DE3139370A1 - Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern - Google Patents

Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern

Info

Publication number
DE3139370A1
DE3139370A1 DE19813139370 DE3139370A DE3139370A1 DE 3139370 A1 DE3139370 A1 DE 3139370A1 DE 19813139370 DE19813139370 DE 19813139370 DE 3139370 A DE3139370 A DE 3139370A DE 3139370 A1 DE3139370 A1 DE 3139370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
parts
triazolyl
acetophenone oxime
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139370
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Buschmann
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813139370 priority Critical patent/DE3139370A1/de
Publication of DE3139370A1 publication Critical patent/DE3139370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verwendung von Triazolyl-acetophenonoximethern
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung vonteilweise bekannten Triazolyl-acetophenonoximethern zur Bekämpfung von Krankheiten, die an Nutzpflanzen durch Cercospora-Stämme hervorgerufen werden.
  • Es ist bekannt, daß Triazolylacetophenonoximether sehr gute fungizide Wirksamkeit besitzen (DE-OS 27 23 942). Über die vom wirtschaftlichen Standpunkt aus hoch interessanten Einsatzmöglichkeiten dieser Verbindungen gegen Cercospora-StEmme ist jedoch nichts bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Triazolylacetophenonoximether der Formel in der R1 einen C1 4-Alkylrest, C3-4-Alkenylrest, C 4-Alkinylrest Cycloalkylrest, Aralkylrest, durch ein oder mehrere Halogenatome oder Trifluormethylreste im Arylrest substituierter Aralkylrest oder ein Heteroarylalkylrest, R2 Wasserstoff oder Halogen, n die Werte 1, 2 oder 3 bedeuten und deren Salze und Metallkomplexe besonders gut für die Bekämpfung und Krankheiten geeignet sind, die durch Cercospora-Stämme hervorgerufen werden.
  • R1 bedeutet beispielsweise Methyl Ethyl, Propyl, Isopropyl n-Butyl, Allyl, Crotyl, Propargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, 4-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,'4-Dichlorbenzyl, 2,3,4-Trichlorbenzyl, 2,4,5-Trichlorbenzyl, 2,3,6-Trichlorbenzyl, 2, 6-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-6-Fluorben zyl, 4-Brombenzyl oder 4-Trifluormethylbenzyl.
  • R2 ist vorzugsweise 4-Chlor, 4-Brom, 2,4-Dichlor oder 3,4-Dichlor.
  • Die Triazolylacetophenonoximether erhält man beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Triazolylacetophenone mit Hydroxylamin zum entsprechenden Triazolylacetophenonoxim und weitere Umsetzung mit einem Halogenderivat R1 -in der X ein Halogenatom bedeutet (vgl. DE-OS 27 23 942, DE-OS 30 16 569). Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, Azolyl-acetophenone mit O-substituierten Hydroxy laminen H2N-O-R umzusetzen.
  • Die Triazolyl-acetophenonoximether liegen aufgrund der C=N-Doppelbindung als geometrische Isomere vor (syn/anti-Formen). Auch die reinen Isomeren eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von Cercospora.
  • Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Substanzen, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen.
    rNr, R2 zu Rt Salz/ Fp.(0C)
    n Komplexsalz
    1 2,4-Cl 2,4-Dichlorbenzyl HC1 173
    2 2,4-C1 CH3 HOl 141
    3 2,4-C1 C2H5 HC1 159
    4 2,4-C1 Allyl HNO3 115
    5 2,4-1 Propargyl HN03 108
    6 4-Br CH3 HCl 157-159
    7 4-Br 4-Chlorbenzyl HC1 167-169
    8 4-Br 2,4-Dichlorbenzyl HC1 168-170
    9 4-Br 4-Chlorbenzyl 1/2 CuCl2 182-184 Z
    10 4-Br 2,4-Dichlorbenzyl 1/2 CuCl2 171 Z
    11 4-C1 CH3 HC1 156-158
    12 4-01 2,4-Dichlorbenzyl - 91
    13 4-C1 CH3 1/2 CuCl2 207 Z
    14 4-C1 2,4-Dichlorbenzyl 1/2 CuC12 158-160 z
    15 2,4-Cl2 4-Chlorbenzyl HC1
    16 2,4-C12 2-Chlorbenzyl HC1
    17 2,4-C12 2,6-Dichlorbenzyl HCl
    18 2,4-01 2,4-Dichlorbenzyl CuC12 142-143
    // 02H5
    19 2,4-C1 N ö1
    OH2
    20 2,4-Cl 4-Fluorbenzyl -
    CH,
    21 2,4-C1 j\ N - CH3
    CH2
    C1CH,
    22 2,4-C1 Cd. 2 to 51
    23 2,4-C1 CH2-C=CH CuC12 152 Z
    J
  • Nr. Rn2 R¹ Salz/ Fp.(°C) Komplexsalz 24 2,4-Cl2 CH2C6H5 - Harz 25 3,4-Cl2 CH2C6H5 HCl 155 Z 26 4-C1 3,4-Dichlorbenzyl HNO3 140 Z 27 H Benzyl HCl 175 Z 28 3,4-Cl2 CH3 HCl 175 Z 29 2,4-Cl2 3-Chlorbenzyl HNO3 98 Z 30 2,4-Cl2 4-Fluorbenzyl HNO3 105 Z 31 H 4-Chlorbenzyl HNO3 120 32 2,4-Cl2 3,4-Dichlorbenzyl Harz 33 4-C1 n-Propyl HN03 120 34 2,4-Cl CH2CH2C6H5 Harz 35 2,4-Cl2 2,3,6-Trichlorbenzyl HNO3 159 Z 36 2,4-Cl2 2,3,6-Trichlorbenzyl Harz 37 4-Cl 2,6-Dichlorbenzyl 130 38 4-C1 2,6-Dichlorbenzyl HCl 203 Z 39 2,4-Cl2 2-Chlor-6-fluorbenzyl HN03 118 Z 40 2,4-Cl2 (CH2)3C6H5 HNO3 102 41 2,4-Cl2 2,3,4-Trichlor- HNO3 94 benzyl in der Tabelle bedeutet Z Zersetzung. Die Harze und Öle wurden durch N4R-Spektroskopie charakterisiert.
  • Die genannten Verbindungen eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von Schadpilzen an der Gattung Cercospora, von denen folgende hervorzuheben sind: Cercospora arachidicola in Erdnüssen Cercospora personata Cercospora kikuchii in Soja Cercospora sojina Cercospora coffeicola in Kaffe Cercospora beticola in Rüben Cercospora musae in Bananen Cercospora apii in Sellerie Cercospora oryzae in Reis Als besonders wirksam hat sich die Verbindung flor. 211 erwiesen.
  • Die Anwendung der Substanzen erfolgt in einer Menge von 0,05 bis 1 kg pro ha.
  • Die neuen Wirkstoffe werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten, durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen angewendet. Die Aufwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der neuen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanoi, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
  • wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Metz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Hat-, Dispergier- oder Emulgiermlttel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen in Betracht: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkalarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. UmhAllungs-, Imprtignierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehle, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Beispiele für Zubereitungen sind: I. Man vermischt 90 Gew.-Teile der Verbindung 1 mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-alpha-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gew.-Teile der Verbindung 24 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-mono-ethanolamin, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • Durch Aus gießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • III. 20 Gew.-Teile der Verbindung 8 werden in einer Mischung'-gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 e.-eilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an -1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IV. 20 Gew.-Teile der Verbindung 24 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • V. 80 Stew.-eile der Verbindung 11 werden mit 3 Gew.--Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin -alpha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew. -Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung-in Wasser erhält man eine Spritzbrühe.
  • VI. 3 Gew.-Teile der Verbindung 24 werden mit 97 Gew.--Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gew.-Teile der Verbindung 1 werden mit einer Mischung aus 92 Ge.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhältaur diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 40 Gew.-Teile der Verbindung 24 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines PhenolsulfonsSure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IX. 20 Teile der Verbindung 25 werden mit 2 Teilen Cälciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung von Tsiazolyl-acetophenonoximethern der Formel I in der R¹ einen C1-4-Alkylrest, C3-4-Alkenylrest, c 3-3 -Alkinylrest, Cycloalkylrest, Aralkylrest, durch ein oder mehrere Halogenatome oder Trifluormethylreste im Arylrest substituierter Aralkylrest oder ein Heteroarylalkylrest, R2 Wasserstoff oder Halogen, n die Werte 1, 2 oder 3 bedeuten, oder deren Salzen oder Metallkomplexen als selektive Fungizide zur Bekämpfung von Cercospora-Infektionen bei Pflanzen.
  2. 2. Verwendung von Triazolyl-acetophenonoximethern der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,05 bis 1 kg/ha.
  3. 3. Verwendung von 2,4-Dichlor-alpha-(1,2,4-triazolyl--(1))-acetophenonoxim-O-benzylether oder dessen Salzen oder Metallkomplexen als selektives Fungizid zur Beimpfung von Cercospora-Infektionen bei Pflanzen.
  4. 4. Verwendung von 2,4-Dichlor-alpha-(1,2,4-triazolyl--(1))-acetophenonoxim-O-benzylether oder dessen Salzen oder Metallkomplexen nach Anspruch 3 in einer Menge von 0,05 bis 1 kg/ha.
DE19813139370 1981-10-03 1981-10-03 Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern Withdrawn DE3139370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139370 DE3139370A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139370 DE3139370A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139370A1 true DE3139370A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6143313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139370 Withdrawn DE3139370A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139370A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113839A1 (de) * 1982-12-04 1984-07-25 BASF Aktiengesellschaft Azolyl-Acetophenonoximether und diese enthaltende Fungizide
EP0119572A2 (de) * 1983-03-24 1984-09-26 Bayer Ag Substituierte Phenethyl-triazolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2687088A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Nippon Soda Co., Ltd. Wässrige suspension mit einer mikrobiziden zusammensetzung für den gartenbau
CN112110894A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 东莞市东阳光农药研发有限公司 苯基肟衍生物及其制备方法和应用

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113839A1 (de) * 1982-12-04 1984-07-25 BASF Aktiengesellschaft Azolyl-Acetophenonoximether und diese enthaltende Fungizide
EP0119572A2 (de) * 1983-03-24 1984-09-26 Bayer Ag Substituierte Phenethyl-triazolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0119572A3 (en) * 1983-03-24 1986-12-03 Bayer Ag Substituted phenethyl-triazolyl derivatives, process for their preparation and their use as fungicides
TR22681A (tr) * 1983-03-24 1988-03-03 Bayer Ag Suebtitueye fenetil-triazolil tuerevleri,bunlarin hazirlanisi icin bir usul ve bunlarin fungusidler olarak kullanilmalari
EP2687088A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Nippon Soda Co., Ltd. Wässrige suspension mit einer mikrobiziden zusammensetzung für den gartenbau
EP2687088A4 (de) * 2011-03-18 2014-08-27 Nippon Soda Co Wässrige suspension mit einer mikrobiziden zusammensetzung für den gartenbau
US9029354B2 (en) 2011-03-18 2015-05-12 Nippon Soda Co., Ltd. Fungicidal aqueous suspension composition for agriculture and horticulture
CN112110894A (zh) * 2019-06-20 2020-12-22 东莞市东阳光农药研发有限公司 苯基肟衍生物及其制备方法和应用
CN112110894B (zh) * 2019-06-20 2023-04-07 东莞市东阳光农药研发有限公司 苯基肟衍生物及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130633A1 (de) 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide
EP0007479B1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0000333A2 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
EP0002222B1 (de) Aralkylpiperidinone und deren Anwendung als Fungizide
DE3139370A1 (de) Verwendung von triazolyl-acetophenonoximethern
DE2217722C2 (de) Herbizid
EP0053699B1 (de) 2'-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DD140407A5 (de) Herbizide mittel
DE1809950A1 (de) Substituierte Hydrazinderivate und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
EP0057365A2 (de) Vinylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
EP0001271B1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611902C2 (de) N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0074005A1 (de) Phenylpropylammoniumsalz enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0102517B1 (de) Fungizide Mittel
EP0247551B1 (de) Substituierte N-Phenylpyridazon-Derivate
DE3001581A1 (de) Substituierte n- (3(4'-tert-butyl-cyclohex-1'-en1'yl)-2-methyl-propyl-1) -cycloalkalamine, ihre herstellung und ihre anwendung als fungizide
EP0019769B1 (de) Fungizid, enthaltend ein 3-Cyclohexan-1-amino-propanderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3101233A1 (de) N-3'-(p-tertiaer-butylphenyl)-2'-methyl-propyl-1'-piperidin-derivate, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
DE2521405A1 (de) Fungizid
DE2010397A1 (de) Substituierte 1 Phenyl 4 N acetoacetat amino 5 halogenpyndazone (6) und ihre Anwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal