DE2611902C2 - N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide - Google Patents

N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide

Info

Publication number
DE2611902C2
DE2611902C2 DE2611902A DE2611902A DE2611902C2 DE 2611902 C2 DE2611902 C2 DE 2611902C2 DE 2611902 A DE2611902 A DE 2611902A DE 2611902 A DE2611902 A DE 2611902A DE 2611902 C2 DE2611902 C2 DE 2611902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
acid
active ingredient
fluorodichloromethylthio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611902A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Linhart
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Sabine Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Thym
Bernd Dipl.-Chem. Dr. Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2611902A priority Critical patent/DE2611902C2/de
Priority to US05/770,226 priority patent/US4098810A/en
Priority to CA272,395A priority patent/CA1084525A/en
Priority to JP2400277A priority patent/JPS52113941A/ja
Priority to IT48394/77A priority patent/IT1086788B/it
Priority to NL7702785A priority patent/NL7702785A/xx
Priority to CH336377A priority patent/CH628209A5/de
Priority to DK120477AA priority patent/DK149198B/da
Priority to FR7708186A priority patent/FR2344532A1/fr
Priority to GB11544/77A priority patent/GB1569786A/en
Priority to BE175898A priority patent/BE852616A/xx
Priority to HU77BA3521A priority patent/HU182721B/hu
Priority to AT191177A priority patent/AT352470B/de
Priority to ZA00771659A priority patent/ZA771659B/xx
Publication of DE2611902A1 publication Critical patent/DE2611902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611902C2 publication Critical patent/DE2611902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Benzanilid-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in 20 an sich bekannter Weise man Benzoesäureanilide der Formel
?o in welcher R1 und R: die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Y Wasserstoff oder ein Metallatom bedeutet, mit einem Sulfensäurechlorid der Formel
Cl2FC-S-Cl
35 umsetzt.
3. Fungizid, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, 2-substituierte Benzanilide, wie 2-Methyl-, 2-Chlor-, 2-Brom- und 2-Jodbenzanilid, zur 45 Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen zu verwenden (DE-OS 16 42 224). Ihre Wirkung ist jedoch schlechter als die der neuen Verbindungen.
Es wurde gefunden, daß N-(Fluordichlormethy!thio)-benzanilide der Formel
in welcher R' Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff, Halogen oder eine Cr bis C8-Alky!gruppe bedeutet, und die
60 Verbindungen N-iFluordichlormethylthio^-methylbenzoesäure-S-isopropoxyanilid und N-(Fluordichlorme-
thylthio)-2-jodbenzoesa'iire-3-isopropoxyanilid eine bessere und breitere fungizide Wirkung als die bekannten fi;
Wirkstoffe haben. j|
R1 bedeutet beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylrest. [i|
65 R2 bedeutet Fluor, Chlor, Brom, Jod oder insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Koh-
lenstoffatomen. p
Die neuen Verbindungen erhält man, wenn man Benzanilide der allgemeinen Formel Ü
R2
in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y Wasserstoff oder ein Metallatom (Natrium, Kalium) bedeutet, mit einem Sulfensäuresäurechlorid der Formel
Cl2FC-S-Cl
vorzugsweise ia stöchiometrischer Menge oder einem geringen Überschuß an Sulfensäurechlorid umsetzt. Für Y = H ist zur Erleichterung und Beschleunigung der Reaktion die Gegenwart eines säurebindenden Mittels zweckmäßig.
Der Reaktionsverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich bei der Verwendung von 2-Chlor-benzoesäureanilid, Fluordichlormethylsulfenylchlorid und Pyridin durch das folgende Schema wiedergegeben:
Reaktion 1:
oder bei Verwendung des Natriumsalzes des 2-Chlorbenzoesäure-3'-fluoranilids durch
Reaktion 2:
+ Cl2FC-S-Cl
+ NaCl
Die Reaktionstemperaturen für die erfindungsgemäßen Umsetzungen können in einem größeren Bereich variiert werden; vorzugsweise arbeitet man zwischen -10 und +1000C.
An Verdünnungsmitteln kommen neben Wasser inerte organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Cyclohexan, Petroläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, Essigester und Aceton oder ein Gemisch diespr Lösungsmittel in Frage. Für Y = Metallatom empfehlen sich gelegentlich zur homogenen Reaktionsführung polare aprotische Verdünnungsmittel wie Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethyisulfoxid, Sulfolan und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Zur Bindung des bei der Reaktion 1 frei werdenden Chlorwasserstoffs setzt man vorteilhaft eine tertiäre organische Base wie Pyridin, Chinoiin, Triäthylamin, Dialkylcyclohexylamin oder Alkalihydrogencarbonat, Alkalicarbonat bzw. Alkalihydroxid, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid in einer für die Umsetzung erforderlichen Menge zu.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben eine starke fungitoxische Wirkung gegenüber Schadpilzen, beispielsweise phytopathogenen Pilzen, insbesondere aus der Pilzklasse der Basidiomyceten, z. B. Puccinia-Arten in Getreide, Uromyces-Arten an Bohnen, Hemileia vastatrix an Kaffee, Exobasidium vexans an Tee, Rostpilze an Pappeln, Rostpilze an Zierpflanzen, Rhizoctonia-Arten, Sclerotium rolfsii, Corticium-Arten, Coniophora puteana, Merulius-Arten, Polystoctus versicolor, Lentinus lepideus.
Aus anderen Pilzklassen sind beispielsweise zu nennen: Plasmopara viticola an Reben, Erysiphe graminis an
Getreide, Botrytis cinerea an Reben, Erdbeeren, Zierpflanzen und Solanaceen, Aspergillus niger, Pullularia pullulans, Chaetomium globosum, Humicola grisea, Sclerophoma piryophila.
Die fungiziden Mittel enthalten 0,1 bis 95% (Gewichtsprozent) Wirkstoff, vorzugsweise 0,5 bis 90%. Die Aufwandmengen liegen je nach An des gewünschten Effektes zwischen 0,001 und 3 kg oder mehr, vorzugsweise jedoch zwischen 0,01 und 1 kg Wirkstoff/ha.
Die Anwendung erfolgt z. 3. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthaiinsuifonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, -Octylphenol, -Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. 3. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, DoIomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Bei der Anwendung der Wirkstoffe im Materialschutz, z. B. als Fungizide für Anstrichfarben, betragen die
Aufwandmengen 0,5-5% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu konservierenden Farben. Die neuen Wirkstoffe können auch als fungizid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel zum Schutz von Holz gegen holzzerstörende oder holzverfärbende Pilze eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit diesen Mitteln behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht.
Die Wirkstoffe können auch mit üblichen Fungiziden gemischt werden. In vielen Fällen erhält man dabei auch eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
50
Beispiel 1
CF3
\y N
C-N
O SCFCl2
N-iFluordichlormethyiihio^-trifluormethyl-benzoesäureanilid
Zu 20 Teilen (Gewichtsteilen) 2-TrifluormethyI-benzoesäureanilid in 200 Teilen Methylenchlorid werden
14 Teile Fluordichlormethylsulfenylchlorid in 50 Teilen Methylenchlorid und 8 Teile Pyridin in 50 Teilen Methylenchlorid unter Eiskühlung so zugetropft, daß die Temperatur nich' über 50C steigt. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen, schüttelt mit Wasser aus, trocknet und engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand (27 Teile) wird aus η-Hexan umkristallisiert. Fp.: 91-92°C.
In entsprechender Weise erhält man beispielsweise aus den entsprechenden Benzaniliden die folgenden Verbindungen:
Fp.: 68-700C (aus Petroläther)
Fp.: 73-75°C (aus Petroläther)
Fp.: 66-69°C (aus n-Hexan)
10
O SCFCl2
NKFluordichlormethylthioJ^-chlorbenzoesäure-S'-fluoranilid
2ö Teile 2-Chlorbenzoesäure-3'-fluoranilid werden in 200 Teilen Toluol auf 90-1000C erhitzt. Man versetzt mit 3 Teilen Natriumhydrid und erhitzt noch weitere 2 Stunden auf 900C. Anschließend wird auf O0C abgekühlt und man tropft unter Eiskühlung 17 Teile Fluordichlormethylthiosulfenylchlorid so zu, daß die Temperatur nicht über 5°C steigt. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen, saugt ab und engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand (30 Teile) wird aus η-Hexan umkristallisiert. Fp.: 81-840C.
In entsprechenderWeise erhält man beispielsweise aus den Natrium-Salzen der entsprechenden Benzanilide die folgenden Verbindungen:
Br
C-N
O SCFCl2
Fp.: 88-910C (aus n-Hexan)
Fp.: 46-48°C (aus n-Pentan)
40
45
50
55
60
Fp.: 63-66°C (aus η-Hexan)
10 CH, CH,
CH, /CH
15 ICJl /" Fp.:45-48°C(ausn-Pentan)
Il I
O SCFCl2
30 O SCFCl2 ~
N-iFluordichlormethylthio^-methylbenzoesäureanilid
2I Teile 2-MethylbPizoesäureanilid sowie 10 Teile Pyridin werden in 150 Teilen Toluol gelöst. Man tropft 35 17 Teile Fluordichlormsthylsulfenylchlorid so zu, daß die Temperatur auf 300C ansteigt. Nach 3 Stunden Erwärmen auf 600C wird abgekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Es hinterbleibt das Reaktionsprodukt als kristalliner Rückstand (33 Teile) vom Fp.: 56-580C. In entsprechender Weise erhält man beispielsweise aus dem entsprechenden Benzanilid die folgende Verbin-
CH,
C-N-/Q
Il I ^
O SCFCl2
H3C CH
\/ CH
Fp.: 53-55°C
N-(Fluordichlormethylthio)-2-brombenzoesäureanilid
55 Teile 2-Brombenzanilid werden in 150 Teilen Toluol gelöst und mit 51 Teilen Ν,Ν-Dimethylcyclohexyl-65 amin versetzt. Unter Eiskühlung werden zwischen 20 und 3O0C langsam 51 Teile Fluordichlormethylsulfenylchlond zugetropft. Man saugt ab, engt im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand (93 Teile) aus Petroläther um Fp.: 80-830C.
In entsprechender Weise erhält man beispielsweise aus dem entsprechenden Benzanilid die Verbindung
Fp.: 75-77°C (aus η-Hexan)
In der folgenden Tabelle sind beispielsweise einige der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen 1(J N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide aufgeführt:
CH3 R2 Fp (0C)
CH, H 56-58
C — N—C { ' ) >
Il I VV
CH3 3-i-C3H7 53-55 (aus n-Pentan)
Il I
O SCFCl2
CH3 3-t-C4H, 65-66 (aus n-Pentan)
Wirkstoff Nr. R1 CH3 3-O-i-C3H7 45-48 (aus n-Pentan)
1 CH3 2-F 68-70 (aus n-Pentan)
2 CH3 3-F 46-48 (aus n-Pentan)
3 F 4-F 71-73 (aus n-Pentan)
4 F H 61-63 (aus Cvclohexan)
5 Cl 3-F 73-75 (aus n-Hexan)
6 Cl H 68-70 (aus Petroläther)
7 Cl 3-i-C3H7 60-63 (aus n-Pentan)
8 Cl 3-t-C4H9 63-65 (aus n-Pentan)
9 Cl 2-F 90-91 (aus n-Hexan)
10 Cl 3-F 81-84 (aus n-Hexan)
11 Br 4-F 89-91 (aus n-Hexan)
12 Br H 80-83 (aus Petroläther)
14 Br 3-1-C3H7 76-80 (aus n-Hexan)
15 Br 3-t-C4H9 76-80 (aus n-Pentan)
16 Br 2-F 90-91 (aus n-Hexan)
17 Br 3-F 88-91 (aus n-Hexan)
18 J 4-F 64-66 (aus n-Hexan)
19 J H 73-75 (aus Petroläther)
21 J 3-1-C3H7 63-66 (aus n-Hexan)
22 J 3-t-C4H9 79-83 (aus n-Pentan)
23 J 3-O-i-C3H7 91-93 (aus n-Pentan)
24 J 2-F 77-79 (aus n-Hexan)
25 J 3-F 66-69 (aus n-Hexan)
26 CF3 4-F 74-75 (aus n-Hexan)
27 CF, H 91-92 (aus n-Hexan)
28 CFj 3-i-C3H7
29 CFj 3-t-C4H9
30 CFj 2-F
31 CF3 3-F
32 4-F
33
35
36
37
38 N-fFluordichlormethylthio^-methylbenzoesäure-S'-methylanilid
39 N-iFluordichlormethylthioj^-methylbenzoesäure^'-äthylanilid
40 N-fFluordichlormethylthio^-methylbenzoesäure^'-n-propylanilid
41 N-(Fluordichlormethylthio)-2-methylbenzoesäure-3'-n-butylanilid
42 N-(FluordichlormethyIthio)-2-methylbenzoesäure-3'-tert.-pentylanilid
43 N-(Fluordichlormethylthio)-2-chlorbenzoesäure-3'-methylanilid
44 N-(Fluordichlormethylthio)-2-chlorbenzoesäure-3'-äthylanilid
45 N-fFluordichlormethylthio^-chlorbenzoesäure-S'-tert.-pentylanilid
46 N-(Fluordichlormethylthio)-2-brombenzoesäure-3'-methylanilid
47 N-(Fluordichlormethylthio)-2-brombenzoesäure-3'-äthylanilid
48 N-iFluordichlormethylthioK-brombenzoesäure-S'-tert.-pentylanilid
49 N-(Fluordichlormethylthio)-2-jodbenzoesäure-3'-methylanilid
50 N-iFluordichlormethylthioj^-jodbenzoesäure-S'-äthylanilid
51 N-iFluordichiormethylihioj^-jodbenzoesäure-S'-tefi.-pentylanilid
In den folgenden Beispielen wurden als Vergleichssubstanzen gemäß DE-OS 16 42 224 Verbindungen der folgenden Forme! verwendet:
R1
CO—NH-
Wirkstoff Nr.
Beispiel 5
Aspergillus niger
R1
CH3 Cl Br J
Die Wirkstoffe werden einer für das Wachstum des Pilzes Aspergillus niger optimal geeigneten Nährlösung in
Mengen von 100,50,25 und 10 Gewichtsteilen pro Million Teile Nährlösung zugesetzt. Es werden jeweils 20 ml
der so behandelten Nährlösung in 100 ml Glaskolben mit 0,3 mg Aspergillus-Pilzsporen beimpft. Die Kolben werden 120 Stunden lang bei 36°C erwärmt und anschließend das Ausmaß der Pilzentwicklung, das bevorzugt auf der Nährlösungsoberfläche erfolgt, beurteilt.
Wirkstoff
Wirkstoffmenge in der Nährlösung ... Teile pro Million Teile Nährlösung 100 50 25 10
Vergleichswirkstoffe
2 10 17 24 80 81 82 83 unbehandelt (Kontrolle)
sen).
Plasmopara viticola an Reben
Blätter von Topfreben der Sorte Müller-Thurgau werden mit wäßrigen Dispersionen, die 80% (Gewichtsprozent) des zu prüfenden Wirkstoffs und 20% Natriumligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, besprüht.
0 0 0 0
0 1 1 2
Q 0 0 Q
0 1 1 2
0 0 0 2
4 5 5 5
4 5 5 5
3 4 5 5
3 4 5 5
5
sehen
5
lmtes Pilzwachslum (Pilzdecl
5
te auf der Nährlösungs
5
oberfläche g
Beispiel 6
Es werden 0,l%ige Sprtzbrühen (bezogen auf die Trockensubstanz) verwendet Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoospoienaufschwemmung von Plasmopara viticola infiziert Die Pflanzen kommen dann zuerst für 16 Stunden :n eine wasserdampfgesättigte (feuchte) Kammer bei 200C und aaschließend 8 Tage in ein Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 300C. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen zur Beschleunigung und Verstärkung des Sporangieniiägerausbruches abermals während 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt Dann erfolgt die Auszählung der Sporenlager auf den Blattunterseiten. Als Vergleich dienen unbehandelte infizierte Kontrollpflanzen.
Wirkstoff % befallene Blätter nach Spritzung
mit 0,l%iger Spritzbrühe
1 0
2 0
10 0
17 0
24 0
4 Vergleichswirkstoffe
20
4 unbehandelt (Kontrolle) 5
25
0 - kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
Beispie! 7
Botrytis cinerea an Paprika
Paprikasämlinge der Sorte »Neusiedler Ideal Elite« wurden, nachdem sich 4-5 Blätter gut entwickelt haben, mit 0,l%igen (Gew.-%) wäßrigen Spritzbrühen, die 80% Wirkstoff und 20% Natriumligninsulfonat in der Trokkensubstanz enthalten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidienaufschwemmung des Pilzes Botrytis cinerea besprüht und bei 22-24°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt, um optimale Bedingungen fiir die Pilzentwicklung zu erhalten. Nach 5 Tagen hat sich die Krankheit auf den unbehandelten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß die entstandenen Blattnekrosen an den überwiegenden Teil der Blätter bedecken.
40
Wirkstoff Blattnekrosen nach Spritzung
mit 0,1 %iger Spritzbrühe
1 1
2 1
10 1
17 0
24 0
6 1
11 0
12 0
15 1
18 1
19 1
} Vergleichswirkstoffe
öl ) J
unbehandelt (Kontrolle) 5
0 = keine Nekrosen, abgestuft bis 5 = 2/3 der Blattfläche mit Nekrosen bedeckt.
65
Beispiel 8
Puccinia coronata an Hafer
Blätter von in Topfen gewachsenen Haferpflanzen werden mit Sporen des Haferkronenrostes (Puccinia coronata) künstlich infiziert und 48 Stunden lang bei 20-2S0C in einer wasserdampfgesättigten Kammer aufgestellt Danach werden die Pflanzen mit wäßrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 80% des zu prüfenden Wirkstoffes und 20% Natriumligninsulfonat enthalten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 0C und bei 75-80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt Nach 10 THgen ίο wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung beurteilt
Wirkstoff
Ausmaß des Befalls auf den Blättern nach Spritzung mit.. .%iger Wirkstoffbrühe
0,1 0,05
2 10 17 24 15 25 80 81 82 j unbehandelt (Kontrolle)
Vergleichswirkstoffe _
0 1 2
0 0 2
0 0 2
0 0 2
0 1 2
0 1 1
1 2 3
1 2 4
0 1 3
5 5 5
= Totalbefall.
Beispiel 9
Puccinia hordei an Gerste
Blätter von in Topfen gewachsenen Gerstenpflanzen werden mit Sporen des Gerstenzwergrostes (Puccinia hordei) künstlich infiziert und 48 Stunden lang bei 20-250C in einer wasserdampfgesättigten Kammer aufgestellt. Danach werden die Pflanzen mit wäßrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 80% des zu prüfenden Wirkstoffs und 20% Natriumligninsulfonat enthalten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und bei 75-80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung beurteilt.
Wirkstoff
24
18 19 22 25
Ausmaß des Befalls auf den Blättern nach Spritzung mit.. .%iger Wirkstoffbrühe
0,1 0,05
0 1 3
0 0 0
0 1 0
0 0 1
0 0 0
0 0 0
0 2 3
0 0 2
0 0 0
0 1 1
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
10
26 11 902 0,025
Fortsetzung 1
1
5
Wirkstoff Ausmaß des Befalls auf den Blättern nach
Spritzung mit ...%iger WirkstofTbrühe
0,1 0,05
28
30
unbehandelt (Kontrolle)
0 0
0 1
5 5
0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
Beispiel 10
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinerer Tropfen geeignet ist.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiißen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
20 Gewichtsteile der Verbindung 10 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 13
20 Gewichtsteile der Verbindung 16 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des AnIagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 14
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 22 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalina-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 15
3 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 16
30 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig wj vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 17
40 Ciewichtsteile des Wirkstoffs 10 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
20 Teile des Wirkstoffs
polyglykoläther, 2 Teilen
len eines paraffinischen
26 11 902
Beispiel 18
5 16 werden mit 2 Teilen Calciumspiz der Dodecylbenzsulfonsäure, 8 Teilen FettalkohoJ-
Natnumsalz eines Pbenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Tei-
Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
10
15
20
25
30
35
45
50
55
6(1
65
12

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. N-iFiuordichlcnnethylthioHjenzoesäureanilide der Formel
    in welcher R1 Halogen oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff, Halogen oder eine C1- bis C8-Alkylgruppe bedeutet, sowie das
    N-KFluordichlormethylthio^-methylbenzoesäure-S-isopropoxyanilid und das N-iFluordichlormethylthio^-jcKlbenzoesäure-S-isopropoxyanilid.
DE2611902A 1976-03-20 1976-03-20 N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide Expired DE2611902C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611902A DE2611902C2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US05/770,226 US4098810A (en) 1976-03-20 1977-02-18 N-(fluorodichloromethylthio)-benzanilides
CA272,395A CA1084525A (en) 1976-03-20 1977-02-21 N-(fluorodichloromethylthio)-benzanilides
JP2400277A JPS52113941A (en) 1976-03-20 1977-03-07 Nn*fluorodichloromethylthio**benzoic acid anilide and germicide containing said compound
IT48394/77A IT1086788B (it) 1976-03-20 1977-03-09 Anilidi dell'acido n-fluorodicloro metiltio-benzoico procedimento di preparzione e loro uso come fungicidi
NL7702785A NL7702785A (nl) 1976-03-20 1977-03-15 N-(fluordichloormethylthio)-benzoezuuraniliden, werkwijze voor het bereiden ervan alsmede de toe- passing ervan als fungicide.
CH336377A CH628209A5 (de) 1976-03-20 1977-03-17 Fungizides mittel.
DK120477AA DK149198B (da) 1976-03-20 1977-03-18 N-(fluordichlormethylthio)-benzoesyreanilider til anvendelse i fungicider samt fungicider indeholdende saadanne forbindelser
FR7708186A FR2344532A1 (fr) 1976-03-20 1977-03-18 Anilides de l'acide n-(fluorodichloromethylthio)-benzoique utiles comme fongicides
GB11544/77A GB1569786A (en) 1976-03-20 1977-03-18 N-(fluorodichloro-methylthio)-benzanilides useful as fungicides
BE175898A BE852616A (fr) 1976-03-20 1977-03-18 Nouveaux derives substitues du n-(fluoro-dichloromethyl-thio)-benzanilide anticryptogamiques
HU77BA3521A HU182721B (en) 1976-03-20 1977-03-18 Fungicides containing n-/fluor-dichloro-methyl-thio/-benzoic acid anilides and process for producing n-/fluor-dichloro-methyl-thio/-benzoic acid anilides
AT191177A AT352470B (de) 1976-03-20 1977-03-18 Fungizid
ZA00771659A ZA771659B (en) 1976-03-20 1977-03-21 N-(fluorodichloromethylthio)-benzanilides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611902A DE2611902C2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611902A1 DE2611902A1 (de) 1977-10-06
DE2611902C2 true DE2611902C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=5973017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611902A Expired DE2611902C2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4098810A (de)
JP (1) JPS52113941A (de)
AT (1) AT352470B (de)
BE (1) BE852616A (de)
CA (1) CA1084525A (de)
CH (1) CH628209A5 (de)
DE (1) DE2611902C2 (de)
DK (1) DK149198B (de)
FR (1) FR2344532A1 (de)
GB (1) GB1569786A (de)
HU (1) HU182721B (de)
IT (1) IT1086788B (de)
NL (1) NL7702785A (de)
ZA (1) ZA771659B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115582A (en) * 1977-09-15 1978-09-19 Stauffer Chemical Company N-1,1,2,2-tetrachloro-2-fluoroethylthio benzanilide and its use as fungicide and acaricide
DE2838750A1 (de) 1978-09-06 1980-03-27 Basf Ag N-sulfenylierte formanilide
US4295874A (en) * 1980-01-28 1981-10-20 Chevron Research N-Alkyl or aryl-N-(trichlorovinylthio)-halomethane sulfonamides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493597A (fr) * 1966-06-23 1967-09-01 Chimetron Sarl nu-sulfénylanilides
DE2557950A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Stauffer Chemical Co N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AT352470B (de) 1979-09-25
IT1086788B (it) 1985-05-31
US4098810A (en) 1978-07-04
DE2611902A1 (de) 1977-10-06
DK120477A (da) 1977-09-21
FR2344532A1 (fr) 1977-10-14
ZA771659B (en) 1978-03-29
JPS52113941A (en) 1977-09-24
HU182721B (en) 1984-03-28
FR2344532B1 (de) 1980-12-19
ATA191177A (de) 1979-02-15
DK149198B (da) 1986-03-10
GB1569786A (en) 1980-06-18
NL7702785A (nl) 1977-09-22
BE852616A (fr) 1977-09-19
CH628209A5 (de) 1982-02-26
CA1084525A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656747C2 (de) Morpholinderivate
EP0893434B1 (de) Zwischenprodukte für die Herstellung von Oximäthern
EP0071792B1 (de) 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0000333B1 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
EP0007479A1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0130366B1 (de) Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2611902C2 (de) N-(Fluordichlormethylthio)-benzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
EP0093908A1 (de) Heteroarylthiovinyl-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2550964A1 (de) Hydantoinderivate
DE2703023A1 (de) Furanderivate
EP0040344B1 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung, und dieses enthaltende Fungizide
EP0010691B1 (de) Neue 1,2,4-Triazolderivate Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Verfahren zur Bekämpfung von Fungi sowie fungizide Mittel
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0056125A1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0056461B1 (de) N-3'-(p-tertiär-Butylphenyl)-2'-methyl-propyl-1'-piperidin-derivate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0094562B1 (de) Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0008731B1 (de) N-sulfenylierte Formanilide, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
EP0461487A2 (de) Derivate des beta-Picolins und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation