DE3141231A1 - "verfahren zum ermittelen von loet-fehlstellen in platten/rippen-waermetauschern" - Google Patents

"verfahren zum ermittelen von loet-fehlstellen in platten/rippen-waermetauschern"

Info

Publication number
DE3141231A1
DE3141231A1 DE19813141231 DE3141231A DE3141231A1 DE 3141231 A1 DE3141231 A1 DE 3141231A1 DE 19813141231 DE19813141231 DE 19813141231 DE 3141231 A DE3141231 A DE 3141231A DE 3141231 A1 DE3141231 A1 DE 3141231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
soldering
plate elements
elements
core structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141231
Other languages
English (en)
Inventor
Yoji Matsumoto
Nobuyuki Kobe Nagai
Hideaki Akashi Hyogo Ohtsu
Eiji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3141231A1 publication Critical patent/DE3141231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2632Surfaces flat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLINQ - KlNNE=::. . ■: :": . :": ·: SSSSÄiSÄ
P ..."..' ' .:.*..· "..* .:.Dipl.-lng. H.Tiedtke
" Γ ELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling
3141231 Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
16. Oktober 1981
DE 1622
case FP-5413 HO
Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kobe 651, Japan
Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen in Platten/
Rippen-Wärmetauschern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen bzw. - Fehlern in Platten/Rippen-Wärmetauschern mit aluminiumgelöteten Platten und Rippen.
Platten/Rippen-Wärmetauscher besitzen eine sogenannte Kernstruktur, die zwischen einer Anzahl von parallel im Abstand stehenden Plattenelementen aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder dergleichen jeweils abwechselnd gewellte Rippenelemente aufweist, wobei die Kontakt-Verbindungsabschnitte zwischen den Rippen- und den Plattenelementen durch Eintauchen der Kernstruktur in ein heißee Salzbad aneinander gelötet sind. Deshalb tritt bei der Produktion eines großflächigen Platten/Rippen-Wärmetauschers beispielsweise manchmal das Problem auf, daß der Lötvorgang der aneinander gefügten Abschnitte der gewellten Rippen über einen gewissen Bereich durch die Luft verhindert wird, die in der Kernstruktur bzw. in der
IX/22
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
DE 1622
* Kerneinheit selbst nach dem Eintauchen in das Salzbad verbleibt.
Derartige Löt-Fehlstellen bzw. Lötfehler im Wärmetauscher führen zu dem ernsten Problem, daß der Wärmetauscher aufgrund der fehlerhaften Abschnitte beim nachfolgenden Druck-Dauertest oder beim Gebrauch unter hoher Druckbeanspruchung platzt bzw. bricht.' In diesem Zusammenhang
in und im Hinblick auf die komplizierte Konstruktion des Platten/Rippen-Wärmetauschers wurde bislang noch nicht in Betracht gezogen, eine einfache und zuverlässige Einrichtung zum Ermitteln der nicht verlöteten Abschnitte zu schaffen. Bei gewöhnlichen Stahl-Materialien, wie z.B. Stahlplatten, Stahlröhren und Stahlstangen, werden Ultraschall-Fehlstellen-Detektoren, die auf der Grundlage von Ultraschall-Wellen mit Frequenzen über mehreren tausend kHz weit verbreitet für die Ermittlung von inneren Fehlstellen verwendet. Zur Ermittlung innerer Fehlstellen in derartigen festen Materialien wird an die zu verwendende Ultraschallwelle die Anforderung einer hohen Rieht
genauigkeit gestellt, wodurch diese Ultraschallwellen in einem hohen Frequenzbereich zwischen 2 und 5 MHz liegen. Für den Fall, daß Ultraschallwellen dieses hohen Frequenzbereichs in Verbindung mit einem Platten/Rippen-Wärmetauscher angewendet werden, tritt jedoch eine beachtliche Dämpfung bzw. Abschwächung der Ultraschallwelle auf, die auf ihre Reflektionserscheinungen in den Hohlräumen der im Wärmetauscher ausgebildeten Fluid-oder Gaskanäle zu-
rückgeht, wodurch der Löt-Fehler oder die Löt-Fehlstelle nicht mehr ermittelt werden kann. Deshalb sind herkömmliche Ultraschall-Fehlstellen-Detektoren nicht in der Lage bzw. nicht geeignet, Löt-Fehlstellen in den Platten/Rippen-Wärmetauschern zu ermitteln, die Fluidkanäle aufweisen, welche durch die Platten- und Rippenelemente definiert sind.
DE 1622
-G-
Im Hinblick auf 'die oben erwähnten Umstände führten die Erfinder des Anmeldungsgegenstandes eine intensive Studie, durch und gelangten zum Anmeldungsgegenstand auf der
Grundlage der Erkenntnis, daß ein Schall impuls mit einer 5
niedrigen Frequenz, der bzw. die für die Ultraschall-Fehlstellen-Ermittlung nicht geeignet ist, den Kernbereich des Platten/Rippen-Wärmetauschers durchdringt, wenn er quer zu den in Überlappung stehenden Platten- und Rippenelementen der Kernstruktur aufgebracht wird; dieser Effekt tritt trotz der Existenz einer großen Anzahl von Hohlraum men auf, die durch die Fluid- oder Gaskanäle der Kernstruktur gebildet werden, wodurch es ermöglicht wird,
die Löt-Fehlstellen bzw. - Fehler oder andere Fehler 15
zweidimensional auf einer Ebene einer Platte oder dreidimensional durch kombinierte Anwendung einer radiographischen Untersuchungsmethode zu ermitteln.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung von Fehlstellen in einem Platten/Pippen-Wärmetauscher mit einer Kernstruktur aus einer Anzahl von gewählten Rippenelementen und einer Anzahl von im Parallelabstand zueinander stehenden Plattenelementen, die jeweils in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, wobei die Rippenelemente an den jeweiligen Kontaktabschnitten mit den Plattenelementen verlötet sind, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß quer zu den
ao Rippen- und Plattenelementen bzw. durch diese Elemente hindurch von einem an einem äußersten Plattenelement angeordneten Impulsgeber ein Schallimpuls auf einen Meßfühler bzw. Sensor gegeben wird, der gegenüberliegend auf dem anderen äußersten Plattenelement angeordnet ist,
und daß die Positionen bzw. Lagen und Größen von nicht
DE 1622
verlöteten oder -fehlerhaften Abschnitten zweidimensional auf einer Ebene einer Platte auf der Grundlage des Pegels des durch den Sensor empfangenen durchgelassenen Schallim-
pulses ermittelt wird.
5
Die Erfindung wird nachstehend anhand scheroatischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm bzw. ein Blockschaltbild zur Darstellung des erfindungsgemäßen Untersuchungsverfahrens ,
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die einen vorgeformten
Lötfehler bzw. eine vorgeformte Löt-Fehlstelle 15
sowie die Untersuchungs-Positionen zeigt,
Fig. 3 bis 6 Diagramme zur Darstellung des bei der Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren . durchgelassenen Schalls, wobei Fig. 3 und 4 das Diagramm für eine durch die inneren Abschnitte einer Fehlstelle durchgetretene Schallwelle, Fig. 5 das Diagramm für eine im. gesunden bzw. fehlerlosen Bereich durchgetretene Schallwelle und Fig. 6 das Diagramm für eine an einem Randabschnitt einer Fehlstelle durchgetretene Schallwelle zeigen, und
Fig. 7 ein radiographisches Bild, das bei Anwendung der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
Im folgenden wird auf das Blockschaltbild gemäß Fig.
I Bezug genommen, die das erfindungsgemäße Verfahren
veranschaulicht. Ein Impulsgeber bzw. ein Pulser
35
II ist an einem äußersten Plattenelement 10 einer gelöte-
; ten Kernstruktur C angeordnet, und ein Sensor bzw. ein
DE 1622
Meßfühler 13 is>t am anderen äußersten Plattenelement 12 in fluchtender und gegenüberliegender Anordnung ,zum Impulsgeber 11 positioniert, wie dies gezeigt ist. Der Impulsgeber 11 wird sequentiell entlang sogenannter "Box"-
5 oder anderer Markierungen bewegt, die auf der äußersten Platte 10 vorgesehen sind, um die Untersuchungspunkte oder Untersuchungsbereiche anzuzeigen; synchron zu dieser Bewegung wird ebenfalls der Sensor bzw. Meßfühler entlang ähnlicher sogenannter "Box"-Markierungen bewegt, die auf der anderen äußersten Platte vorgesehen sind.. Es ist natürlich bevorzugt, daß die "Box"-Markierungen an Positionen bzw. Stellen vorgesehen sind, die mit den gelöteten Abschnitten der einander abwechselnden und
überlappenden Platten und Rippen zusammenfallen. Der 15
Impulsgeber 11 und der Meßfühler 13 können jeweils manuell oder durch ein geeignetes Schaltwerk in der Weise automatisch
bewegt werden, daß sie die "Box"-Markierungen, die den gelöteten Abschnitten der Kernstruktur entsprechen, abtas en·
Die durch einen Impulsgenerator 15 unter Steuerung einer Impuls-Synchronisiereinrichtung 14 produzierten synchronisierten Schallimpulse werden durch den Impulsgeber durch
„ρ- die mehrschichtige Struktur der Kerneinheit ausgesandt, wobei der Meßfühler den Schall aufnimmt, der durch' die Kerneinheit hindurch übertragen wurde. Der übertragene Schall bzw. der durch den Meßfühler empfangene Schall wird durch einen Vorverstärker 16 und ein Filter 17 gesandt, und anschließend in einem Hauptverstärker 18 verstärkt, bevor er auf einem Oszillographen 19 auf die gleiche Weise angezeigt wird, wie dies bei der Ultraschall-Fehlstellen-Ermittlung der Fall ist.
>3τθ- _ DE 1622
Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Schallimpuls bewegt sich in einem Frequenzbereich zwischen
einem Vielfachen von IO kHz bis zu einem Vielfachen von
100 kHz, der sich damit grundlegend von dem Frequenzbereich unterscheidet, den Schall impulse aufweisen, die im Zusammenhang mit der herkömmlichen Ultraschall-Fehlstellen-Ermittlungsmethode verwendet werden. Wenn die Frequenz kleiner als ein Vielfaches von 10 kHz ist, breitet sich der Schallimpuls um eine ggf. vorliegende nicht verlötete oder fehlerhafte Stelle des Wärmetauschers aus, wodurch die Untersuchungsmethode zu einer nicht mehr akzeptierbaren geringen Genauigkeit führt. Andererseits wird es bei einer Frequenz über einigen tausend kHz aufgrund der beachtlichen Schall-Schwin-
gungsdämpfung durch die Kernstruktur hindurch und durch die oben erwähnten verstärkten Schäll-Reflexionserscheinungen schwierig, den Schall wirksam zu übertragen.
Der optimale Bereich der Untersuchungsfrequenz variiert in Abhängigkeit von der Erregungsspannung des Sensors bzw. Meßfühlers, und er liegt beispielsweise für den
Fall, daß die Erregungsspannung des Meßfühlers kleiner als 100 V ist, bevorzugerweise zwischen 30 und 400 kHz.
Die Ausgangssignalform wird auf dem Oszillographen angezeigt, der auf der Ordinate den Pegel des durchgetretenen Schalls anzeigt, indem die Spannung über der Zeit auf der Abszisse dargestellt wird. Wenn ein Platten/Rippen-Wärmetauscher eine Fehlstelle wie z.B. einen nicht verlöteten Abschnitt aufweist, so wird der Schällimpuls an der Fehlstelle reflektiert und der Pegel des durchgetretenen Schallimpulses wird abgesenkt, wodurch es ermöglicht wird, die Fehlstelle zu orten, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist. Die Positionen bzw. die Lagen und die Größen der Fehlstellen können nämlich zwei-
DE 1622
dimensional auf einer Ebene reproduziert werden, indem man entlang der äußersten Platten der Kernstruktur mit dem Impulsgeber und dem Meßfühler, die quer zur Kernstruktur einander gegenüberliegend positioniert sind, einen Abtast-Arbeitsvorgang durchführt.
Zusätzlich zum oben beschriebenen Verfahren kann unter besonderen Umständen zum dreidimensionalen Ermitteln der Löt-Fehlstellen in PlattenZ-Rippen-Wärmetauschern
die Strahlungs-Untersuchung angewendet werden, die im folgenden näher beschrieben werden soll. Hierbei werden im einzelnen Strahlen parallel zu den mehrschichtigen Plattenelementen gerichtet, um Löt-Fehler über das sich
aus der durchgetretenen Strahlung ergebende Filmbild 15
herauszufinden. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, die Strahlungsquelle im wesentlichen an einem Mittelpunkt zwischen zwei benachbarten Plattenelementen zu positionieren, damit der Strahl im wesentlichen parallel zu den Plattenelementen hindurchtritt. Auf diese Weise wird die Strahlungsquelle sequentiell zu einem Mittelpunkt der nachfolgenden Plattenelemente bewegt, um die entsprechenden Filmbilder zu erhalten. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit der Ermittlung von Löt-Fehlstellen um ein beträchtliches Maß anzuheben. Die Genauigkeit der Ermittlung wird jedoch abgesenkt, wenn die
Strahlungsquelle vom Mittelpunkt der benachbarten Platten abweicht oder wenn der Strahl nicht parallel zu den Plattenelementen verläuft bzw. durchtritt.
Erfindungsgemäß ermittelt das Ultraschall-Untersuchungsverfahren die Löt-Fehlstellen in einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen Plattenelementen, während das Strahlungs- bzw. Strahlen-Untersuchungsverfahren die Löt-Fehlstellen bzw.- Fehler in einer Richtung parallel zu den
DE 1622
Plattenelementen ,ermittelt. Daraus folgt, daß durch Kombination des Ultraschall- und des Strahlen-Untersuchungsverfahrens, die Löt-Fehlstellen dreidimensional geortet werden können. Dabei ist es bevorzugt, zunächst die Posi-
tion eines Löt-Fehlers bzw. einer Löt-Fehlstelle auf einer Ebene der Platte durch das Ultraschall-Unter.suchungsverfahren zu ermitteln. Beim darauffolgenden Strahlungs-Unter suchungsverf ahren wird die Strahlungsquelle dann bevorzugterweise auf einer Seite angeordnet, die . vom georteten Löt-Fehler weiter entfernt liegt. Somit kann die Lage bzw. die Position des Löt-Fehlers bzw. der Löt-Fehlstelle durch Kombination des Ultraschall-und des Strahlungs-Untersuchungsverfahrens dreidimensional
und zuverlässig ermittelt werden.
15
Nachfolgend soll die Erfindung genauer anhand eines Beispiels erläutert werden. Aluminiumplatten mit den Abmessungen 1250 mm (1) χ 1000 mm (w) χ 0,8 mm (t) und gewellte Rippen mit den Abmessungen 0,2 mm (t) χ 1,4 mm (Teilung) χ 9,5 mm (h) wurden aufeinander abwechselnd geschichtet bzw. gestapelt, um eine Kernstruktur mit 97 Schichten (Höhe; 1008.3 mm) zu bilden; in der Platten/
Rippen-Einheit der 48sten Schicht wurde absichtlich ein Löt-Fehler bzw. eine Löt-Fehlstelle mit 100 mm Durchmesser beim Löten der Kernstruktur in einem Salzbad eingebracht. Ein Pulser bzw. ein Impulsgeber und ein Meßfühler : wurden in fluchtender Anordnung an den entgegengesetzten äußersten Plattenelementen der Kerneinheit positioniert, wonach vom Pulser Schallimpulse mit 140 kHz zum Meßfühler ausgesandt wurden. Der durchgetretene Schallimpulspege.l wurde durch einen Oszillographen bei einer Verstärkung von 77 dB überwacht bzw. aufgezeichnet. Fig. 2 zeigt die Fehlstelle 20 und die untersuchten Stellen bzw. die Positionen, bei denen eine Untersuchung durchgeführt wurde. Die Position (a) befindet sich im Zentrum der
£ Λ DE 1622
Ά-
Fehlstelle; die ^untersuchte Position (b) befindet sich ebenfalls innerhalb des Bereichs der Fehlstelle, jedoch nicht in deren Zentrum. In diesen Diagrammen wird der durchgelassene bzw. durchgetretene Schallpegel durch eine Spannung auf der Ordinate (Skaleneinheit: 1 Volt) in Relation mit der Zeit (Skaleneinheit: 0,1 Milisekunden) angezeigt. Man erkennt, daß der durchgelassene bzw. durchgetretene Schallpegel beim fehlerhaften Abschnitt aufgrund der dort verstärkten Schall-Reflexionserschei-· nungen bedeutend abgesenkt wird. An der untersuchten Stelle (c), die sich in einem Abstand von 30 mm vom Randgebiet der Fehlstelle befindet, steigt der Pegel des durchgetretenen Schalls - wie dies in Fig.5 gezeigt ist - deutlich an. Bei der untersuchten Stelle (d), die im - ' Randbereich der Fehlstelle positioniert ist, liegt der Verlauf der durchgetretenen Schallpegelkurve zwischen den Kurven für die fehlerhaften und die gesunden Stellen, was auf die teilweise auftretende Ablenkung bei der Schallausbreitung der durchgeschickten Schallwelle zurückzuführen ist.
Anschließend wurden Röntgenstrahlen mit 250 kV von einer Strahlungsquelle 21 ausgesandt, die im Mittelpunkt bzw. 2^ im Bereich des Mittelpunkts zwischen den Plattenelementen auf der Seite positioniert war, die von der Löt-Fehlstel-Ie weiter entfernt war. Fig. 7 zeigt das resultierende Röntgenbild, in der das Bezugszeichen B das Bild des gelöteten Abschnitts entlang einer Platte und das Bezugs-
zeichen A eine Löt-Fehlstelle bezeichnet, die als Variation in der Tönung zum Ausdruck kommt. - ,·
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Positionen und die
Größen von Löt-Fehlstellen in einem Platten/Rippen-Wärme-
DE 1622
·*· tauscher, der eine große Anzahl von Hohlräumen wie z.B. Fluid- oder Gaskanäle aufweist, zweidimensional auf einer Ebene einer Platte auf einfache und zuverlässige Weise ermittelt werden können, indem Schallimpulse im Frequenzbereich zwischen einem Vielfachen von 10 kHz bis zu einem Vielfachen von 100 kHz Anwendung finden, die bei der herkömmlichen Ultraschall-Fehlstellen-Ermittlung nicht verwendet wurden. Es wurde ferner möglich, eine dreidimensionale Ermittlung der Fehlstellen durchzuführen, indem einfach eine radiographische Untersuchung in einer Richtung parallel zu den Plattenelementen unter Heranziehung der zweidimensional ermittelten Positionen und Größen der Fehlstellen durchgeführt wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, die Löt-Fehlstellen 15
auf eine effiziente und wirtschaftliche Weise zu orten, ohne daß es erforderlich wird, alle Seiten der Kernstruktur des Wärmetauschers abzutasten.
2Q Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen in einem Platten/Rippen-Wärmetauscher mit gelöteter Kernstruktur aus einer Anzahl von gewellten Rippenelementen und einer Anzahl von im Parallelabstand zueinander stehenden Plattenelementen, die jeweils in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Schallimpuls im Frequenzbereich von einem Vielfachen von 10 kHz und einem Vielfachen von 100 kHz von einem am äußersten Plattenelement befindlichen Pulser durch die Rippen- und Plattenelemente hindurch zu einem Meßfühler übertragen bzw. übermittelt, der am anderen äußersten Plattenelement angeordnet ist. Die Lagen und die Größen der Löt-Fehlstellen werden zweidimensional auf einer Ebene auf der Basis des durch den Meßfühler empfangenen Schallpegels ermittelt. Durch Kombination dieses Verfahrens mit einer radiographischen
DE 1622
Untersuchungsmethode unter Verwendung einer Strahlungsquelle, die auf einer seitlichen Fläche der Kernstruktur angeordnet ist, um eine Strahlung in einer zu den Plattenelementen der Kernstruktur im wesentlichen parallelen Richtung auszustrahlen, ist ferner eine dreidimensionale Ermittlung der Position der Fehlstelle möglich.
**■♦♦*
Leerseite

Claims (1)

  1. T.EDTKE - BOHUNG - KlNNE ^. . ·] :": . ι"; ·· SSTÄSÄ
    Grupe - Pellmann "SUtMI "^ ^
    Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
    -Ji-- Bavariaring 4, Postfach 202403
    8000 München 2
    Tel.:089-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    16. Oktober 1981
    DE 1622
    case FP-5413 HO
    Patentansprüche
    1 .J Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen in Platten/Rippen-Wärmetauschern mit einer gelöteten Kernstruktur aus einer Anzahl von gewellten Rippenelementen und einer Anzahl von im Parallelabstand stehenden Plattenelementen, die jeweils in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
    Richten eines Schall impulses im Frequenzbereich von einem Vielfachen von 10 kHz bis zu mehreren 100 kHz von einem an einem äußersten Plattenelement befindlichen Impulsgeber durch die Rippen- und Plattenelemente hindurch auf einen Meßfühler, der auf der gegenüberliegenden Seite am anderen äußersten Plattenelement angeordnet ist, sowie
    zweidimensionales Ermitteln der Position und der Größe einer Löt-Fehlstelle bzw. eines Lötfehlers auf einer Ebene einer Platte auf der Grundlage des durch den Meßfühler empfangenen Schallpegels.
    IX/22
    Deutsche Bank (München) Kio. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    «<T=~· DE 1622
    Ί-
    2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber und der Meßfühler gleichzeitig und stetig bzw. kontinuierlich entlang der äußeren Plattenelemente* bewegt werden, wobei sie quer zur Kernstruktur ihre einander gegenüberliegenden Stellungen beibehalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schallimpuls im Frequenzbereich zwischen 30 und 400 kHz ausgesandt bzw. übermittelt wird, wobei die Erre- ^1-* gungsspannung des Meßfühlers kleiner als 100 V ist.
    A. Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen bzw. Lötfehlern in einem Platten/Rippen-Wärmetauscher mit gelöteter Kernstruktur aus einer Anzahl von gewellten Rippenelementen und einer Anzahl von im Parallelabstand zueinander stehenden Plattenelementen, die jeweils in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    ^O Richten eines Schallimpulses im Frequenzbereich von einigen zig kHz bis zu mehreren 100 kHz von einem am äußersten Plattenelement befindlichen Impulsgeber durch die Rippen- und Plattenelemente hindurch auf einen Meßfühler, der gegenüberliegend am anderen äußersten Plattenelement angeordnet ist,
    Ermitteln der Position und der Größe des Lötfehlers auf zweidimensionalem Wege auf einer Fläche auf der
    Grundlage des durch den Meßfühler empfangenen Schallpe-30
    gels, und
    Ausstrahlen einer Strahlung von einer Strahlungsquelle, die im wesentlichen bei einem Mittelpunkt zwischen
    O[_ zwei benachbarten Plattenelementen auf einer seitlichen ob
    Fläche der Kernstruktur angeordnet ist, in einer Richtung,
    DE 1622
    die im wesentliphen parallel zu den Plattenelementen' verläuft, wodurch die Lage der Löt-Fehlstelle dreidimensional ermittelt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eine Röntgen- oder ^-Strahlung ist.
    6. Verfahren zum Ermitteln von Löt-Fehlstellen bzw. Fehlern in einem Platten/Rippen-Wärmetauscher mit einer gelöteten Kernstruktur aus einer Anzahl von gewellten Rippenelementen und einer Anzahl von im Parallelabstand zueinander stehenden Plattenelementen, die jeweils in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Ausstrahlen einer Strahlung in einer mit den Plattenelementen im wesentlichen parallelen Richtung von einer im wesentlichen bei einem Mittelpunkt zwischen zwei benachbarten Plattenelementen auf einer seitlichen Fläche
    der Kernstruktur angeordneten Strahlungsquelle in Richtung auf einen für Radiostrahlen empfindlichen Film, der auf der entgegengesetzten seitlichen Fläche der Kernstruktur angeordnet ist, und
    aufeinanderfolgendes Verschieben der Strahlungsquelle
    zu einem Mittelpunkt der nächsten beiden benachbarten Plattenelemente zum zweidimensionalen Ermitteln der Lage bzw. Positionen der Löt-Fehlstellen auf einer zu den
    Plattenelementen senkrechten Ebene.
    30
    7. Verfahren nach.Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle auf der von der Löt-Fehlstelle weiter entfernten Seite angeordnet ist.
DE19813141231 1980-10-16 1981-10-16 "verfahren zum ermittelen von loet-fehlstellen in platten/rippen-waermetauschern" Ceased DE3141231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55145528A JPS6019438B2 (ja) 1980-10-16 1980-10-16 プレ−トフィン型熱交換器の欠陥検査方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141231A1 true DE3141231A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=15387298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141231 Ceased DE3141231A1 (de) 1980-10-16 1981-10-16 "verfahren zum ermittelen von loet-fehlstellen in platten/rippen-waermetauschern"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4412453A (de)
JP (1) JPS6019438B2 (de)
DE (1) DE3141231A1 (de)
GB (1) GB2091421B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480473A (en) * 1983-05-26 1984-11-06 General Motors Corporation Acoustic inspection method
US4713798A (en) * 1983-12-09 1987-12-15 Leslie Kay Method of and apparatus for providing object data by machine vision
NZ206544A (en) * 1983-12-09 1988-11-29 Leslie Kay Machine vision enhanced by combination of data yielded by illuminating object with two energy types
US4682647A (en) * 1986-02-07 1987-07-28 Robert Sleep Indicator device for a heat exchanger
US6318178B1 (en) * 1999-01-20 2001-11-20 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Cleanliness evaluation method for metallic materials based on ultrasonic flaw detection and metallic material affixed with evaluation of cleanliness
US10131010B2 (en) * 2012-06-28 2018-11-20 United Technologies Corporation Gas turbine fuel nozzle end cover using Au—Ni braze and method producing same
WO2017119359A1 (ja) * 2016-01-05 2017-07-13 ヤマハファインテック株式会社 超音波検査方法
JP6616031B1 (ja) 2019-02-27 2019-12-04 高原木材株式会社 ブロック部材セット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686932A (en) * 1969-08-06 1972-08-29 Karl Ries Method and an apparatus for examining the seams of welded pipes
DE2757355A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Krautkraemer Gmbh Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351760A (en) * 1963-08-26 1967-11-07 Robert L Brown Methods of evaluating and inspecting adhesively bonded joints and structures adapted for such evaluation and inspection
SU400844A1 (ru) * 1972-03-24 1973-10-01 Ленинградска ордена Ленина лесотехническа академи С. М. Кирова Способ контроля мест непроклея в клееных строительных конструкциях из древесины

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686932A (en) * 1969-08-06 1972-08-29 Karl Ries Method and an apparatus for examining the seams of welded pipes
DE2757355A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Krautkraemer Gmbh Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. + H. Krautkrämer "Werkstoffprüfung mit Ultraschall" 1975, 3. Aufl., S. 172-179 *
DE-Z.: Materialprüfung 18, Nr. 10, Oktober 1976, S. 380-384 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5770397A (en) 1982-04-30
GB2091421A (en) 1982-07-28
US4412453A (en) 1983-11-01
JPS6019438B2 (ja) 1985-05-16
GB2091421B (en) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685068B1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung für schweissnähte bei rohren, blechen und behältern
DE4424555C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Korrosionsermüdungsrissen in Membrankesselrohren
DE2216264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialprüfung mittels Ultraschall
DE69434208T2 (de) Ultraschall Seitensichtvorrichtung für Schienenkopffehlerprüfung
DE10248979A1 (de) Multielement-Ultraschall-Transducer und Ultraschall-Prüfverfahren
CH640349A5 (de) Verfahren zum auffinden und bestimmen eines fehlers eines rohres.
EP0074457B2 (de) Messverfahren zur Fehlerbestimmung in Schweissnähten
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
DE3141231A1 (de) &#34;verfahren zum ermittelen von loet-fehlstellen in platten/rippen-waermetauschern&#34;
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
WO2005012941A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen mittels ultraschallwellen
DE3416709C2 (de)
DE2461590A1 (de) Strahlablenker zur transformation eines parallelstrahlen-buendels in ein konstanteinfallstrahlen-buendel auf einen zylinderkoerper
DE2129110B2 (de) Verfahren zum Überprüfen von me talhschen Schweißnahten auf Fehler freiheit mittels Ultraschall
DE2460713A1 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von up-geschweissten grossrohren sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1816255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Pruefung von Schweissnaehten mittels Ultraschallenergie
DE1773075A1 (de) Ultraschallpruefverfahren fuer Ultraschallwinkelstrahl-Pruefgeraete mit Rueckstrahlblock
DE3309470C2 (de)
EP0014820B1 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schweissnähten austenitischer Stähle, und Verfahren zur Herstellung von zur Durchführung dieses Prüfungsverfahrens geeigneten Schweissnähten
DE2840456A1 (de) Ultraschall-pruefvorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von schweissnaehten
CH668484A5 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung von werkstuecken.
DE3422602A1 (de) Verfahren zum bestimmen von werkstoffehlern in einem pruefling
DE1573572C (de) Ultraschallkopf für ein Ultraschallgerät zur Ortung von Fehlern in einem relativ zu dem Ultraschallkopf bewegten Prüfling
DE2931609C2 (de) Einrichtung zur Untersuchung metallischer Körper mittels Ultraschall
DE102004026995B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection