eine
solche Düsenplatte auch sehr genau herstellbar ist. Hierzu weist.das erfindungsgemasse Verfahren das Kennzeichen
auf, dass vor dem Bedecken der aus einem selektiv chemisch ätzbaren Material, insbesondere Messing, bestehenden
' Grundplatte, mit der, insbesondere aus Nickel bestehenden,
Schichte an deren Frontseite eine die Bohrung mit Abstand im wesenfcLiehen konzentrisch umgebende Vertiefung eingefräst
wird, worauf die Schichte mit einer den Innendurchmesser der Bohrung auf den Innendurchmesser der endgültigen
• β *
PHO. 80-508 "? 23.2.81
Düse festlegenden Dicke aufgebracht wird, worauf weiters die Frontseite der Grundplatte um ein Mass, das mindestens
gleich der Dicke der Schichte, aber geringer als die Summe der Dicke der Schichte und der Tiefe der Vertiefung
ist, abgeschliffen wird und worauf die Grundplatte von
der Frontseite her unter Abtragung von beim Abschleifen freigelegtem Material der Grundplatte geätzt wird, bis
die aus der Bohrung herausragende Schichte ein von einem Graben umgebenes freiliegendes zylindrisches Röhrchen
bildet. Auf diese Weise werden durch technologisch gut beherrschbare Vorgänge gleichzeitig sowohl die aus einem
freien Ende eines Röhrchens bestehende Düse als auch ein mit durch einen Graben gegebenen Abstand von derselben
verlaufender Damm als Stützfläche für eine Abdeckeinrich-15
tung gebildet. Hierbei liegt die Oberfläche des Dammes genau in der gleichen Ebene wie die Stirnfläche des
freien Endes des Röhrchens, wodurch ein besonders exaktes
Abdecken der Düse mit einer Abdeckeinrichtung ermöglicht
Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen,
wenn die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch Einfräsen
eines Kreisringes hergestellt wird. Auf diese Weise kann die Vertiefung mit einem Stirnfräser einfach und genau
hergestellt werden.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen,
wenn die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch Einfräsen gerader Rinnen, die zusammen ein Vieleck bilden, hergestellt
wird. Auf diese Weise kann die Vertiefung mit einem Scheibenfräser einfach hergestellt werden.
Bei einem wie im Vorstehenden beschriebenen
Verfahren kann beispielsweise die eine ohrung umgebende Vertiefung mit einer Tiefe eingefräst werden, die kleiner
ist als die Dicke der darauffolgend aufgeblachten Schichte„
Da das Maas, um welches die Frontseite der Grundplatte abgeschliffen werden muss, grosser als die Dicke der
Schichte, aber kleiner als die Summe der Dicke der Schichte und der Tiefe der Vertiefung sein muss, kann im
PHO.80-508 if 23.2.81
vorgenannten Fall, wenn die Tiefe der Vertiefung klein ist,das Abschleifen relativ kritisch sein. Es hat sich
daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die eine Bohrung umgebende Vertiefung mit einer Tiefe eingefräst wird,
die grosser ist als die Dicke der darauffolgend aufgebrachten
Schichten, worauf di,e Frontseite der Grundplatte soweit abgeschliffen wird, dass die sich in der Vertiefung
befindende Schichte angeschliffen wird. Auf diese Weise ist das Mass für das Abschleifen grosser und damit das
Abschleifen an sich gut beherrschbar. Dadurch, dass so
weit abgeschliffen wird, bis die sich in der Vertiefung befindende Schichte angeschliffen wird, ist erreicht, dass
längs der Umrandungen der sich in der Vertiefung befindenden Schichte keine erhabenen Ränder stehen bleiben,
15
welche sich hinsichtlich einer einwandfreien Abdeckung der Düse störend auswirken könnten.
Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn längs der Umrandung der Grundplatte eine, die Umrandung
mit erfassende, weitere Vertiefung mit gleicher Tiefe wie diejenige der eine Bohrung umgebenden Vertiefung
eingefräst wird. Auf diese Weise wird, ohne dass dabei
das Verfahren an sich komplizierter wird, zusätzlich im Bereich der Umrandung der Düsenplatte ein Damm als Stütz-
„_ fläche für eine Abdeckeinrichtung gebildet, was sich
25
auch günstig auf das Abdecken einer Düse auswirkt.
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer
mindestens zwei nebeneinander liegende Düsen aufweisenden Düsenplatte hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn
-„ beim Einfräsen der die nebeneinander liegenden Bohrungen
umgebenden Vertiefungen diese ineinander übergehen. Auf diese Weise bilden die Dämme eine zusammenhängende Stützfläche
rund um die Düsen, wodurch ebenfalls das Abdecken der Düsen mit einer Abdeckeinrichtung günstig beeinflusst
wird.
Als sehr vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch weitere
Einfräsungen mit gleicher Tiefe wie diejenige der die
.::Λ-:" .IJJ Ό L 3U2697
PHO.80-508 gT 23.2.81
umgebenden Ver t iefuii(t b Ls 35 ur Umrandung der
Grundplatte ers 1 r«»irk I. wii'd. lliordurch wird ο in Damm mit
einer maximal grossen Stützfläche für eine Abdeckeinrichtung
erhalten, wodurch erreicht ist, dass eine Düse besonders exakt abgedeckt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, in welchen einige Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig. 1 zeigt im
Schnitt einen Abschnitt einer Grundplatte mit den angebrachten Bohrungen. Fig. 2 asigt die Grundplatte von Fig.1,
mit den je eine Bohrung umgebenden Vertiefungen. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Grundplatte von Fig.
dargestellt. Fig. 4 zeigt die Grundplatte von Fig. 2,
15
nachdem auf diese eine Schichte aufgebracht wurde. In Fig. 5 ist die Grundplatte von Fig. h dargestellt, nachdem
diese an ihrer Frontseite abgeschliffen wurde. Fig. zeigt die Grundplatte von Fig. 5>
nachdem diese von der Frontseite her geätzt und damit die Düsenplatte fertiggestellt
wurde. In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Düsenplatte von Fig. 6 dargestellt. Fig. 8 ^eigt in
der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 4 eine Grundplatte,
bei der die Tiefe einer eine Bohrung umgebenden Ver-
O5 tiefung kleiner ist als die Dicke der aufgebrachten
Schichte. Fig. 9 zeigt in der gleichen Darstellungsweise wie Fig. 8 eine Düsenplatte, bei der alle die Graben
umgebenden Dämme ineinander übergehen. In Fig. 10 ist analog zu Fig. 9 eine Düsenplatte dargestellt, bei welcher
3Q die die Gräben umgebenden ineinander übergehenden Dämme
bis zur Umrandung der Grundplatte erstreckt sind. In Fig. 11 ist in der gleichen Darstellungsweise wie in
Fig. 3 eine Grundplatte dargestellt, bei der die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch Einfräseii gerader
Rinnen, die zusammen ein Viereck bilden, hergestellt ist. Fig. 12 zeigt analog zu Fig. 11 eine Grundplatte, bei
der die eingefrästen geraden Rinnen zusammen ein Sechseck bilden.
3U2697
PHO. 80-508 if 23.2.81
■9-
Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 7 das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung
einer Düsenplatte beschrieben. In Fig. 1 ist mit 1 ein Abschnitt einer Grundplatte für eine Düsenplatte
bezeichnet, die aus einem chemisch ätzbaren Material, vorzugsweise Messing, besteht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist angenommen, dass die Düsenplatte zwei nebeneinander liegende Reihen von Düsen aufweisen
soll, wobei die Düsen in einer Reihe gegenüber den Düsen 10
in der anderen Reihe versetzt sind und in jeder Reihe
beispielsweise zwölf Düsen vorgesehen sind. Selbstverständlich könnten auch mehr als zwei Reihen von Düsen
oder es könnte auch nur eine Reihe von Düsen vorgesehen
sein und es könnte auch die Anzahl der Düsen anders 15
gewählt sein, beispielsweise auch nur eine Düse, was sich ganz danach richtet, auf welche Art und Weise die
Zeichenbildung mit dem Tintenstrahlschreibkopf, für den eine solche Düsenplatte bestimmt ist, vorgenommen
wird. Zur Herstellung der einzelnen Düsen werden vorerst in der Grundplatte 1 Bohrungen 2 angebracht, die von der
Frontseite 3 der Grundplatte 1 ausgehend zylindrisch sind, sich dann kegelstumpfförmig erweitern und schliesslich
wieder in einen zylindrischen Abschnitt übergehen.
Eine solche an sich bekannte Formgebung hat sich hinsichtlich des endgültigen Verlaufes der Düsenkanäle und des
Anschlusses der Tintenzufuhrkanale zu den einzelnen Düsen
der Düsenplatte, was hier nicht näher beschrieben wird, da es für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist,
als günstig erwiesen. An sich wäre es aber auch möglich, die Bohrungen 2 nur einfach zylindrisch auszuführen.
Der Durchmesser der Bohrungen 2 ist hierbei grosser gewählt als der Innendurchmesser der endgültigen Düse.
Dies hat den Vorteil, dass die Bohrungen 2 einfacher hergestellt werden können, weil der Innendurchmesser
einer endgültigen Düse üblicherweise sehr klein ist, beispielsweise in der Grössenordnung von 0,05 mm.
Der nächst Schritt bei der Herstellung der
PHO. 8.0-508 Ϋ 23ο 2ο 81
Düsenplatte besteht nun darin,dass an der Frontseite 3
der Grundplatte 1, konzentrisch zu jeder Bohrting 2, eine
die Bohrung mit Abstand umgebende Vertiefung k eingefräst
wird, wie dies aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. ° Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Vertiefungen
h als Kjreisringe ausgebildet, die sich sehr exakt
mit einem .Stirnfräser herstellen lassen. Der Innendurchmesser und der Aussendurchmesser der Kreisringe ist
beim vorliegenden Ausführungsbeispiel so gewählt, dass
sich zwei in einer Reihe nebeneinander liegende Kreisringe überschneiden, so dass die in einer Reihe liegenden
Vertiefungen k ineinander übergehen. An sich wäre es natürlich auch möglich, die Durchmesser der Kreisringe
so zu wählen, dass sich zwei nebeneinander liegende Vertiefungen nicht überschneiden, wobei dann jede Bohrung
2 von einer durch einen in sich geschlossenen Kreisring gebildeten Vertiefung umgeben wäre. Als zweckmässig hat
sich herausgestellt, wenn der Innendurchmesser der Kreisringe etwa in der Grössenordnung des achtfachen Innendurchmessers
der endgültigen Düse liegt, da hierdurch im Zuge des weiteren Verfahrens eine sichere Freistellung
der durch Röhrchen gebildeten edngültigen Düsen erhalten wird. Der Aussendurchmesser der Kreisringe ergibt sich
,K dann aus dem Abstand zwischen zwei Bohrungen bzw. endgültigen
Düsen, der beispielsweise in der Grössenordnung von 0,5 mm liegen kann. Die Tiefe t der Vertiefungen h
kann im Zusammenhang mit den anderen angegebenen Abmessungen beispielsweise in der Grössenordnung von 0,0^ mm
3Q gewählt werden. Als zweckmässig hat sich auch erwiesen,
worauf im folgenden noch eingegangen wird, wenn im Bereich längs der Umrandung 5 der Grundplatte 1 eine, die Umrandung
mit erfassende, weitere Vertiefung 6 mit gleicher Tiefe wie diejenige der eine Bohrung 2 umgebenden Vertiefung
k eingefräst wird.
Die auf die vorstehend angeführte Weise bearbeitete Grundplatte 1 wird anschliessend als (!anzes, bis in
die Bohrungen 2 hinein, mit einer Schichte J aus einem·
3U2697
PHO.80-508 y 23.2.81
- /Ι0·
chemisch, abscheidbaren Material, vorzugsweise Nickel,
bedeckt. Die Dicke d dieser Schichte wird hierbei so gewählt, dass durch das Aufbringen dieser Schichte der
Innendurchmesser der endgültigen Düse festgelegt wird.
Beispielsweise kann diese Dicke der Schichte 7 bei entsprechendem Durchmesser der Bohrung 2 mit etwa 0,03 nun
gewählt werden. Auf diese Weise wird eine Grundplatte 1 erhalten, wie sie in Fig. h dargestellt ist. Wie ersichtlich
wurde beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die .
Tiefe t der Vertiefungen k so gewählt, dass sie grosser
ist als die Dicke d der Schichte 7«
Im nächsten Schritt wird nun die Frontseite 3 der Grundplatte 1 abgeschliffen, und zwar um ein Mass a,
das mindestens gleich der Dicke der Schichte 7 aber 15
geringer als die Summe der Dicke d der Schichte 7 und der
Tiefe t der Vertiefungen k ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird dieses Mass a innerhalb der vorgenannten Grenzen so gewählt, dass beim Abschleifen
„n der Frontseite der Grundplatte die sich in den Vertiefungen
k befindende Schichte 7 etwas angeschliffen wird,
wie Fig. 4 bzw. 5 erkennen lässt. Auf diese Weise wird rund um jede Bohrung 2 bzw. überhaupt überall dort, wo
keine Vertiefungen h und 6 vorgesehen sind, Material der
Grundplatte 1 freigelegt und dabei die ursprünglich einheitliche Schichte 7 in voneinander getrennte Schichten
7 aufgeteilt. Dadurch, dass so weit abgeschliffen wird,
bis die sich in den Vertiefungen befindenden Schichten angeschliffen werden, ist erreicht, dass längs der
Umrandungen dieser Schichten keine erhabenen Ränder stehen bleiben, sondern die Frontseite der Grundplatte
eine vollkommen ebene Fläche bildet.
Abschliessend wird nun die Grundplatte 1 von der Frontseite 3 her geätzt, wobei überall dort, wo freigelegtes
Material der Grundplatte vorliegt, dieses abgetragen wird, jedoch nicht das der noch vorhandenen Schichten
7· Dies bedeutet, dass beim Ätzvorgang das sich in
den Bohrungen 2 befindende Material der Schichte 7 stehen
Φ ra λ "■ Q α η
4 «■ ο ο ο
DO β * O
3U2697
PHO.80-508 y 23 ο 2ο81
bleibt, wodurch freiliegende zylindrische Röhrchen entstehen, welche je eine endgültige Düse bilden, wie
dies die Figuren 6 und 7 erkennen lassen» Durch die
Abtragung des Materials der Grundplatte 1 rund um jedes 5
der Röhrchen 8 sind diese je von einem Graben 9 umgeben,
an den seinerseits ein ihn umgebender erhabener eben™
flächiger Damm 1-0 anschliesst, der beim Ätzvorgang ebenfalls stehengeblieben ist, weil er von einer Schichte
7 bedeckt ist. Derngemäss besteht jeder Damm. 10 an seiner
Basis aus dem Material der Grundplatte und darüber aus dem Material der Schichte 7. Die Breite der Gräben
entspricht dem Innendurchmesser der Kreisringe, welche
die Vertiefungen k bildeten. Auch längs der Umrandung
. der Grundplatte 1 liegt zufolge der sich in der Vertie-Id
fung 6 befindenden Schichte 7 ein erhabener Damm 11 vor, wogegen zwischen diesem und den Dämmen 10, welche die
Gräben 9 umgeben, ebenfalls Material der Grundplatte weggeätzt ist, so dass dort auch eine grabenförmige
Vertiefung 12 besteht, wie dies aus Fig., 7? in der alte
tiefer als die Oberflächen der Dämme 10 und 11 liegenden. Bereiche durch eine punktierte Schraffur angedeutet
sind, deutlich zu ersehen ist« Da die Oberflächen aller Dämme 10 und 11 sowie die Stirnflächen der die Düsen
bildenden Röhrchen 8 im Zuge des einmaligen Abschleifens der Frontseite der Grundplatte entstanden sind, liegen
sie alle in der gleichen Ebene.
Wie ersichtlich weist eine derartig hergestellte .Düsenplatte die bekannten Vorteile auf, dass einerseits
die einzelnen Düsen aus freiliegenden zylindrischen
Röhrchen bestehen, die sich sehr gut zum Ausstossen von Tintentröpfchen eignen, und andererseits die einzelnen
Düsen anschliessend an die sie freistellenden Gräben
von erhabenen ebenflächigen Dämmen 10 umgeben sind,
wobei die Oberflächen derselben in der gleichen Ebene liegen, wie die Stirnflächen der die Düsen bildenden
Röhrchen 8, womit diese Dämme 10 als Stützflächen verwendbar sind, wenn eine solche Düsenplatte mit einer
3U2697
PHO.80-508 ytf 23.2.81
-Αϊ-
Äbdeckeinrichtung abgedeckt werden soll, damit die sich in den Düsen befindende Tinte nicht eintrocknet und die
Düsen verstopft. Ausserdem ergeben die in Abstand rund um die Röhrchen 8 verlaufenden Dämme 10 auch einen Schutz
vor Beschädigung, der relativ empfindlichen die Düsen bildenden Röhrchen, was ebenfalls als Vorteil zu Werten
ist.
Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel weisen
die die in einer Reihe angeordneten Düsen 8 mit Abstand 10
umgebenden Schichten 7 eine zusammenhängende Oberfläche
auf, was darauf zurückzuführen ist, dass die betreffenden Vertiefungen 4, in denen sich diese Schichten befinden,
ineinander übergehend ausgebildet wurden. Eine solche
Ausbildung der Schichten 7 hat sich als sehr günstig
15
erwiesen, da hierdurch ein gleichmäs3Lges Abdecken der
Düsen weiter gefördert wird. Wie bereits im Vorstehenden erwähnt, wäre es an sich aber auch möglich, die Vertiefungen
4 nicht ineinander übergehen zu lassen. In diesem
,η Falle würde dann jede Düse 8 von einer einzelnen erhabenen
Schichte 7 mit Abstand umgeben sein, was im Hinblick auf ein gutes Abdecken der Düsen schon als ausreichend
angesehen werden kann.
Im Zusammenhang mit Fig. 4 wurde im Vorstehenden erwähnt, dass zweckmässigerweise die Tiefe t der
Vertiefungen 4 grosser gewählt wird als die Dicke d der anschliessend aufgebrachten Schichte 7· Das gleiche Ergebnis
hinsichtlich der endgültigen Ausbildung der Düsenplatte wäre aber auch erreichbar, wenn die Tiefe t
kleiner als die Dicke d gewählt wird, welche Verhältnisse in Fig. 8 dargestellt sind. Auch in diesem Falle ist
dann das Abschleifen der Frontseite der Grundplatte um ein Mass a vorzunehmen, das wieder grosser als die
Dicke d aber kleiner als die Summe der Dicke d und der Tiefe t ist. Da nunmehr die Tiefe t an sich kleiner ist,
so kann in diesem Falle das Abschleifen kritischer sein, aber dafür ist etwas weniger Material abzutragen, was
unter Umständen auch vorteilhaft sein kann. Der an das
PHO.80-608 yC 23.2.8I
Abschleifen anschliessende Ätzvorgang einer solchen Grundplatte
erfolgt in vollkommen gleicher Weise, wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Düsenplatte bilden die an die Gräben 9 anschliessenden erhabenen
Dämme 10 beider Reihen von Düsen eine zusammenhängende Oberfläche, wodurch eine noch bessere Abstützung einer
Abdeckeinrichtung erreicht wird. Hierzu wurden beim
Anbringen der Vertiefungen 4 die Durchmesser der Kreis-'
ringe so gewählt, dass sie die Vertiefungen 4 auch im Bereich zwischen den beiden Düsenreihen überschneiden.
Zu einem analogen Ergebnis hätte man beispielsweise auch kommen können, wenn man bei dem anhand der Figuren
1 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel noch eine
weitere zwischen dsi beiden Reihen von Bohrungen 2 verlaufende
rinraenförmige Vertiefung angebracht hätte, welche die bereits vorgesehenen Vertiefungen 4 miteinander
vereinigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist eine
maximal grosse Stützfläche für eine Abdeckeinrichtung
erreicht. Hier erstrecken sich die die Gräben umgebenden
erhabenen Dämme 10 in an sich bekannter Wöise bis zur
Umrandung 5 der Grundplatte, wobei sie ineinander übergehen und eine zusammenhängende Oberfläche bilden.
Erreicht wird dies dadurch, dass nach dem Anbringen der durch Kreisringe gebildeten Vertiefungen 4 diese durch
weitere Einfräsungen mit gleicher Tiefe wie diejenige der eine Bohrung umgebenden Vertiefung 4 bis zur Umrandung 5
der Grundplatte erstreckt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird also die ganze Frontseite der Grundplatte
ausserhalb der Vertiefungen 4, bis in diese hineinreichend, abgefräst. Eine solche Düsenplatte hat sich
in der Praxis besonders bewährt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, in der
eine mit den Vertiefungen versehene Grundplatte analog zu der Darstellung in Fig. 2 gezeigt ist, sind die die
Bohrungen 2 mit Abstand umgebenden Vertiefungen' durch das
PHO. 80-508 ^2 23i2.8.1
Einfräsen gerader Rinnen, die zusammen ein Vieleck bilden, hergestellt. Diese Rinnen sind in Fig. 11 durch, strichlierte
linien angedeutet. Es sind hierbei drei durchgehende
Rinnen 13, 14 und 15» die in Längsrichtung der beiden
Reihen von Bohrungen 2 neben diesen verlaufen, und weitere Kinnen 16, die quer zu den vorgenannten Rinnen
und je seitlich neben je einer Bohrung 2 liegen, vorgesehen. Auf diese Weise schliessen diese Rinnen je ein
eine ohrung 2 mit Abstand umgebendes Viereck ein. Entlang
der Umrandung 5 der Grundplatte ist wieder eine Vertiefung
6 vorgesehen, welche die Umrandung mit erfasst. Alle diese Vertiefungen haben wieder gleiche Tiefe und
können einfach mit einem Scheibenfräser hergestellt
werden. Ausserhalb der beiden Reihen von Bohrungen 2 15
bleiben hierbei noch einzelne erhabene Felder 17 stehen,
die aber auch weggefräst werden können, wenn man analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 eine maximal grosse
Stützfläche erreichen will. Die weiteren Verfahrensschritte zur Fertigstellung der Düsenplatte sind vollkommen
analog zu dem bereits beschriebenen Verfahren. Bei der endgültigen Düsenplatte bilden dann wieder alle
axfdeT Grundplatte gemäss Fig. 11 erhabenen Bereiche, die
dann vertieft liegenden Gräben und die auf der Grundplatte gemäss Fig. 11 vertieft liegenden Bereiche die dann
erhabenen Dämme.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 1 durch einen erhabenen Teil einer grösseren
Platte 18 gebildet, um die Befestigung der an sich sehr
3Q kleinen Düsenplatte am Tintenstrahlschreibkopf zu
erleichtern. Beispielsweise kann eine solche Befestigung mit Schrauben erfolgen, wozu dann entsprechende Bohrungen
19 in der Platte 18 vorgesehen sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 zeigt
eine analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ausgeführte Grundplatte 1, wobei hier jedoch die geraden Rinnen
zusammen ein Sechseck bilden. Hierzu sind wieder drei durchgehende Rinnen I3, i4und 15 vorgesehen, die in
PKO.80-508 yf 23.2.81
Längsrichtung der beiden Reihen von Bohrungen 2 neben
diesen verlaufen. Ausserdem sind hier noch zwei Scharen von durchgehenden Rinnen 20 und 21 vorgesehen, die
ihrerseits schräg zu den vorgenannten Rinnen verlaufen 5
und je seitlich neben einer Bohrung 2 liegen, so dass wie ersichtlich sechseckige Umrandungen entstehen. Auch
hier können die Rinnen einfach mit Scheibenfräsern hergestellt werden. Nach Fertigstellung einer solchen
Grundplatte in der bereits beschriebenen Weise wird 10
dann wieder eine Düsenplatte erhalten, deren durch
Röhrchen gebildete Düsen je von einem. Graben umgeben sind, der hier mit einer sechseckigen Umrandung in erhabene
Dämme übergeht, so dass die einzelnen Düsen wieder gleichmassig zentrisch freigestellt sind.
15
Selbstverständlich bestehen noch weitere Abwandlungen der im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele ,. ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen
wird. Dies gilt beispielsweise für die Auswahl 2Q der Materialien, die für die Herstellung der Grundplatte
und der auf ihr anzubringenden Schichte zu Anwendung kommen. So kann beispielsweise die Grundplatte auch aus
Bronze oder einem chemisch ätzbaren Kunststoff oder die aufzubringende Schichte aus Chrom bestehen.
Claims (8)
1. J Verfahren zum Herstellen einer Düsenplatte
für einen Tintenstrahlsehreibkopf, bei dem von einer
Grundplatte ausgegangen wird, in der zur Bildung einer
Düse eine Bohrung mit einem Durchmesser angebracht wird,
5
der grosser ist als der Innendurchmesser der endgültigen
Düse, und die Grundplatte dann als Ganzes, bis in die Bohrung hinein, mit einer Schichte aus einem chemisch
abscheidbaren Material bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bedecken der aus einem selektiv
chemisch ätzbaren Material, insbesondere .Messing, bestehenden Grundplatte mit der, insbesondere aus Nickel
bestehenden, Schichte an deren Frontseite eine die Bohrung mit Abstand im wesentlichen konzentrisch umgebende
Vertiefung eingefräst wird, worauf die Schichte mit einer den Innendurchmesser der Bohrung auf den Innendurchmesser
der endgültigen Düse festlegenden Dicke aufgebracht wird, worauf weiters die Frontseite der
Grundplatte um ein Mass, das mindestens gleich der Dicke der Schichte aber geringer als die Summe der Dicke der
Schichte und der Tiefe der Vertiefung ist, abgeschliffen
wird und worauf die Grundplatte von der Frontseite her unter Abtragung von beim Abschleifen freigelegtem Material
der Grundplatte geätzt wird, bis die aus der Bohrung herausragende Schichte ein von einem Graben umgebenes
freiliegendes zylindrisches Röhrchen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch Einfräsen eines Kreisringes hergestellt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die eine Bohrung umgebende Vertiefung durch Einfräsen gerader Rinnen, die zusammen ein Vieleck
bilden, hergestellt wird.
PHO.8O-508 # £. 23.2.81
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bohrung
umgebende Vertiefung mit einer Tiefe eingefräst wird, die grosser ist als die Dicke der darauffolgend aufgebrachten
Schichte, worauf die Frontseite der Grundplatte soweit abgeschliffen wird, dass die sich in der Vertiefung
befindende Schichte angeschliffen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Umrandung
der Grundplatte eine, die Umrandung mit erfassende, weitere Vertiefung mit gleicher Tiefe wie diejenige der eine
Bohrung umgebenden Vertiefung eingefräst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen einer mindestens zwei nebeneinander
liegende Düsen aufweisende Düsenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfrasen der die nebeneinander
liegenden Bohrungen umgebenden Vertiefungen diese ineinander übergehen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bohrung
umgebende Vertiefung durch weitere Einfräsungen mit gleicher Tiefe wie diejenige der eine Bohrung umgebenden
Vertiefung bis zur Umrandung der Grundplatte erstreckt
8. Düsenplatte für einen Tintenstrahlsehreibkopf,
dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren
nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0549380A AT368283B (de) | 1980-11-07 | 1980-11-07 | Duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopf und verfahren zur herstellung einer solchen duesen- platte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142697A1 true DE3142697A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=3576416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142697 Withdrawn DE3142697A1 (de) | 1980-11-07 | 1981-10-28 | Verfahren zur herstellung einer duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopf |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4422082A (de) |
JP (1) | JPS57113078A (de) |
AT (1) | AT368283B (de) |
CA (1) | CA1176437A (de) |
DE (1) | DE3142697A1 (de) |
FR (1) | FR2495060A1 (de) |
GB (1) | GB2086807B (de) |
IT (1) | IT1140048B (de) |
SE (1) | SE443327B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336416A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-08-24 | Francotyp Postalia Gmbh | Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646104A (en) * | 1982-06-21 | 1987-02-24 | Eastman Kodak Company | Fluid jet print head |
US4528070A (en) * | 1983-02-04 | 1985-07-09 | Burlington Industries, Inc. | Orifice plate constructions |
JPS59192577A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | インクジエツト記録装置 |
US4613875A (en) * | 1985-04-08 | 1986-09-23 | Tektronix, Inc. | Air assisted ink jet head with projecting internal ink drop-forming orifice outlet |
US5195243A (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-23 | General Motors Corporation | Method of making a coated porous metal panel |
US5381166A (en) * | 1992-11-30 | 1995-01-10 | Hewlett-Packard Company | Ink dot size control for ink transfer printing |
US5474032A (en) * | 1995-03-20 | 1995-12-12 | Krietzman; Mark H. | Suspended feline toy and exerciser |
US5659346A (en) | 1994-03-21 | 1997-08-19 | Spectra, Inc. | Simplified ink jet head |
US5901425A (en) * | 1996-08-27 | 1999-05-11 | Topaz Technologies Inc. | Inkjet print head apparatus |
JP3809706B2 (ja) * | 1997-06-16 | 2006-08-16 | ブラザー工業株式会社 | インクジェットプリンタヘッド並びにインクジェットプリンタヘッドの加工及び検査方法 |
AUPP654598A0 (en) | 1998-10-16 | 1998-11-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micromechanical device and method (ij46h) |
AUPP654398A0 (en) | 1998-10-16 | 1998-11-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micromechanical device and method (ij46g) |
AUPP653998A0 (en) | 1998-10-16 | 1998-11-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micromechanical device and method (ij46B) |
AUPP653498A0 (en) | 1998-10-16 | 1998-11-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micromechanical device and method (ij46a) |
EP1078331A2 (de) | 1998-05-12 | 2001-02-28 | E-Ink Corporation | Mikroverkapseltes elektrophoretisches elektrostatisch-addressiertes medium für zeicheneinrichtunganwendungen |
US6742873B1 (en) | 2001-04-16 | 2004-06-01 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printhead construction |
WO2000020921A1 (en) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | E Ink Corporation | Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same |
US7677686B2 (en) | 1998-10-16 | 2010-03-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | High nozzle density printhead ejecting low drop volumes |
US7182431B2 (en) | 1999-10-19 | 2007-02-27 | Silverbrook Research Pty Ltd | Nozzle arrangement |
US7384131B2 (en) | 1998-10-16 | 2008-06-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Pagewidth printhead having small print zone |
US6863378B2 (en) | 1998-10-16 | 2005-03-08 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer having enclosed actuators |
US7028474B2 (en) | 1998-10-16 | 2006-04-18 | Silverbook Research Pty Ltd | Micro-electromechanical actuator with control logic circuitry |
US7111924B2 (en) | 1998-10-16 | 2006-09-26 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printhead having thermal bend actuator heating element electrically isolated from nozzle chamber ink |
US7419250B2 (en) | 1999-10-15 | 2008-09-02 | Silverbrook Research Pty Ltd | Micro-electromechanical liquid ejection device |
WO2000023279A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-27 | Silverbrook Research Pty. Limited | Improvements relating to inkjet printers |
US7815291B2 (en) | 1998-10-16 | 2010-10-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead integrated circuit with low drive transistor to nozzle area ratio |
US6994424B2 (en) | 1998-10-16 | 2006-02-07 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead assembly incorporating an array of printhead chips on an ink distribution structure |
US20040263551A1 (en) | 1998-10-16 | 2004-12-30 | Kia Silverbrook | Method and apparatus for firing ink from a plurality of nozzles on a printhead |
US7001007B2 (en) | 1998-10-16 | 2006-02-21 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method of ejecting liquid from a micro-electromechanical device |
US6918655B2 (en) | 1998-10-16 | 2005-07-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Ink jet printhead with nozzles |
AU1139100A (en) | 1998-10-16 | 2000-05-08 | Silverbrook Research Pty Limited | Improvements relating to inkjet printers |
US7216956B2 (en) | 1998-10-16 | 2007-05-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead assembly with power and ground connections along single edge |
AUPP702198A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART79) |
EP1169121B1 (de) | 1999-04-06 | 2012-10-31 | E Ink Corporation | Methoden zur herstellung von tröpfchen für kapselbasierte elektrophoretische anzeigevorrichtungen |
US6676250B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-01-13 | Silverbrook Research Pty Ltd | Ink supply assembly for a print engine |
US20050156340A1 (en) | 2004-01-20 | 2005-07-21 | E Ink Corporation | Preparation of capsules |
US6889568B2 (en) | 2002-01-24 | 2005-05-10 | Sensarray Corporation | Process condition sensing wafer and data analysis system |
US7757574B2 (en) | 2002-01-24 | 2010-07-20 | Kla-Tencor Corporation | Process condition sensing wafer and data analysis system |
US7303259B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-12-04 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Drop ejection assembly |
DK177764B1 (da) * | 2004-09-02 | 2014-06-16 | Pelle Nicolaisen | System til ophængning af gentande på vægge |
US8604361B2 (en) | 2005-12-13 | 2013-12-10 | Kla-Tencor Corporation | Component package for maintaining safe operating temperature of components |
WO2009155245A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Davicon Corporation | Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method |
EP2349579A4 (de) * | 2008-10-31 | 2014-01-22 | Fujifilm Dimatix Inc | Formen eines düsenauslasses |
US8197029B2 (en) * | 2008-12-30 | 2012-06-12 | Fujifilm Corporation | Forming nozzles |
US8681493B2 (en) | 2011-05-10 | 2014-03-25 | Kla-Tencor Corporation | Heat shield module for substrate-like metrology device |
JP6271905B2 (ja) * | 2013-08-07 | 2018-01-31 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、液体吐出装置、および液体吐出ヘッドの製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363576B2 (de) * | 1973-12-20 | 1977-06-08 | Kiss, Günter H., 1000 Berlin | Verfahren und anlage zur herstellung von formkoerpern aus lignozellulose-fasern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007464A (en) * | 1975-01-23 | 1977-02-08 | International Business Machines Corporation | Ink jet nozzle |
US3949410A (en) * | 1975-01-23 | 1976-04-06 | International Business Machines Corporation | Jet nozzle structure for electrohydrodynamic droplet formation and ink jet printing system therewith |
US4106976A (en) * | 1976-03-08 | 1978-08-15 | International Business Machines Corporation | Ink jet nozzle method of manufacture |
US4169008A (en) * | 1977-06-13 | 1979-09-25 | International Business Machines Corporation | Process for producing uniform nozzle orifices in silicon wafers |
US4106975A (en) * | 1977-06-30 | 1978-08-15 | International Business Machines Corporation | Process for etching holes |
-
1980
- 1980-11-07 AT AT0549380A patent/AT368283B/de active
-
1981
- 1981-10-26 US US06/314,931 patent/US4422082A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-28 DE DE19813142697 patent/DE3142697A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-04 IT IT24860/81A patent/IT1140048B/it active
- 1981-11-04 GB GB8133264A patent/GB2086807B/en not_active Expired
- 1981-11-04 SE SE8106507A patent/SE443327B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-11-05 CA CA000389479A patent/CA1176437A/en not_active Expired
- 1981-11-06 JP JP56177320A patent/JPS57113078A/ja active Granted
- 1981-11-06 FR FR8120821A patent/FR2495060A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363576B2 (de) * | 1973-12-20 | 1977-06-08 | Kiss, Günter H., 1000 Berlin | Verfahren und anlage zur herstellung von formkoerpern aus lignozellulose-fasern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, 2. 1973, No. 9, S. 2845-2846 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336416A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-08-24 | Francotyp Postalia Gmbh | Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6348715B2 (de) | 1988-09-30 |
FR2495060A1 (fr) | 1982-06-04 |
AT368283B (de) | 1982-09-27 |
GB2086807A (en) | 1982-05-19 |
SE443327B (sv) | 1986-02-24 |
IT1140048B (it) | 1986-09-24 |
IT8124860A0 (it) | 1981-11-04 |
FR2495060B1 (de) | 1984-09-21 |
CA1176437A (en) | 1984-10-23 |
US4422082A (en) | 1983-12-20 |
SE8106507L (sv) | 1982-05-08 |
JPS57113078A (en) | 1982-07-14 |
ATA549380A (de) | 1982-01-15 |
GB2086807B (en) | 1984-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142697A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer duesenplatte fuer einen tintenstrahlschreibkopf | |
DE10219983B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern | |
DE69012079T2 (de) | Verfahren zur Verwendung erodierbarer Masken zum Erzeugen partiell geätzter Strukturen in Scheiben mit orientierungsabhängiger Ätzung. | |
DE68911698T2 (de) | Bohrmeissel. | |
DE69110996T2 (de) | Thermische Tintenstrahldruckköpfe. | |
DE3222680A1 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE3306098A1 (de) | Piezoelektrisch betriebener schreibkopf mit kanalmatrize | |
DE2648867A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers und eine dafuer geeignete duesenanordnung fuer tintenstrahldrucker | |
EP1310226A2 (de) | Kosmetisches Wattepad | |
DE69011694T2 (de) | Anordnung zur gesteuerten tintentropfenerzeugung. | |
EP3804907A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit | |
DE2730602C3 (de) | Tiefbohrmeißel | |
DE3432107C2 (de) | Schreibspitze für ein mit einem Tintenvorratsbehälter verbundenen Schreibgerät | |
DE69710984T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zur Herstellung dieses Tintenstrahlaufzeichnungskopfes | |
DE19917595B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tintendruckkopf-Chips sowie dessen Tintendurchlaßkanal-Struktur | |
EP0179452B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckköpfen für eine Tintenschreibeinrichtung | |
DE3504740C2 (de) | ||
EP0744997B1 (de) | Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf | |
DE3117919C2 (de) | ||
DE2808274A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrfachduesen-tintenstrahldruckkopfes | |
DE3529603C2 (de) | ||
DE3314417A1 (de) | Schluessel fuer zylinderschloesser | |
DE2736331A1 (de) | Schluessel-schlosskombination | |
DE2744631C3 (de) | Siebdruckschablone | |
EP0358723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Tintendruckkopfs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |