DE3138603A1 - Kontrollgeraet zur ueberpruefung einer bestimmten position eines teiles - Google Patents

Kontrollgeraet zur ueberpruefung einer bestimmten position eines teiles

Info

Publication number
DE3138603A1
DE3138603A1 DE19813138603 DE3138603A DE3138603A1 DE 3138603 A1 DE3138603 A1 DE 3138603A1 DE 19813138603 DE19813138603 DE 19813138603 DE 3138603 A DE3138603 A DE 3138603A DE 3138603 A1 DE3138603 A1 DE 3138603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
control device
stop
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138603C2 (de
Inventor
Rainer 7201 Rietheim-Weilheim Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813138603 priority Critical patent/DE3138603C2/de
Priority to CH562882A priority patent/CH642761A5/de
Publication of DE3138603A1 publication Critical patent/DE3138603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138603C2 publication Critical patent/DE3138603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/001Devices for detecting or indicating failure of drills
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/002Constructional details of contacts for gauges actuating one or more contacts

Description

  • Beschreibung
  • Kontrollgerät Die Erfindung betrifft ein Kontrollgerät zur Überprüfung einer bestimmten Position eines Teiles oder zur Überprüfung der Anwesenheit eines Teiles mittels eines verschwenkbar gelagerten Tastelements, welches mittels eines Gleichstrommotors gegen das Teil schwenkbar ist und gegen dieses anschlägt, wenn das Teil die geforderte Position einnimmt, welches aber über die geforderte Position hinausläuft, wenn das Teil nicht in die Bewegungsbahn des Tastellements eintaucht.
  • Bin sOlches Kpntrollgerät ist in der älteren Patentanmeldung P 30 f13 054 vorgeschlagen worden. Bei dieser älteren Patentanmeldung wurde die beim Anschlag des Tastelements an dem zu überwachenden Teil auftretende Zunahme des Innenwiderstandes dieses Teils benutzt, um eine Aussage über das Vorhandensein des Teils in der geforderten Position bzw. dessen Fehlen zu machen.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 30 03 431 ein Kontrollgerät bekannt, bei welchem ein Tastelement mittels eines Gleichstrommotors gegen das zu überwachende Teil verschwenkt wird. Das Vorhandensein des Teils in der geforderten Position wird bei dieser vorbekannten Vorrichtung beispielsweise durch die Stromzunahme des Gleichstrommotors angezeigt, die beim Anschlag des Tastelements an dem zu überwachenden Teil auftritt.
  • Bei dieser vorbekannten Vorrichtung sind darüberhinaus relativ komplizierte Vorrichtungen nötig, um beim Fehlen des zu überwachenden Teils ein entsprechendes Signal zu erhalten. Bei der bekannten Vorrichtung werden zu diesem Zweck Winkelmeßeinrichtungen vorgesehen, die einer komplizierten Überwachungsschaltung die jeweilige Winkelstellung des Tastelementes anzeigen, so daß aus einem Vergleich der Winkelstellung und dem der Stromaufnahme des Gleichstrommotors entsprechenden Signal Rückschlüsse darauf gezogen werden können, ob sich das Teil in der geforderten Position befindet oder nicht. Diese Winkelmeßvorrichtungen sind konstruktiv aufwendig, haben einen großen Platzbedarf und sind nur mittels zusätzlicher Steuerleitungen zu betreiben, die von einer Steuerung zu dem Kontrollgerät laufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontrollgerät dieser Art derart zu verbessern, daß das Vorhandensein eines Teils in der geforderten Position mit einfacheren konstruktiven Mitteln feststellbar ist, insbesondere ohne die Notwendigkeit, außer den Versorgungsleitungen des Gleichstrommotors zusätzliche Steuerleitungen zum Kontrollgerät vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kontrollgerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen Schalter, der von dem Tastelement betätigbar ist, wenn das Tastelement bei fehlendem Teil über die geforderte Position hinausläuft, und durch ein Zeitglied, welches die Zeit vom Beginn der Bewegung des Tastelements in Richtung auf die geforderte Position mißt und nach Ablauf eines Zeitraums, der größer ist als der vom Anfang der Bewegung des Tastelements bis zur Betätigung des Schalters bei fehlendem Teil normalerweise benötigte Zeitraum, eine Steuerung betätigt, die bei nichtbetätigtem Schalter ein GUT-Signal erzeugt.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann bei dem Kontrollgerät auf eine komplizierte Winkelmeßvorrichtung verzichtet werden, da anhand der seit dem Bewegungsbeginn abgelaufenen Zeit festgestellt wird, ob in dem gemessenen Zeitraum eine Betätigung des Schalters erfolgt oder nicht. Erfolgt keine Betätigung des Schalters, wird dies als Aussage über die ordnungsgemäße Positionierung des Teils in der geforderten Position gewertet, erfolgt jedoch innerhalb dieses Zeitraums eine Schalterbetätigung, wird dies als Fehlmeldung gewertet.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schalter sofort bei Betätigung durch das Tastelement ein FE#L-Signal erzeugt, so daß der vom Zeitglied vorgegebene Zeitraum nicht voll abgewartet werden muß, wenn eine Fehlmeldung vorliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schalter den Gleichstrommotor im wesentlichen kurzschließt, daß die Steuerung Mittel zur Bestimmung des Widerstandes zwischen den Anschlußklemmen des Motors umfaßt und daß eine Schaltung zum Vergleich des Widerstands zwischen den Motoranschlußklemmen und einem Festwert vorgesehen ist, die bei einem über dem Festwert liegenden Widerstand ein dem öffnungszustand des Schalters, bei einem unterhalb des Festwertes liegenden Widerstand ein dem Schließzustand des Schalters entsprechendes Signal erzeugt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Schließzustand des Schalters zu überprüfen, ohne daß eigene Steuerleitungen für den Schalter notwendig sind. Der Schließzustand kann auf diese Weise über die Anschlußleitungen des Gleichstrommotores selbst überprüft werden.
  • Vorzugsweise ist der Zeitraum, nach welchem das Zeitglied die Steuerung betätigt, einstellbar. Damit ist das Kontrollgerät auf verschieden große Schwenkbereiche des Tastelements einstellbar.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehe daß mit der Welle des Gleichstrommotors ein Anschlagglied drehfest verbunden ist, das beim Verschwenken des Tastelements über die geforderte Position h Shinaus aneinem Anschlag anschlägt, und daß Anschlag und Anschlagglied elektrisch leitend ausgebildet und jeweils mit einer Anschlußklemme des Gleichstrommotors elektrisch leitend verbunden sind. Man erhält somit eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung des Schalters, der durch die ohnehin notwendigen Anschläge selbst gebildet wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Anschlagglied elektrisch leitend mit der Motorwelle verbunden ist, die mit einer Anschlußklemme des Motors in leitender Verbindung steht, und wenn der Anschlag am Gehäuse des Motors elektrisch isoliert gehalten ist.
  • Weiterhin kann ein zweiter Anschlag zur Begrenzung der Drehung des Motors in der entgegengesetzten Richtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausg#s#a#ltung ist vorgesehen, daß dem die Motoranschlußklemmen im wesentlichen kurz schließenden Schalter ein im Verhältnis zum Motorinnenwiderstand kleiner Widerstand wor~eschaltet ist. Dadurch ist es möglich, nach Schließen des Schalters und Kurzschließen des Motors bei Umkehrung der an die Motoranschlußklemmen angelegten Spannung trotz des geschlossenen Schalters ein Zurüqiilaufen des Gleichstrommotors zu ermöglichen, da wegen Qes Schaltervorwiderstandes nochein geringer Strom durch den Motor fließt, der ausreicht, um den Motor ein wenig zurückzudrehen und den Schalter wieder zu öffnen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kontrollgerätes; Fig 2 eine Seitenansicht eines Gleichetrommotors zur Betätigung des Tastelements in dem Kontrollgerät der Fig. 1 Pig 3 eine Schnittansicht längs Linie 3 - 3 in Fig. 2 und Fig. 4 einen vereinfachten Schaltplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zwei Steuerung eines erfindungsgemäßen Kontrollgerätes.
  • In Fig. 1 ist der Tastkopf für das erfindungsgemäße Kontrollgerät in einer Seitenansicht dargestellt. Er umfaßt ein zylinderförmiges Gehäuse 1 mit einem Außengewinde, auf welches zwei Muttern 2, 3 aufgeschraubt sindt die der Befestigung des Gehäuses in einer Bohrung eines Masdhiengestells oder einer Halterung dienen. Im Innern des Gehäuses 1 befindet sich ein Gleichstrommotor 4, der in den Figuren 2 und 3 ohne das ihn umgebende Gehäuse 1 dargestellt ist. Dieser zylindrische Motor 4 weist zwei Anschlußklemmen 5, 6 auf, die mit den Adern 7, 8 eines Zuleitungskabels 9 verbunden sind. Die eine der Anschlußklemmen ist über einen Anschlußdraht 10 auch mit dem Motorgehäuse 11 verbunden, so daß dieses ebenso wie die Motorwelle 12 in elektrisch leitender Verbindung mit der einen Anschlußklemme stehen.
  • Auf der dem Zuleitungskabel 9 gegenüberliegenden Stirnseite trägt das Motorgehäuse 11 zwei axial gerichtete Anschlagstifte 13 und 14, die in radialem Abstand von der Motorwelle 12 gegenüber dem Motorgehäuse 11 isoliert gehalten sind. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf das Motorgehäuse 11 ein Haltering 15 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial aufgebracht sein. Biner der beiden Anschlagstifte (13) ist über einen Anschlußdraht 16 mit der anderen Anschlußklemme 6 elektrisch leitend verbunden (Fig. 2).
  • Auf der Motorwelle 12 ist mittels einer Schraube 20 eine Hülse 19 drehfest gehalten, die an ihrer dem Motor abgewandten Seite eine Abdeckscheibe 18 sowie auf ihrer dem Motor zugewandten Seite einen radial nach außen stehenden Stift 17 trägt, der so lang ist, daß durch seinen Anschlag an den Anschlagstiften 13 bzw. 14 die Drehbeweqtiiiq der Motorwelle begrenzt wird.
  • Der radiale Stift 17 und der mit dem Anschlußdraht 16 verbundene Anschlagstift 13 bestehen aus elektrisch leitendem Material, so daß beim Anlegen des Stiftes 17 am Anschlagstift 13 eine die Anschlu!ßklemmen 5 und 6 kurzschließende elektrische Verbindung entsteht. Dabei ist in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise in diese Rurzschlußverlindung ein Vorwiderstand eingeschaltet, der im Vergleich zwm Motorinnenwiderstand klein ist.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Baueinheit ist in das Gehäuse 1 der Fig. 1 derart eingesetzt, daß nur die Motorwelle 12 aus dem Gehäuse herausragt, an ihrem freien Ende trägt sie ein drehfest mit ihr verbundenes, radial abstehendes Tastelement 21, welches die Form eines Zeigers hat und vorzugsweise aus einem dünnen Federdraht besteht.
  • Dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Abtastkopf des erfindungsgemäßen Kontrollgerätes ist weiterhin eine Steuerschaltung zugeordnet, deren bevorzugte Ausgestaltung im folgenden anhand des auf die wesentlichen Bestandteile reduzierten Schaltplanes der Fig. 4 näher erläutert wird.
  • In dieser Schaltung ist für den Gleichstrommotor, der in Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung das Bezugszeichen 4 trägt, eine Brückenschaltung vorgesehen, die vier Transistoren 22, 23, 24 und 25 umfaßt. Die Transistoren 22 und 24 sind PNP-Transistoren, die Transistors ren 23 und 25 NPN-Transistoren. Der eine Motoranschluß 26 ist mit den Kollektoren 27 und 28 der Transistoren 22 bzw.
  • 23, der zweite Motoranschluß 29 mit den Kollektoren 30 und 31 der Transistoren 24 bzw. 25 verbunden. Die Emitter 32 und 33 der Transistoren 22 bzw. 24 sind unmittelbar, die Basisanschlüsse 34 und 35 der Transistoren 22 bzw. 24 über Basisspannungsteilerwiderstände 36 bzw. 37 mit einER Punkt M verbunden, der mit dem Ausgang einer an sich bekannten und in der Zeichnung daher nur schematisch dargestellten stabilisierten Gleichspannungsquelle mit Strombegrenzer 38 in Verbindung steht.
  • Die Emitter 39 und 40 der Transistoren 23 bzw. 25 sind an Masse gelegt, der Basisanschluß 41 des Transistors 23 steht über einen Basiswiderstand 42 und einen Inverter 43, der Basisanschluß 44 des Transistors 25 nur über einen Basiswiderstand 45 mit einer Steuerleitung 46 in Verbindung. Schließlich sind in dieser Brückenschaltung noch die Kollektoren 27 und 30 der Transistoren 22 bzw.
  • 24 über einen Basiswiderstand 47 bzw. 48 mit dem Basisanschluß 35 bzw. 34 des jeweils anderen Transistors 24 bzw. 22 verbunden.
  • Parallel zu den beiden Motoranschlüssen 26 und 29 ist ein Entstörkondensator 80 vorgesehen, außerdem verbindet eine Kurzschlußleitung 82 die Motoranschlüsse 26 und 29, in die ein Schalter 83 sowie ein diesem vorgeschalteter Widerstand 84 eingeschaltet sind. Der Widerstand 84 hat im Vergleich zum Inn~nwiderstand des Gleichstrommotors 4 einen geringen Wert.
  • Der Gleichstrommotor 4 und die Rutzschlußleitung 82 mit dem Schalter 83 und dem Widerstand 84 befinden sich bei dem bevorzugten Ausführungsbeispil~l im Abtastkopf selbst, die übrigen Teile sind in einer vpm Abtastkopf entfernten Steuerschaltung untergebracht, die lediglich über die zweiadrige Zuleitung 9 mit dem Abtastkopf in Verbindung steht. Dies ist in Fig. 4 durch die gestrichelte Umrahmung der im Abtastkopf angeordneten Elemente dargestellt.
  • Der Punkt M steht über eine Leitung 47amit dem ersten Eingang 48aeines ersten Komparators 49 in Verbindung, in gleicher Weise über eine Leitung 50 mit dem ersten Eingang 51 eines zweiten Komparators 52. Zur Glättung der Eingangsspannungen ist ein Glättungskondensator 53 mit dem Meßpunkt M verbunden, ferner befinden sich in den Leitungen 47aund 50 Siebglieder 54 bzw. 55, die jeweils einen Widerstand 56 bzw. 57 sowie einen an Masse gelegten Kondensator 58 bzw. 59 umfassen. An den zweiten Eingang 60 des ersten Komparators 49 wird eine Festspannung angelegt, die durch eine zwei Widerstände 61 und 62 umfassende Spannungsteilerschaltung erzeugt wird. Desgleichen wird an den zweiten Eingang 63 des zweiten Komparators 5? eine Festspannung angelegt, die durch eine Widerstände 64 und 65 umfassende Spannungsteilerschaltung erzeugt wird. Die Festspannung wird im Fall des ersten Komparators 49 an den invertierenden Eingang angelegt, im Falle des zweiten Komparators 52 in den nichtinvertierenden.
  • Der Ausgang 66 des ersten Komparators 49 ist mit dem Clock-Eingang eines Flip-Flops 67 verbunden, dessen Datenvorbereitungseingang (D-Eingang) mit der Steuerleitung 46 in Verbindung steht. Dessen Q-Ausgang führt zum einen Eingang eines UND-Gatters 68, dessen Ausgang dem Clock-Eingang eines weiteren Flip-Flops 69 zugeführt ist. Der Q-Ausgang dieses weiteren Flip-Flops 69 stellt die Ausgangsleitung 70 für ein GUT-Signal dar. Diese Ausgangsleitung 70 steht mit einem Eingang eines ODER-Gatters 71 in Verbindung, dessen Ausgang zum RückSetzeingang R des Flip-Flops 67 führt.
  • Der Ausgang 72 des zweiten Komparators 52 führt zum Clock-Eingang eines weiteren Flip-Flops 73, dessen D-Eingang mit dem Ausgang eines UND-Gatters 74 in Verbindung steht. Dessen einer Eingang ist mit der Steuerleitung 46 verbunden, der andere mit dem Q-Ausgang des Flip-Flops 69.
  • Der Q-Ausgang des Flip-Flops 73 bildet die Ausgangsleitung 75 für ein STORUNG-Signal. Dieses ist mit dem anderen Eingang des ODER-Gatters 71 verbunden sowie mit einem Eingang eines ODER-Gatters 76, dessen Ausgang zum Rücksetzeingang R des Flip-Flops 69 führt.
  • Die Steuerleitung 46 ist über einen Differenzierkondensator 77 mit dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 73 verbunden, wobei zur Verhinderung von Spitzenspannungen eine Schutzdiode 78 eine Verbindung zu Masse herstellt.
  • Parallel zur Schutzdiode 78 ist ein Widerstand 79 vorgesehen. Von der Verbindungsleitung zwischen diesem Differenzierglied und dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 73 zweigt eine Verbindungsleitung zum anderen Eingang des ODER-Gatters 76 ab.
  • Die Steuerleitung 46 ist über einen Inverter 85 und einem Differenzierkondensator 86 mit einem Eingang eines UND-Gatters 87 mit vier Eingängen und dem anderen Eingang des UND-Gatters 68 verbunden. Dem Differenzierglied ist wieder eine einerseits an Masse gelegte Schutzdiode 88 sowie ein parallel zu dieser Schutzdiode geschalteter Widerstand 89 Sugeordnet.
  • Ein weiterer Angang des UND-Gatte.rs 87 ist mit einer Betriebsspannungsguelie verbunden, die beiden übrigen Eingänge stehen mit dem Q-Ausgängen der Flip-Flops 67 bzw. 73 in Verbindung.
  • Der Ausgang des UND-Gatters 87 führt zum Clock-Eingang eines weiteren Flip-Flops 90, dessen D-Eingang ebenso wie der D-Eingang des Flip-Flops 69 mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 90 führt zum Setzeingang S des Flip-Flops 73, der Rücksetzeingang R des Flip-Flops 90 ist mit dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 73 verbunden.
  • Es ist ein Zeitglied 91 vorgesehen, dessen Q-Ausgang mit der Steuerleitung 46 in Verbindung steht. Die Zeitkonstante dieses Zeitgliedes 91 kann durch verschiedene Widerstände 92, 93, 94, 95 bzw. 96 unterschiedlich eingestellt werden.
  • Zum Auslösen des Zeitablaufes im Zeitglied 91 ist dieses mit dem Ausgang eines Inverters 99 verbunden, der sich in der Kollektorleitung eines NPN-Transistors 100 befindet. Der Kollektor des Transistors 100 ist über einen Widerstand 101 mit einer Betriebsspannungsquelle verbunden, der Emitter ist an Masse gelegt. Die Basisleitung steht über einen Widerstand 102 und einen Prüfschalter 103 mit einer Betriebsspannungsquelle in Verbindung; ein Widerstand 104 und ein parallel dazu geschalteter Kondensator 105 verbinden die Basisleitung mit Masse.
  • Im Betrieb wird zum Beginn eines Prüfvorganges zunächst der Prüfschalter 103 geschlossen. Dies kann beispielsweise durch ein Taktsignal einer Werkzeugmaschine erfolgen, die jeweils vor dem nächsten Bearbeitungsgang einen Prüfvorgang startet. Durch das Schließen des Prüfschalters 103 wird der Transistor 100 leitend, so daß am Ausgang des Inverters 99 ein positives Signal ("high") erscheint. Zur Vereinfachung werden im folgenden solche Signale als 1, Null-Signale (lot") dagegen als 0 bezeichnet.
  • Diese 1 am Ausgang des Inverters führt dazu, daß das Zeitglied 91 getriggert wird und an seinem Q-Ausgang eine 1 erscheint. Diese 1 erzeugt über den Differenzierungskondensator 77 einen Rücksetzimpuls an den Rücksetzeingängen R der Flip-Flops 69, 73 und 90. Außerdem liegt diese 1 am D-Eingang des Flip-Flops 67 sowie an einem Eingang des UND-Gatters 74 an.
  • Durch die 1 am Q-Ausgang des Zeitglieds 91 wird weiterhin die dem Elektromotor 4 zugeordnete Brückenschaltung derart geschaltet, daß der Transistor 25 leitend wird, während der Transistor 23 gesperrt wird. Durch die Leitung des Transistors 25 wird über den Widerstand 48 an die Basis 34 des Transistors 22 ein niedriges Potential angelegt, so daß dieser Transistor ebenfalls durchgeschaltet wird, während umgekehrt der Transistor 24 über den Widerstand 47 infolge der Sperrung des Transistors 23 ebenfalls gesperrt wird. In diesem Zustand wird der Motor 4 bei geöffnetem Schalter 83 derart vom Strom durchflossen, daß das Tastelement in Richtung auf das zu überwachende Teil verdreht wird. Bei dieser freien Drehung hat der Motor einen relativ hohen Innenwiderstand, so daß der durch den Motor fließende Strom unterhalb des Maximalwerts liegt, der durch den Strombegrenzer 38 bestimmt wird. Infolgedessen ergibt sich am Meßpunkt M ein Anstieg der Spannung, der dem Eingang 48ades ersten Komparators 49 zugeführt wird. Diese Spannung liegt bei freier Drehbarkeit des Motors oberhalb der Festspannung am anderen Eingang 60 des Komparators 490 Dadurch erscheint am Ausgang des Komparators 49 eine 1, die dem Clock-Eingang des Flip-Flops 67 zugeführt wird.
  • Dieses erzeugt an seinem Q-Ausgang eine 1, die nunmehr am einen Eingang des UND-Gatters 68 anliegt.
  • Solange der Schalter 83 geöffnet bleibt, ist die am invertierenden Eingang 51 des zweiten Flip-Flops 52 anliegende Spannung betragsmäßig größer als die am ersten Eingang 63 anliegende Festspannung, so daß am Ausgang des zweiten Komparators 52 eine 0 erscheint, die dem Clock-Eingang des Flip-Flops 73 zugeführt wird. An dessen D-Eingang liegt eine 1, da dem einen Eingang des UND-Gatters 74 die 1 des Q-Ausgangs des Zeitglieds 91 zugeführt wird, dem anderen Eingang des UND-Gatters 74 der Q-Ausgang des Flip-Flops 69, das durch das Triggern des Zeitglieds 91 rückgesetzt worden ist.
  • Sobald die am Zeitglied 91 eingestellte Zeit abgelaufen ist, erscheint am Q-Ausgang des Zeitglieds 91 wieder eine 0, die über den Inverter 85 und den Differenzierkondensator 86 eine 1 an den anderen Eingang des UND-Gatters 68 legt. Dies erzeugt am Ausgang dieses UND-Gatters 68 eine 1, die dem Clock-Eingang des Flip-Flops 69 zugeführt wird, so daß an dessen Q-Ausgang ein Signal erscheint, welches der Ausgangsleitung 70 als GUT-Signal zugeführt wird. Dieses Signal führt zu einer Rücksetzung des Flip-Flops 67.
  • Man erkennt also, daß nach Ablauf der vom Zeitglied 91 vorgewählten Zeit ein GUT-Signal erzeugt wird, wenn der Schalter 83 geöffnet bleibt, wenn also die Tastnadel durch das zu überwachende Teil an seiner weiteren Verschwenkung und an der Betätigung des Schalters 83 gehindert wird.
  • Die nach Zeitablauf am Q-Ausgang des Zeitgliedes 91 anstehende 0 schaltet außerdem die Drehrichtung des Gleichstrommotores um, da durch die 0 auf der Steuerleitung 46 der Transistor 23 durchgeschaltet und der Transistor 25 gesperrt werden. Dadurch werden gleichzeitig der Transistor 24 durchgeschaltet und der Transistor 22 gesperrt.
  • Der Motor läuft nunmehr in die Ausgangsposition zurück und verbleibt in dieser Ausgangsstellung, bis der Prüfvorgang durch Schließen des Schalters 103, der in der Zwischenzeit geöffnet worden ist, erneut beginnt. In dieser Ausgangsposition wird eine weitere Drehung des Gleichstrommotors durch Anlage des Anschlaggliedes 17 am Anschlagstift 14 verhindert (Fig. 2).
  • Wenn das Tastelement bei seiner Schwenkbewegung in Richtung auf das zu überprüfende Teil jedoch von diesem nicht an seiner Schwenkbewegung gehindert wird, schließt es den Schalter 83, so daß der Motor 4 im wesentlichen kurzgeschlossen wird. Der Abfall des Widerstandes zwischen den Klemmen 26 und 29 des Motors führt dazu, daß die Spannung am Meßpunkt M abfällt, und zwar auf einen Wert, der unterhalb des Festspannungswertes am Eingang 63 des zweiten Komparators 52 liegt. Dadurch wird am Ausgang 72 des zweiten Komparators 52 eine 1 erzeugt, die dem Clock-Eingang des Flip-Flops 73 zugeführt wird, an dessen D-Eingang in der oben beschriebenen Weise eine 1 anliegt.
  • Dies führt zu Erzeugung eines STd.RuNG-Signals auf der Ausgangsleitung 75. Außerdem werden durch dieses Signal die Flip-Flops 67 und 69 rückgesetzt.
  • Dabei ist zu beachten, daß das STURUNG-Signal auftritt, sobald der Schalter 83 geschlossen ist, also bereits vor dem Ende des durch das Zeitglied 91 bestimmten Zeitraum mes.
  • Ein GUT-Signal kann dagegen nicht erzeugt werden, da das Flip-Flops 67 durch das STöRUNG-Signal rückgetsetzt wird und da die Spannung am Meßpunkt M betragsmäßig unter die Festspannung am invertierenden Eingang 60 des ersten Komparators 49 absinkt, so daß am Clock-Eingang des Flip-Flops 67 eine 0 anliegt.
  • Nach Ablaufen der vorgewählten Zeitspanne führt also das Erscheinen einer 0 am Q-Ausgang des Zeitgliedes 91 nur noch zur Umkehr der Drehrichtung des Motors 4. Da infolge des Vorwiderstandes 84 noch ein geringerer Strom durch den Motor fließt, bewegt sich dieser langsam in Rückwärtsrichtung und öffnet dabei wieder den Schalter 83, so daß der Motor wieder in die Ausgangsstellung zurückdrehen kann.
  • Wenn sich bei Betätigung des Prüfschalters der Motor aus irgendeinem Grunde nicht dreht, dann erfolgt kein Anstieg des Innenwiderstandes, so daß die Spannung am Eingang 48a des ersten Komparators 49 betragsmäßig unter der Festspannung am invertierenden Eingang 60 dieses Komparators bleibt. Dann liegt am Clock-Eingang des Flip-Flops 67 eine 0 an, so daß dem einen Eingang des UND-Gatters 87 über den Q-Ausgang des Flip-Flops 67 eine 1 zugeführt wird.
  • Auf dem Clock-Eingang des Flip-Flops 73 kann keine 1 zugeführt werden, so daß auch dessen Q-Ausgang dem UND-Gatter 87 eine 1 zuleitet.
  • Am vierten Eingang des UND-Gatters 87 erscheint eine 1, wenn die Zeit des Zeitgliedes 91 abgelaufen ist und an dessen Q-Ausgang eine 0 auftritt. Dadurch wird dem Clock-Eingang des Flip-Flops 90 eine 1 zugeführt, die zum Setzen des Flip-Flops 73 führt und somit zur Entstehung eines STdRUNG-Signals auf der Ausgangsleitung 75.
  • Dadurch erhält man also eine Kontrolle, ob der Motor am Beginn der Prüfzeit ordnungsgemäß angelaufen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung erhält man also zunächst eine Kontrolle darüber, ob das Abtastelement ordnungsgemäß verschwenkt wird. Darüberhinaus erhält man nach dem Ablauf der vom Zeitglied 91 bestimmten Zeitdauer ein GUT-Signal, wenn der Schalter 83 nicht geschlossen wird, wenn also das Tastelement durch das zu überwachende Teil an seiner Weiterverschwenkung gehindert wird. Befindet sich jedoch das Teil nicht in der geforderten Position,kann das Tastelement weiterverschwenken und den Schalter 83 schließen, so daß unmittelbar nach Schließen des Schalters 83 ein ST#RUNG-Signal erzeugt wird.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Betätigung des Schalters 83 durch die Steuerschaltung erfindungsgemäß durch Messung des Widerstands zwischen den Motorklemmen festgestelltselbstverständlich wäre es bei einer anderen Ausgestaltung auch möglich, das Schließen des Schalters 83 direkt zu überwachen, dann sind jedoch zusätzliche Steuerleitungen für den Schalter 83 notwendig.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Kontrollgerät zur Überprüfung einer#bestimmten Position eines Teiles oder zur Überprüfung der Anwesenheit eines Teiles mittels eines verschwenkbar gelagerten Tastelements, welches mittels eines Gleichstrommotors gegen das Teil schwenkbar ist und gegen dieses anschlägt, wenn das Teil die geforderte Position einnimmt, welches aber über die geforderte Position hinausläuft, wenn das Teil nicht in die Bewegungsbahn des Tastelements eintaucht, g e k e n nz e i c h n e t durch einen Schalter (83), der von dem Tastelement (21) oder einem drehbar damit verbundenen Element betätigbar ist, wenn das Tastelement (21) bei fehlendem Teil über die geforderte Position hinausläuft, und durch ein Zeitglied (91), welches die Zeit vom Beginn der Bewegung des Tastelements (21) in Richtung auf die geforderte Position mißt Und nach Ablauf eines Zeitraums, der größer ist als der vom Anfang der Bewegung des Tastelements (21) bis zur Betätigung des Schalters (83) bei fehlendem Teil normalerweise benötigte Zeitraum, eine Steuerung betätigt, die bei nichtbetätigtem Schalter (83) ein Signal erzeugt.
  2. 2. Kontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (83) sofort bei Betätigung durch das Tastelement (21) oder das mit ihm verbundene Element ein STöRuNG-Signal erzeugt.
  3. 3. Kontrollgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (83) den Gleichstrommotor (4) im wesentlichen kurzschließt, daß die Steuerung Mittel zur Bestimmung des Widerstandes zwischen den Anschlußklemmen (5, 6) des Motors (4) umfaßt und daß eine Schaltung zum Vergleich des Widerstandes zwischen den MotoranschluBklewmen (5,%6) und einem Festwert vorgesehen ist, die bei einem über dem Festwert liegenden Widerstand ein dem öffnungszustand des Schalters (83), bei einem unterhalb des Festwertes liegenden Widerstand ein dem Schließzustand des Schalters (83) entsprechendes Signal erzeugt.
  4. 4. Kontrollgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, nach welchem das Zeitglied (91) die Steuerung betätigt, einstellbar ist.
  5. 5. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (12) des Gleichstrommotors (4) ein Anschlagglied (17) drehfest verbunden ist, das beim Verschwenken des Tastelements (21) über die geforderte Position hinaus an einem Anschlag (13) anschlägt und daß Anschlag (13) und Anschlagglied (17) elektrisch leitend ausgebildet und jeweils mit einer Anschlußklemme (5 bzw.
  6. 6) des Gleichstrommotors (4) elektrisch leitend verbunden sind.
    6. Kontrollgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (17) elektrisch leitend mit der Motorwelle (12) verbunden ist, die mit einer Anschlußklemme (6) des Motors (4) in leitender Verbindung steht, und daß der Anschlag (13) am Gehäuse (11) des Motors (4) elektrisch isoliert gehalten ist.
  7. 7. Kontrollgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Anschlag (14)- zur Begrenzung der Drehung des Motors (4) in der entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist.
  8. 8. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7,-dadurch gekennzeichnet, daß dem die Motoranschlußklemmen (5, 6) im wesentlichen kurzschließenden Schalter (83) ein im Verhältnis zum Motorinnenwiderstand kleiner Widerstand (84) vorgeschaltet ist.
DE19813138603 1981-09-29 1981-09-29 Kontrollgerät zur Überprüfung einer bestimmten Position eines Teiles Expired DE3138603C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138603 DE3138603C2 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontrollgerät zur Überprüfung einer bestimmten Position eines Teiles
CH562882A CH642761A5 (de) 1981-09-29 1982-09-23 Kontrollgeraet zur ueberpruefung einer bestimmten position eines teiles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138603 DE3138603C2 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontrollgerät zur Überprüfung einer bestimmten Position eines Teiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138603A1 true DE3138603A1 (de) 1983-04-21
DE3138603C2 DE3138603C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6142851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138603 Expired DE3138603C2 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kontrollgerät zur Überprüfung einer bestimmten Position eines Teiles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH642761A5 (de)
DE (1) DE3138603C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481232A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Rainer Ludwig Prüfeinrichtung
DE4117818A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rainer Ludwig Ueberwachungseinrichtung
EP0517098A2 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
US5691647A (en) * 1995-03-03 1997-11-25 Tooling & Production Systems, Inc. Object sensing device and method for using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003431A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Erwin Leukhardt Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003431A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Erwin Leukhardt Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481232A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Rainer Ludwig Prüfeinrichtung
EP0481232A3 (de) * 1990-10-19 1994-08-31 Rainer Ludwig
DE4117818A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rainer Ludwig Ueberwachungseinrichtung
EP0517098A2 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
EP0517098A3 (en) * 1991-06-01 1993-01-13 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool
US5691647A (en) * 1995-03-03 1997-11-25 Tooling & Production Systems, Inc. Object sensing device and method for using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138603C2 (de) 1983-08-18
CH642761A5 (de) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers
DE4123828C1 (en) Contactless proximity switch for machine mounting - has standard connector for transmission of program data e.g. from EEPROM to set parameters of device
DE3536111C2 (de) Testvorrichtung und Testverfahren zum Feststellen der verbleibenden Lebensdauer einer Batterie
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE3009871A1 (de) Einrichtung zur drehmomentkontrolle
DE2608755A1 (de) Anordnung zur steuerung der zuendzeit einer brennkraftmaschine
DE19812689A1 (de) Spiegelstellungserfassungsvorrichtung
DE19839073C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
WO1987006898A1 (en) Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle
DE2917126C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer integrierten Schaltung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3138603A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberpruefung einer bestimmten position eines teiles
DE19817335C1 (de) Elektronischer Blinkgeber
EP0646077B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer induktiven schaltung
DE3335652A1 (de) Naehmaschine
DE2901688A1 (de) Verfolgungs- und halteschaltungsanordnung
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
WO1992021470A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE3013054C2 (de) Kontrollgerät
DE69532259T2 (de) Schaltung für eine Triggersonde
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE3112597C2 (de) Schaltungsanordnung zum Festlegen eines Parameters in einer elektrischen Uhr
DE3636837C2 (de)
EP0716310A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE2652041C2 (de) Drahtwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee