DE3139371A1 - "elektrodenmaterial fuer carbonatschmelze-brennstoffzellen" - Google Patents
"elektrodenmaterial fuer carbonatschmelze-brennstoffzellen"Info
- Publication number
- DE3139371A1 DE3139371A1 DE19813139371 DE3139371A DE3139371A1 DE 3139371 A1 DE3139371 A1 DE 3139371A1 DE 19813139371 DE19813139371 DE 19813139371 DE 3139371 A DE3139371 A DE 3139371A DE 3139371 A1 DE3139371 A1 DE 3139371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- electrode
- powder
- substrate particles
- encapsulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 15
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 title description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 66
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 47
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 45
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 36
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 34
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 31
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- YQNQTEBHHUSESQ-UHFFFAOYSA-N lithium aluminate Chemical compound [Li+].[O-][Al]=O YQNQTEBHHUSESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DILISPNYIVRDBP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2-hydroxypropylamino)pyrimidin-4-yl]-2-naphthalen-2-ylimidazol-4-yl]acetonitrile Chemical compound OC(CNC1=NC=CC(=N1)N1C(=NC=C1CC#N)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1)C DILISPNYIVRDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1872—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
- C23C18/1886—Multistep pretreatment
- C23C18/1889—Multistep pretreatment with use of metal first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1635—Composition of the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1689—After-treatment
- C23C18/1692—Heat-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
- C23C18/36—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/38—Coating with copper
- C23C18/40—Coating with copper using reducing agents
- C23C18/405—Formaldehyde
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
- H01M4/8621—Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/14—Fuel cells with fused electrolytes
- H01M2008/147—Fuel cells with molten carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0048—Molten electrolytes used at high temperature
- H01M2300/0051—Carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8647—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Elektrodenmaterial für Carbonatschmelze-Brennstoffzellen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Elektrodenmaterials,
das aus metallverkapselten Substrat-Teilchen besteht und zu einer Elektrode für Carbonatschmelze-Brennstoffzellen
verarbeitet werden kann.
Die Verwendung von porösen Nickel-Sinterplatten als Elektroden
in Carbonatschmelze-Brennstoffzellen ist weitverbreitet. Im
allgemeinen sind diese Elektroden Hochleistungselektroden. Die Elektroden leiden jedoch unter zwei Kernpunktproblemen. Das
erste sind vor allem die hohen Kosten von Nickel und zweitens sintern diese Elektroden mit der Zeit, was zu einem Oberflächenverlust
führt und die Porengrößenverteilung in der Platte verändert, sowie zu einem Leistungsverlust über die 50 000 h ge
forderter Lebensdauer einer arbeitenden Zelle. Die Erfindung Überwindet diese Problembereiche durch Verwendung metallverkapselte
r Teilchen.
Das wesentliche Merkmal dieses neuen Verfahrens ist die stromlose Abscheidung von Metallen auf einem nicht-sinternden Substrat.
Dies reduziert die Gesamtkosten der Elektrode durch Senkung der verwendeten Metallmenge (im allgemeinen Nickel)
und Ersatz durch ein Material geringer Kosten. Durch Abscheidung
des Metalls auf dem nicht-sinternden Substrat ändert sich die Morphologie mit der Zeit nicht aufgrund des Sinterns des
Metalls. .
Der Fachmann wird aus der folgenden näheren Beschreibung im
Zusammenhang mit der Figur die Erfindung besser verstehen.
Fig. 1 ist ein Vergleich der Porengrößenverteilung für SrTiO3
mit stromlos abgeschiedenem Nickel/SrTiO3 auf logarithmischer
Skala. .
Das zum Einkapseln des Substrat-Teilchens erfindungsgemäß brauchbare Metall ist für die Reaktionen der Carbonatschmelze-Brennstoffzelle
elektrochemisch aktiv. An der Anode reagiert Wasserstoff im Brennstoffgas mit Carbonationen aus dem Elektro
lyten unter Bildung von Wasser und Kohlendioxid:
H2 + C03 = -+ H2O + CO2 + 2 e~ .
An derKathode reagieren Sauerstoff und Kohlendioxid unter Bildung
von Carbonat nach der Gesamtreaktion:
1/2 O2 + CO2 + 2 e" -»- CO3" .
Repräsentativ für brauchbare Einkapselungsmetalle sind Nickel
und Kupfer.
Kurz zusammengefaßt, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren
zur Herstellung eines Pulvers, das zu einer Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle verarbeitet werden
kann, wobei das Pulver sich aus metallverkapselten Keramiksubstrat-Teilchen
zusammensetzt, wobei das Metall für die Reak tionen der Zelle elektrochemisch aktiv ist und die Substrat-Teilchen
bei den Betriebstemperaturen der Zelle nicht sintern,
bt;i dem eine ionen dea abzuscheidenden Metalls enthaltende
Lösung für stromlose Abscheidung, katalysierte Keramiksubstrat-Teilchen vorgelegt, die Substrat-Teilchen in der Lösung unter
Abscheidung des Metalls darauf zum Einkapseln des Substrat-Teilchens in dem Metall suspendiert und die metallverkapselten
Teilchen gewonnen werden.
Die erfindungsgemäßen Substrat-Teilchen sind bei den Betriebstemperaturen
der Carbonatschmelze-Brennstoffzelle nicht-sinternd. Hiermit ist gemeint, daß die Substrat-Teilchen sich
nicht direkt miteinander verbinden oder schmelzen. Im allgemeinen liegen solche Betriebstemperaturen im Bereich von etwa
600 bis etwa 900°C. Repräsentativ für die erfindungsgemäß brauchbaren Substrat-Teilchen sind Keramikmaterialien, wie
z.B. Lithiumaluminat, Strontiumtitanat, oc-Aluminiumoxid und
deren Gemische.
Die Größe der Substrat-Teilchen, die stromlos überzogen werden, hängt weitgehend von der Dicke des darauf abzuscheidenden
Metalls und auch von der in der daraus hergestellten lilGktrodCi erwünschten Porengröße ab. Im allgemeinen liegt das
Substrat-Teilchen im Größenbereich von etwa 0,1 bis etwa 100 μΐη, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 5 um. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung werden Substrat-Teilchen mannigfaltiger oder verteilter Größe stromlos überzogen, um metallverkapseltc
Teilchen mannigfaltiger oder verteilter Größe zu bilden, wobei die Dicke des einkapselnden Metalls im wesentlichen
die gleiche ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Substrat-Teilchen praktisch gleicher
Größe stromlos überzogen, um das einkapselnde Metall in einem Dickenbereich abzuscheiden, was zu metallverkapselten Teilchen
mannigfaltiger oder verteilter Größe führt. Solche Elektrodenpulver verteilter oder vielfältiger Größe sind zur Herstellung
einer Elektrode verteilter oder vielfältiger Porengröße brauchbar, da die Porengröße der erfindungsgemäßen Elek-
trode weitgehend durch die Größe der metallverkapselten Teilchen bestimmt wird.
Da die Substrat-Teilchen keramisch sind, müssen ihre Oberflächen zuerst mit einem Katalysator behandelt werden, um die
stromlose Abscheidung zu initiieren. Vorzugsweise werden ihre Oberflächen durch das Reaktionsprodukt aus Zinndichlorid
und Palladiumchlorid katalysiert. Auch erfolgt eine solche
Katalyse vorzugsweise nach einem Zweistufenverfahren, d.h.
durch Suspendieren des Keramikpulvers in einer HCl-Lösung
eines der Chloridsalze und dann in der anderen. Beispielsweise können die Oberflächen des Keramikpulvers mit Katalysator überzogen werden, indem zuerst das Pulver in einer wässrigen HCl-Lösung von Zinn(II)chlorid suspendiert, gewonnen,
gewaschen und das Pulver getrocknet wird und dann das Pulver in einer wässrigen HCl-Lösung von Palladiumchlorid suspendiert, gewonnen, gewaschen und das Pulver getrocknet wird. Das anfallende katalysierte Pulver ist dann für das stromlose Abscheiden fertig.
stromlose Abscheidung zu initiieren. Vorzugsweise werden ihre Oberflächen durch das Reaktionsprodukt aus Zinndichlorid
und Palladiumchlorid katalysiert. Auch erfolgt eine solche
Katalyse vorzugsweise nach einem Zweistufenverfahren, d.h.
durch Suspendieren des Keramikpulvers in einer HCl-Lösung
eines der Chloridsalze und dann in der anderen. Beispielsweise können die Oberflächen des Keramikpulvers mit Katalysator überzogen werden, indem zuerst das Pulver in einer wässrigen HCl-Lösung von Zinn(II)chlorid suspendiert, gewonnen,
gewaschen und das Pulver getrocknet wird und dann das Pulver in einer wässrigen HCl-Lösung von Palladiumchlorid suspendiert, gewonnen, gewaschen und das Pulver getrocknet wird. Das anfallende katalysierte Pulver ist dann für das stromlose Abscheiden fertig.
Für die Erfindung kann das stromlose Abscheiden als die Abscheidung
eines kontinuierlichen oder wenigstens praktisch
kontinuierlichen Einkapselungsfilms oder -Überzugs aus Metall auf in einem wässrigen Uberzugsbad oder -lösung dispergierten Substrat-Teilchen durch Wechselwirkung eines Salzes des Metalls und eines Reduktionsmittels definiert werden. Mit
wenigstens einem praktisch kontinuierlichen Einkapselungsfilm aus Metall ist hier gemeint, daß die Oberflächen der Substrat-Teilchen im wesentlichen nicht freillegen. Das erfindungsgemäße stromlose Abscheidungsbad setzt sich aus einer wässrigen Lösung eines Metallsalzes, eines Reduktionsmittels, eines
Chelatbildners und pH-Einstellers zusammen. Im einzelnen enthält das Bad Ionen des Metalls, die durch das Reduktionsmitte] unter bestimmten, empirisch bestimmbaren Bedingungen, wie z.B. einem bestimmten pH-Wert und für das Abscheiden erforderlicher ;
kontinuierlichen Einkapselungsfilms oder -Überzugs aus Metall auf in einem wässrigen Uberzugsbad oder -lösung dispergierten Substrat-Teilchen durch Wechselwirkung eines Salzes des Metalls und eines Reduktionsmittels definiert werden. Mit
wenigstens einem praktisch kontinuierlichen Einkapselungsfilm aus Metall ist hier gemeint, daß die Oberflächen der Substrat-Teilchen im wesentlichen nicht freillegen. Das erfindungsgemäße stromlose Abscheidungsbad setzt sich aus einer wässrigen Lösung eines Metallsalzes, eines Reduktionsmittels, eines
Chelatbildners und pH-Einstellers zusammen. Im einzelnen enthält das Bad Ionen des Metalls, die durch das Reduktionsmitte] unter bestimmten, empirisch bestimmbaren Bedingungen, wie z.B. einem bestimmten pH-Wert und für das Abscheiden erforderlicher ;
Temperatur, reduziert werden. Solche Abscheidungsbäder sind im
Handel erhältlich. Repräsentativ für die Salze des Nickels und Kupfers, die brauchbar sind, sind die Nitrate, Chloride
und Sulfate. Repräsentativ für brauchbare Reduktionsmittel sind Natriumhypophosphit und Formaldehyd. Repräsentativ für
brauchbare pH-Einsteller sind Natriumhydroxid und Salzsäure. Repräsentativ für die Chelatbildner sind Natriumcitrat und
Kaliumnatriumtartrat. Die spezielle Menge einer jeden gelösten Komponente in dem Bad hängt weitgehend von der gewünschten Abscheidungsgeschwindigkeit
ab und ist empirisch bestimmbar. Im allgemeinen sinkt die Abscheidungsgeschwindigkeit durch Senkung
der Metallionenkonzentration der Lösung, Senkung des pH-Werts, der Temperatur und der Menge der in dem Abscheidungsbad
suspendierten Substrat-Teilchen.
Die katalysierten Substrat-Teilchen werden in dem Abscheidungsbad dispergiert und darin in Suspension gehalten, bis das einkapselnde
Metall von der gewünschten, zur Verarbeitung des überzogenen Pulvers zur gewünschten Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle
geeigneten Dicke ist. Die Teilchen können nach einer Reihe von Techniken in Suspension gehalten
werden, z.B. durch Rühren des Bades oder Durchperlen eines Gases, das keinen wesentlich schädlichen Einfluß auf den
Abscheidungsvorgang hat. Das überziehen der Teilchen sollte
zumindest so weit durchgeführt werden, daß metallverkapselte Teilchen entstehen, bei denen das einkapselnde Metall wenigstens
im wesentlichen kontinuierlich und zumindest ausreichend dick ist, so daß sie durch das einkapselnde Metall zusammengesintert
werden können, ohne die Oberfläche der Substrat-Teilehen
wesentlich freizulegen.
Di»s erfindungsgemäße Pulver, d.h. die metallverkapselten Substrat-Teilchen,
können zu einer Elektrode, die für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle
brauchbar ist, nach einer Reihe von Techniken verarbeitet werden. Beispieleweise kann das erfindungsgemäße
Elektrodenpulver auf einem geeigneten Substrat in Form einer Schicht oder Platte abgeschieden und bei einer
Temperatur gesintert werden, die zumindest zum Sintern der
sich berührenden Elektrodenpulverteilchen mit Hilfe metallischer Bindungen oder Hälse, durch das einkapselnde Metall gebildet,
ausreicht, ohne die Oberflächen der Substrat-Teilchen wesentlich freizulegen. Die spezielle Dicke und Dichte der
abgeschiedenen Pulverschicht oder Platte hängt weitgehend von der gewünschten Struktur des Sinterkörpers, d.h. der Elektrode,
ab. Gewöhnlich liegt für Nickel und Kupfer eine solche Temperatur im Bereich von etwa 800 bis etwa 10000C. Ein solches
Sintern sollte in einer Atmosphäre erfolgen, in der die
metallverkapselten Teilchen im wesentlichen inert sind. Speziell sollten das Substrat, die Sinteratmosphäre und die Sintertemperatur
keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß auf das erfindungsgemäße Pulver haben. Repräsentativ für eine
solche Atmosphäre sind Argon, Wasserstoff und ein Vakuum. Der anfallende Sinterkörper ist von praktisch der gleichen
Form und Porosität, d.h. Porenvolumen und Porengröße, wie die ungesinterte Schicht oder Platte.
Die erfindungsgemäße Elektrode, d.h. der Sinterkörper, ist gewöhnlich in Form einer Platte und hat ein Porenvolumen
über etwa 40, aber unter etwa 85 Vol.-% der Elektrode. Vorzugsweise
hat die erfindungsgemäße Elektrode ein Porenvolumen über etwa 50 %, da die Leistung umso besser ist, je-höher
die Oberfläche und.das Porenvolumen der Elektrode sind. Das spezielle Porenvolumen und die Porengröße oder die Porengrößenverteilung
ist empirisch bestimmbar und hängt weitgehend von der Porosität der den Carbonat-Elektrolyten tragenden
Matrix sowie von den Betriebsbedingungen der Zelle ab. Zur Erzielung
bester Ergebnisse sollte die Elektrode ein Porenvolumen und eine Porengroßenverteilung haben, die genügend Elektrolyt
in die Elektrode eintreten lassen, um die Reaktion zu bewirken, aber nicht soviel, daß die Elektrode bis zu dem Punkt
"überflutet" wird, bei dem das reagierende Gas nicht mehr rasch zu den Reaktionsstellen der Elektrode diffundieren kann.
Kleine Poren halten Elektrolyt bevorzugt gegenüber großen Poren
- if -AO
zurück. Damit eine Elektrode gut arbeitet, muß sie genug Elektrolyt
aufnehmen, um die Zellreaktion ablaufen zu lassen; sie darf aber doch nicht soviel Elektrolyt aufnehmen, daß das Gas nicht
rasch zu und von der Reaktionsstelle diffundieren kann. Vorzugsweise
sollte die Elektrode daher einen gewissen Prozentsatz an Poren haben, die kleiner sind als Poren in dem Elektrolytmatrix-"Ziegel",
um Elektrolyt zurückzuhalten, und einen größeren Prozentsatz an Poren, die größer sind als Poren in dem
"Ziegel", um trocken zu bleiben. Im allgemeinen liegen die Poren in der Elektrode im Größenbereich von etwa 0,1 bis etwa
20 um, häufig im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 pm. Geeignete Oberflächen werden mit einer Elektrode im Dickenbereich von
etwa 0,13 bis etwa 1,3 mti (etwa 0,005 bis 0,050 in) erzielt. Vorzugsweis
square).
square).
zugsweise hat die plattenförmige Elektrode etwa 25 cm (4 inch
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht:
Bei diesem Beispiel wurden Strontiumtitanat-(SrTiO3)-Teilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 um stromlos mit Nickel überzogen. Das SrTiO3-Pulver ist weiß.
Etwa 250 ml einer wässrigen Lösung aus 10 g/l SnCl2 und 40 ml/1
HCl wurde zum Sensibilisieren der Oberflächen des SrTiO3-PuI-vers
hergestellt. Etwa 0,2 g SrTiO3~Pulver wurden in der Sensibilisierungslösung
mit einem Magnetrührer 15 min bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wurde dann filtriert, mit
destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur in Luft getrocknet.
Etwa 250 ml einer wässrigen Aktivierungslösung von 4 g/l PdCl2
mit einem mit HCl auf 3 eingestellten pH-Wert wurden verwendet. Das sensibilisierte SrTiO^-Pulver wurde in der aktivierenden
Lösung mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur etwa 15 min
suspendiert, dann filtriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und in Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um katalysiertes
SrTiO3-Pulver zu erhalten.
Eine im Handel (unter der Handelsbezeichnung Enthone Enplate ΝΪ410Α&Β) erhältliche Abscheidungslösung, von der Lösung A
Nickelsalze und Lösung B Reduktionsmittel enthielt, wurde verv/endet.
Bei diesem Beispiel wurden 50 ml einer Abscheidungslösung aus 12,50 Vol.-% Lösung A, 6,25 Vol.-% Lösung B und 81,25 Vol.-%
destilliertem Wasser verwendet. Im einzelnen wurde Lösung A zunächst mit dem destillierten Wasser zu einer grünen Lösung
vom pH 4+ gemischt. Die erhaltene Lösung wurde auf 88°C
(190 F) erwärmt und während der Abscheidung bei dieser Temperatur gehalten. Die 0,2 g-Probe sensibilisierten, aktivierten
SrTiO .,-Pulvers wurden in der heißen Lösung mit einem
Magnetrührer suspendiert und während der Abscheidung in Suspension gehalten. Nach etwa 20 min Mischen wurde das Reduktionsmittel,
d.h. die Lösung B langsam zur Suspension gegeben. Innerhalb einiger weniger Minuten trat eine sichtbare
Reaktion ein, erkennbar dadurch, daß die anfangs weiß gefärbten SrTiO3~Teilchen eine graue Farbe annahmen und H--Gas sich
entwickelte. Nach etwa 2 h war die Abscheidungsreaktion beendet. Das Ende der Reaktion war erkennbar durch die fehlende
H2-Gasblasenbildung in der Lösung, und die Intensitätsabnahme der grünen Farbe der Nickel-Abscheidungslöaung bis
fast zur Farbloaigkeit. Die mit Nickel überzogenen SrTiO3-Teilchen
wurden von der Lösung abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur in Luft getrocknet..
- r- . ■■" ■
Die in Nickel eingekapselten Teilchen waren freifließend,, von
grauer Farbe und enthielten elementares Nickel in einer Menge von 49,1 Gew.-% des Gesamtgewichts der nickelverkapselten
Teilchen. Beispiel T ist in der Tabelle veranschaulicht.
Die in den tabellierten Beispielen der Tabelle angewandte
Arbeitsweise war praktisch die gleiche wie die des Beispiels 1,
ausgenommen, wie in der Tabelle angegeben. In der Tabelle hatte
die Abscheidungslösung, wenn als konzentriert angegeben, die gleiche Zusammensetzung wie die in Beispiel 1 angegebene Abscheidungslösung.
Die Abscheidungslösung, wenn als Verhältnis angegeben, ist das Verhältnis von Vol.-Teilen der in Beispiel 1
angegebenen Abscheidungslösung zu Vol.-Teilen destillierten Wassers, und ihr pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid
eingestellt. In den Beispielen 12 bis 14 wurde die verbrauchte
Abscheidungslösung des Beispiels 9, d.h. die Abscheidungslösung, d iß nach dem beendeten Abscheiden in Beispiel 9 verblieb,
verwendet. Das SrTiO3-PuIver war das gleiche wie das in Beispiel
1. In der Tabelle ist die Arbeitsbeschickung die Konzentration
der SrT1O3-Pulverprobe, suspendiert in der Abscheidungslösung.
Die Gew.-% Nickel in dem Produkt sind auf die Gesamtmenge an in Nickel eingekapseltem Pulver bezogen.
Abscheidungslösung
Konzentration | Temperatur | ("F) | |
?iel | konzentriert j | 0C ~ | (190) |
1 | 1:1 I | 88 | (190) |
1:3 J | 88 | (190) | |
3 | 1:3 l | 88 | (190) |
4 | 1:3 j | 88 | (188) |
5 | 1:2 ι | 87 | (190) |
6 | konzentriert | 88 | (194) |
7 | 1:1 | 90 | (195) |
8 | 1:1 | 91 | (195) |
9 | 1:1 | 91 | (195) |
10 | 1:1 | 91 | (195) |
11 | verbraucht aus | 1 91 | (195) |
12 | Il Il Bö | I 91 | (195) |
it | •ι ι· ·· | I 91 | (195) |
14 | I 91 | ||
Volumen | SrTiO, |
(TaL) | (g) 3 |
ι 50 | M). 2 |
I 50 | 0.2 |
! 50 | 0.2 |
i 50 | 0.2 |
[ 1250 | 5.0 |
I 1250 | 5.0 |
J 1500 | %6 |
1 1000 | S.O |
j 2000 | 10.0 |
t 1000 | -v6 |
J 1000 | t<6 |
I 250 | 1.5 |
{ 250 | 1.5 |
I 250 | 1.5 |
Produkt
Arbeitsbe | toscheidungs- | einkapselndes |
schickung | farbe | Nickel |
(g/l) | dunkelgrau j | (Gew.-% Ni) |
^4.0 | dunkelgrau I | 49.1 |
4.0 | dunkelgrau . | 22.8 |
4.0 | dunkelgrau I | 18.9 |
4.0 | 10.0 | |
4.0 | schwarz | 8.3 |
4.0 | schwarz | 15.5 |
M.O | hellgrau | λ.45 |
5.0 | hellgrau | 25.0 |
5.0 | hellgrau | 17.9 |
V6.0 | hellgrau | 31.6 |
•V6.0 | dunkelgrau | * 29.5 |
6.0 | dunkelgrau | I 33.7 |
6.0 | dunkelgrau | 1 58.7 |
6.0 | I 31.6 | |
CO CO CO
- K - W
Beispiele 1 bis 14 veranschaulichen die Erfindung. Die in jedem
Beispiel hergestellten nickelverkapselten Pulver waren freifließend.
Untersuchung der beschichteten, in den Beispielen 1 bis 3 hergestellten
Teilchen durch Raster-Elektronen-Mikroskopie zeigte, daß sie mit einem durchgehenden oder zumindest einem praktisch
durchgehenden Film aus elementarem Nickel eingekapselt waren.
Die visuelle Untersuchung der überzogenen Teilchen der Beispiele 1 bis 14 ergab keinen Hinweis auf die weiße Farbe des
SrTiO-j-Pulvers, was anzeigt, daß die Substrat-Teilchen mit einem
wenigstens im wesentlichen kontinuierlichen Film aus elementarem Nickel eingekapselt werden.
Beispiel 15
Die in diesem Beispiel angewandte Arbeitsweise war im wesentlichen
die gleiche wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme ,daß 3 g SrTiO^-Pulver verwendet wurden, und die Abscheidungslösung
1000 ml einer wässrigen Lösung aus 30 g/l Nickelchlorid, 100 g/l Natriumeitrat und 10 g/l Natriumhypophosphit
war. Die Abscheidungslösung wurde mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8 bis 10 eingestellt.
Visuelle Untersuchung der überzogenen Teilchen ergab keinen Hinweis auf die weiße Farbe des SrTiO3-PuIvers, was anzeigt,
daß die Substrat-Teilchen mit zumindest einem praktisch durchgehenden Film aus elementarem Nickel eingekapselt
waren. Die nickelverkapselten Teilchen waren freifließend, von grauer Farbe und enthielten elementares Nickel in einer
Menge von 37,1 Gew.-% der Gesamtmenge der nickelverkapselten
SrTiO-j-Teilchen.
In diesem Beispiel wurde elementares Kupfer auf SrTiO3~Pulver
abgeschieden.
Die bei diesem Beispiel angewandte Arbeitsweise war im wesentlichen
die gleiche wie die im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 3 g SrTiO3~Pulver verwendet wurden und die Abscheidungslösung
sich aus 1000 ml einer wässrigen Lösung von 15 g/l Kupfernitrat, 10 g/l Natriumbicarbonat, 30 g/l Kaliumnatriumtartrat,
20 g/l Natriumhydroxid und 100 ml/1 Formaldehyd (37%) zusammensetzte. Die Abscheidungslösung hatte einen pH-Wert
von 11,5,und die Abscheidungstemperatur betrug 24°C (75°F).
Die visuelle Untersuchung der überzogenen Teilchen ergab keinen
Hinweis auf die weiße Farbe des SrTiO3-PuIvers, was anzeigt,
daß die Teilchen mit zumindest einem praktisch kontinuierlichen
Film aus elementarem Kupfer eingekapselt waren. Die kupferverkapselten Teilchen waren freifließend, von kupfriger
Farbe und enthielten elementares Kupfer in einer Menge von 55,5 Gew.-% der Gesamtmenge der kupferverkapselten Teilchen.
Beispiel 17
Die bei diesem Beispiel angewandte Arbeitsweise war im wesentlichen
die gleiche wie die des Beispiels 16, mit der Ausnahme,
daß die Substrat-Teilchen «^-Aluminiumoxid waren. Speziell wurden 3 g cC-Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße
von 1 pm verwendet. Das oL-Aluminiumoxidpulver war
von nahezu weißer Farbe.
Visuelle Untersuchung der beschichteten Teilchen ergab keinen Hinweis auf die fast weiße Farbe des oC-Aluminiumoxidpulvers,
was anzeigt, daß die Teilchen mit wenigstens einem praktisch
kontinuierlichen Film aus elementarem Kupfer eingekapselt waren. Die kupferverkapselten "t-Aluminiumoxid-Teilchen waren
frei fließend und enthielten elementares Kupfer in einer Menge
von 56,9 Gew.-% der Gesamtmenge der kupferverkapselten °t-Aluminiumoxid-Teilchen.
üine praktisch äquivalente Menge von jeweils nickelverkapselten
SrTiO--Pulvern, hergestellt in den Beispielen 1 bis 4,
sowie dew SrTiO3-PuIver alleine, wurde in gleicher Weise in
einer Stahlform bei Raumtemperatur unter einem Druck von etwa
138 bar (etwa 2000 psi) gepreßt. Jedes der anfallenden Pellets wurde zur Ermittlung der Porengröße durch Quecksilber-PorosimeLrie
analysiert. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 wiedergegeben. Im einzelnen zeigt Fig. 1, daß mit zunehmender Dicke des einkapselnden
Nickels die durchschnittliche Porengröße nach größeron
Poren und einer breiteren Porengrößenverteilung hin verschoben wird.
Beispiel 19
2,1 y nickelvorkapselten Pulvers des Beispiels 12 wurden glatt
in UIu Forin einer Schicht auf einem Substrat aus laminierter
Gruphitbahn ("Graföil") gesprüht, etwa O,13 mm dick und etwa
«i'j cm «jroß (etwa 4 in.square), das Substrat bedeckend. Die
Seiten dus Substrats wurden mit der ("Grafoil")-Bahn zu etwa o,
mm (0,0O1J Zoll) belegt» um die gewünschte Elektrodendicke von
ofctafc-i 0,13 in (O,005 Zoll) aufzubauen. Die Seitenlagen wirkten auch
als Führung zur Erlangung einer glatten Oberfläche des Pulvers.
Die obere Oberfläche der Pulverschicht wurde dann mit einer
Lage "Grafoilll-Bahn oder -Folie von etwa O,13 im» (O,a35 Zoll)
Dicke bedeckt und so dimensioniert, daß sie in die Seitenlagen
paßte. Diese Deckfolie wurde dann von außen belastet, um eine nach unten gerichtete Kraft auf das Pulver während des
Sinterns zu erzeugen. Die anfallende Struktur wurde bei 1000°C
in einer !!„-Atmosphäre 1 h gebrannt und konnte sich dann im
Ofen auf Raumtemperatur abkühlen. Der anfallende Sinterkörper aus nickelverkapseltem SrTiO3 war in Form einer Platte, starr
und selbsttragend. '
Die visuelle Prüfung des Sinterkörpers zeigte, daß er durch Nickelbindungen zusammengehalten wurde und daß die Oberflächen
der Substrat-Teilchen nicht freilagen.
Die Sinterplatte war etwa 0,13 mn (0,005 Zoll) dick und etwa
25 cm groß (etwa 4 in.square). Auf der Grundlage weiterer,
in praktisch der gleichen Weise durchgeführter Versuche wurde ermittelt, daß sie ein Porenvolumen von etwa 50 Vol..--% des
Sinterkörpers und eine durchschnittliche Porengröße von etwa
0,5 um hatte.
Der Sinterkörper könnte in Stücke von etwa 25 cm ( 4 inch
square) geschnitten werden und wäre in solch einer Form als Elektrode in einer Carbonatschmelze-Brennstoffzelle brauchbar.
Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche__, Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpulver zur Verarbeitung zu einer Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle, das sich aus metallverkapselten Keramiksubsstrat-Teilchen zusammensetzt, wobei das Metall für die Reaktionen der Zelle elektrochemisch aktiv ist und die Substrat-Teilchen bei den Betriebstemperaturen der Zelle nicht sintern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionen des abzuscheidenden Metalls enthaltende stromlose Abscheidungslösung und katalysierte Keramiksubstrat-Teilchen vorgelegt werden, die Substrat-Teilchen in der Lösung unter Abscheidung des Metalls darauf zum Einkapseln der Substrat-Teilchen mit dem Metall suspendiert und die metallverkapselten Teilchen gewonnen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik unter Lithiumaluminat, Strontiumtitanat, <X-Aluminiumoxid und deren Gemischen ausgewählt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall unter Nickel und Kupfer ausgewählt wird.
- 4. Pulver, brauchbar zur Verarbeitung zu einer Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle, das sich aus mit einem Metallüberzug eingekapselten Substrat-Teilchen zusammensetzt, wobei das Metall für die Reaktionen der Brennstoffzelle elektrochemisch aktiv ist und die Substrat-Teilchen Keramik und bei den Betriebstemperaturen der Zelle nicht-sinternd sind.
- 5. Pulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall unter Nickel und Kupfer ausgewählt ist.
- 6. Pulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik unter Lithiumaluminat, Strontiumtitanat, of-Aluminiumoxid und deren Gemischen ausgewählt ist.
- 7. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrodenpulver gebildet wird, das sich aus mit einem für die Reaktionen der Zelle elektrochemisch aktiven Metall eingekapselten Substrat-Teilchen zusammensetzt, die aus Keramik sind und bei den Betriebstemperaturen der Zelle nicht sintern, stromlos mit dem Metall überzogen, daß aus dem Elektrodenpulver eine Schicht gebildet und die Schicht in einer Atmosphäre gesintert wird, in der sie bei einer Temperatur, die zumindest ausreicht, das sich berührende Pulver durch metallische, von dem einkapselnden Metall gebildete Bindungen zusammenzusintern, ohne die Oberfläche der Substrat-Teilchen freizulegen, im wesentlichen inert ist.
- 8. Elektrode für eine Carbonatschmelze-Brennstoffzelle aus metallverkapselten, durch das Metall zusammengesinterten Substrat-Teilchen, die ein Porenvolumen über 40 Vol.-%,aber unter 85 Vol.-% der Elektrode hat, wobei das" Metall für die Reaktionen; der Zelle elektrochemisch aktiv ist und die Substrat-Teilchen. beir den Betriebstemperätureh der Zelle.nicht sintern. ...
- 9. Elektrode nach Anspruch 8 mit. einer Porengröße im Bereich von etwa Q,l.bis etwa 20 um. _■-......
- 10. Elektrode nach Anspruch 8 mit einer Vielzahl'von Porengrößen. : ■.......--. ■ -_....._
- 11. Elektrode nach Anspruch 8, deren Metall unter Nickel undKupfer ausgewählt ist.'■"■"■■■■ ;. :-'?^ ■ -"■■/;:-...· v.'iv .-i/S ,e
- 12. Elektrode nach: Anspruch.. .8.,. deren Keramik unter' Llthiumaluminat, Strontiumtitanat, oC-Aluminiumoxid und deren Gemischen ausgewählt ist.■?■;:-:■ ί ,λ .-.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19447480A | 1980-10-06 | 1980-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3139371A1 true DE3139371A1 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=22717740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813139371 Withdrawn DE3139371A1 (de) | 1980-10-06 | 1981-10-03 | "elektrodenmaterial fuer carbonatschmelze-brennstoffzellen" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5792753A (de) |
DE (1) | DE3139371A1 (de) |
FR (1) | FR2491681A1 (de) |
GB (1) | GB2085033B (de) |
IT (1) | IT1139981B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5503028A (en) * | 1993-07-09 | 1996-04-02 | Facom | Tool for measuring torque, such as an electronic dynamometer wrench |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423122A (en) * | 1982-04-26 | 1983-12-27 | General Electric Company | Electrode for molten carbonate fuel cell |
US4404267A (en) * | 1982-04-26 | 1983-09-13 | General Electric Company | Anode composite for molten carbonate fuel cell |
US7449262B2 (en) * | 2004-12-09 | 2008-11-11 | Praxair Technology, Inc. | Current collector to conduct an electrical current to or from an electrode layer |
GB0719260D0 (en) * | 2007-10-03 | 2007-11-14 | Univ Napier | Method for the manufacturing of an anode for fuel cell |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB827016A (en) * | 1956-04-10 | 1960-01-27 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Improved method of producing metal coated, non-metallic particles |
BE639862A (de) * | 1961-12-05 | 1900-01-01 | ||
DE1219104B (de) * | 1962-04-28 | 1966-06-16 | Siemens Ag | Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente |
US3282737A (en) * | 1962-08-27 | 1966-11-01 | Electric Storage Battery Co | Electrodes and electrode material |
FR1415846A (fr) * | 1964-10-06 | 1965-10-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Procédé de fabrication d'une électrode de diffusion gazeuse pour les piles électrochimiques à combustible |
FR1569258A (de) * | 1967-06-20 | 1969-05-30 | ||
GB1260851A (en) * | 1968-05-21 | 1972-01-19 | Lucas Industries Ltd | Gas electrodes |
US3940512A (en) * | 1971-01-25 | 1976-02-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for concomitant particulate deposition in electroless plating, and the product thereof |
FR2256961A1 (en) * | 1974-01-08 | 1975-08-01 | Council Scient Ind Res | Composite nickel powder prepn. - by coating particulate core with nickel saltd, decomposing to nickel oxide and reducing to nickel |
GB1558762A (en) * | 1975-07-04 | 1980-01-09 | Johnson Matthey Co Ltd | Metal or alloy coated powders |
JPS5554561A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-21 | Nippon Mining Co Ltd | Metal plating method for powdered body by substitution method |
US4247604A (en) * | 1978-11-20 | 1981-01-27 | Institute Of Gas Technology | Carbonate fuel cell anodes |
-
1981
- 1981-09-11 GB GB8127572A patent/GB2085033B/en not_active Expired
- 1981-09-30 IT IT24232/81A patent/IT1139981B/it active
- 1981-10-03 DE DE19813139371 patent/DE3139371A1/de not_active Withdrawn
- 1981-10-06 JP JP56158275A patent/JPS5792753A/ja active Pending
- 1981-10-06 FR FR8118771A patent/FR2491681A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5503028A (en) * | 1993-07-09 | 1996-04-02 | Facom | Tool for measuring torque, such as an electronic dynamometer wrench |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8124232A0 (it) | 1981-09-30 |
FR2491681A1 (fr) | 1982-04-09 |
GB2085033A (en) | 1982-04-21 |
IT1139981B (it) | 1986-09-24 |
JPS5792753A (en) | 1982-06-09 |
GB2085033B (en) | 1985-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4404267A (en) | Anode composite for molten carbonate fuel cell | |
DE69600882T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2926614C2 (de) | ||
DE2720528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode | |
DE2720529C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode | |
DE68901782T2 (de) | Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung. | |
DE2844294C2 (de) | Metallischer Katalysator | |
EP0297315A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
Wendt et al. | Materials research and development of electrocatalysts for alkaline water electrolysis | |
DE3118299A1 (de) | "verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration" | |
US4423122A (en) | Electrode for molten carbonate fuel cell | |
US4386960A (en) | Electrode material for molten carbonate fuel cells | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
US4361631A (en) | Electrode material for molten carbonate fuel cells | |
DE3139371A1 (de) | "elektrodenmaterial fuer carbonatschmelze-brennstoffzellen" | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1290612B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffelemente | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE69110581T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten. | |
EP0321711B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden | |
CN86102066A (zh) | 关于电解阴极以及它的制造工艺过程 | |
DE102023209672B3 (de) | Elektrode für elektrochemische Zellen | |
DE2234865A1 (de) | Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH674020A5 (de) | ||
DE1521324C (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Metall Überzuges auf eine Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |