DE3141092A1 - Einstellvorrichtung - Google Patents

Einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE3141092A1
DE3141092A1 DE19813141092 DE3141092A DE3141092A1 DE 3141092 A1 DE3141092 A1 DE 3141092A1 DE 19813141092 DE19813141092 DE 19813141092 DE 3141092 A DE3141092 A DE 3141092A DE 3141092 A1 DE3141092 A1 DE 3141092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
movable part
signal
circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141092C2 (de
Inventor
Kosaku Hachiouji Tokyo Tsuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3141092A1 publication Critical patent/DE3141092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141092C2 publication Critical patent/DE3141092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/16Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device whose output amplitude can only take a number of discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

ο m ι
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung.
Dabei handelt es sich insbesondere um Vorrichtungen zur Einstellung und Steuerung der Bewegung bzw. Stillsetzung beweglicher Teile eines Gerätes, wie z.B. des Spiegelkörpers eines Mikroskops für medizinische Operationen, des Objektträgers eines Mikroskops od.dgl.
Bei einem Mikroskop für medizinische Operationen od.dgl. ist es erwünscht, daß die jeweilige Stellung, beispielsweise des Spiegelkörpers, in Richtung der X-Koordinatenachse und in Richtung der Y-Koordinatenachse mit Hilfe einer möglichst einfachen Stellungsermittlungsanzeige feststellbar und die Bewegung des Spiegelkörpers durch einen Fußschalter od.dgl. fernsteuerbar ist. Es ist ferner erwünscht, daß der Spiegelkörper selbsttätig.stillgesetzt werden kann, wenn er in die beiden Grenzstellungen seines Arbeitswegs gelangt, und daß er durch Betätigung eines Schalters selbsttätig in die Mittelstellung seines Arbeitswegs geführt werden kann. Weiterhin ist es erwünscht, daß die Einstellvorrichtung, d.h. die Vorrichtung zur Steuerung der Stellung des Spiegelkörpers eine möglichst einfache Schaltung aufweist und betriebssicher, ohne geräuschbildendes Pehlverhalten arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Einstellvorrichtung zu schaffen, welche diesen Forderungen möglichst gut entspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einstellvorrichtung eine zum Ermitteln der Stellung eines beweglichen Teils aufweist, mit der eine Kodiervorrichtung
3H1092
ο α ο & &
verbunden Ist, die dazu dient3 das von der Stellungsermittlungseinrichtung kommende Eingangssignal in ein vorbestimmtes Ausgangssignal umzuwandeln, mit der eine Einrichtung verbunden ist5 die zum Steuern des Laufs eines Antriebsmotors für das bewegliche Teil dient und mit der eine erste Schaltvorrichtung zur Fernsteuerung der Motordrehrichtung und eine zweite Schaltvorrichtung zur selbsttätigen Rückführung des beweglichen Teils in die Mittelstellung seines Arbeitsweges dient s verbunden sind, so daß,, wenn sich das bewegliche Teil in einer Endstellung seines Arbeitswegs befindet , der Motor ausgeschaltet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung sind die Stellungsermittlungseinrichtung, die Kodiervorrichtung, die Steuereinrich,-tung und die erste und die zweite Schaltvorrichtung je zweifach vorhanden, wobei die eine dieser beiden Gruppen der Bewegung des Teiles in Richtung der X-Koordinatenachse und die andere seiner Bewegung in Richtung der Y-Kobrdinatenachse zugeordnet ist. Dadurch wird es möglich, die Stellung des beweglichen Teiles, das beispielsweise ein ■Spiegelkörper sein kann, längs der X- und der Y-Koordinatenachse seines Bewegungsbereichs leicht festzustellen.
Die erwähnte erste Schaltvorrichtung kann ein Fußschalter sein. Hierdurch wird eine besonders einfache Bedienung erreicht, wobei die Steuerung des Motors durch ein kodiertes Signal erfolgt, wodurch Fehlbetätigungen verhindert und eine besonders einfache Ausbildung des Schaltungsaufbaues ermöglicht werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen, die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehen, näher erläutert. Es zeigen
P i g. 1 eine erläuternde Darstellung einer Stellungs** ermittlungseinrichtung in Bezug auf die X-Koordinatenachse als Teil einer Einstellvorrichtung der Erfindung;
F i g. 2 ein erläuterndes Schema zur Veranschaulichung verschiedener Stellungen bei der Bewegung einer Schirmplatte, wie sie als bewegliches Teil in Fig. 1 gezeigt ist; F i g. 3 eine Tabelle, welche die Ausgangswerte entsprechender lichtempfangender Elemente in Abhängigkeit von den dazugehörigen Stellungen der in Fig. 2 gezeigten Schirmplatte angibt und
F i g. 4 ein Schaltbild einer Einstellvorrichtung gemaß der Erfindung in Verbindung mit der Stellungsermitt·- lungseinrichtung gemäß Fig. 1 und einer Steuereinrichtung sowie einer Einrichtung zum Ermitteln der Stellung des beweglichen Teils in Richtung der Y-Koordinatenachse.
In Fig. 1, welche die Einrichtung zum Ermitteln der Stellung eines beweglichen Teils in Richtung der X-Koordinatenachse zeigt, ist 1 eine bewegliche Schirmplatte, welche in den durch Pfeile bezeichneten Richtungen (der + X-Richtung und der - X-Richtung) innerhalb eines bestimmten Bereichs oder Arbeitsweges bewegt werden kann.. Zu ihrem Antrieb ist ein Arbeitsmotor 2 vorgesehen. Die Schirmplatte kann mit einem Spiegelkörper aus einem Stück bestehen oder mit ihm fest verbunden sein. Mit den Symbolen 3a, 3b und 3c sind lichtemittierende Elemente bezeichnet, die neben der
— O / O — f
ft C β f* *ϊ
Schirmplatte 1 längs deren Arbeitsweg in der + Grenzstellungjder Mittelstellung und der - Grenzstellung an einem festen Teil angeordnet sind, wie z.B. dem Körper eines (nicht dargestellten) Mikroskops. Mit den Symbolen 4a 3 4b und 4c sind lichtempfangende Elemente bezeichnet, die jeweils gegenüber den lichtemittierenden Elementen 3a3 3b und J>c angeordnet sind3 so daß die Schirmplatte sich zwischen den lichtaussendenden und den lichtempfangenden Elementen bewegen kann. Die Schirmplatte 1 kann z.B. die in Fig. 2 gezeigten Stellungen I bis V einnehmen. Die sich dann je-■weils ergebenden Ausgangswerte (EIN und AUS) der lichtempfan*- genden Elemente 4a a 4b und 4c sind für die jeweiligen Stellungen in Fig. 3 zusammengestellt. Die Stellung I ist die + Grenzstellung des Arbeitsweges der Schirmplatte 1. In diesem Fall wird nur das Licht aus der Lichtquelle 2a von der Schirmplatte 1 gesperrt s so daß der Lichtempfänger 4a den Zustand AUS und die Lichtempfänger 4b und 4c den Zustand EIN einnehmen. Die Stellung II ist die + Zwischenstellung im Arbeitsweg der Schirmplatte I5 bei der die Lichtempfänger 4a und 4b den Zustand AUS und der Lichtempfänger 4c den Zustand EIN einnehmen. Die Stellung III ist die Mittelstellung im Arbeitsweg der Schirmplatte. 1} bei welcher der Lichtempfänger 4b den Zustand AUS und die Lichtempfänger 4a und 4c den Zustand EIN einnehmen. Die Stellung IV ist die - Zwischenstellung im Arbeitsweg der Schirmplatte 1, bei welcher der Lichtempfänger 4a den Zustand EIN und die Lichtempfänger 4b und 4c den Zustand AUS einnehmen. Die Stellung V ist die - Grenzstellung im Ar-
beitsweg der Schirmplatte I3 bei der die Lichtempfänger 4a und 4b den Zustand EIN und der Lichtempfänger 4c den Zustand AUS einnehmen. Daher kann durch Ablesen der Ausgangswerte oder Zustände der Lichtempfänger 4a, 4b und 4c die Stellung der Schirmplatte 1 und damit die Stellung des Spiegelkörpers la in Richtung der X-Koordinatenachse festgestellt und weiter durch Eingaben dieser .Ausgangswerte als Stellungsermittlungssignale in die noch zu beschreibende elektrische Schaltung die Stellung des Spiegelkörpers la überwacht bzw. gesteuert werden.
In Pig. 4 ist eine elektrische Schaltung als Teil einer Stellungsuberwachungs- oder -einstellvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Zur Veranschaulichung des die Stellungsüberwachung in Richtung der X-Koordinatenaehse betreffenden Teils ist mit 5 ein Pernsteuerschalter bezeichnet j bei dem die Symbole +X - SW und - X - SW Fußschalter betreffen, welche zur Erzeugung von Signalen zur Bewegung des Spiegelkörpers la in der + X-Richtung bzw. der - X-Richtung dienen. Mit 6 ist ein Lichtempfänger bezeichnet, bei dem die Symbole SX., SXß und SX0 verstärkte Signale aus den Lichtempfängern 4a, 4b und 4c bedeuten. 7 ist eine Kodiervorrichtung, welche die Signale SX., SXn und SX- kodiert und Ausgangssignale Y. (in der - Zwischenstellung), Y, (in der - Grenzstellung), Yn (in der + Zwischenstellung), Y1- (in der Mittelstellung) und Yg (in der + Grenzstellung) kodiert, welche den Stellungen IV, V, II, III und I der Schirmplat<-.
te 1 gemäß Fig. 2 entsprechen. 8 ist der Motorsteuerteil, der aus den NAND-Gattern 9 und 10, einem Flip-Flop-Kreis 11
3H1092
0 n
und einer Schaltung 12 zum Auswählen eines oder zweier Eingangswerte wie oben beschrieben besteht s so daß, unter den Signalen aus der Kodiervorrichtung 7 die Signale Y. und Y-, in den Anschluß 2 der Schaltung 12 über das NAND-Gatter 9 als Steuersignale für die Bewegung der Schirmplatte 1 in der + X-Richtung eingegeben werden; die Signale Y2. und Yg werden in den Anschluß 5 der Schaltung. 12 über das NAND-Gatter 10 als Steuersignale für die Bewegung der Schirmplatte 1 in der - X-Richtung eingegeben ι das Signal Yj- wird in den Anschluß 1 der Schaltung 12 durch den Flip-Flop-Kreis eingegeben. Die Funktion der Schaltung 12 besteht in der Auswahl und Ausgabe der Eingangssignale auf der Seite A, wenn die in den Anschluß 1 eingegebenen Signale "niedrig" sind j und in der Auswahl und Ausgabe der Eingangssignale auf der Seite B, wenn diese Signale "hoch" sind, 13 ist ein Mittelstellungs- oder Zentrierschalterteil, bestehend aus einem Zentrierschalter Ik3 einem Signalgeneratorkreis 153 der ein Signal erzeugt, wenn die (nicht dargestellte) Stromquelle der gesamten Einrichtung eingeschaltet ist,, und einem NAND-Gatter 16, so daß die darin erzeugten Signale in den Anschluß 1 der Schaltung 12 eingegeben werden. 17 ist der Motorantriebsteilj bestehend aus den AND-Gattern 18 und 19 und Relaisschaltern 20 und 21, so daß das Signal Yg aus der Kodiervorriehtung 7 und das Signal aus der Schaltung 12 für den Antrieb der Schirmplatte 1 in der + X-Richtung in das AND-Gatter 18 eingegeben werden. Das Signal Y, aus der Kodiervorriehtung 7 und das Signal aus der Schaltung 12 für die Bewegung der Schirmplatte 1 in der - X-Richtung wird in_
\ \J
— iO— »«- *-
das-AND-Gatter 19 eingegeben,, und der Relaisschalter 20 wird für die eine Drehrichtung des Motors 2 betätigt, wenn das Ausgangssignal aus dem AND-Gatter 18 "hoch" ist, wogegen der Relaisschalter 21 für die entgegengesetzte Drehrichtung des Motors 2 betätigt wird, wenn das Ausgangssignal aus dem AND-Gatter 19 "hoch" ist. .
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Einstellvorrich-· tung erläutert. Wenn die Schirmplatte 1 sich in der Stellung II befindet, ist nur das Signal Y^. (in der + Zwischenstellung) von den Ausgangs Signalen der !Codiervorrichtung 7 "niedrig", aber die übrigen Signale sind "hoch" und daher ist das eine Eingangssignal beider AND-Gatter: 18 und 19 im Motorantriebsteil 17 "hoch". Wenn bei diesem Zustand der Fußschalter +X-SW des Fernsteuerschalterteils 5 elngeschaltet wird, ist das Eingangssignal In den Elngangsan- Schluß 3 auf der Seite B der Schaltung 12 "hoch". Andererseits ist das Ausgangssignal aus dem NAND-Gatter 16 des Zentrierschalterteils 13 "niedrig" und daher das Eingangssignal am Eingangsanschluß 1 der Schaltung 12 "hoch" aufgrund der Betätigung des Flip-Flop-Kreises 11. Dies bedeutet, daß der Eingangsanschluß auf der Seite B gewählt wird. Daher wird das "Hoch"-Signal, wie es ist, in den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters eingegeben und daher ist auch das Aus gangs signal des AND-Gatters 18 "hoch". Infolge-dessen wird der Relaisschalter 20 für die normale Drehrichtung des Motors 2 betätigt, um den Spiegelkörper la zusammen mit der Schirmplatte 1 in der + X-Richtung zu bewegen. Wenn der Fußschalter -X-SW eingeschaltet wird,
wird das Eingangssignal in den Eingangsanschluß 6 auf der Seite B der Schaltung 12 "hoch"» Daher kommt nach dem gleichen Prinzip, wie vorstehend beschrieben, das Ausgangssignal des AND-Gatters 19 in den "Hoeh"-Zustand und der Relaisschalter 21 wird für die umgekehrte Drehrichtung des Motors 2 betätigt, um den Spiegelkörper zusammen mit der Schirmplatte 1 in der - X-Richtung zu bewegen. Somit wird die Bewegung des Spiegelkorpers la durch den Fußschalter ferngesteuert, ebenso, falls die Schirmplatte 1 sich in den Stellungen III und IV befindet. Wenn jedoch die Schirmplatte 1 in der Stellung I steht, ist von den Signalen der Kodiervorrichtung 7 nur das Signal Yg (in der + Grenzstellung) "niedrig", wogegen die übrigen Signale "hoch" sind. Daher wird ein Eingangssignal des AND-Gatters 18 "niedrig". Auch wenn der Fußschalter +X-SW eingeschaltet wird, wird das Ausgangssignal des AND-Gatters 18 "niedrig". Infolgedessen wird dann die normale Drehrichtung des Motors 2 unmöglich und die Bewegung des Spiegelkorpers la und der Schirmplatte 1 in der + X-Richtung verhindert. Da aber andererseits der eine Eingang des AND-Gatters 19 "hoch" bleibt, wird die Drehung des Motors 2 in der umgekehrten Drehrichtung möglich. Durch Betätigen des Fußschalters - X - SW können der Spiegelkörper la und die Schirmplatte 1 in der - X-Richtung bewegt werden. Somit kann der Spiegelkörper la, wenn er sich in der Grenzstellung befindet, in die + X-Richtung gesteuert werden. Auch wenn die Schirmplatte 1 sich in der Stellung V befindet, ist eine Steuerung nach dem gleichen Prinzip möglich, wenn sich die Schirmplatte in der Grenzstellung der
- X-Richtung befindet.
Im folgenden wird die selbsttätige Rückführung des Spiegelkörpers la in die Mittelstellung erläutert. Auch in diesem Fall ist, wenn die Schirmplatte 1 sich zunächst in der Stellung II befindet, von den AusgangsSignalen der Kodiervorrichtung 7 nur das Signal Y^ (bei der + Zwischenstellung) "niedrig" und die übrigen Signale sind "hoch". Daher ist der eine Eingang beider AND-Gatter l8 und 19 des Motorantriebsteils 17 "hoch". Ferner ist der Ausgang des NAND-Gatters 9 "niedrig", wenn beide Eingänge des NAND-Gatters 9 des Motorsteuerteils 8 "hoch" sind. Wenn ein Eingang des NAND-Gatters 10 "niedrig" ist 3 ist der Ausgang des NAND-Gatters 10 "hoch". Daher sind der Eingangsanschluß 2 auf der Seite A der Schaltung 12 "niedrig" und der Eingangsanschluß 5 "hoch". Wenn bei diesem Zustand der Schalter Ik des Zentrier- oder Mittelstellungsschalterteils 13 für einen Moment betätigt wird, wird der eine Eingang des NAND-Gatters 16 "niedrig" und daher der Ausgang dieses NAND-Gatters l6 "hoch". Infolgedessen wird durch die Wirkung des Flip-Flop-Kreises 11 der Eingang in den Eingangsanschluß 1 der Schaltung 12 "niedrig" gehalten. Dies bedeutet 3 daß der Eingangsanschluß auf der Seite A gewählt wird. Daher wird das "Hoch"-Signal3 so wie es ist%3 in den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 19 eingegeben, wodurch der-Ausgang des AND-Gatters 19 "in den Zustand" "hoch" gebracht wird. Infolgedessen schaltet der Relaisschalter 21 den. Motor 2 in die umgekehrte Drehrichtung 3 um den Spiegelkörper la zusammen mit der Schirmplatte 1 in der - X-Richtung
3141(192
zu bewegen. Sobald die Sehirmplatte 1 die Stellung III erreicht, d.h. die Mittelstellung, wird von den Ausgangs::.ignalen aus der Kodiervorrichtung 7 nur das Signal Y1. (in der Mittelstellung) "niedrig" und die übrigen Signale werden "hoch". Beide Eingänge der NAND-Gatter 9 und 10 des Motorsteuerteils 8 gelangen daher in den Zustand "hoch" bzw. die Ausgänge beider NAND-Gatter 9 und 10 in den Zustand "niedrig". Ein Eingang jedes der AND-Gatter 18 und 19 des Motorantriebsteils 17 wird somit "niedrig", die Ausgänge beider AND-Gatter 18 und 19 werden "niedrig", und als Ergebnis wird der Motor 2 stillgesetzt und der Spiegelkörper la zusammen mit der Sehirmplatte 1 werden angehalten. Der Linsenkörper la wird also selbsttätig in die Mittelstellung zurückgeführt. Auch falls die Sehirmplatte 1 in den übrigen Stellungen I, III, IV und V steht, erfolgt die selbsttätige Rückführung in die Mittelstellung nach dem gleichen Prinzip. Ferner erzeugt, wenn der (nicht dargestellte) Stromquellenschalter eingeschaltet wird, um die gesamte Einstellvorrichtung in Gang zu setzen, der Stromkreis 15 des Zentrier-Schalterteils 13 ein Signal, um den anderen Eingang des NAND-Gatters 16 in den Zustand "niedrig" und den Ausgang des NAND-Gatters 16 in den Zustand "hoch" zu versetzen. Daher erfolgt die Rückführung des Spiegelkörpers in die Mittelstellung nach dem gleichen Prinzip wie wenn der Schalter 14 für einen Moment eingeschaltet würde. Wenn die Sehirmplatte 1 die Mittelstellung III erreicht, wird das Signal Y1- (für die Mittelstellung) "niedrig", und infolgedessen wird, aufgrund der Wirkung des Flip-Flop-Kreises 11, der
Eingang an der Klemme 1 der Schaltung 12 wieder in den Zustand "hoch" gebracht. Dies bedeutet, daß der Eingangsanschluß auf der Seite B gewählt wird. Somit wird es wiederum möglich, die Stellung mit dem Fußschalterteil 5 zu. steuern. Im vorstehenden wurde die Arbeitsweise der Einstellvorrichtung für die Schirmplatte 1 in Richtung der X-Koordinatenachse erläutert. Wenn eine Vorrichtung zum Steuern der Stellung der Schirmplatte 1 in Richtung der Y-Koordinatenachse von grundsätzlich dergleichen Ausbildung damit kombiniert wird, kann die Stellung der Schirmplatte 1 in beiden Koordinatenrichtungen gesteuert werden. Der Schaltungsteil der Vorrichtung zum Steuern der Schirmplatte 1 in Richtung der Y-Koordinatenachse ist gleichfalls in Fig. H gezeigt. Jedoch ist die Arbeitsweise,"wie schon erwähnt, dieselbe wie bei dem die Steuerung in Richtung der X-Koordinatenachse betreffenden Schaltungsteil. Es werden daher die gleichen Schaltungsbestandteile wie in der vorstehenden Erläuterung beschrieben verwendet, wobei die jeweiligen Bezugszeichen der Zeichnung mit einem Strich (') versehen sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden der Mittelstellungsschalterteil 13, die Flip-Flop-Schaltung 11 sowie die Schaltung 12 gemeinsam sowohl für die Steuerung längs der X-Achse als auch für die Steuerung längs der Y-Achse verwendet.
Die Beschreibung erfolgte hier für den Fall der Anwendung auf ein Mikroskop für medizinische Operationen, wobei das zu verstellende bewegliche Teil eine Schirmplatte 1 mit einem Spiegelkörper la ist. Hierauf ist jedoch die Erfindung nicht beschränkt. Vielmehr kann die Einstell- und
3U1092
Steuervorrichtung gemäß der Erfindung auch anderwc-.itig, so z.B. für die Einstellung und Steuerung der Bewegung des Objektträgers biologischer Mikroskope, metallurgischer Mikroskope und stereoskopischer Mikroskope verwendet werden.

Claims (7)

  1. 3U1092
    D I PL.-S NG. J. R JC HTER .?.-..' ,1. \. fa Ä t.!f ν T A N W A I TE
    D5PL.-ISMG. F. WERDERMANW
    ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRE& AGREES PRES L1OEB
    2OOO HAMBURG 36 j §, ίθ,
    NEUER WALL 1O
    Ί? (O 4O) 34 OO 45/34 OO iS6
    TELEGRAMME: ■ INVENTIUS HAMBURG
    TE:! EX S163L.S1 INTU Π
    UNSER ZEICHEN/OUR FILE
    0.3621-1-815.5 IJ-III-81535 - Wdra/le
    Anmelder:
    OLYMPUS OPTICAL CO., LTD.
    Hatagaya 2 — ^3-23 Shibuya-ku, Tokyo-to (Japan)
    Einstellvorrichtung.
    Patentansprüche:
    ( Iy) Einstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine (erste) Einrichtung (3a3 4a; 3b, 4bs 3c3 4c; 6, 61) zum Ermitteln der Stellung eines beweglichen Teiles (1) aufweist, mit der eine Kodiervorrichtung Cf3 7') verbunden ist, die dazu dient, das von der Stellungsermittlungseinrichtung kommende Eingangssignal in ein vorbestimmtes Ausgangssignal umzuwandeln., und mit der eine (zweite) Einrichtung (8, 8", 17, 17') verbunden ist, die zum Steuern des Laufs eines Antriebsmotor (2, 2', M) für das bewegliche-Teil dient und mit der eine erste Schaltvorrichtung (53 5') zur Fernsteuerung der Motordrehrichtung und eine zweite Schaltvorrichtung (13), die zur selbsttätigen Rückführung des beweglichen Teils in die Mittelstellung seines Arbeitsweges
    ι -τ ι υ
    dient, verbunden sind, derart, daß der Motor mit Hilfe der Stellungsermittlungseinrichtung und der Steuereinrichtung stillsetzbär ist, wenn.sich das bewegliche Teil in einer Endstellung seines Arbeitswegs befindet.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsermittlungseinrichtung, die Kodiervorrichtung, die Steuereinrichtung und die erste und die zweite Schaltvorrichtung je zweifach vorhanden sind, wobei die eine dieser beiden Gruppen der Bewegung des Teiles (1) in Richtung der X-Koordinatenachse und die andere seiner Bewegung in Richtung der Y-Koordinatenachse zugeordnet ist.
  3. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil den Spiegelkörper eines Mikroskops für medizinische Operationen trägt.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil eine Stufe oder ein Objektträger (stage) eines Mikroskops ist.
  5. 5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltvorrichtung ein Pußschalter ist.
  6. 6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltvorrichtung einen Zentrierschalter (1*1) und eine Signalgeneratorschaltung (15) enthält, die dazu dient, ein Signal zu erzeugen, wenn sich die Stellvorrichtung in Betrieb befindet.
  7. 7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsermittlungseinrichtung eine bewegliche Schirmplatte (1), drei Licht aussendende Elemente (3a,
    3bj 3c)j die an den beiden Enden und in der Mitte des Arbeitswegs der Schirmplatte zu deren einer Seite angeordnet sind, und drei Licht empfangende Elemente (4a3 ^b3 2Jc)5 die jeweils gegenüber den drei Licht aussendenden Elementen auf der anderen Seite der Schirmplatte angeordnet sind, aufweist .
DE3141092A 1980-10-20 1981-10-16 Optoelektronische Einstellvorrichtung Expired DE3141092C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55145740A JPS5769421A (en) 1980-10-20 1980-10-20 Position controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141092A1 true DE3141092A1 (de) 1982-05-13
DE3141092C2 DE3141092C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=15392043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141092A Expired DE3141092C2 (de) 1980-10-20 1981-10-16 Optoelektronische Einstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4403180A (de)
JP (1) JPS5769421A (de)
DE (1) DE3141092C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6174874A (ja) * 1984-09-20 1986-04-17 Tokyo Juki Ind Co Ltd プリンタの脱調検出装置
JPH0795146B2 (ja) * 1985-08-09 1995-10-11 キヤノン株式会社 顕微鏡
JPH02121709U (de) * 1989-03-20 1990-10-03
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
CN105717949A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 陈丽珍 一种随阳光转动的晾晒装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908134A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-06 Lonza Ag Lichtelektrischer Messwertaufnehmer mit Regeleinrichtung
DE2640164A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Wolff Reo Boris Von Beruehrungs- und kontaktloser schalter fuer motorangetriebene ringgleitwiderstaende und stelltransformatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454832A (en) * 1946-02-20 1948-11-30 Charles L Paulus Electric servo
US3504259A (en) * 1966-04-11 1970-03-31 Thomas Co Arthur H Automatic positioner for testing samples
JPS4977078A (de) * 1972-11-29 1974-07-25
US3938016A (en) * 1974-09-18 1976-02-10 Deere & Company Actuator position control
JPS5653587A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Mazda Motor Corp Positive turning and reverse, stop control device of electric operating motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908134A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-06 Lonza Ag Lichtelektrischer Messwertaufnehmer mit Regeleinrichtung
DE2640164A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Wolff Reo Boris Von Beruehrungs- und kontaktloser schalter fuer motorangetriebene ringgleitwiderstaende und stelltransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4403180A (en) 1983-09-06
DE3141092C2 (de) 1986-12-04
JPS5769421A (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017245A1 (de) Verstelleinrichtung zur steuerung der betriebszustaende zahnaerztlicher instrumente
DE69314893T2 (de) Ausgangstreiberschaltung
EP0621021A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung peripherer Geräte mittels Zungenmotorik und Verfahren zur Auswertung von Steuersignalen
DE2916081A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebs von zahnaerztlichen behandlungsintrumenten
DE3741765A1 (de) Stromregler
EP0837479A2 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE3141092A1 (de) Einstellvorrichtung
DE1588578A1 (de) Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
DE2827239A1 (de) Rueckfuehrungsglieder fuer servogeraete
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
EP0599191A2 (de) Motordrehzahlregler-Schaltkreis
DE3237942A1 (de) Einrichtung zum sequentiellen einschalten wenigstens zweier leistungsspeichernder bauelemente
EP0202684B1 (de) Verfahren zum selektiven Ansteuern von elektrischen Schaltkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2922782C2 (de) Überwachungseinrichtung für zweipolige elektrische Befehlsleitungen
DE3407212A1 (de) Eingangsschaltung fuer optokoppler
DE3844396A1 (de) Steuerverfahren und ein -system fuer ein hydraulisches stellgeraet
EP0822471B1 (de) Elektronisches Gerät
DE3824547A1 (de) Motorsteuerung mit umschaltung auf handbetrieb
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE20306134U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit variablen Endschaltern
EP1482202B1 (de) Steuerung elektromotorischer Stellglieder
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
EP0891040B1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein Garagentor, mit einem Gleichstrommotor
DE10321689B4 (de) Pankratisches Vergrößerungssystem
DE2007188C3 (de) Regelkreis zur Lageregelung eines Schlittens oder dergleichen, insbesondere von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee