DE3139288A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3139288A1
DE3139288A1 DE19813139288 DE3139288A DE3139288A1 DE 3139288 A1 DE3139288 A1 DE 3139288A1 DE 19813139288 DE19813139288 DE 19813139288 DE 3139288 A DE3139288 A DE 3139288A DE 3139288 A1 DE3139288 A1 DE 3139288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve needle
closing
torsion spring
injection nozzle
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139288
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Füßner
Karl 7148 Remseck Hofmann
Iwan 8400 Regensburg Komaroff
Kurt 7300 Esslingen-Zollberg Seifert
Dietrich 7014 Kornwestheim Trachte
Wilhelm Dr. 7000 Stuttgart Vogel
Hans-Jörg 7145 Markgröningen Vogtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813139288 priority Critical patent/DE3139288A1/de
Priority to JP14805182U priority patent/JPS58134673U/ja
Publication of DE3139288A1 publication Critical patent/DE3139288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • hrraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmasdhinen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Einspritzdüsen dieser Gattung ist das Schließglied in der Regel von einer Schraubenfeder belastet, welche jedoch eine verhältnismäßig große Masse hat, die sich in manchen Fällen störend bemerkbar macht. Unter bestimmten Betriebsbedingungen neigen die Schraubenfedern zu Eigenschwingungen, durch welche der Einspritzverlauf nach teilig beeinflußt werden kann. Das Schließglied selbst wird im wesentlichen axial belastet und führt daher sowohl beim Auf setzen auf den Ventilsitz als auch beim Abheben praktisch die gleichen Bewegungen aus. Für eine Selbstreinigung des Ventilsitzes von Verkoicungsprodukten wäre es jedoch erwünscht, daß das Schließglied beim Aufsetzen und/oder Abheben auch eine Drehbewegung ausführt.
  • Dies wird bei einer bekannten Anordnung (US-PS 2 295 081) zwar dadurch erreicht, daß das Schließglied mit einer Kurvenbuchse verbunden ist, welche dem Schließglied bei seinen axialen Hin- und Herbewegungen eine Drehbewegung auf zwingt. Der Zweck dieser Anordnung ist jedoch nicht die Selbstreinigung der Düse, und außerdem wird durch die Eurvenbuchse die Masse der bei einem jeden Einspritzvorgang zu beschleunigenden und abzubremsenden Teile in unerwunschter Weise weiter vergrößert.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Schließfeder einen bis doppelt so hohen sogenannten Arbeitswert und damit ein wesentlich günstigeres Verhältnis von Arbeitsvermögen zu tasse hat, wie eine Scbraubenfeder aus Volldraht. Außerdem wird durch die Mittel, welche aus dem Drehmoment der Schließfeder die Axialbewegung des Schließglieds ableiten, auch mechanisehe Reibung erzeugt, welche vorteilhaft zur Hub- bzw.
  • Schwingungsdämpfung der entsprechenden Teile dient.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten IIaßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schließglied mit dem zugekehrten Ende des Torsionsfederrohres verschiebbar, jedoch unverdrehbar gekoppelt ist und der DüseEkörper Sowie das Schließglied mit Führungsmitteln versehen sind, welche dem sich drehenden Schließglied eine Axialbewegung autzwingen und umgekehrt. In diesem Fall führt das unvermeidliche Spiel zwischen den Führungsmitteln am Düsenkörper und am Schließglied dazu, daß sich das Schließglied am Beginn des Offnungshubes zunächst etwas dreht und erst dann vom Ventilsitz abhebt, was für eine Selbstreinigung des Ventilsitzes von besonderem Vorteil ist.
  • Eine besonders gute Führung des Schließglieds im Düsenkörper ergibt sich, wenn das Schließglied am Außenumfang mit mindestens einer schräg ansteigenden Nut versehen ist, in die ein gehäusefester Vorsprung greift, der sich vorzugsweise über die ganze Länge der Nut erstreckt.
  • Die Federkraft des Torsionsfederrohres kann mit einfachen Mitteln dadurch einstellbar gemacht werden, daß das Torsionsfederrohr am stromauf liegenden Ende mit einer Zahnscheibe verbunden ist, welche in eine entsprechende Gegenverzahnung am Düsenkörper eingreift und das Ende des Torsionsfederrohres gegen Drehen sichert.
  • Dabei können zweckmäßig die Zahnscheibe und die Gegenverzahnung am Düsenkörper mit axial gerichteten Zähnen versehen sein. In diesem Fall braucht die Zahnscheibe überhaupt nur gedreht zu werden, wobei dann ihre Zähne über die Gegenverzahnung hinwegrasten.
  • Die Zahnscheibe kann vorteilhaft mit Schultern, z. B. mit axialen Schlitzen auf der vom Zahnkranz abgekehrten Stirnseite, zum Angriff eines Drehwerkzeugs versehen sein.
  • Die erfindngsgemäße Anordnung wirkt sich auf den Gesamtaufbau und die Gesamtfunktion insbesondere bei solchen Einspritzdüsen aus, bei denen das Schließglied eine nach 8 vorteilhaft außen öffnende Ventilnadel ist, deren Schaft im Düsenkörper geführt ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse für eine Dieselbrennkraftmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Einspritzdüse hat einen Düsenkörper 10, welcher durch ein Schraubteil 12 an einem Düsenhalter 14 festgespannt ist. Am Düsenkörper 10 ist ein Ventilsitz 16 gebildet und eine Ventilnadel 18 verschiebbar angeordnet, welche einen mit dem Ventilsitz 16 zusammenarbeitenden Dichtkegel 20 hat. An diesen schließt sich stromauf ein Schaft 22 der Ventilnadel 18 an, der in einem Bohrungsabschnitt 24 des Düsenkörpers 10 gelagert und mit einer zentralen Sackbohrung 26 versehen ist, die von der freien Stirnseite 28 ausgehend bis nahe an den Dichtkegel 20 reicht. An den Bohrungsabsehnitt 24 schließt sich stromab ein im Durchmesser etwas größerer Bohrungsabschnitt 30 im Düsenkörper 10 an, der mit dem Schaft 22 der Ventilnadel 18 einen Ringraum 32 begrenzt. Dieser ist über Querbohrungen 34 mit der Sackbohrung 26 im Schaft 22 der Ventilnadel 18 verbunden.
  • An den Bohrungsabschnitt 24 im Düsenkörper 10 schließt sich stromauf ein im Durchmesser größerer Bohrungsabschnitt 36 an, in dem sich ein dünnwandiges Torsionsfederrohr 38 erstreckt. Das der Ventilnadel 18 zugekehrte Ende des Torsionsfederrohres 38 ist innen mit einem Eranz von xängsnuten 40 versehen, in welche ein entsprechend geformter Zahnkranz 44 am Ende des Schaftes 22 mit Bewegungsspiel eingreift. Die Ventilnadel 18 ist dadurch mit den Torsionsfederrohr 38 verschiebbar, jedoch unverdrehbar verbunden. Am stromaufseitigen Ende ist das Torsionsfederrohr 38 mit einer Zahnscheibe 44 fest verbunden, welche eine Stirnverzahnung 46 trägt, die in einen am Düsenkörper 10 angeformten Zahnkranz 48 eingreift.
  • Der Schaft 22 der Ventilnadel 18 ist mit mehreren über den Umfang gleichmäßig verteilten, sich über die ganze Länge des Schaftes erstreckenden und schräg ansteigenden Nuten 50 versehen, in welche entsprechend geformte gewindegangartige Vorsprünge 52 am Düsenkörper 10 mit dem nötigen Bewegungsspiel eingreifen. Die Mittel 50, 52 erzwingen eine axiale Bewegung der Ventilnadel 18, wenn diese um ihre Längsachse gedreht wird, und umgekehrt.
  • In der dargestellten Schließlage der Einspritzdüse ist das Torsionsfederrohr 38 so stark verformt, daß die Ventilnadel 18 mit der vorgeschriebenen Schließkraft axial gegen den Ventil sitz 16 gedrückt ist. Zum Einstellen der Schließkraft ist die Zahnscheibe 44 mit einem Querschlitz 54 versehen, in welchen ein Drehwerkzeug eingeführt werden kann. Bei zusammengebauter Einspritzdüse ist die Zahnscheibe 44 zwischen dem Düsenkörper 10 und dem Düsenhalter 14 eingespannt, so daß sich das Torsionsfederrohr 38 in Achsrichtung nicht verschieben und die Spannung des Rohres nicht selbsttätig verstellen kann. Der Düsenhalter 14 enthält eine Zulaufbohrung 55, die von einem Anschlußstutzen 56 bis zum Boden einer die Zahnscheibe 44 aufnehmenden Kammer 58 führt und dort in das Innere des Torsionsfederrohres 38 mündet.
  • Wenn zu Beginn eines Einspritzvorgangs der Kraftstoffdruck ansteigt, wird die Ventilnadel 18 nach außen verschoben.
  • Dabei erzwingen die in die schrägen Nuten 50 der Ventilnadel 18 eingreifenden Vorsprünge 52 am Düsenkörper 10 sofort eine Drehung der Ventilnadel 18, wodurch sich ein Selbstreinigungseffekt am Ventilsitz ergibt. Uber den Zahnkranz 42 am Schaft 22 der Ventilnadel 18 und die Längsnuten 40 im Inneren des Torsionsfederrohres 38 wird dieses durch die nach außen wandernde und sich dabei drehende Ventilnadel 18 weiter gespannt und dadurch die Schließ- bzw. Rückholkraft für die Ventilnadel 18 im gewünschten Sinne weiter erhöht. Beim Nachlassen des Kraftstoffdruckes am Ende eines Einspritzvorganges überwiegt die aus dem Drehmoment des Torsionsfederrohres 38 abgeleitete Rückstellkraft den auf die Ventilnadel 18 ausgeübten E;raftstoffdruck, so daß das Torsionsfederrohr 38 die Ventilnadel zurückdrehen und dadurchin axialer Richtung auf den Ventil sitz 16 zurückholen kann. Die bei diesen Bewegungsvorgängen zwischen den Teilen auftretende Reibung dient in vorteilhafter Weise dazu, die Hubbewegungen der Ventilnadel zu dämpfen und Eigenschwingungen zu vermeiden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, in welchem ein Ventilsitz gebildet und ein Schließglied verschiebbar angeordnet ist, welcbes von einer SchLießfeder und im entgegengesetzten Sinne vom Kraftstoffdruck belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder ein Torsionsfederrohr (38) ist, welcbes auf das Schließglied (18) ein Drehmoment ausübt, aus welcbem eine axial auf das Schließglied (18) einwirkende Schließ- und Rückholkraft abgeleitet ist.
  2. 2. Einsprit8düse nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (18) mit den zugekehrten Ende des Torsionsfederrobres (38) verscbiebbar, jedoch unverdrehbar gekoppelt ist, und daß der Düsenkörper (10) und das Schließglied (18) mit Führungsmitteln (52, 50) versehen sind, welche dem sich drehenden Schließglied (18) eine Axialbewegung aufzwingen und umgekehrt.
  3. 3. Einspritzdüse nacb Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (18) am Außenumfang mit mindestens einer schräg ansteigenden Nut (50) versehen ist, in die ein gehäusefester Vorsprung (52) greift, der sich vorzugsweise über die ganze Länge der Nut (50) erstreckt.
  4. 4. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsfederrohr (38) am stromauf liegenden Ende mit einer Zahnscheibe (44) verbunden ist, welche in eine entsprechende Gegenverzahnung (48) am Düsenkörper (io) eingreift und das Ende des Gorsionsfederrohres (38) gegen Drehen sichert.
  5. 5. Einspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (44) und die Gegenverzahnung (48) am Düsenkörper (10) mit axial gerichteten Zähnen versehen sind.
  6. 6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (44) mit Schultern (54) zum Angriff eines Drehwerkzeuges verseben ist.
  7. 7. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (18) eine nach außen öffnende Ventilnadel ist, deren Schaft (22) im Düsenkörper (10) geführt ist.
DE19813139288 1981-10-02 1981-10-02 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3139288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139288 DE3139288A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP14805182U JPS58134673U (ja) 1981-10-02 1982-10-01 内燃機関の燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139288 DE3139288A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139288A1 true DE3139288A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139288 Withdrawn DE3139288A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58134673U (de)
DE (1) DE3139288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017300A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
WO2000008333A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6644031B2 (en) * 2000-11-21 2003-11-11 Snecma Moteurs Fuel injector with an optimized metering device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295081A (en) * 1940-12-10 1942-09-08 Albert S Harvath Diesel engine injector
JPS4733073U (de) * 1971-05-06 1972-12-13

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017300A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
US5662275A (en) * 1993-01-29 1997-09-02 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
WO2000008333A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6279841B1 (en) 1998-08-07 2001-08-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US6644031B2 (en) * 2000-11-21 2003-11-11 Snecma Moteurs Fuel injector with an optimized metering device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58134673U (ja) 1983-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354905B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0084662A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3228079A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0516628B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3809169C2 (de)
DE3113475A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese"
EP0267177A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0030258B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3009219C2 (de)
DE3139288A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2611777A1 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung
DE3405540C2 (de)
EP0220207B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2616911A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
WO1986002410A1 (en) Fuel injection nozzle for combustion engine
DE3332808A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0153494A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen
DE3907569A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3518945A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3701016A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1987005077A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3725618C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee