DE3137875C2 - Device and method for the gradual implementation of chemical processes - Google Patents

Device and method for the gradual implementation of chemical processes

Info

Publication number
DE3137875C2
DE3137875C2 DE19813137875 DE3137875A DE3137875C2 DE 3137875 C2 DE3137875 C2 DE 3137875C2 DE 19813137875 DE19813137875 DE 19813137875 DE 3137875 A DE3137875 A DE 3137875A DE 3137875 C2 DE3137875 C2 DE 3137875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluids
sample
reaction chamber
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813137875
Other languages
German (de)
Other versions
DE3137875A1 (en
Inventor
Leroy E Hood
Michael W Hunkapiller
William J Dreyer
Rodney M Hewick
Anton W Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE3137875A1 publication Critical patent/DE3137875A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3137875C2 publication Critical patent/DE3137875C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00283Reactor vessels with top opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • B01J2219/00396Membrane valves
    • B01J2219/00398Membrane valves in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00418Means for dispensing and evacuation of reagents using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00695Synthesis control routines, e.g. using computer programs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein verbesser­ tes Gerät sowie ein verbessertes Verfahren zur Durchfüh­ rung von chemischen Prozessen, insbesondere ein verbesser­ tes Gerät zur automatischen Durchführung des stufenweisen Abbaus von Protein- oder Peptid-Ketten, die eine große An­ zahl von Aminosäureeinheiten enthalten, um die Sequenz dieser Aminosäureeinheiten zu ermitteln.The present invention relates generally to an improvement t device and an improved method for implementation tion of chemical processes, especially an improvement t device for the automatic execution of the gradual Degradation of protein or peptide chains that are a major concern number of amino acid units included to make up the sequence of these amino acid units.

Die Ermittlung der linearen Sequenz der Aminosäureeinhei­ ten in Proteinen und Peptiden ist von beträchtlichem Inte­ resse, wenn man deren biologische Funktionen verstehen und schließlich Verbindungen synthetisieren will, die dieselben Funktionen erfüllen können. Obwohl eine Vielzahl von Tech­ niken zur Bestimmung der Reihenfolge der Verknüpfung von Aminosäuren angewendet worden sind, ist doch die wahrschein­ lich erfolgreichste Technik die, die als das Edman-Verfahren bekannt ist. In den folgenden Veröffentlichungen sind ver­ schiedene Formen des Edman-Verfahrens sowie der Geräte zur automatischen Durchführung dieser Verfahren beschrieben:
Edman und Begg, "A Protein Sequenator", European J. Bio­ chem. (1967) 80-91; Wittman-Liebold, "Amino Acid Sequence Studies of Ten Ribosomal Proteins of Escherichia coli with an Improved Sequenator Equipped with an Automatic Conversion Device," Hoppe-Seyler′s Z. Physiol. Chem. 354, 1415 (1973); Wittman-Liebold et al., "A Device Coupled to a Modified Sequenator for the Automated Conversion of Anilinothiazoli­ nones into PTH Amino Acids," Analytical Biochemistry 75, 621 (1976); US-PS 3 959 307 - erteilt für Wittman-Liebold und Graffunder vom 25. Mai 1976, Titel: "Method to Determine Automatically the Sequence of Amino Acids;" Hunkapiller und Hood, "Direct Microsequence Analysis of Polypeptides Using an Improved Sequenator, A Nonprotein Carrier (Polybrene), and High Pressure Liquid Chromatography," Biochemistry 2124 (1978); Laursen, R.A. Eur. J.Biochem. 20 (1971); Wachter, E., Machleidt, H., Hofner, H., and Otto, J., FEBS Lett. 35, 97 (1973); US-PS 3 725 010 erteilt für Penhasi, vom 3. April 1973, Titel: "Apparatus for Automatically Performing Chemi­ cal Processes"; US-PS 3 717 436 erteilt für Penhasi et al. vom 20. Februar 1973, Titel: "Process for the Sequential Degradation of Peptide Chains"; US-PS 3 892, 531 erteilt an Gilbert vom 1. Juli 1975, Titel: "Apparatus for Sequen­ cing Peptides and Proteins"; US-PS 4 065 412 erteilt an Dreyer vom 27. Dezember 1977, Titel: "Peptide or Protein Sequencing Method and Apparatus." Ein weiteres diesbezügli­ ches Gerät ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentan­ meldung Serial No. 106 828, angemeldet am 26. Dezember 1979 von Leroy E. Hood und Michael W. Hunkapiller, d. h. zwei An­ meldern der vorliegenden Erfindung, Titel: "Apparatus for the Performance of Chemical Processes" beschrieben.
The determination of the linear sequence of the amino acid units in proteins and peptides is of considerable interest if one wants to understand their biological functions and ultimately want to synthesize compounds that can perform the same functions. Although a variety of techniques have been used to determine the order of amino acid linkage, the most successful technique is probably the one known as the Edman method. The following publications describe various forms of the Edman process and the devices for the automatic execution of these processes:
Edman and Begg, "A Protein Sequenator", European J. Bio chem. (1967) 80-91; Wittman-Liebold, "Amino Acid Sequence Studies of Ten Ribosomal Proteins of Escherichia coli with an Improved Sequenator Equipped with an Automatic Conversion Device," Hoppe-Seyler’s Z. Physiol. Chem. 354, 1415 (1973); Wittman-Liebold et al., "A Device Coupled to a Modified Sequenator for the Automated Conversion of Anilinothiazoli nones into PTH Amino Acids," Analytical Biochemistry 75, 621 (1976); U.S. Patent 3,959,307 issued to Wittman-Liebold and Graffunder on May 25, 1976, Title: "Method to Determine Automatically the Sequence of Amino Acids;" Hunkapiller and Hood, "Direct Microsequence Analysis of Polypeptides Using an Improved Sequenator, A Nonprotein Carrier (Polybrene), and High Pressure Liquid Chromatography," Biochemistry 2124 (1978); Laursen, RA Eur. J.Biochem. 20 (1971); Wachter, E., Machleidt, H., Hofner, H., and Otto, J., FEBS Lett. 35, 97 (1973); U.S. Patent 3,725,010 to Penhasi, April 3, 1973, Title: "Apparatus for Automatically Performing Chemical Processes"; U.S. Patent No. 3,717,436 issued to Penhasi et al. February 20, 1973, title: "Process for the Sequential Degradation of Peptide Chains"; U.S. Patent 3,892,531 issued to Gilbert on July 1, 1975, entitled "Apparatus for Sequencing Peptides and Proteins"; U.S. Patent 4,065,412 issued to Dreyer on December 27, 1977, Title: "Peptide or Protein Sequencing Method and Apparatus." Another relevant device is in the pending US patent application Serial No. 106 828, filed on December 26, 1979 by Leroy E. Hood and Michael W. Hunkapiller, ie two applicants for the present invention, title: "Apparatus for the Performance of Chemical Processes".

Kurz zusammengefaßt umfassen die Verfahren zum schrittweisen Abbau nach Edman, wie sie in den oben genannten Veröffent­ lichungen diskutiert werden, drei Stufen: Kupplung, Spaltung und Umwandlung. Auf der Kupplungsstufe reagiert Phenyliso­ thiocyanat mit der endständigen α-Aminogruppe des Peptids, wobei das Phenylthiocarbamyl-Derivat erhalten wird. Im Spaltungsschritt wird wasserfreie Säure verwendet, um das Phenylthiocarbamyl-Derivat abzuspalten und das Anilinothia­ zolinon zu bilden. Nach der Extraktion des Thiazolinons kann das Restpeptid einen neuen Zyklus von Kupplungs- und Abspaltungs-Reaktionen beginnen. Zur Umwandlung des Thia­ zolinons in das Phenylthiohydantoin, das in geeigneter Weise, z. B. durch Chromatographie, analysiert werden kann, wird wäßrige Säure verwendet.Briefly summarized, the procedures for gradual Dismantling according to Edman, as described in the above publications three stages: coupling, splitting  and conversion. Phenyliso reacts at the coupling stage thiocyanate with the terminal α-amino group of the peptide, whereby the phenylthiocarbamyl derivative is obtained. in the Anhydrous acid is used to cleave the Cleave phenylthiocarbamyl derivative and the anilinothia to form zolinone. After extraction of the thiazolinone the residue peptide can start a new cycle of coupling and Splitting reactions begin. To convert the thia zolinons in the phenylthiohydantoin, which in suitable Way, e.g. B. can be analyzed by chromatography, aqueous acid is used.

Das automatische Gerät gemäß der US-PS 3 725 010 von Penhasi, das in den oben angegebenen Veröffentlichungen von Wittmann- Liebold und der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 106 828 von Hunkapiller und Hood modifiziert wurde, betrifft einen automatischen Sequenzanalysator, in dem die Reaktionen in einem dünnen Film ablaufen, der an der Innenwand einer rotierenden Reaktionszelle ausgebildet ist, die allgemein als "spinning cup" bekannt ist und die innerhalb einer ge­ schlossenen Reaktionskammer angeordnet ist. Es sind techni­ sche Mittel vorgesehen, um kontrollierte Mengen an flüssigen Reagenzien in die Kammer einzugeben und zu entfernen, die mit einer Probe eines Proteins oder Peptides in einer iner­ ten Atmosphäre reagieren. Die zu analysierende Probe wird zu Beginn in die "spinning cup"-Reaktionszelle gegeben, wonach schrittweise die verschiedenen Reagenzien und Lösungs­ mittel, die für die Durchführung der Kupplungs- und Spal­ tungs-Reaktionen erforderlich sind, zugegeben und abgezogen werden. Die flüssigen Reagenzien und Lösungsmittel bilden selbst Filme auf den Wänden der Zelle aus, die sich bei der schnellen Rotation der Zelle über den Probenfilme ausbreiten und mit diesem reagieren. Die Reagenzien lösen den Proben­ film und führen die Kupplungs- und Spaltungs-Schritte des Edman-Verfahrens aus. Wenn die Kupplungs- und Spaltungs- Schritte vollständig sind, wird die Reaktionskammer evaku­ iert, um die flüchtigen Komponenten der Reagenzien zu ent­ fernen. Im Anschluß an die Evakuierung nach der Kupplung wird der zurückbleibende Probenfilm mit einem Lösungsmittel extrahiert, um nichtflüchtige Komponenten zu entfernen. Im Anschluß an die Evakuierung nach der Spaltung wird das er­ haltene Thiazolinon aus dem Probenfilm mit einem Lösungs­ mittel extrahiert und entweder in einen besonderen Kolben überführt, um den Umwandlungsschritt durchzuführen, oder in ein Gerät zum Sammeln und Trocknen der verschiedenen Frak­ tionen. Wenn der Umwandlungsschritt nicht unmittelbar in einem Umwandlungskolben durchgeführt wird, kann dieser Schritt später mit einer größeren Zahl von Fraktionen gleich­ zeitig durchgeführt werden.The automatic device according to Penhasi US Pat. No. 3,725,010, that in the publications by Wittmann- Liebold and pending U.S. patent application Serial No. 106 828 was modified by Hunkapiller and Hood an automatic sequence analyzer in which the reactions run in a thin film on the inside wall of a rotating reaction cell is formed, the general is known as a "spinning cup" and is within a ge closed reaction chamber is arranged. They are techni means provided to control controlled amounts of liquid Enter reagents into the chamber and remove the with a sample of a protein or peptide in one react to the atmosphere. The sample to be analyzed is placed in the "spinning cup" reaction cell at the beginning, after which step by step the different reagents and solutions means necessary for the implementation of the clutch and spal tion reactions are required, added and subtracted become. Form the liquid reagents and solvents even films on the walls of the cell, which can be seen in the spread the rapid rotation of the cell over the sample films and react with it. The reagents dissolve the samples film and perform the coupling and splitting steps of the Edman process. If the clutch and split Steps are complete, the reaction chamber will evacuate to remove the volatile components of the reagents distant. Following the evacuation after the clutch  the remaining sample film with a solvent extracted to remove non-volatile components. in the Following the evacuation after the split, he will held thiazolinone from the sample film with a solution medium extracted and either in a special flask transferred to perform the conversion step, or to a device for collecting and drying the various frak ions. If the conversion step is not immediately to a conversion flask is carried out, this can Step later with a larger number of fractions equal be carried out in good time.

Die Einführung und das Abziehen von fluiden Mitteln in die Reaktionszelle bzw. aus dieser wurde mittels Fluid-Leitungen erreicht, die durch ein Verschlußstück laufen, das eine Öff­ nung in der oberen Wand der Reaktionskammer verschließt und von dieser bis zu einer Stelle herabreicht, die in der Reak­ tionszelle liegt. Die Fluide werden direkt in die schnell rotierende Reaktionszelle eingegeben, und zwar an einer Stelle in der Nähe ihres Bodens, und aus einer Ringnut ab­ gezogen, die in der zylindrischen Innenfläche der Reaktions­ zelle ausgeführt ist. Das abzuziehende Fluid wird durch die Zentrifugalkraft in die Ringnut gedrückt, wenn die Reaktions­ zelle mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert, und es wird mittels einer Leitung abgezogen, die mit einem nach innen weisenden Endvorsprung in die Nut reicht. Diese Abflußlei­ tung wirkt somit als eine Art"Abschöpfer"zur Entfernung der Reaktionsprodukte und Nebenprodukte und der Extraktions­ lösungsmittel.The introduction and withdrawal of fluids in the Reaction cell or from this was made by means of fluid lines reached, which run through a closure piece, the public closes in the upper wall of the reaction chamber and from this down to a point in the Reak tion cell. The fluids get straight into the fast rotating reaction cell entered, and that at a Place near their bottom, and off an annular groove drawn that in the cylindrical inner surface of the reaction cell is executed. The fluid to be drawn off is through the Centrifugal force is pressed into the ring groove when the reaction cell rotates at a high speed and it will deducted by means of a line that goes inside pointing end projection into the groove. This drainage pipe tion thus acts as a kind of "skimmer" to remove the Reaction products and by-products and the extraction solvent.

Wenn die Protein- oder Peptid-Probe in einer Vorrichtung mit einer rotierenden Reaktionszelle keine ausreichende Masse aufweist, um als solche einen zusammenhängenden Film bilden zu können, wird sie gelegentlich während der Lösungsmittel­ extraktionen in einer relativ dicken Schicht aus einem nicht­ proteinischen Trägermaterial auf die innere Wand der Reak­ tionszelle aufgebracht. Das Trägermaterial und die Probe werden dann in den flüssigen Reagenzien während der Reak­ tionsschritte aufgelöst, damit die Kupplungs- und Spaltungs­ reaktionen ablaufen können. Ein polymeres quaternäres Amonium­ salz mit der chemischen Zusammensetzung 1,5-Dimethyl-1,5-diaza­ undecamethylen-polymethobromid (Polybrene) wurde für diesen Zweck verwendet. Der Träger muß in beträchtlichen Mengen verwendet werden, um die Probe sicher zurückzuhalten, und der Träger und die Probe werden beide durch die flüssigen Reagen­ zien gelöst, um eine Reaktion zwischen der Probe und den Reagenzien zu gestatten.If the protein or peptide sample is in a device with a rotating reaction cell does not have sufficient mass to form a coherent film as such to be able to use it occasionally during the solvent extractions in a relatively thick layer from one not proteinaceous carrier material on the inner wall of the reak tion cell applied. The carrier material and the sample are then in the liquid reagents during the reak  tion steps resolved so that the clutch and split reactions can take place. A polymeric quaternary ammonium salt with the chemical composition 1,5-dimethyl-1,5-diaza undecamethylene polymethobromide (Polybrene) was made for this Purpose used. The carrier must be in considerable quantities used to safely retain the sample, and the The carrier and the sample are both separated by the liquid reagent solved to a reaction between the sample and the Allow reagents.

Die Verwendung von Polybrene in einem "spinning cup"-Verfahren ist beispielsweise in Biochemistry 17 (1978), Nr. 11, Seiten 2124-2133 beschrieben. Durch besondere Reaktionsbedingungen, d. h. Zugabe des Kupplungspuffers zu einem Drittel der von Edman empfohlenen Konzentration in zwei Schritten zu Beginn und am Ende der Kupplungsstufe und zyklische Änderung der Rotations­ geschwindigkeit, wird das Protein in Lösung gehalten und somit eine effiziente Kupplung gewährleistet. In Analytical Bio­ chemistry 84 (1978), Seiten 622-627 wird die Verwendung von Polybrene in einem analogen Verfahren beschrieben. Die Ein­ bettung einer Protein- oder Peptid-Probe in eine Matrix ist diesen Literaturstellen jedoch nicht zu entnehmen.The use of polybrene in a "spinning cup" process is, for example, in Biochemistry 17 (1978), No. 11, pages 2124-2133. Due to special reaction conditions, d. H. Add one third of the coupling buffer to Edman's recommended concentration in two steps at the beginning and on End of the clutch stage and cyclical change of the rotation speed, the protein is kept in solution and thus ensures an efficient clutch. In Analytical Bio chemistry 84 (1978), pages 622-627 the use of Polybrene described in an analogous process. The one embedding a protein or peptide sample in a matrix not to be found in these references.

Obwohl Vorrichtungen vom Typ der rotierenden Zellen in vielen Fällen annehmbare experimentelle Ergebnisse liefern, weisen sie jedoch verschiedene Nachteile auf. So sind z. B. die Kosten recht hoch, die für den Erhalt einer geeignet großen Protein- oder Peptid-Probe und zur Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit den nötigen Reagenzien aufgebracht werden müssen, primär weil die verwendeten Reagenzien flüssig sind und in wesentlichen Mengen verwendet werden müssen. Flüssige Reagenzien und Lösungsmittel zeigen ferner die Tendenz, Teile der Probe aus dem Film abzutrennen und von der Wand der Reaktionszelle abzuwaschen, wenn sie diese durchströmen, wodurch die Ausbeuten an endständigen Aminosäureeinheiten, die in jedem nachfolgenden Arbeitszyklus des Geräts erhalten werden, vermindert werden. Die Anfangsmenge der Probe muß daher groß genug sein, um sicherzustellen, daß eine ausreichend große Probe übrigbleibt, um auch im letzten Arbeitszyklus noch verwendbare Ergebnisse zu liefern. Vorrichtungen dieses Typs weisen ferner eher lange Zeiten für einen Arbeitszyklus auf und zwar infolge des beträchtlichen Volumens der Reaktionskammer sowie des Erfordernisses, wiederholt halbflüchtige flüssige Reagenzien und Lösungsmittel durch Vakuumtrocknen der Probe in der Reaktionskammer zu entfernen. Außerdem sind Sequenzanalysa­ toren vom "Rotierenden Zellen"-Typ recht komplex und teuer, sowohl bei der Herstellung als auch in Reparaturfällen.Although rotating cell type devices in many If they provide acceptable experimental results, they indicate however, various drawbacks. So z. B. the cost quite high, which is suitable for obtaining a large protein or peptide sample and to ensure adequate Supply with the necessary reagents can be applied must, primarily because the reagents used are liquid and must be used in substantial quantities. Liquid Reagents and solvents also tend to parts to separate the sample from the film and from the wall of the Wash off the reaction cell when they flow through it, whereby the yields of terminal amino acid units which obtained in each subsequent working cycle of the device be reduced. The initial amount of the sample must therefore  be big enough to make sure it's big enough Sample remains to be even in the last work cycle deliver usable results. Devices of this type also have rather long times for a work cycle and due to the considerable volume of the reaction chamber as well as the requirement to repeat semi-volatile liquid Reagents and solvents by vacuum drying the sample in to remove the reaction chamber. In addition, sequence analyzes are gates of the "rotating cell" type quite complex and expensive, both in manufacturing and in repair cases.

Ein anderer Typ einer Vorrichtung zur Sequenzermittlung ist in den obenangegebenen Artikeln von Laursen und Wachter beschrie­ ben, bei dem die Probe durch kovalente Bindung mit den Ober­ flächen einer Vielzahl von kleinen Perlen immobilisiert wird. Die Perlen bilden eine poröse Packung innerhalb einer Reak­ tionssäule, und die Säule wird mit flüssigen Reagenzien behandelt, um die chemischen Prozesse ablaufen zu lassen. Da jedoch die verwendeten Spaltungsreagenzien ausgezeichnete Lösungsmittel für Proteine und Peptide sind, muß die kovalente Bindung vollständig sein, um die Probe an ihrem Ort zu halten. Eine kovalente Bindung ist jedoch in der Praxis schwer herzu­ stellen. Die gepackte Säule läßt sich außerdem schwierig waschen, und die Perlen zeigen die Tendenz, während der Verwendung zu zerfallen.Another type of device for sequence determination is shown in described in the above articles by Laursen and Wachter ben, in which the sample by covalent bond with the Ober areas of a multitude of small pearls is immobilized. The beads form a porous package within a reak tion column, and the column is filled with liquid reagents treated to run the chemical processes. There however, the cleavage reagents used are excellent Solvents for proteins and peptides must be covalent Binding must be complete to hold the sample in place. However, covalent bonding is difficult in practice put. The packed column is also difficult wash, and the beads show a tendency during the Use to disintegrate.

Aus der US-PS 3,879,127 ist ein Analysenverfahren für Flüssig­ keiten bekannt, bei dem die flüssige Probe auf einem absorbie­ renden und porösen Probenträger, wie z. B. Filterpapier, absorbiert wird. In diesem Verfahren ist die Probe nicht in eine feste Matrix eingebettet, sondern an der Oberfläche des Trägers fixiert und dort den fluiden Elutionsmitteln ausge­ setzt.An analytical method for liquid is known from US Pat. No. 3,879,127 known in which the liquid sample on an absorption rendering and porous sample carriers, such as. B. filter paper, is absorbed. In this procedure the sample is not in embedded a solid matrix, but on the surface of the Fixed carrier and out there the fluid eluents puts.

Es wurden schon Sequenzier-Vorrichtungen beschrieben, die die Nachteile dieser Geräte überwinden sollen, indem sie die Probe in einer stationären Reaktionskammer enthalten und die Probe mindestens einem Reagens in Gas- oder Dampfform aussetzen. Zwei derartige Vorrichtungen sind in den US-PSen 3 892 531 von Gilbert und 4 065 412 von Dreyer beschrieben, die jedoch beide nicht befriedigend arbeiten.Sequencing devices have been described which use the Disadvantages of these devices should be overcome by taking the sample contained in a stationary reaction chamber and the sample  Expose at least one reagent in gas or vapor form. Two such devices are disclosed in U.S. Patents 3,892,531 to Gilbert and 4,065,412 by Dreyer, but both not working satisfactorily.

Die Vorrichtung des Gilbert-Patents sieht einen geschlossenen Vorsprung von Fingerform innerhalb einer Reaktionskammer vor, um eine Peptid- oder Protein-Probe auf einer kontrollierten Temperatur zu halten, während diese stufenweise gasförmigen Reagenzien und Lösungsmitteln ausgesetzt wird. Jedesmal wenn ein Reagens eingeführt wird, wird der Vorsprung intern gekühlt um eine Kondensation auf seiner Oberfläche zu bewirken. Der Vorsprung wird danach angewärmt, wodurch sich die Probe in der Flüssigkeit löst und die Reaktion abläuft. Nach der Reaktion mit der Probe werden die unerwünschten halbflüchtigen Chemika­ lien entweder durch Trocknung der Probe mittels einer Kom­ bination von Wärme und einem Inertgasstrom oder durch Abwaschen von dem Vorsprung zusammen mit der endständigen Aminosäure mittels eines Lösungsmittels, das auf dem Vorsprung kondensiert wird, bis es von diesem abtropft, entfernt.The Gilbert device sees a closed device Protrusion of finger shape within a reaction chamber, around a peptide or protein sample on a controlled Maintain temperature while this is gradually gaseous Exposed to reagents and solvents. Whenever when a reagent is introduced, the protrusion is internally cooled to cause condensation on its surface. Of the The projection is then warmed, causing the sample to settle in the Liquid dissolves and the reaction proceeds. After the reaction with the sample the unwanted semi-volatile chemicals lien either by drying the sample using a com combination of heat and an inert gas stream or by washing from the protrusion together with the terminal amino acid using a solvent that condenses on the protrusion is removed until it drips from it.

Bei der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß dem Dreyer-Patent wird eine Protein- oder Peptid-Probe sowohl auf die innere als auch auf die äußere Oberfläche von vielen kleinen makroporösen Perlen innerhalb einer Reaktionssäule durch chemisches Kuppeln oder eine direkte Adsorption daran aufgebracht. Verschiedene Reagenzien und Lösungsmittel werden schrittweise durch die gepackte Säule entweder in gasförmiger oder flüssiger Form hindurchgeführt, um die gewünschten Abbaureaktionen zu bewir­ ken. Der Strom der Reagenzien und Lösungsmittel in die Säule wird durch ein rotierendes, flächig abschließendes Zehnposi­ tions-Ventil gesteuert.In the device and the method according to the Dreyer patent is a protein or peptide sample on both the inner and even on the outer surface of many small macroporous ones Beads inside a reaction column by chemical coupling or a direct adsorption applied to it. Various Reagents and solvents are gradually replaced by the packed column in either gaseous or liquid form passed through to bring about the desired degradation reactions ken. The flow of reagents and solvents into the column is achieved by a rotating, flat ten posi tion valve controlled.

Im Patent von Dreyer ist es wesentlich, daß die Probe als dünne Schicht auf der Oberseite des Trägers adsorbiert ist, wo sie für die verwendeten Reagenzien frei zugänglich ist und daß ein im wesentlichen freier Reagenzienfluß gewährleistet ist. Das Einbetten einer Probe in eine feste Matrix, in welche die Reagenzien diffundieren, ist dem Dreyer-Patent nicht zu entnehmen.In the Dreyer patent, it is essential that the sample be thin Layer is adsorbed on top of the support where it is is freely accessible for the reagents used and that a essentially free reagent flow is guaranteed. The  Embed a sample in a solid matrix in which the The Dreyer patent does not allow reagents to diffuse remove.

Leider gewährleisten die Vorrichtungen gemäß den US-PS 3 892 531 und 4 065 412 keine ausreichend verschmutzungsfreie Umgebung, um annehmbare Resultate auch nach einer großen Anzahl von Abbauzyklen zu erhalten. Z. B. ist es schwierig, die Protein- oder Peptid-Probe in den genannten Vorrichtungen gründlich zu waschen. Das Verfahren von Gilbert zum Waschen der Probe durch Kondensation von Lösungsmittel auf der Probe bis zu dem Punkt, bei welchem das Lösungsmittel von der Probe ab­ tropft, zeigt die Tendenz, Spuren der verschiedenen Reaktions­ produkte auf der Probe zurückzulassen, die die zukünftigen chemischen Reaktionen verschmutzen. Gleicherweise ist es schwierig, die Packung, die in der Reaktionssäule von Dreyer zum Zurückhalten der Probe verwendet wird, zu waschen, weil die verschiedenen chemischen Produkte ganz durch die Säule hindurch und aus der Säule heraus transportiert werden müssen, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Das ist nicht leicht zu erreichen, selbst wenn große Mengen an Lösungsmittel verwendet werden, weil das Lösungsmittel die Tendenz zeigt, durch die Zwischen­ räume zwischen den Perlen hindurchzulaufen, anstatt durch die kleinen Poren in den Perlen zu dringen, wo der größte Teil der Protein-Probe sitzt. Die Leitungen für die Einspeisung der Fluide und die Stromventile der Vorrichtungen von Gilbert und Dreyer sind auch nur schwierig ganz zu evakuieren und neigen dazu, chemische Rückstände abzufangen, die die beabsichtigte Chemie der weiteren Reaktionszyklen stören können. Unfortunately, the devices according to U.S. Patent No. 3,892,531 ensure and 4 065 412 not sufficiently pollution-free Environment to get acceptable results even after a large number of degradation cycles. For example, it is difficult to Protein or peptide sample in the devices mentioned wash thoroughly. Gilbert's method of washing the Sample by condensing solvent on the sample up to the point at which the solvent is removed from the sample dripping, shows the tendency to trace the different reaction to leave products on the sample that the future pollute chemical reactions. It is the same difficult to get the pack that in the Dreyer reaction column used to hold the sample, wash because the various chemical products right through the column and have to be transported out of the column to make one To avoid pollution. This is not easy to achieve even if large amounts of solvent are used, because the solvent shows a tendency through the intermediate spaces between the beads instead of running through them to penetrate small pores in the beads where most of the Protein sample sits. The lines for feeding the Fluids and the flow valves of Gilbert and Dreyers are also difficult to completely evacuate and tend to trap chemical residues that the intended Chemistry can interfere with the further reaction cycles.  

Die Glas- oder Plastik-Perlen, die in der Reaktionssäule von Dreyer als Packung verwendet werden, zeigen ferner die Tendenz, im Laufe einer Anzahl von Abbauzyklen zu zerfallen, und das System bis zu dem Punkt zu verstopfen, bei dem der Durchstrom von Fluiden durch das System behindert wird. Es wird dann ganz unmöglich, das System zwischen den Zyklen zu waschen, und die Chemie in der Säule wird hoffnungslos ver­ schmutzt.The glass or plastic beads that are in the reaction column used by Dreyer as a pack also show the Tendency to disintegrate over a number of mining cycles, and clog the system to the point where the Flow of fluids through the system is obstructed. It then the system becomes quite impossible between cycles wash, and the chemistry in the column is hopelessly lost dirty.

Die durch verschiedene oben beschriebene Faktoren bewirkte Verschmutzung zeigt einen kumulativen Effekt während der Dauer eines schrittweisen Abbaus. Die Probe und die Reagen­ zien in der Reaktionszelle werden daher immer stärker ver­ schmutzt, verhindern die gewünschten Kupplungs- und Spaltungs­ reaktionen und bewirken, daß eine Vielzahl von unerwünschten Reaktionen ablaufen. Die Ausbeute aus jedem kompletten Zy­ klus des Geräts nimmt daher ab, und in die Fraktionen wird eine ganze Reihe von Nebenprodukten eingeführt.The caused by various factors described above Pollution shows a cumulative effect during the Duration of gradual dismantling. The sample and the reagents Cien in the reaction cell are therefore increasingly ver dirty, prevent the desired coupling and splitting reactions and cause a variety of undesirable Reactions take place. The yield from every complete Zy Therefore, the number of devices decreases and the fractions introduced a whole host of by-products.

Die Ausbeute nimmt ferner infolge eines direkten Verlusts an Probe aus einer Folge von Gründen ab, zu denen der Zer­ fall der Packung, die Löslichkeit der Probe in den Spül- Lösungsmitteln und das Versagen der Sorptionsbindungen zwischen der Packung und der Probe gehören.The yield also decreases due to a direct loss on sample for a number of reasons, including the Zer case of the pack, the solubility of the sample in the rinse Solvents and the failure of the sorption bonds between the pack and the sample.

Während diese Wirkungen in einigen Fällen vernachlässigt werden können, wenn große Mengen der Protein- oder Peptid- Probe zugänglich sind oder wenn die Kette nur eine relativ kleine Anzahl von Einheiten enthält, wirken sie sich ver­ heerend aus in Fällen, in denen die Kette eine sehr große Anzahl von Einheiten aufweist, oder wenn nur sehr kleine Mengen des speziellen Proteins oder Peptides zu Verfügung stehen. Beides ist im Falle von Interferon der Fall, einem kleinen Protein, das in menschlichen Zellen als Reaktion auf bestimmte virale Infekte erzeugt wird. Interferon hat in jüngster Zeit in der Welt der klinischen Medizin große Aufregung verursacht, weil es verspricht, ein wirksames Mittel zur Stoppung viraler Infekte zu sein, und es scheint auch als Anti-Krebsmittel zu beträchtlichen Hoffnungen zu berechtigen. Interferon wird nur in sehr kleinen Mengen er­ zeugt und ist daher auch nur in sehr kleinen Mengen erhält­ lich. Gegenwärtig stammt gewissermaßen die gesamte Weltpro­ duktion der beiden Typen von menschlichem Interferon aus den relativ wenigen Zentren der Welt, die Zugang zu großen Men­ gen von menschlichen weißen Blutkörperchen (Leukozyten-Inter­ feron) oder bestimmten menschlichen Zellen in Gewebskulturen (Fibroplasten-Interferon) haben. Infolge dieser begrenzten Produktionskapazität für Interferon war es schwierig, gut gesteuerte klinische Studien sowie grundlegende Analysen da­ rüber, wie dieses Molekül arbeitet, durchzuführen. Um das Bild noch weiter zu komplizieren ist das Interferon aus einer Kette von etwa 150 Aminosäureeinheiten aufgebaut, die zum Zwecke der Analyse alle individuell von der Kette abgespal­ ten werden müssen. Verluste infolge von Verschmutzungen der beschriebenen Typen können die Sequenzierung aller Amino­ säureeinheiten mit Ausnahme der ersten wenigen Aminosäure­ einheiten des Interferons mit den sehr geringen Mengen des verfügbarens Proteins verhindern. Nach den ersten wenigen Spaltungszyklen kann die kleine Probe so verschmutzt werden, daß keine positiven Ergebnisse mehr erhalten werden können.While these effects are neglected in some cases if large amounts of the protein or peptide Are accessible or if the chain is only a relative sample contains a small number of units, they are forfeited army out in cases where the chain is a very large one Number of units, or if only very small Amounts of the special protein or peptide are available stand. Both are the case with interferon, one small protein found in human cells in response to certain viral infections. Interferon has recently great in the world of clinical medicine Causes excitement because it promises to be effective Means to stop viral infections, and it seems  also as an anti-cancer drug to high hopes entitle. Interferon is only produced in very small quantities produces and is therefore only preserved in very small quantities Lich. At the moment, the entire world pro is, so to speak production of the two types of human interferon from the relatively few centers in the world that have access to large menus gene of human white blood cells (leukocyte inter feron) or certain human cells in tissue cultures (Fibroplast interferon). As a result of this limited Production capacity for interferon was difficult, well controlled clinical studies as well as basic analyzes about how this molecule works. To do that The interferon from a single image is even more complicated Chain of about 150 amino acid units built up to Purposes of analysis all individually separated from the chain need to be. Losses due to pollution of the Types described can sequence all amino acid units with the exception of the first few amino acids units of interferon with very small amounts of prevent available protein. After the first few Cleavage cycles, the small sample can become so dirty that positive results can no longer be obtained.

Die ausgefeilteste der den Anmeldern der vorliegenden Er­ findung bekannte bisherige Vorrichtung zur Umwandlung der verschiedenen Thiazolinone, die von der Probe abgespalten worden sind, in die stabileren Phenylthiahydantoine ist der Umwandlungskolben, der in den oben erwähnten Artikeln von Wittmann-Liebold beschrieben ist, und zwar in seiner Modi­ fikation gemäß der gleichzeitig anhängigen amerikanischen Patentanmeldung Serial No. 106 828 von Hunkapiller und Hood. Die Anmelder haben jedoch festgestellt, daß dieser Kolben darunter leidet, daß seine Innenwände nicht ausreichend ge­ waschen werden, wenn die Reagenzien und Lösungsmittel durch das passende Kapillarrohr eingeführt werden. Es war vorge­ schlagen worden, daß die Lösungsmittel und Reagenzien in einem Strom von Inertgas zugeführt werden können, um die Wände des Kolbens durch Verspritzen der Flüssigkeit an die Wände zu waschen, es zeigte sich jedoch, daß diese Technik zu einem unbeständigen Zustrom von Flüssigkeit in den Kolben führt und es sehr schwierig macht, das Volumen der zugeführ­ ten Flüssigkeit zu steuern.The most sophisticated of the applicants of the present Er known prior art device for converting the various thiazolinones that split off from the sample in the more stable phenylthiahydantoins Conversion piston used in the above articles by Wittmann-Liebold is described, namely in its modes according to the pending American Patent application Serial No. 106 828 by Hunkapiller and Hood. However, the applicants have found that this piston suffers from the fact that its inner walls are not sufficiently ge will wash when the reagents and solvents through the appropriate capillary tube are inserted. It was featured propose that the solvents and reagents in a stream of inert gas can be supplied to the Walls of the piston by splashing the liquid onto the  Wash walls, however, showed that this technique to an inconsistent inflow of liquid into the flask leads and makes it very difficult to feed the volume of control liquid.

Die Anmelder haben ferner festgestellt, daß dann, wenn der bekannte Umwandlungskolben maßstäblich soweit verkleinert wird, daß er niedrigeren Flüssigkeitsvolumina entspricht, es schwierig ist, den optimalen Grad von Dispersion der Inertgasblasen innerhalb des Flüssigkeitsgehalts des Kolbens zu erhalten, um die Inhalte während der Umwandlungsreaktion zu bewegen und die halbflüchtigen Komponenten zu verdampfen. Das für diese Zwecke dem Boden des Kolbens zugeführte Inert­ gas zeigt die Neigung, in relativ großen Blasen zur Ober­ fläche der Flüssigkeit aufzusteigen, wobei diese großen Bla­ sen die Flüssigkeit nicht gleichmäßig durchrühren und statt dessen ein Verspritzen der Flüssigkeit in den Oberteil des Kolbens bewirken.The applicants have further found that when the known conversion pistons scaled down to scale will correspond to lower volumes of liquid, it is difficult to determine the optimal degree of dispersion of the Inert gas bubbles within the liquid content of the flask to get the content during the conversion reaction to move and vaporize the semi-volatile components. The inert supplied to the bottom of the flask for this purpose gas shows the tendency in relatively large bubbles to the upper surface of the liquid to rise, taking this large bla Do not stir the liquid evenly and instead whose splashing of the liquid into the top of the Effect piston.

Es ist daher für viele Anwendungen erwünscht, ein Gerät zur Durchführung von chemischen Prozessen wie die Sequenzierung von Proteinen oder Peptiden anzugeben, das wirksam und mit einem Minimum an Verschmutzung des Systems arbeitet, um eine erfolgreiche Durchführung einer Maximalzahl von Sequenzie­ rungszyklen mit einer sehr kleinen Probenmenge zu ermögli­ chen.It is therefore desirable for many applications to use a device for Implementation of chemical processes such as sequencing of proteins or peptides to indicate that effective and with minimum system pollution works to a successful execution of a maximum number of sequence cycles with a very small amount of sample chen.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und ein Verfahren zur schrittweisen Durchführung von chemi­ schen Umsetzungen mit einer Probe eines chemischen Materials anzugeben, bei dem der Verlust der Probe sowie die Ver­ schmutzung des Systems minimal sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen ein ökonomisches Gerät und ein Verfahren zur schrittweisen Durchführung von chemischen Prozessen an einer Probe von sehr kleiner Größe geschaffen werden, indem minimale Mengen an Reagenzien und Lösungsmitteln verwendet werden können. Ferner soll die Zeitdauer für einen Arbeits­ zyklus sehr kurz sein, und die Probe soll zwischen den Zyklen effektiver als bisher gewaschen werden.It is therefore an object of the present invention to provide a device and a method for the gradual implementation of chemi reactions with a sample of a chemical material state the loss of the sample and the ver system pollution are minimal. According to the present Invention is intended to be an economical device and a method for the gradual implementation of chemical processes a sample of very small size can be created by minimal amounts of reagents and solvents used can be. Furthermore, the length of time for a job cycle should be very short, and the sample should be between the  Cycles can be washed more effectively than before.

Diese Aufgabe wird durch ein Gerät und ein Verfahren gelöst, wie sie detailliert in den Ansprüchen beschrieben sind.This task is solved by a device and a method, as described in detail in the claims.

Kurz zusammengefaßt enthält eine Vorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung eine von den inneren Oberflächen bestimm­ ter Teile gebildete Reaktionskammer, die mit Mitteln zur Zu­ führung und zur Ableitung von Fluiden in einem Druckmittel- Strom durch die Kammer versehen ist, sowie eine feste Ma­ trix, durch die eine Vielzahl von Fluiden auf dem Wege der Diffusion hindurchtreten können, und die innerhalb der Kammer angeordnet ist, so daß eine Probe, die in der Matrix eingebettet ist, immobilisiert ist und jedem aus einer Viel­ zahl von Fluiden, die zur chemischen Wechselwirkung mit der Probe durch die Kammerströmen, ausgesetzt ist.Briefly summarized contains a device according to the front lying invention determine one of the inner surfaces ter parts formed reaction chamber with means for Zu guiding and draining fluids in a pressure medium Current through the chamber is provided, as well as a fixed measure trix, through which a variety of fluids on the way of Diffusion can pass through, and within the Chamber is arranged so that a sample in the matrix is embedded, immobilized and everyone from a lot number of fluids that interact with the chemical Sample is exposed through the chamber currents.

Die die Kammer bildenden technischen Mittel können solche Mittel sein, die die feste Matrix als einen dünnen Film auf ihrer Oberfläche tragen, und die Matrix kann ein polymeres quarternäres Amoniumsalz wie 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundeca­ methylen-polymethobromid oder Poly-(N,N-dimethyl-3,5-dime­ thylenpiperidiniumchlorid) enthalten.The technical means forming the chamber can be such Means that the solid matrix appears as a thin film wear their surface, and the matrix can be a polymer quaternary ammonium salt such as 1,5-dimethyl-1,5-diazaundeca methylene polymethobromide or poly (N, N-dimethyl-3,5-dime ethylene piperidinium chloride) included.

Die Teile zur Erzeugung einer Oberfläche können die gesamte Innenwand der Kammer oder einen Teil davon umfassen, oder sie können in Form eines porösen Blattes oder einer porösen Scheibe ausgeführt sein, die sich im wesentlichen quer durch die Kammer erstrecken und einen Durchtritt der Fluide ge­ statten. Das poröse Blatt bzw. die poröse Scheibe können aus einer Vielzahl von Glasfasern hergestellt sein. Die die Kammer bildenden Teile können ein Paar von aneinander anlie­ genden Kammerelementen umfassen, die in den einander gegen­ überliegenden zusammenstoßenden Flächen eine erste bzw. zwei­ te Vertiefung aufweisen, wobei diese erste und zweite Ver­ tiefung im Verhältnis zueinander so ausgerichtet sind, daß sie die Reaktionskammer bilden. Die erste und zweite Ver­ tiefung können in Richtung von den zusammenstoßenden Ober­ flächen weg und auf die Stelle zu, wo sie mit den Einlaß­ bzw. Auslaß-Teilen kommunizieren, abgeschrägt sein. Die porö­ sen Blatt-Teile werden, soweit sie verwendet werden, von einer Vertiefung in wenigstens einer der aufeinanderstoßen­ den Oberflächen aufgenommen, und werden innerhalb der Kammer in einer solchen Orientierung gehalten, daß sie die erste und die zweite Vertiefung im wesentlichen voneinander tren­ nen. Die Kammer-Teile können wenigstens ein Blatt aus einem nachgiebigen Material umfassen, das zwischen den aneinander­ stoßenden Oberflächen dichtend eingeklemmt ist, wobei das nachgiebige Material gegenüber einer Vielzahl von Fluiden durchlässig ist. Wenigstens eines der Kammerelemente kann dann an seiner angrenzenden Flächen einen erhöhten Abschnitt aufweisen, der sich um die Vertiefung in dieser Fläche herum­ erstreckt, um das Blatt aus nachgiebigem Material gegen die angrenzende Fläche des Kammerelements anzupressen und dadurch die abdichtende Wirkung zu verbessern.The parts to create a surface can be the entire Include inner wall of the chamber or a part thereof, or they can be in the form of a porous sheet or a porous one Disk run, which is essentially across extend the chamber and a passage of the fluids ge equip. The porous sheet or disk can be made of a variety of glass fibers. The the Chamber forming parts can be a pair of abutting ing include chamber elements that oppose each other overlying colliding surfaces a first or two te recess, these first and second ver are aligned in relation to each other so that they form the reaction chamber. The first and second ver can deepen towards the colliding upper  face away and towards the place where they have the inlet or outlet parts communicate, beveled. The porö As far as they are used, sheet parts are made by a recess in at least one of the abutting the surfaces, and are housed inside the chamber kept in such an orientation that it was the first and substantially separate the second recess nen. The chamber parts can be at least one sheet from one Compliant material include that between each other abutting surfaces is tightly clamped, the compliant material to a variety of fluids is permeable. At least one of the chamber elements can then a raised section on its adjacent surfaces have, which is around the depression in this area extends to the sheet of compliant material against the to press adjacent surface of the chamber element and thereby to improve the sealing effect.

Die Einlaß- und Auslaß-Mittel können ein Paar von Kapillarver­ bindungen umfassen, die sich durch die jeweiligen Kammerele­ mente erstrecken und an den inneren Enden der Kammerelemente auf verschiedenen Seiten des porösen Blattes mit der Reak­ tionskammer verbunden sind. Die Kapillaren können koaxial zur Reaktionskammer angeordnet sein und sich aus dieser bis zu äußeren Kapillaröffnungen erstrecken, die in den im wesent­ lichen flachen äußeren Oberflächen der Kammerelemente ange­ ordnet sind. Die Mittel zur schrittweisen Durchleitung einer Vielzahl von Fluiden durch die Kammer können Ventilblöcke um­ fassen, die eine Vielzahl von im wesentlichen flachen Ventil­ stellen an ihren Oberflächen umfassen, wobei der Ventilblock eine erste Durchgangsverbindung definiert, die sich konti­ nuierlich zwischen seinen beiden Enden erstreckt und die durch erste Öffnungen mit jeder der Ventilstellen in Verbin­ dung steht, ferner eine Vielzahl von zweiten Durchgangsver­ bindungen, die jeweils über eine zweite Öffnung mit einer der Ventilstellen kommunizieren; sowie eine Vielzahl von elastischen, im wesentlichen undurchlässigen Membranen, die die entsprechenden Ventilstellen abdecken, wobei jede der Membranen in zwei Steuerstellungen betätigt werden kann, wo­ bei sie in der ersten Steuerstellung gegen eine der Ventil­ stellen gedrückt wird, wobei die primären und sekundären Öffnungen versperrt werden, die mit dieser Ventilstelle ver­ runden sind, und wobei sie in der zweiten Steuerstelle von der Ventilstelle abgezogen ist, wodurch ein Strömungsweg zwischen der ersten und der zweiten Öffnung über die Ober­ fläche des Ventilblocks hinweg geschaffen wird; der Strom des Fluids zwischen der ersten Durchgangsverbindung und der zweiten Verbindung kann selektiv gesteuert werden. Die Ver­ bindungsmittel können wenigstens ein abgeschrägtes Zwischen­ stück enthalten, das eng in gleitender Verbindung mit einem Rohrteil steht, und das gegen eine unterschiedlich abge­ schrägte Aussparung in dem Ventilblock gedrückt wird, wobei es mit einer der Durchgangsverbindungen darin kommuni­ ziert, und zwar so, daß eine einwärts auf das Zwischen­ stück einwirkende Kraft auf einen relativ kleinen Kontaktbe­ reich zwischen dem Zwischenstück und der Aussparung kon­ zentriert ist, so daß eine Abdichtung für ein Fluid erhalten wird. Die Aussparung ist vorzugsweise mit einem größeren Winkel abgeschrägt als das Zwischenstück. Die Verbindungs­ teile können ferner ein Paßstück an einem Ende der ersten Durchgangsverbindung aufweisen, um die erste Durchgangsver­ bindung mit einem anderen Teil des Geräts so zu verbinden, daß die erste Durchgangsverbindung als ein Verteiler dient, der durch einen Strom eines Fluids zwischen dem Paßstück und der zweiten Durchgangsverbindung, die von dem Paßstück am weitesten entfernt ist, gespült werden kann. Die erste Durch­ gangsverbindung kann eine Vielzahl von geraden Durchgängen oder Bohrungen aufweisen, die Ende an Ende so miteinander verbunden sind, daß eine Leitung gebildet wird, die eine Säge­ zahnform aufweist, und in alternierenden Abschnitten mit ent­ sprechenden Ventilstellen kommuniziert.The inlet and outlet means can be a pair of capillary servers bindings that are characterized by the respective Kammerele elements extend and at the inner ends of the chamber elements on different sides of the porous sheet with the reak tion chamber are connected. The capillaries can be coaxial be arranged to the reaction chamber and from this up extend to outer capillary openings which in the in essence Lichen flat outer surfaces of the chamber elements are arranged. The means for gradual implementation of a Variety of fluids through the chamber can block valve blocks that grasp a variety of essentially flat valve put on their surfaces, the valve block defines a first through connection that is continuous extends between its two ends and the through first openings in connection with each of the valve positions stung, a plurality of second Durchgangsver bindings, each via a second opening with a the valve positions communicate; as well as a variety of elastic, essentially impermeable membranes that cover the appropriate valve locations, with each of the  Membranes can be operated in two control positions where in the first control position against one of the valves digits is pressed, with the primary and secondary Openings are blocked that ver with this valve position are round, and being in the second control unit of the valve location is subtracted, creating a flow path between the first and the second opening via the upper surface of the valve block is created; The current of the fluid between the first via connection and the second connection can be controlled selectively. The Ver Binding agents can have at least one beveled intermediate piece included, which is closely in sliding connection with a Pipe part stands, and against a different abge oblique recess in the valve block is pressed, wherein it communicates with one of the through connections in it adorns, in such a way that an inward on the intermediate force acting on a relatively small contact rich between the intermediate piece and the recess kon is centered so that a seal for a fluid is obtained becomes. The recess is preferably larger Angle beveled as the intermediate piece. The connection parts can also be a fitting at one end of the first Have through connection to the first Durchgangsver connect to another part of the device so that the first through connection serves as a distributor, by a flow of fluid between the fitting and the second through connection, which is from the fitting on farthest away, can be rinsed. The first through gangway can have a variety of straight passages or have holes that end to end with each other are connected that a line is formed which is a saw has tooth shape, and in alternating sections with ent speaking valve locations communicated.

Das Gerät kann einen Umwandlungskolben enthalten, der eine Vielzahl von Kapillarrohren aufweist, die sich in sein Inne­ res erstrecken, um ihm verschiedene Fluide zuzuführen und aus ihm abzuziehen, wobei wenigstens eines der Kapillarrohre ein inneres Ende derart hat, daß die Bohrung geschlossen ist und mit einer Vielzahl von beschränkten radial auseinanderliegen­ den Öffnungen versehen ist, so daß die Durchleitung von Flu­ iden durch das Kapillarrohr dazu führt, daß die inneren Wände des Kolbens besprüht und abgewaschen werden. Ein Kapillarrohr, das in der Nähe des Bodens des Kolbens endet, kann ebenfalls ein geschlossenes Ende mit einer Vielzahl von beschränkten radial angeordneten Öffnungen in der Nähe des Endes aufweisen, so daß die Durchleitung eines Gases innen durch das Kapillarrohr zur Erzeugung einer Vielzahl von kleinen Bläschen führt, die eine Flüssigkeit innerhalb des Kolbens bewegen und deren Trocknung beschleunigen.The device may include a conversion flask that has a Has a large number of capillary tubes, which are located inside stretch to supply and remove various fluids pull it off, taking at least one of the capillary tubes  has the inner end such that the bore is closed and with a variety of limited radially apart the openings is provided so that the passage of flu through the capillary tube leads to the inner Walls of the piston are sprayed and washed. A Capillary tube that ends near the bottom of the piston can also have a closed end with a variety of restricted radially arranged openings nearby of the end so that the passage of a gas inside through the capillary tube to produce a variety of small bubbles that carry a liquid inside of the piston and accelerate their drying.

Das erfindungsgemäße Verfahren, die schrittweise Durch­ führung von chemischen Prozessen an einer Probe eines che­ mischen Materials umfaßt das Einbetten der Probe in eine feste Matrix, die für die Diffusion einer Vielzahl von Fluiden durchlässig ist, die Anordnung der festen Matrix in einer geschlossenen Kammer, die einen Eingang und einen Ausgang aufweist, sowie das schrittweise Durchleiten der An­ zahl von Fluiden durch die Kammer in einem unter Druck ste­ henden Strom vom Eingang der Kammer zu deren Ausgang, so daß die Probe jedem der Fluide ausgesetzt wird, wobei die Probe stets immobilisiert ist und eine chemische Wechselwirkung zwischen der Probe und den Fluiden erhalten wird. Die feste Matrix kann in Form eines dünnen Films auf den inneren Wän­ den der geschlossenen Kammer aufgebracht sein. Alternativ dazu kann die feste Matrix auf einem porösen Blatt aufge­ bracht sein, die sich im wesentlichen quer durch die Kammer an einer Stelle zwischen dem Einlaß und dem Auslaß derart erstreckt, daß ein Fluid, das aus dem Einlaß zum Auslaß strömt, durch das Blatt hindurchströmen muß. Der Schritt des Einbettens der Probe in eine feste Matrix kann die Stu­ fen des Aufbringens der festen Matrix auf eine Trägerober­ fläche in Form eines dünnen Films und das nachfolgende Auf­ bringen einer Lösung mit der Probe auf den Film umfassen, so daß die Probenlösung die Matrix löst. Die Flüssigkeiten wer­ den dann aus der Lösung verdampft, wobei ein Film zurück­ bleibt, in den die Probe eingebettet ist.The inventive method, the step by step Management of chemical processes on a sample of a kitchen Mixing material involves embedding the sample in a solid matrix used for the diffusion of a variety of The arrangement of the solid matrix is permeable to fluids a closed chamber that has an entrance and a Has output, as well as the gradual passing of the on number of fluids through the chamber in a pressurized ste current from the entrance of the chamber to its exit, so that the sample is exposed to each of the fluids, the sample is always immobilized and a chemical interaction between the sample and the fluids is obtained. The firm Matrix can be in the form of a thin film on the inner walls be applied to the closed chamber. Alternatively the solid matrix can be applied to a porous sheet brought, which is essentially across the chamber at a point between the inlet and the outlet such that extends a fluid from the inlet to the outlet flows, must flow through the sheet. The step embedding the sample in a solid matrix, the stu applying the solid matrix to a support surface surface in the form of a thin film and the subsequent opening bring a solution with the sample onto the film, so that the sample solution dissolves the matrix. The liquids who which then evaporates from the solution, leaving a film back  remains in which the sample is embedded.

Das erfindungsgemäße Gerät und das erfindungsgemäße Ver­ fahren lösen eine große Zahl von Problemen der Sequenzana­ lysatoren des bekannten Standes der Technik, indem sie die Protein- oder Peptid-Probe in einer festen Matrix immobi­ lisieren, die in Form eines dünnen Films, der für die Dif­ fusion sowohl von Reagenzien als auch Lösungsmittel, die in dem Abbauprozeß verwendet werden, durchlässig ist. Das schwierige Problem der Erzeugung einer vollständigen kova­ lenten Bindung wird somit vermieden, wie auch das Problem des Probenverlustes, das auftrat, wenn die Probe direkt an eine Trägeroberfläche adsorbiert und den mechanischen Scher­ kräften der beweglichen flüssigen Phase voll ausgesetzt ist. Die Probe wird durch die Matrix sicher an ihrem Ort gehalten, während die kleineren Reagenzien, Lösungsmittel und Amino­ säurederivate durch die Matrix hindurchdiffundieren können, wobei sie sich in der Matrix in einer solchen ausreichenden Konzentration lösen, daß die verschiedenen Schritte des Abbauprozesses durchgeführt werden können. Die feste Matrix hält die Probe so effektiv, wenn sie gasförmigen Reagenzien ausgesetzt wird, daß alle denkbaren Trägeroberflächen für die Pro­ be verwendet werden können, ohne daß es zu einem Verlust der Probe kommt. Die inneren Wände der Reaktionskammer selbst können als geeignete Trägeroberfläche dienen.The device according to the invention and the Ver driving solve a large number of problems in the sequence prior art analyzers by using the Immobi protein or peptide sample in a solid matrix lize in the form of a thin film that is used for the dif fusion of both reagents and solvents used in the mining process is permeable. The difficult problem of generating a full kova lent bond is avoided, as is the problem the sample loss that occurred when the sample was directly attached adsorbs a carrier surface and the mechanical shear forces of the mobile liquid phase is fully exposed. The sample is held securely in place by the matrix, while the smaller reagents, solvents and amino can diffuse acid derivatives through the matrix, whereby they are sufficient in the matrix Solve concentration that the different steps of the Degradation process can be carried out. The fixed matrix holds the sample so effectively when exposed to gaseous reagents is that all conceivable support surfaces for the Pro be can be used without loss of Sample is coming. The inner walls of the reaction chamber itself can serve as a suitable carrier surface.

Eine Trägeroberfläche, die das vollständige Waschen des Systems stark erleichtert, ist ein poröses Blatt, das aus einer Vielzahl von überlappenden Glasfasern hergestellt ist und sich quer durch eine Durchflußreaktionskammer erstreckt. Die Porösität wird durch Zwischenräume zwischen den Fasern erzeugt. Eine solche Struktur weist eine relativ hohe Ober­ fläche bei gleichzeitig minimalen Abmessungen in Richtung des Stroms der Fluide auf. Die feste Matrix bildet einen dünnen Film auf den oberen Flächen der Fasern, der es den Reagenzien und Lösungsmitteln ermöglicht, leicht in den Film hineinzudiffundieren und mit der eingebetteten Probe zu wechselwirken. Das ermöglicht es, an der Probe chemische Prozesse und Waschzyklen mit einem Minimum an Reagenzien und Lösungsmitteln sowie in einer relativ kurzen Zeitspanne durchzuführen. Die Reagenzien und Lösungsmittel, von denen einige in Gas- oder Dampfform vorliegen, wandern durch den dünnen Film und kommen in Kontakt mit der Probe, mit der sie so vollständig und wirksam wie möglich wechselwirken.A support surface that completely washed the System greatly relieved is a porous sheet that is made of a variety of overlapping glass fibers is made and extends across a flow reaction chamber. The porosity is caused by gaps between the fibers generated. Such a structure has a relatively high upper area with minimal dimensions in the direction of the flow of the fluids. The solid matrix forms one thin film on the top surfaces of the fibers that hold it Allows reagents and solvents to be easily in the Diffuse film and with the embedded sample to interact. This enables chemical testing on the sample  Processes and wash cycles with a minimum of reagents and solvents and in a relatively short period of time perform. The reagents and solvents, of which some are in gas or vapor form, migrate through the thin film and come in contact with the sample with which they interact as completely and effectively as possible.

Der relativ dünne Querschnitt des porösen Blattes, wie es hier offenbart ist, verbessert außerdem die Fähigkeit der Probe, sorgfältig von Restreagenzien und Reaktionsprodukten unter Verwendung einer relativ geringen Menge eines Lösungs­ mittels freigewaschen zu werden. Das Lösungsmittel muß die Reagenzien und Reaktionsprodukte nur die relativ kurze Distanz aus der Oberfläche des Blattes hinaus bewegen, um sie aus dem System zu entfernen. Von einem Punkt außerhalb der Oberfläche des Blattes können sie leicht aus der Kammer abgeführt werden, wobei sie die Probe so zurücklassen, daß an ihr der nächste Reaktionsschritt durchgeführt werden kann. Der geringe Lösungsmittelverbrauch führt nicht nur zu Einsparungen bei den Kosten für das Lösungsmittel, sondern vermindert auch die Tendenz, daß die Probe aus der Reaktions­ kammer gewaschen wird und verlorengeht.The relatively thin cross section of the porous sheet like it disclosed herein also improves the ability of Sample, carefully from residual reagents and reaction products using a relatively small amount of a solution to be washed free. The solvent must Reagents and reaction products only the relatively short Move distance out of the surface of the sheet to remove them from the system. From a point outside The surface of the sheet can be easily removed from the chamber are removed, leaving the sample so that the next reaction step can be carried out on it can. The low solvent consumption not only leads to Savings in the cost of the solvent, but also reduces the tendency for the sample to react chamber is washed and lost.

Die Verwendung von Reagenzien in Gas- oder Dampfform trägt ebenfalls dazu bei, den Kontakt der Probe mit den Reagenzien zu verbessern, wodurch die Menge der erforderlichen Reagen­ zien minimal gehalten wird. Ein geringer Einsatz von Reagen­ zien ist wichtig, da die bei der Edman-Abbau-Technik verwen­ deten Reagenzien extrem frei von Verschmutzungen sein müssen und daher sehr teuer sind. Ferner wird die Probe und die diese Probe enthaltende feste Matrix nicht durch die gas­ förmigen Reagenzien gelöst, wodurch das Problem eines Ver­ lusts an Probe infolge einer Abtrennung der Probe von der Trägeroberfläche beseitigt wird.The use of reagents in gas or vapor form helps also help to keep the sample in contact with the reagents improve, reducing the amount of reagents required is kept to a minimum. Little use of reagents cien is important because they are used in the Edman mining technique reagents must be extremely free of contamination and are therefore very expensive. Furthermore, the sample and the solid matrix containing this sample does not pass through the gas shaped reagents solved, which eliminates the problem of a ver loss of sample due to separation of the sample from the Carrier surface is eliminated.

Die erfindungsgemäße Reaktionskammer ist so konstruiert, daß sie den Durchfluß von sowohl gasförmigen als auch flüssigen Reagenzien durch das poröse Blatt gestattet, das die Probe hält, ohne daß die Probe durch externe Verunreinigungen oder durch Chemikalien, die von einem Reaktionsschritt oder Zyklus zum nächsten verschleppt wurden, verunreinigt wird. Die aneinanderstoßenden Kammerelemente sind so kombiniert, daß sie eine Reaktionskammer von kleinem Volumen bilden, die durch erste und zweite Vertiefungen auf gegenüberliegenden Seiten des porösen Blattes gebildet wird. Ein Paar von Kapil­ lardurchgängen, die sich einander gegenüberliegend durch die entsprechenden Kammerelemente aus der Kammer selbst erstrec­ ken, ermöglichen es, eine Vielzahl von Fluiden in Gas- oder flüssiger Form in Form eines unter Druck stehenden Stromes durch die Kammer und die Probenmatrix hindurchzuleiten. Das niedrige Volumen der Kammer und der Durchgangsverbindungen macht die Volumina der erforderlichen Reagenzien und Lösungs­ mittel minimal und erleichtert eine Vakuumtrocknung des Systems zwischen den Zyklen. Die zwei Kammerelemente sind an ihren zusammenstoßenden Oberflächen gegen ein Blatt aus einem nachgiebigen Material abgedichtet, das zwischen den aufeinanderstoßenden Oberflächen eingeklemmt ist. Das nach­ giebige Material ist durchlässig für eine Vielzahl von Flui­ den, die die Kammer passieren, und verbessert sogar den Gas­ fluß durch die Kammer, indem es die Gase gleichmäßiger für einen gleichmäßigeren Kontakt mit dem porösen Blatt vorver­ teilt.The reaction chamber according to the invention is designed so that the flow of both gaseous and liquid Reagents are allowed through the porous sheet that holds the sample  holds without the sample due to external contamination or through chemicals from a reaction step or cycle have been deported to the next, is contaminated. The abutting chamber elements are combined so that they form a small volume reaction chamber which through first and second depressions on opposite Sides of the porous sheet is formed. A pair from Kapil passages that face each other through the appropriate chamber elements from the chamber itself ken, allow a variety of fluids in gas or liquid form in the form of a stream under pressure to pass through the chamber and the sample matrix. The low volume of the chamber and through-connections makes the volumes of the required reagents and solution medium minimal and facilitates vacuum drying of the System between cycles. The two chamber elements are against a leaf at their colliding surfaces a compliant material sealed between the abutting surfaces is jammed. That after Common material is permeable to a variety of fluids to those who pass through the chamber and even improves the gas flow through the chamber by making the gases more even for a more even contact with the porous sheet Splits.

In einer alternativen Ausführungsform ist die Reaktionskam­ mer ein einzelnes Kapillarrohr oder eine Durchgangsverbin­ dung vom Kapillartyp, die eine feste Matrix aufweist, die als dünner Film auf den inneren Oberflächen oder in der Boh­ rung ausgebildet ist. Die Protein- oder Peptidprobe ist in die Matrix wie im Falle des porösen Blattes eingebettet, und die Reagenzien und Lösungsmittel werden schrittweise durch das Rohr geleitet, wobei sie mit der Probe wechselwirken. Die oben beschriebene Kammer kann für diesen Zweck ohne das poröse Blattelement verwendet werden. Die probenhaltige Ma­ trix wird dann auf den Oberflächen der ersten und zweiten Vertiefung ausgebildet. In ähnlicher Weise kann die Ober­ fläche, die die feste Matrix trägt, in jeder denkbaren Weise ausgebildet sein, die es gestattet, daß die Reagenz- und Lösungsmittel-Fluide über die Matrix geführt werden können.In an alternative embodiment, the response is timely a single capillary tube or a through connector capillary type that has a solid matrix that as a thin film on the inner surfaces or in the Boh tion is formed. The protein or peptide sample is in the matrix is embedded as in the case of the porous sheet, and the reagents and solvents are gradually passed through passed the tube, interacting with the sample. The chamber described above can be used for this purpose without the porous leaf element can be used. The sample containing Ma trix is then on the surfaces of the first and second Deepening. Similarly, the waiter surface that carries the solid matrix in every conceivable way  be designed, which allows the reagent and Solvent fluids can be passed over the matrix.

Die Ventilbaugruppen zur Steuerung des Flusses von Fluiden in die Kammer und den Umwandlungskolben und aus diesen heraus sind in besonderer Weise konstruiert, um eine wechselseitige Ver­ schmutzung der Fluide zu verhindern. Bei jedem der Ventile wird eine einzige Leitung mit einer Vielzahl anderer Leitungen in Verbindung gebracht, um die einzelne Leitung selektiv mit jeder der anderen Leitungen zu verbinden. Die einzelne Leitung ist so ausgeführt, daß sie mit einem Ende der primären Durchgangsver­ bindung im Ventilblock verbunden ist, während jede der anderen Leitungen mit einer der zweiten Durchgangsverbindungen verbun­ den ist. Im normalen geschlossenen Zustand wird jede der Mem­ branen, die die verschiedenen Ventilstellen bedecken, durch einen Gasdruck gegen die Oberfläche des Ventilblocks gedrückt, um eine Verbindung der ersten Durchgangsverbindung mit der zweiten Durchgangsverbindung, die zu der jeweiligen Ventil­ stelle führt, zu unterbrechen. Eine Strömungsverbindung zwi­ schen der einzelnen Leitung und den anderen Leitungen kann in selektiver Weise hergestellt werden, indem an eine oder mehrere der Membranen ein Vakuum angelegt wird, um die Membranen von den Ventilstellen abzuziehen und es zu ermöglichen, daß ein Fluid über die Oberfläche des Ventilblocks, die sich zwischen den Öffnungen der entsprechenden Durchgangsverbindungen befin­ det, strömen kann. Die sekundäre Durchgangsverbindung, die zu der Ventilstelle am entferntesten Ende der primären Durchgangs­ verbindung führt, kann mit einer Druckquelle eines Spül-Fluids, wie einem Inertgas, verbunden werden, um die Zufuhr eines jeden Fluids durch das Ventil zu vervollständigen. Das geschieht so, daß nachdem ein bestimmtes Reagenz- oder Lösungsmittel in die Reaktionskammer dadurch eingeführt wurde, daß an die entspre­ chende Membran des Zufuhrventils ein Vakuum angelegt wurde, die Membran am entferntesten Ende der primären Durchgangsverbindung geöffnet werden kann, um die Zufuhr zu vervollständigen, indem jegliches Reagenz- oder Lösungsmittel, das in der primären Durchgangsverbindung zurückgeblieben war, in die Kammer gedrückt wird. Das ist dadurch möglich, weil die primäre Durchgangsverbindung kontinuierlich ausgeführt ist und führt dazu, daß der dadurch gebildete Verteiler von einem bestimmten Reagenz- oder Lösungsmittel freigespült wurde, bevor mit der Zufuhr des nächsten Reagenz- oder Lösungsmittel begonnen wird. Im Falle des Ventils am Ausgang der Reaktionskammer ist die primäre Durchgangsverbindung mit dem Ausgang verbunden, während die sekundären Durchgangsverbindungen mit dem Reaktionskolben, dem Vakuum bzw. der Abfall- oder Abgasleitung verbunden sind. Die Kontinuität der primären Durchgangsverbindung macht es möglich, daß sie sorgfältig evakuiert werden kann und beseitigt im Grunde die Möglichkeit, daß zwischen den Zyklen in der primären Durchgangsverbindung halbflüchtige Substanzen gefangen werden.The valve assemblies to control the flow of fluids in the chamber and the conversion piston and out of them constructed in a special way to a mutual Ver to prevent contamination of the fluids. With each of the valves a single line with a variety of other lines in Connected to the single line selectively with everyone to connect the other lines. The individual line is like that stated that they have one end of the primary pass ver bond in the valve block is connected while each of the others Connected lines with one of the second through connections that is. In the normal closed state, each of the mem branches that cover the various valve positions a gas pressure is pressed against the surface of the valve block, to connect the first through connection to the second through connection leading to the respective valve place leads to interrupt. A flow connection between the individual line and the other lines can be in can be selectively made by connecting to one or more a vacuum is applied to the membranes by subtract the valve locations and allow a Fluid over the surface of the valve block, which is between the openings of the corresponding through connections det, can flow. The secondary pass-through to the valve location at the farthest end of the primary passage leads to a pressure source of a flushing fluid, like an inert gas, be connected to the supply of each Complete fluids through the valve. It happens that after a certain reagent or solvent in the Reaction chamber was introduced in that the correspond a corresponding membrane of the supply valve, a vacuum was applied Membrane at the farthest end of the primary via can be opened to complete the feed by any reagent or solvent found in the primary  Passage was left in the chamber is pressed. This is possible because the primary Through connection is carried out continuously and leads to the fact that the distributor formed by a certain Reagent or solvent has been flushed out before using the The next reagent or solvent is started. In the case of the valve at the outlet of the reaction chamber, the primary through connection connected to the output while the secondary passage connections with the reaction flask, the vacuum or the waste or exhaust pipe are connected. The continuity of the primary through connection makes it possible that it can be carefully evacuated and eliminated basically the possibility that between the cycles in the primary through connection trapped semi-volatile substances become.

Es versteht sich, daß die "Sägezahn"-Konfiguration der offen­ barten primären Ventil-Durchgangsverbindungen für Ventilbau­ gruppen auf anderen Gebieten als dem der Sequenzanalysatoren bekannt war. Die "Sägezahn"-Ventilbaugruppen des Standes der Technik, die den Anmeldern bekannt sind, weisen eine Vielzahl von individuellen Blöcken auf, die auf die Ventilstellen eines Hauptventilblocks so montiert sind, daß sie zwischen Stellun­ gen, in denen Durchgangsverbindungen im Hauptblock miteinander verbunden sind oder voneinander getrennt sind, vor und zurück gleiten können. Derartige Gleitblöcke zeigen die Tendenz zur Abnutzung, wodurch Undichtigkeiten sowohl gegenüber der Atmos­ phäre als auch zwischen den Durchgangsverbindungen entstehen. Die Ventilbaugruppen dieser Beschreibung lösen das Abnutzungs­ problem, indem in ihnen der bekannte Sägezahn-Verteiler mit einer Reihe von Membranen kombiniert ist, durch die ein Strom zwischen Paaren von Öffnungen, die mit den entsprechenden Durchgangsverbindungen kommunizieren, freigegeben oder abge­ schnitten wird. Die Membranen können aus im wesentlichen inerten Materialien wie handelsüblichen Fluorkohlenstoff- Polymeren hergestellt sein, die unbegrenzt ohne jegliche Verschlechterungen funktionieren. Außerdem zeigten die bekann­ ten Mittel zur Verbindung der Ventildurchgänge mit externen Leitungen die Tendenz, auf die Seitenflächen des Ventilblocks einen übermäßigen Druck auszuüben, wodurch eine Deformierung der oberen Dichtoberfläche des Ventilblocks hervorgerufen wird, so daß diese ihre Fähigkeit verliert, als Dichtung zu wirken. Die den Anmeldern bekannten Sägezahn-Ventile des Standes der Technik verbinden insbesondere externe Leitungen mit den Ven­ til-Durchgangsverbindungen dadurch, daß im wesentlichen flache Flanschflächen, die zu den verschiedenen Leitungen gehören, gegen die Seitenflächen des Ventilblocks gepreßt werden, um eine Serie von Verbindungen zwischen Paaren von flachen Ober­ flächen herzustellen. Da jedes dieser Teile aus Materialien wie Fluorkohlenstoff-Polymeren hergestellt ist, die nur sehr schwer präzise bearbeitet werden können, muß ein beträchtlicher Druck ausgeübt werden, um die jeweiligen Dichtoberflächen form­ schlüssig zu machen und die erforderlichen Dichtungen herzu­ stellen. Der Druck muß vom Ventilblock aufgenommen werden, was zu Deformationen seiner äußeren Dichtoberfläche führt.It is understood that the "sawtooth" configuration is open barten primary valve through connections for valve construction groups in areas other than that of sequence analyzers was known. The "sawtooth" valve assemblies of the prior art Techniques known to applicants have a variety of individual blocks on the valve points of a Main valve blocks are mounted so that they are between position in which through connections in the main block with each other connected or separated from each other, back and forth can slide. Such sliding blocks show a tendency to Wear, causing leaks to both the Atmos sphere as well as between the through connections. The valve assemblies in this description solve the wear problem by using the well-known sawtooth distributor a series of membranes is combined through which a current between pairs of openings that match the corresponding Communicate through connections, released or given will cut. The membranes can essentially consist of inert materials such as commercially available fluorocarbon Polymers can be made unlimited without any Deteriorations work. It also showed  means for connecting the valve passages to external Pipes the tendency to the side faces of the valve block exert excessive pressure, causing deformation the upper sealing surface of the valve block, so that it loses its ability to act as a poet. The prior art sawtooth valves known to the applicants Technology in particular connect external lines to the Ven til through connections in that essentially flat Flange surfaces belonging to the different lines, to be pressed against the side surfaces of the valve block a series of connections between pairs of flat tops to produce surfaces. Because each of these parts is made of materials like Fluorocarbon polymers are made that are very difficult To be able to be machined precisely requires considerable pressure be exercised to form the respective sealing surfaces to make conclusive and the necessary seals put. The pressure must be absorbed by the valve block, what leads to deformation of its outer sealing surface.

Die Ventilbaugruppen dieser Beschreibung enthalten eine Viel­ zahl von abgeschrägten Zwischenstücken, die teilweise von anders abgeschrägten Aussparungen im Ventilblock aufgenommen werden, um eine Abdichtung zu bewirken, ohne daß auf den Ventilblock ein übermäßiger Druck ausgeübt wird. Eine relativ geringe Dichtkraft ist auf einen besonderen Abschnitt des Zwischenstücks konzentriert, um das Zwischenstück gegen die entsprechende abgeschrägte Aussparung dicht anzudrücken, ohne den Block zu verformen.The valve assemblies in this description contain a lot number of bevelled intermediate pieces, some of differently bevelled recesses in the valve block be to effect a seal without the Excess pressure is applied to the valve block. A relative low sealing force is due to a special section of the Spacer focused to the spacer against the press the corresponding beveled recess tightly without to deform the block.

Dadurch, daß Kontaktflächen zwischen Oberflächen, die ver­ schiedene Neigungen aufweisen, an einander gegenüberliegenden Seiten der Zwischenstücke vorgesehen sind, werden die erhalte­ nen Abdichtungen weiter verbessert. Kontaktflächen dieses Typs zwischen verschieden geneigten Oberflächen sind vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten der Zwischenstücke vor­ gesehen, um optimale Abdichteigenschaften zu erhalten. The fact that contact surfaces between surfaces ver have different inclinations, on opposite sides Sides of the spacers are provided, which will receive seals further improved. Contact areas of this type between different inclined surfaces are preferred on opposite sides of the intermediate pieces seen to get optimal sealing properties.  

Der erfindungsgemäße Umwandlungskolben macht es möglich, Re­ agenzien und Lösungsmittel in Form eines Sprays oder Sprüh­ nebels einzuführen, der auf die Innenwände des Kolbens auf­ trifft, um jegliche Chemikalien, die an diesen Innenwänden kondensiert sind oder an diese verspritzt wurden, abzuwaschen und dem Flüssigkeitsvolumen im Kolben zuzuführen. Damit ist eine der Hauptquellen für eine wechselseitige Verschmut­ zung des Systems zwischen den Zyklen beseitigt. Der Umwand­ lungskolben macht es ferner möglich, daß Gas in Form kleiner Bläschen aufwärts durch das Flüssigkeitsvolumen strömen, die Flüssigkeit gleichmäßig bewegen und zum Trocknen von halb­ flüchtigen Komponenten der Flüssigkeit beitragen kann, ohne daß es zu einem Probenverlust infolge von zu heftigem Blubbern oder Verspritzen kommt. Das bewirkt eine schnelle, schonende Entfernung von Flüssigkeit von den empfindlichen Aminosäure­ derivaten. Das Lösungsmittel, das verwendet wird, die Amino­ säurederivate in den Umwandlungskolben zu überführen, kann auf diese Weise in sehr viel kürzerer Zeit (1-2 min gegen­ über 5-10 min) und bei einer niedrigeren Temperatur (40°C-50°C gegenüber 50°C-80°C) entfernt werden als gemäß dem oben zitierten Patent von Wittmann-Liebold. Das verbessert die Ausbeuten der instabilsten Aminosäurederivate wie der von Serin, Threonin, Histidin, Arginin und Tryptophan beträcht­ lich. Die in dem Umwandlungskolben verwendeten Reagenzien können durch Anwendung einer Kombination von feinen Strömen von Inertgasbläschen sowie einem niedrigen Vakuum in 3 bis 5 min gegenüber 30 bis 40 min entfernt werden, die für diesen Vorgang nach dem Patent von Wittmann-Liebold erforderlich sind. In dem Verfahren gemäß dem Wittmann-Liebold-Patent muß das Trocknen vom Reagens unmittelbar bei seiner Ein­ führung zu dem Aminosäurerest im Umwandlungskolben beginnen, um die Forderung zu erfüllen, daß die gesamte Zeitdauer eines Zyklus im Umwandlungskolben nicht länger ist als die gesamte Zeitdauer eines Zyklus in der primären Reaktionskammer. Da die Säurekomponente des Umwandlungsreagens, d. h. Trifluor­ essigsäure oder Chlorwasserstoff, sehr viel flüchtiger ist als das Wasser, in dem sie gelöst ist, zeigt die saure Kom­ ponente die Tendenz, während des Trocknungsprozesses nach Wittmann-Liebold sehr früh aus der Mischung zu verschwinden, wodurch das Aminosäurederiwat für einen beträchtlichen Teil der Umwandlungsstufe in nichts als Wasser zurückbleibt. Das führt dazu, daß die Umwandlung der Derivate von Glycin und Prolin unvollständig ist, und daß sich andere Derivate zer­ setzen. In dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Umwandlungsreagens mit dem Aminosäurederivat für eine Zeitdauer in Kontakt gehalten werden, die für eine komplette Umwandlung ausreicht, d. h. für 30 bis 40 min, und kann da­ nach schnell, d. h. in 3 bis 5 min getrocknet werden, ohne daß die Probe im ganzen Innenraum des Umwandlungskolbens ver­ spritzt wird.The conversion piston according to the invention makes it possible to Re agents and solvents in the form of a spray or spray insert the mist on the inside walls of the piston hits to any chemicals on these interior walls are condensed or splashed onto them and supply the volume of liquid in the flask. In order to is one of the main sources of mutual pollution system between cycles. The conversion Lung flask also makes it possible for gas to be smaller in shape Bubbles flow upward through the volume of fluid that Move liquid evenly and dry half volatile components of the liquid can contribute without sample loss due to excessive bubbling or splashing. This causes a quick, gentle Removal of liquid from the sensitive amino acid derivatives. The solvent that is used is the amino to transfer acid derivatives into the conversion flask this way in a much shorter time (1-2 min against over 5-10 min) and at a lower temperature (40 ° C-50 ° C versus 50 ° C-80 ° C) are removed as per the above Patent cited by Wittmann-Liebold. That improves the Yields of the most unstable amino acid derivatives like that of Serine, threonine, histidine, arginine and tryptophan considerable Lich. The reagents used in the conversion flask can by applying a combination of fine currents of inert gas bubbles and a low vacuum in 3 to 5 minutes versus 30 to 40 minutes away for this Operation according to the Wittmann-Liebold patent required are. In the process according to the Wittmann-Liebold patent drying of the reagent must take place immediately upon its on start guide to the amino acid residue in the conversion flask, to meet the requirement that the entire period of one Cycle in the conversion flask is no longer than the entire one Duration of a cycle in the primary reaction chamber. There the acid component of the conversion reagent, d. H. Trifluor acetic acid or hydrogen chloride, is much more volatile as the water in which it is dissolved, the acidic com shows component of the tendency during the drying process  Wittmann-Liebold to disappear from the mix very early, whereby the amino acid derivative for a substantial part the conversion stage to nothing but water. The leads to the conversion of the derivatives of glycine and Proline is incomplete and that other derivatives dissolve put. In the device according to the present invention can the conversion reagent with the amino acid derivative for one Period of time to be kept in contact for a complete Conversion is sufficient, d. H. for 30 to 40 min, and can be there after quickly, d. H. can be dried in 3 to 5 minutes without that the sample ver in the entire interior of the conversion piston is injected.

Die Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner in noch kla­ rerer Form aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In den Zeichnungen betreffen ähnliche Bezugs­ zeichen auch ähnliche Elemente.The advantages of the invention also result in still kla form from the following description of preferred Embodiments of the invention with reference to the Drawings. Similar reference in the drawings also sign similar elements.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerätes, das er­ findungsgemäß aufgebaut ist; Figure 1 is a perspective view of a device which he is constructed according to the invention.

Fig. 2 eine Aufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1;

Fig. 3 ein schematisches Diagramm des Gerätes von Fig. 1; Fig. 3 is a schematic diagram of the device of Fig. 1;

Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reaktionskammerbausatzes in aus­ einandergezogener Anordnung; Figure 4 is an enlarged perspective view of a reaction chamber kit according to the invention in an extended arrangement.

Fig. 5 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 4; Fig. 5 is an enlarged vertical cross section along the line 5-5 of Fig. 4;

Fig. 6a einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch die Reaktionskammer gemäß Fig. 5; FIG. 6a is a further enlarged cross-section through the reaction chamber of FIG. 5;

Fig. 6b einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der in Fig. 5 gezeigten Reaktionskammer; FIG. 6b shows a cross section of a second embodiment of the reaction chamber shown in FIG. 5;

Fig. 6c einen Querschnitt durch die Reaktionskammer gemäß Fig. 6b, bei der das poröse Blattelement entfernt ist, zum Zwecke der Verwendung mit einem die Probe enthaltenden Film, der auf die innere Wand der Reaktionskammer aufgebracht ist; Figure 6c is a cross section of the reaction chamber according to FIG 6b, in which the porous sheet member is removed, for the purpose of use with a sample containing the film which is applied to the inner wall of the reaction chamber..;

Fig. 7 einen senkrechten Querschnitt durch einen typi­ schen erfindungsgemäßen Speicher für ein Reagens oder Lösungs­ mittel, das in flüssiger Form verwendet wird; Figure 7 is a vertical cross section through a typical storage medium according to the invention for a reagent or solvent which is used in liquid form.

Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt durch einen typi­ schen erfindungsgemäßen Speicher für ein Reagens, das in Gas- oder Dampf-Form verwendet wird; Fig. 8 is a vertical cross section through a typical storage according to the invention for a reagent used in gas or vapor form;

Fig. 9 einen senkrechten Querschnitt durch eine Mem­ branventilbaugruppe zur Steuerung des Stroms von Fluiden in die Reaktionskammer und den Umwandlungskolben hinein und aus diesem heraus, wobei dieser Schnitt der Linie 9-9 in Fig. 11 ent­ spricht; Fig. 9 is a vertical cross section through a membrane valve assembly for controlling the flow of fluids into and out of the reaction chamber and the conversion piston, this section corresponding to line 9-9 in Fig. 11;

Fig. 9a einen vergrößerten Querschnitt eines Ausschnitts aus einem der Verbindungselemente der Ventilbaugruppe von Fig. 9; Figure 9a is an enlarged cross section of a portion of one of the connecting elements of the valve assembly of FIG. 9.

Fig. 10 einen senkrechten Querschnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 9; Fig. 10 is a vertical cross section along line 10-10 of Fig. 9;

Fig. 11 einen seitlichen Aufriß des Verteilerblocks des in Fig. 9 gezeigten Ventilapparates; Figure 11 is a side elevation of the manifold block of the valve apparatus shown in Figure 9;

Fig. 12 einen waagerechten Querschnitt entlang der Linie 12-12 von Fig. 11; Fig. 12 is a horizontal cross section along the line 12-12 of Fig. 11;

Fig. 12a einen senkrechten Querschnitt entlang der Linie 12a-12a von Fig. 11; Fig. 12a is a vertical cross section along the line 12a-12a of Fig. 11;

Fig. 13a einen vergrößerten Querschnitt eines Ausschnitt s des Ventilabschnitts der Ventilbaugruppe von Fig. 9, der die Membrane gegen den Verteilerblock angepreßt zeigt, um die Verbindung zwischen den Durchgängen an diesem Ort zu unter­ brechen; . S of the valve portion of the valve assembly of Figure 9, showing the diaphragm pressed against the manifold block to the connection between the passages at this location break Figure 13a is an enlarged cross-section of a segment to be.

Fig. 13b einen vergrößerten Querschnitt durch einen Ausschnitt des Ventilabschnitts der Baugruppe von Fig. 9, der die Membran von dem Verteilerblock abgezogen zeigt, um eine Strömung des Fluids zwischen den Durchgängen zu gestatten; Fig. 13b is an enlarged cross section through a section of the valve portion of the assembly of Fig. 9 showing the diaphragm peeled from the manifold block to allow fluid to flow between the passages;

Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Umwandlungskolben, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist; FIG. 14 is a plan view of a conversion flask of the present invention constructed in accordance;

Fig. 15 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 15-15 von Fig. 14; Fig. 15 is a vertical section along line 15-15 of Fig. 14;

Fig. 16 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 16-16 von Fig. 14; Figure 16 is a vertical section on the line 16-16 of Figure 14;

Fig. 17a und 17b in schematischer Darstellung die beiden hauptsächlichsten Verfahren aus dem Stand der Tech­ nik zur Immobilisierung einer Protein- oder Peptid- Probe während des Abbaus; 17A and 17B are a schematic representation of the two principal methods of the prior Tech technology for immobilizing a protein or peptide sample during degradation.

Fig. 17c in schematischer Darstellung die Immobilisierung eines Proteins oder Peptids gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 17c shows a schematic representation of the immobilization of a protein or peptide according to the present invention;

Fig. 18a einen vergrößerten senkrechten Querschnitt durch einen Ausschnitt, der dem von Fig. 5 entspricht, und zwar durch eine weitere Ausführungsform der Reaktionskammerbaugruppe gemäß der vorliegenden Er­ findung; . Fig. 18a shows an enlarged vertical cross-section through a detail, corresponding to that of Figure 5, and through a further embodiment of the reaction chamber assembly according to the present invention;

Fig. 18b einen senkrechten Querschnitt, der das Kammerele­ ment der Ausführungsform von Fig. 18a zeigt, das seitlich umgelegt wurde, um die die Probe enthalten­ de Matrix auf die Innenwände des Elements auf zu­ bringen; Fig. 18b is a vertical cross section showing the Kammerele element of the embodiment of Fig. 18a which has been laterally flipped over to apply the matrix containing the sample to the inner walls of the element;

Fig. 18c einen noch weiter vergrößerten Querschnitt eines Ausschnitts aus dem Kammerelement von Fig. 18b, bei dem der die Probe enthaltende Film auf die Innenwände aufgetragen ist. Fig. 18c a further enlarged cross-section of a portion of the chamber element of FIG. 18b, in which the film containing the sample is applied to the inner walls.

Tabelle 1 gibt eine Auflistung der verschiedenen Schritte wieder, die durch das erfindungsgemäße Gerät bei einem typischen Abbau- und Umwandlungszyklus aus­ geführt werden.Table 1 lists the different steps again, by the device according to the invention a typical breakdown and transformation cycle be performed.

Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen ein Gerät, das als ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und in dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Das Gerät 10 umfaßt einen Kammerteil 12, einen Umwandlungskolben 14 und einen Probensammler 16, die alle jeweils von der auto­ matischen Steuereinheit 18 betrieben werden. Eine Gruppe 20 von unter Druck stehenden Lösungsmittel- und Reagenzien-Re­ servoirs sind über eine Anordnung 22 von Strömungsventilen vom Membrantyp mit der Reaktionskammer 12 und dem Umwand­ lungskolben 14 verbunden. Eine zweiten Anordnung von Venti­ len 24 regelt den Strom der Flüssigkeiten aus der Reaktions­ kammer in den Umwandlungskolben 14 und an andere Stellen. Eine dritte Anordnung von Membranventilen 26. dient dazu, den Umwandlungskolben 14 und den Probensammler 16 entweder mit dem Abfluß oder mit Vakuum zu verbinden, und den Strom des Fluids aus dem Kolben 14 in den Probensammler 16 zu regeln. Figs. 1 and 2 of the drawings show an appliance, indicated as a whole by the reference numeral 10 and in which the present invention is realized. The device 10 comprises a chamber part 12 , a conversion piston 14 and a sample collector 16 , all of which are each operated by the automatic control unit 18 . A group 20 of pressurized solvent and reagent re servoirs are connected to the reaction chamber 12 and the conversion piston 14 via an arrangement 22 of membrane type flow valves. A second arrangement of valves 24 regulates the flow of liquids from the reaction chamber into the conversion piston 14 and elsewhere. A third arrangement of diaphragm valves 26 . serves to connect the conversion piston 14 and the sample collector 16 to either the drain or vacuum, and to regulate the flow of the fluid from the piston 14 into the sample collector 16 .

Eine Quelle 28 für gefiltertes Inertgas versorgt das Gerät 10 mit hochgereinigtem Inertgas, vorzugsweise Argon, um die Lösungsmittel- und Reagenzien-Reservoirs mit Druck zu beauf­ schlagen, sauerstoffhaltige Luft aus dem System zu spülen und den Prozeß der Trocknung der Reagenzien und Lösungsmit­ tel im System zu verschiedenen Zeitpunkten zu beschleunigen. Eine Anordnung 30 von druckregelnden Ventilen und Meßeinrich­ tungen dient dazu, den Druck des Gases für jedes Lösungsmit­ tel- und jedes Reagens-Reservoir und für jede der anderen Komponenten des Gerätes 10 individuell zu regeln.A source 28 of filtered inert gas supplies the device 10 with highly purified inert gas, preferably argon, to pressurize the solvent and reagent reservoirs, purge oxygenated air from the system, and the process of drying the reagents and solvents in the system accelerate at different times. An arrangement 30 of pressure regulating valves and measuring devices serves to individually regulate the pressure of the gas for each solvent and reagent reservoir and for each of the other components of the device 10 .

Wie das Gerät 10 betrieben wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Der Kammerteil 12 ist innerhalb einer geheizten Umgebung 32 angeordnet und bildet in der bevorzugten Ausführungsform eine Reaktionskammer 34, die mit einem Eingang 36 und einem Ausgang 38 kommuniziert. Die Eingangsbohrung 36 kann über eine Strömungsleitung 40 mit einer Vielzahl von Reservoiren der Gruppe 20 verbunden werden, genauer mit Reagens-Reservoiren 42, 44, 46 und 48, und Lösungsmittel-Reservoiren 50, 52 und 54. Die Reservoire 42 bis 54 stehen unter Inertgasdruck aus einer Quelle 28 über eine Gruppe von individuellen Gasdruckreglern 56 (PR) und Strömungs-Magnetventile 58. Jedes der Reservoire 42 bis 44 kann darüberhinaus an einem Punkt über dem Stand des Fluids darin mit einer Falle 60 über ein individuelles Strömungsventil 62 und einen individuellen Durchflußregler 64 verbunden werden. Das unter Druck stehende Inertgas, das aus der Quelle 28 in die Reservoirs eingeführt wird, kann somit über die Abgasfalle 60 in einer durch Durchflußregler 64 gesteuerten Menge abgeblasen werden. Die Ausgänge der Reservoire 42 bis 44 für die Fluide werden individuell mit­ tels Membranventilen 66 gesteuert, die mit einem kontinuier­ lichen Verteiler 68 verbunden sind, der mit einem Ende mit der Strömungsleitung 40 verbunden ist. Ein Fluid aus den unter Druck stehenden Reservoirs 42 bis 44 kann auf diese Weise durch die Leitung 40 und den Einlaß 36 der Kammer. In die Reaktionskammer 34 strömen, wenn die Ventile 36 selek­ tiv betätigt werden. Um die Zufuhr der Reagenzien und Lö­ sungsmittel zu unterstützen und den Verteiler 68 und die Leitung 40 nach der Zufuhr zu spülen, kann unter Druck stehendes Inertgas aus der Quelle 28 an dem der Leitung 40 entgegengesetzten Ende des Verteilers 68 über einen Druck­ regler 70 und ein Membranventil 72 eingeführt werden. Die Betätigung des Ventils 72 bewirkt somit die Zufuhr von Druckgas in das entfernte Ende des Verteilers 68, wodurch alle Reagenzien und Lösungsmittel aus diesem durch die Lei­ tung 40 und den Einlaß 36 in die Reaktionskammer 34 abge­ trieben werden.How the device 10 is operated is shown in FIG. 3. The chamber part 12 is arranged within a heated environment 32 and, in the preferred embodiment, forms a reaction chamber 34 which communicates with an inlet 36 and an outlet 38 . The inlet bore 36 can be connected via a flow line 40 to a plurality of group 20 reservoirs, more precisely reagent reservoirs 42 , 44 , 46 and 48 , and solvent reservoirs 50 , 52 and 54 . Reservoirs 42 through 54 are under inert gas pressure from a source 28 via a group of individual gas pressure regulators 56 (PR) and flow solenoid valves 58 . Each of the reservoirs 42 through 44 can also be connected at a point above the level of the fluid therein to a trap 60 via an individual flow valve 62 and an individual flow controller 64 . The pressurized inert gas which is introduced into the reservoirs from the source 28 can thus be blown off in an amount controlled by the flow controller 64 via the exhaust gas trap 60 . The outputs of the reservoirs 42 to 44 for the fluids are individually controlled by means of diaphragm valves 66 , which are connected to a continuous distributor 68 , which is connected at one end to the flow line 40 . A fluid from the pressurized reservoir 42 to 44 can in this way through the conduit 40 and the inlet 36 of the chamber. Flow into the reaction chamber 34 when the valves 36 are selectively operated. To assist in the delivery of reagents and solvents and to purge manifold 68 and line 40 after delivery, pressurized inert gas from source 28 may be at the end of manifold 68 opposite line 40 via a pressure regulator 70 and a Membrane valve 72 are introduced. The actuation of the valve 72 thus causes the supply of pressurized gas into the distal end of the distributor 68 , whereby all reagents and solvents from this through the line 40 and the inlet 36 are driven into the reaction chamber 34 abge.

Die Ausgänge für die Fluide der Reservoirs 44, 46 und 48 sind mit Gas-Durchflußmessern 74 versehen, die mit Durch­ flußregler 76 in Serie geschaltet sind, da die darin bereit­ gehaltenen Reagenzien in Gas- oder Dampf-Form verwendet wer­ den, während die restlichen Lösungsmittel und Reagenzien in flüssiger Form verwendet werden. Die Durchflußmesser 74 und Durchflußregler 76 sind erforderlich, um die Rate des Gas­ flusses durch die entsprechenden Ventile 66 genau zu steuern.The outputs for the fluids of the reservoirs 44 , 46 and 48 are provided with gas flow meters 74 which are connected in series with flow regulators 76 , since the reagents held therein are used in gas or vapor form, while the rest are used Solvents and reagents are used in liquid form. The flow meter 74 and flow controller 76 are required to precisely control the rate of gas flow through the corresponding valves 66 .

Der Strom der Fluide aus der Reaktionskammer 34 wird durch Membranventile 78, 80 und 82 gesteuert, die mit dem Aus­ gang 38 über einen kontinuierlichen Verteiler 84 verbunden sind. Das Ventil 78 wird geöffnet, um das gewünschte Reak­ tionsprodukt, typischerweise die N-endständige Aminosäure­ einheit einer Protein- oder Peptid-Probe, durch die Leitung 86 in den Umwandlungskolben 14 zu überführen. Das Ventil 82 kann geöffnet werden, um den Ausgang 38 mit der Abgasfalle 60 zur Abscheidung von unerwünschten Reagenzien, Lösungs­ mitteln und Reaktionsprodukten zu verbinden, und das Ventil 80 verbindet den Ausgang 38 mit einer Vakuumfalle 88 und einer Vakuumpumpe 90 zur Evakuierung der Reaktionskammer 34, des Ausgangs 38 und des Verteilers 84.The flow of fluids from the reaction chamber 34 is controlled by diaphragm valves 78 , 80 and 82 , which are connected to the outlet 38 via a continuous distributor 84 . Valve 78 is opened to transfer the desired reaction product, typically the N-terminal amino acid moiety of a protein or peptide sample, through line 86 into conversion flask 14 . The valve 82 can be opened to connect the outlet 38 to the exhaust gas trap 60 for the separation of undesirable reagents, solvents and reaction products, and the valve 80 connects the outlet 38 to a vacuum trap 88 and a vacuum pump 90 for evacuating the reaction chamber 34 , of outlet 38 and manifold 84 .

In ähnlicher Weise können der Umwandlungskolben 14 und der Probensammler 16 mit der Abgasfalle 60 über Ventile 92 bzw. 94 und mit dem Vakuum über die Ventile 96 und 98 verbunden werden.Similarly, the conversion piston 14 and sample collector 16 can be connected to the exhaust trap 60 via valves 92 and 94, and to the vacuum via valves 96 and 98 .

Die Reagens-Reservoires 100 und 101 und ein Solvens-Reser­ voire 102 sind vorgesehen, um Reagenzien und Lösungsmittel in den Umwandlungskolben 14 über eine Leitung 104 zuzuführen. Die Reservoire 100, 101 und 102 stehen über Druckregler 106 und Magnetventile 108 unter Inertgasdruck aus einer Quelle 28, und sind mit der Abgasfalle 60 über individuelle Abluft­ ventile 110 und Durchflußregler 111 verbunden. Die Ausgänge für die Fluide aus den Reservoires 100, 101 und 102 sind über Membranventile 112 mit einem kontinuierlichen Verteiler 114 verbunden, der an einer Seite mit der Leitung 104 in Ver­ bindung steht. Der Strom eines Fluids aus den unter Druck stehenden Reservoires kann auf diese Weise erzeugt werden, indem die Ventile 112 selektiv geöffnet werden, um entweder ein Reagens- oder ein Lösungsmittel in den Verteiler 114 zu treiben. Die Inertgasquelle kann über einen Druckregler 116 und ein Membranventil 118 mit dem Ende des Verteilers 114 verbunden werden, das der Leitung 104 gegenüberliegt, um das Reagenz- oder Lösungsmittel durch den Verteiler 114 und die Leitung 104 in den Umwandlungskolben 14 zu treiben.The reagent reservoirs 100 and 101 and a solvent reserve voire 102 are provided in order to supply reagents and solvents into the conversion flask 14 via a line 104 . The reservoirs 100 , 101 and 102 are via pressure regulator 106 and solenoid valves 108 under inert gas pressure from a source 28 , and are connected to the exhaust gas trap 60 via individual exhaust air valves 110 and flow regulator 111 . The outputs for the fluids from the reservoirs 100 , 101 and 102 are connected via diaphragm valves 112 to a continuous distributor 114, which is connected to the line 104 on one side in connection. The flow of a fluid from the pressurized reservoirs can be generated in this manner by selectively opening the valves 112 to drive either a reagent or a solvent into the manifold 114 . The inert gas source can be connected via a pressure regulator 116 and a diaphragm valve 118 to the end of the distributor 114 , which lies opposite the line 104 , in order to drive the reagent or solvent through the distributor 114 and the line 104 into the conversion piston 14 .

Die Druckquelle 28 des Inertgases ist ferner mit dem Umwand­ lungskolben 14 über einen Druckregler 120, ein Membranventil 122 und eine Leitung 124 sowie mit dem Probensammler 16 über einen Druckregler 126 und ein Ventil 128 verbunden. Wenn in dem Kolben 14 eine spezielle Probe in gewünschter Weise um­ gewandelt wurde, kann sie aus dem Kolben 14 durch den Gas­ druck durch die Leitung 124 und ein Ventil 131 in den Proben­ sammler 16 getrieben werden, um sie dort in einem Glasfläsch­ chen aufzubewahren. Nachdem die Fraktion ausgetrieben wurde, kann der Kolben 14 relativ hoch mit Lösungsmittel gefüllt werden, um jegliche Restchemikalien darin zu lösen. Das Lö­ sungsmittel kann dann mit Druckgas durch die Leitung 124 und ein Ventil 125 in die Abgasfalle 60 getrieben werden, wobei der Kolben als Vorbereitung für die Zuführung des nächsten Aminosäurederivats gespült wird.The pressure source 28 of the inert gas is also connected to the conversion piston 14 via a pressure regulator 120 , a diaphragm valve 122 and a line 124, and to the sample collector 16 via a pressure regulator 126 and a valve 128 . If in the piston 14 a special sample has been converted in the desired manner, it can be driven from the piston 14 by the gas pressure through the line 124 and a valve 131 in the sample collector 16 in order to store it there in a glass vial. After the fraction has been driven off, the piston 14 can be filled with solvent relatively high to dissolve any residual chemicals therein. The solvent can then be driven with compressed gas through line 124 and valve 125 into the exhaust trap 60 , flushing the flask in preparation for delivery of the next amino acid derivative.

Der Probensammler 16 enthält im wesentlichen ein Karussell von Glasfläschchen, das durch die Steuereinheit 18 einmal während jedes Zyklus des Gerätes 10 betätigt wird, um ein leeres Fläschchen in die Position zu bringen, daß es die nächstfolgende Fraktion von Aminosäureeinheiten aus dem Kol­ ben 14 aufnehmen kann.The sample collector 16 essentially contains a carousel of glass vials which is operated by the control unit 18 once during each cycle of the device 10 to bring an empty vial into position so that it can receive the next fraction of amino acid units from the piston 14 .

Die Steuereinheit 18 ist vorzugsweise eine vollautomatische Einheit, die die Membranventile 66, 72, 78, 80, 82, 92, 94, 96, 98, 112, 118, 122, 125, 128 und 131 sowie die Magnetven­ tile 58, 62, 108 und 110 steuert. Die Steuereinheit 18 steuert ferner den Mechanismus-zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur (nicht gezeigt) der beheizten Umge­ bung 32, den Probensammler 16, die Vakuumpumpe 90 und eine Vielzahl von Fühlern innerhalb des ganzen Systems. Die ver­ schiedenen oben beschriebenen Gasdruckregler und Durchfluß­ regler werden manuell bei der Inbetriebnahme einjustiert, um die gewünschten Drücke und Durchflüsse in den entspre­ chenden Leitungen für die Fluide einzustellen.The control unit 18 is preferably a fully automatic unit that the diaphragm valves 66 , 72 , 78 , 80 , 82 , 92 , 94 , 96 , 98 , 112 , 118 , 122 , 125 , 128 and 131 and the solenoid valves 58 , 62 , 108 and 110 controls. The control unit 18 also controls the mechanism for maintaining the desired temperature (not shown) of the heated environment 32 , the sample collector 16 , the vacuum pump 90 and a variety of sensors within the entire system. The various gas pressure regulators and flow regulators described above are manually adjusted during commissioning in order to set the desired pressures and flow rates in the corresponding lines for the fluids.

Der Kammerteil 12 ist im Detail in Fig. 4 und Fig. 5 ge­ zeigt, und enthält eine zweiteilige Halterung 130, die eine Hülse 132 hält, die ein erstes und ein zweites Kammerelement 134 bzw. 136 enthält. Die Hülse 132 weist einen erweiterten zylindrischen Abschnitt 138 auf, der mit der Achse der Hülse 132 koaxial ist und sich fest in eine zylindrische Ausspa­ rung 140 der Halterung 31 einfügt. Der zylindrische Abschnitt 138 wird durch einen Überwurfring 142 in seiner Lage gehal­ ten, der über ein Gewinde mit der Halterung 130 verbunden ist.The chamber part 12 is 5 ge shows in detail in Fig. 4 and Fig., And includes a two-piece retainer 130 holding a sleeve 132 which includes a first and a second chamber member 134 and 136, respectively. The sleeve 132 has an enlarged cylindrical portion 138 which is coaxial with the axis of the sleeve 132 and is inserted into a cylindrical recess 140 of the holder 31 . The cylindrical portion 138 is held in position by a collar 142 , which is connected to the holder 130 via a thread.

Die Kammerelemente 134 und 136 sind zylindrische Glaselemente die einander gegenüberliegende Anlageflächen 144 bzw. 146 aufweisen, und die in axialer Anordnung hintereinander in der Hülse 132 eingepaßt sind. Die Eingangs- und Ausgangs- Verbindungen 36 und 38, die bereits oben erwähnt wurden, erstrecken sich axial durch die Kammerelemente 134 bzw. 136 und sind vorzugsweise Kapillaröffnungen, die einen Durch­ messer in der Größenordnung von 1 mm aufweisen. Die in Axialrichtung äußeren Enden 148 und 150 der Kammerelemente 134 bzw. 136 sind im wesentlichen flach und stehen in Kon­ takt mit einem Paar von dünnen nachgiebigen Zwischenringen 152, die aus einem im wesentlichen inerten Material herge­ stellt sind, um die Kammerelemente 134 und 136 in axialer Richtung bezüglich der Hülse 132 weich zu lagern. Ein metal­ lischer Zwischenring 154 ist oben auf dem oberen nachgiebi­ gen Zwischenring 152 angeordnet und mit einander gegenüber­ liegenden Verriegelungsansätzen 156 versehen, die in Aus­ sparungen 158 am oberen Ende der Hülse 132 eingreifen. Der metallische Zwischenring 154 wird durch einen Deckel 160 ge­ halten, der auf das obere Ende der Hülse 132 aufgeschraubt wird, um die Kammerelemente 134 und 136 bezüglich der Hülse 132 im Paßsitz zu halten. Dadurch, daß die Ansätze 156 in die Aussparungen 158 eingreifen, wird verhindert, daß der Zwi­ schenring 154 sich mitdreht, wenn der Deckel 160 aufge­ schraubt wird, wodurch verhindert wird, daß der Deckel die ganze Baugruppe durch Verdrehung der Kammerelemente beschä­ digt.The chamber elements 134 and 136 are cylindrical glass elements which have opposing contact surfaces 144 and 146 , respectively, and which are fitted one behind the other in the sleeve 132 in an axial arrangement. The input and output connections 36 and 38 , which have already been mentioned above, extend axially through the chamber elements 134 and 136 and are preferably capillary openings which have a diameter of the order of 1 mm. The axially outer ends 148 and 150 of the chamber members 134 and 136 are substantially flat and are in contact with a pair of thin resilient intermediate rings 152 which are made of a substantially inert material Herge around the chamber members 134 and 136 in to store soft in the axial direction with respect to the sleeve 132 . A metallic intermediate ring 154 is arranged on the top nachgiebi gene intermediate ring 152 and provided with opposing locking lugs 156 which engage in savings 158 from the upper end of the sleeve 132 . The metallic intermediate ring 154 is held by a cover 160 ge, which is screwed onto the upper end of the sleeve 132 to hold the chamber elements 134 and 136 in relation to the sleeve 132 in a snug fit. Characterized in that the lugs 156 engage in the recesses 158 , the intermediate ring 154 is prevented from rotating when the cover 160 is screwed on, thereby preventing the cover from damaging the entire assembly by rotating the chamber elements.

Die Leitung 40 für die Fluide ist mit einem konisch erwei­ terten unteren Ende. 162 versehen, das an das äußere Ende 148 des Kammerelements 134 so anliegt, daß die Bohrung der Leitung 40 mit der Eingangs-Verbindung 36 kommuniziert. Die Leitung 40 weist einen rückwärtigen Zwischenring 164 sowie ein Paßteil 166 auf, das axial in den Deckel 61 geschraubt wird, damit das konisch erweiterte Ende 162 gegen das Kam­ merelement 134 gut abgedichtet angedrückt wird. Die Leitung 40 kann aus einem beliebigen biegsamen, im wesentlichen in­ erten Material wie einem handelsüblichen Fluorkohlenstoff- Polymeren hergestellt sein. Die genaue axiale Ausrichtung der Bohrung der Leitung 40 mit der Eingangs-Verbindung 36 wird durch die Präzisionsherstellung der verschiedenen in­ einander eingreifenden Teile gesichert.The line 40 for the fluids is with a conically widened lower end. 162 provided, which abuts the outer end 148 of the chamber member 134 so that the bore of the line 40 communicates with the input connection 36 . The line 40 has a rear intermediate ring 164 and a fitting part 166 , which is screwed axially into the cover 61 , so that the flared end 162 is pressed against the cam merelement 134 well sealed. The conduit 40 can be made from any flexible, substantially inert material, such as a commercially available fluorocarbon polymer. The precise axial alignment of the bore of the line 40 with the input connection 36 is ensured by the precision manufacture of the various intermeshing parts.

Die Ausgangsverbindung 38 ist mit dem kontinuierlichen Ver­ teiler 34 verbunden, der bereits oben beschrieben wurde, und zwar durch eine Masse 172 aus einem im wesentlichen in­ erten Material, die in einer Stahlhülse 174 eingekapselt ist. Die Hülse 174 weist eine glatte Außenfläche auf, die sich in hintereinanderliegende Öffnungen 176 und 180 in dem er­ weiterten zylindrischen Abschnitt 138 bzw. der Halterung 130 einfügt. Die Masse 172 erstreckt sich axial in beide Rich­ tungen aus der Stahlhülse 174 heraus, und beaufschlagt das äußere Ende 150 des zweiten Kammerelements 136 sowie eine abgeschrägte Aussparung 180 im Ventilblock 182, der den Ver­ teiler 84 bildet. Eine axiale Durchgangsöffnung 184 inner­ halb der Masse 172 schließt sich präzise an die Ausgangsver­ bindung 38 sowie ein Ende des Verteilers 84 an, wodurch ein einziger kontinuierlicher Kapillardurchgang aus dem Kammer­ element 136 in den Ventilblock 182 geschaffen wird. Wie im Falle der oben behandelten Leitung 40 sichert die sorgfälti­ ge Konstruktion der entsprechenden Komponenten bezüglich ihrer gemeinsamen Achse einen präzisen Anschluß der Teile sowie die völlige Abdichtung zwischen den verschiedenen Ab­ schnitten der Durchgangsöffnung. Der Kammerteil 12 kann auf diese Weise leicht auseinander gebaut und in sehr kurzer Zeit wieder zusammengesetzt werden, ohne daß die Ausrichtung der verschiedenen Durchgangslöcher oder der Zustand der ver­ schiedenen Abdichtungen beeinträchtigt wird. The output connection 38 is connected to the continuous distributor 34 , which has already been described above, namely by a mass 172 made of a substantially inert material, which is encapsulated in a steel sleeve 174 . The sleeve 174 has a smooth outer surface which fits into successive openings 176 and 180 in the further cylindrical section 138 or the holder 130 . The mass 172 extends axially in both directions from the steel sleeve 174 , and acts on the outer end 150 of the second chamber member 136 and a chamfered recess 180 in the valve block 182 , which forms the distributor 84 Ver. An axial through hole 184 is intra-half of the mass 172 joins precisely to the main action connection 38 and an end of the manifold 84 at, thereby forming a single continuous capillary passage from the chamber element 136 provided in the valve block 182nd As in the case of the line 40 discussed above, the careful construction of the corresponding components ensures a precise connection of the parts with respect to their common axis, as well as the complete seal between the various sections of the through opening. The chamber part 12 can be easily disassembled and reassembled in a very short time without the orientation of the various through holes or the condition of the various seals being impaired.

Der Ventilblock 182 weist eine Konstruktion auf, die im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 13 erläutert wird. Es genügt hier festzustellen, daß Teile der Ventile 78, 80 und 82 zu dem Ventilblock 182 gehören und den Durchfluß eines Fluids aus dem Kammerteil 12 steuern.The valve block 182 has a construction that will be explained in detail with reference to FIGS. 9 to 13. It suffices to state here that parts of the valves 78 , 80 and 82 belong to the valve block 182 and control the flow of a fluid from the chamber part 12 .

Wie am deutlichsten in Fig. 6a zu erkennen ist, wird die Kam­ mer 34 durch die sich aneinander anschließenden Vertiefungen 186 und 188 in den einander gegenüberliegenden Anlageflächen 144 bzw. 146 der beiden Kammerelemente 134 bzw. 136 gebildet. Die beiden Vertiefungen 186 und 188 sind bezüglich ihrer Ein­ gangs- und Ausgangs-Verbindungen 36 und 38 koaxial angeordnet und vorzugsweise im Querschnitt rund, wodurch ein axialsym­ metrischer Weg für ein Fl 61551 00070 552 001000280000000200012000285916144000040 0002003137875 00004 61432uid, das aus der Eingangsverbindung 36 zur Ausgangsverbindung 38 strömt, geschaffen wird. Ein poröses Blatt-Element 190 erstreckt sich quer durch die Reaktionskammer 34 und kann wenigstens teilweise in einer Aussparung 192 der Vertiefung 186 liegen. Das poröse Blatt 190 trennt somit die Eingangs-Verbindung 36 von der Ausgangs-Verbindung 38, so daß Fluide, die aus der einen in die andere strömen, durch das Blatt hindurchtreten müssen. Das poröse Blatt 190 enthält vor­ zugsweise ein Blatt oder eine Matte, die aus gepreßtem faseri­ gem Material wie z. B. Glas hergestellt sind. Kommerziell er­ hältliche Glasfaserfilter sind für diesen Zweck geeignet und weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber Zersetzung oder ande­ ren Zerstörungen während ihrer Verwendung auf. Es wurde gefun­ den, daß ein poröses Blatt dieses Typs als Träger für einen Film, in dem eine Protein- oder Peptid-Probe eingebettet sein kann, eine ziemlich große Oberfläche bildet. Wenn der Film aus einem für Fluide durchlässigen Material hergestellt ist, d. h. aus einem, das die Diffusion von Flüssigkeiten und Gasen in das Material gestattet, dann kann das Material eine feste Matrix bilden, die die Probe sicher hält, jedoch trotzdem eine chemi­ sche Wechselwirkung von Reagenzien und Lösungsmitteln mit der Probe gestattet. Für diesen Zweck sind polymere quater­ näre Ammoniumsalze wie 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylen­ polymethobromid oder Poly(N,N-Dimethyl-3,5-dimethylenpiperi­ diniumchlorid ideale Materialien. Sie erlauben die Diffu­ sion von Fluiden, sind in den verwendeten Lösungsmitteln unlöslich und sind sowohl gegenüber den Lösungsmitteln als auch gegenüber den Reagenzien chemisch stabil. Zusätzlich bilden sie einen zusammenhängenden Film und weisen eine po­ sitive Ladung auf, die es ihnen ermöglicht, eine ionische Bindung zu der Oberfläche des Glasträgers auszubilden.As can be seen most clearly in FIG. 6a, the chamber 34 is formed by the adjoining depressions 186 and 188 in the mutually opposite contact surfaces 144 and 146 of the two chamber elements 134 and 136 . The two recesses 186 and 188 are arranged coaxially with respect to their input and output connections 36 and 38 and are preferably round in cross section, thereby creating an axially symmetrical path for a fl 61551 00070 552 001000280000000200012000285916144000040 0002003137875 00004 61432uid which results from the input connection 36 to the output connection 38 flows, is created. A porous sheet member 190 extends across the reaction chamber 34 and may be at least partially in a recess 192 of the recess 186 . The porous sheet 190 thus separates the inlet connection 36 from the outlet connection 38 , so that fluids flowing from one to the other must pass through the sheet. The porous sheet 190 preferably contains a sheet or mat, which is made of pressed fibrous material such. B. Glass are made. Commercially available glass fiber filters are suitable for this purpose and have a high resistance to decomposition or other destruction during their use. It has been found that a porous sheet of this type, as a support for a film in which a protein or peptide sample can be embedded, forms a rather large surface. If the film is made of a fluid-permeable material, that is, one that allows the diffusion of liquids and gases into the material, then the material can form a solid matrix that holds the sample securely but still has a chemical interaction Reagents and solvents allowed with the sample. Polymeric quaternary ammonium salts such as 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide or poly (N, N-dimethyl-3,5-dimethylene-piperidium chloride) are ideal materials for this purpose. They allow the diffusion of fluids, are in the The solvents used are insoluble and are chemically stable to both the solvents and the reagents, in addition, they form a coherent film and have a positive charge that enables them to form an ionic bond to the surface of the glass support.

Die fundamentalen Unterschiede bei den Sequenzanalysatoren des Standes der Technik und dem der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Art, die Probe zu halten, sind am klarsten anhand der Fig. 17a, 17b und 17c zu verstehen. Die Fig. 17a und 17b illustrieren schematisch die beiden verbrei­ testen früheren Verfahren zur Immobilisierung einer Protein- oder Peptid-Probe 300 bezüglich einer Probenträgeroberfläche 302 oder 304.The fundamental differences in the prior art sequence analyzers and that of the present invention in the manner of holding the sample are best understood with reference to Figures 17a, 17b and 17c. Figs. 17a and 17b schematically illustrate the two previous methods Spread test for immobilizing a protein or peptide sample 300 with respect to a sample support surface 302 or 304.

Fig. 17a zeigt den Fall, bei dem die Probe chemisch an die Glasträgeroberfläche 302 durch kovalente Bindungen 306 ge­ bunden ist. Beispielsweise kann die Oberfläche 302 besonders behandelt sein, so daß einige der Siliziumdioxid-Positionen des Glases funktionelle Aminogruppen 308 aufweisen, die aus der Oberfläche herausragen und mit Karboxylgruppen 310 der Kette der Probe reagieren können. Unter geeigneten Bedingun­ gen werden einige der Gruppen 308 und 310 reagieren, wodurch die Probe kovalent an das Glas gebunden wird und eine Anzahl von Wassermolekülen freigesetzt wird. Bindungen dieses Typs sind sehr fest, und eine oder zwei von ihnen pro Molekül reichen aus, um die Probe zu halten. Eine kovalente Bindung läßt sich jedoch mit Protein- und Peptid-Proben nur schwer erzeugen. Ferner halten die kovalenten Bindungen die Kette nur an einigen sehr wenigen isolierten Einheiten der Kette. Wenn der Abbauprozeß diese Einheiten erreicht und sie von der Kette abspaltet, ist der Rest der Kette nicht mehr ge­ bunden und kann aus der Kammer ausgewaschen werden. FIG. 17a shows the case in which the sample is chemically ge connected to the glass support surface 302 by covalent bonds 306th For example, surface 302 can be specially treated so that some of the silica positions on the glass have functional amino groups 308 that protrude from the surface and can react with carboxyl groups 310 of the sample chain. Under appropriate conditions, some of groups 308 and 310 will react, covalently attaching the sample to the glass and releasing a number of water molecules. Bonds of this type are very strong, and one or two of them per molecule are sufficient to hold the sample. However, covalent binding is difficult to create with protein and peptide samples. Furthermore, the covalent bonds hold the chain on only a very few isolated units of the chain. When the degradation process reaches these units and they separate from the chain, the rest of the chain is no longer bound and can be washed out of the chamber.

Fig. 17b illustriert den Fall, bei dem die Probe 300 direkt an der Trägeroberfläche 304 adsorbiert ist. Die Probe wird dann durch eine sehr große Anzahl von relativ schwachen nicht kovalenten Wechselwirkungen 312 zwischen der Probe und der Oberfläche gehalten. Auf molekularer Ebene reagiert die Oberfläche mit vielen verschiedenen Stellen der Probe. Das funktioniert im Falle großer Proteine und Peptide gut; wenn jedoch die Probe bei der Sequenzanalyse bis zu einer viel kleineren Größe abgebaut wird, wird sie empfindlich gegenüber einem Abschlagen oder Abziehen von der Oberfläche. Dieser Effekt führt zu einem drastischen Probenverlust. Fig. 17b illustrates the case in which the sample 300 is adsorbed directly to the support surface 304. The sample is then held by a very large number of relatively weak non-covalent interactions 312 between the sample and the surface. At the molecular level, the surface reacts with many different parts of the sample. This works well for large proteins and peptides; however, if the sample is degraded to a much smaller size in sequence analysis, it becomes sensitive to chipping or peeling from the surface. This effect leads to a drastic loss of samples.

Fig. 17c illustriert schematisch die Immobilisierung der Probe 300 auf der Trägeroberfläche 314 durch Einbetten in eine feste Matrix 316, die auf der Trägeroberfläche 314 als dünner Film ausgebildet ist. Wie weiter oben bereits beschrieben, kann die Matrix 316 ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz sein, das eine positive Ladung aufweist. Die Matrix wird auf diese Weise fest auf einer sauren Glasober­ fläche durch eine sehr große Anzahl von ionischen Wechsel­ wirkungen gehalten, und hält ihrerseits die Probe sicher an ihrem Ort, da diese in ihr eingebettet ist. Auf direkte Bindungswechselwirkungen zwischen der Probe und der Ober­ fläche wird dabei nicht vertraut, und die Effektivität der Immobilisierung wird durch eine Verminderung der Probengröße nicht berührt. Fig. 17c schematically illustrates the immobilisation of the sample 300 on the support surface 314 by embedding in a solid matrix 316, which is formed on the support surface 314 as a thin film. As previously described, matrix 316 may be a polymeric quaternary ammonium salt that has a positive charge. In this way, the matrix is held firmly on an acidic glass surface by a very large number of ionic interactions, and in turn holds the sample securely in place since it is embedded in it. Direct binding interactions between the sample and the surface are not trusted, and the effectiveness of the immobilization is not affected by a reduction in the size of the sample.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Diffusion von Rea­ genzien, Lösungsmitteln und Aminosäurederivaten durch die feste Matrix 316, um eine chemische Wechselwirkung mit der eingebetteten Probe zu bewirken. Die Matrix ist als dünner Film ausgebildet, der die Reagenzien und Lösungsmittel ab­ sorbiert, die auf ihn aufgebracht werden. Wenn diese einmal in dem Film gelöst sind, können die Reagenzien und Lösungs­ mittel leicht durch seine ganze Dicke hindurchdiffundieren und den Abbauprozeß bewirken.The present invention relies on the diffusion of reagents, solvents, and amino acid derivatives through the solid matrix 316 to cause chemical interaction with the embedded sample. The matrix is designed as a thin film that sorbs the reagents and solvents that are applied to it. Once dissolved in the film, the reagents and solvents can easily diffuse through its entire thickness and cause the degradation process.

Rückkehrend zu Fig. 6a ist die Reaktionskammer 34 am Umfang der Vertiefungen 186 und 188 durch mindestens 1 Blatt 194 eines nachgiebigen Dichtmaterials abgedichtet, das zwischen die zusammenwirkenden Oberflächen 144 und 146 eingelegt ist. Vorzugsweise wird ein Paar von nachgiebigen Blättern 194 ver­ wendet, und zwar eines auf jeder Seite des porösen Blattes 190. Die Dichtblätter 194 sind sehr dünn und für eine Viel­ zahl von Reagenzien und Lösungsmitteln, die als Fluide durch die Kammer 34 strömen, durchlässig. Eine ringförmige Dichtsicke oder Rippe 196 am Umfang der Vertiefung 188 drückt auf die Dichtblätter 194, um eine sicherere Abdichtung gegen­ über der Oberfläche 144 im Bereich des Umfangs der Vertie­ fung 186 zu schaffen. Die Dichtblätter 194 können aus einem beliebigen, im wesentlichen chemisch inerten Material herge­ stellt sein, wie aus einem handelsüblichen Fluorkohlenstoff­ polymeren, um die Möglichkeit einer Verschlechterung der Dichtung so gering wie möglich zu halten. Sie dienen nicht nur dazu, eine Abdichtung für die Kammer 34 zu schaffen, sondern auch dazu, das poröse Blatt 190 zu halten als auch dazu, Gase und Flüssigkeiten, die die Kammer passieren, diffus zu verteilen, so daß der Fluß der Gase und Flüssig­ keiten gleichmäßiger über das Blattelement 190 verteilt wird. Auf diese Weise wird eine lange Lebensdauer des Systems so­ wie eine optimale chemische Wechselwirkung mit einer Probe erzielt.Returning to FIG. 6a, the reaction chamber 34 is sealed at the periphery of the recesses 186 and 188 by at least 1 sheet 194 of a resilient sealing material sandwiched between the cooperating surfaces 144 and 146 . Preferably, a pair of compliant sheets 194 are used, one on each side of the porous sheet 190 . The sealing sheets 194 are very thin and permeable for a large number of reagents and solvents which flow through the chamber 34 as fluids. An annular sealing bead or rib 196 on the circumference of the depression 188 presses on the sealing sheets 194 in order to create a more secure seal against the surface 144 in the region of the circumference of the recess 186 . The sealing sheets 194 can be made of any substantially chemically inert material, such as a commercially available fluorocarbon polymer, to minimize the possibility of deterioration of the seal. They serve not only to provide a seal for the chamber 34 , but also to hold the porous sheet 190 and to diffuse gases and liquids that pass through the chamber so that the flow of the gases and liquids is more evenly distributed over the leaf element 190 . In this way, a long service life of the system and an optimal chemical interaction with a sample is achieved.

Eine alternative Ausführungsform 34′ der erfindungsgemäßen Reaktionskammer ist in Fig. 6b dargestellt, in der die aneinander anschließenden Vertiefungen 186′ und 188′ in den einander gegenüberliegenden Paßflächen der zwei Kammerelemen­ te etwas enger und länger ausgeführt sind als die Vertiefun­ gen 186 und 188. Ansonsten sind die Kammern 34 und 34′ iden­ tisch, und die verschiedenen Elemente der Kammer 34′ sind in den Zeichnungen ähnlich wie die der Kammer 34 numeriert, nur daß zur Unterscheidung die Bezugszeichen "gestrichen" sind. Die Reaktionskammer 34′ gestattet einen etwas direkte­ ren Fluß von Fluiden aus dem Einlaß 36′ zum Ausgang 38′, beschränkt jedoch den Durchmesser des porösen Blattelementes 190′ in der Kammer.An alternative embodiment 34 'of the reaction chamber according to the invention is shown in Fig. 6b, in which the adjoining recesses 186 ' and 188 'in the opposite mating surfaces of the two Kammerelemen te are somewhat narrower and longer than the recesses gene 186 and 188 . Otherwise, the chambers 34 and 34 'are identical, and the various elements of the chamber 34 ' are numbered in the drawings similar to that of the chamber 34 , except that the reference numerals are "deleted" to distinguish them. The reaction chamber 34 'allows a somewhat direct flow of fluids from the inlet 36 ' to the outlet 38 ', but limits the diameter of the porous sheet member 190 ' in the chamber.

Fig. 6c stellt die Kammer 34′ von Fig. 6b dar, aus der das poröse Blatt 190′ entfernt ist. Zusätzlich sind die Dicht­ blätter 194′ durch ein einziges ringförmiges Blatt 316 aus einem nachgiebigen Material ersetzt, das eine zentrale Öff­ nung aufweist, die die gleiche Größe hat wie der Durchmesser der Kammer. Bei dieser Ausführungsform ist eine feste, für ein Fluid durchlässige Matrix 318 mit einer eingebetteten Protein- oder Peptid-Probe als dünner Film an den Wänden der Kammer 34′ ausgebildet, um mit Reagenzien und Lösungs­ mitteln, die die Kammer passieren, in Kontakt zu kommen. Der Strom von Fluiden durch die Kammer 34′ wird auf diese Weise vergrößert, während gleichzeitig eine wesentliche Fläche für den Film beibehalten wird. Fig. 6c shows the chamber 34 'of Fig. 6b, from which the porous sheet 190 ' is removed. In addition, the sealing sheets 194 'are replaced by a single annular sheet 316 made of a resilient material that has a central opening that is the same size as the diameter of the chamber. In this embodiment, a solid, fluid permeable matrix 318 with an embedded protein or peptide sample is formed as a thin film on the walls of the chamber 34 'to come into contact with reagents and solvents that pass through the chamber . The flow of fluids through chamber 34 'is increased in this way while maintaining a substantial area for the film.

Eine weitere Ausführungsform des Kammerteils der vorliegen­ den Erfindung sind in den Fig. 18a, 18b und 18c gezeigt, in der die beiden Kammerelemente 134 und 136 durch ein ein­ ziges Kammerelement 320 vom Kapillartyp in der Hülse 132 ersetzt sind. Die restlichen Elemente des Kammerteils 12 sind dieselben wie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschrieben und sind auch ähnlich numeriert. Alle Struktu­ ren und Verbindungen außerhalb des Kammerteils sind auch die gleichen wie oben beschrieben.A further embodiment of the chamber part of the present invention is shown in FIGS . 18a, 18b and 18c, in which the two chamber elements 134 and 136 are replaced by a single chamber element 320 of the capillary type in the sleeve 132 . The remaining elements of the chamber part 12 are the same as described in connection with FIGS. 4 and 5 and are also numbered similarly. All structures and connections outside the chamber part are also the same as described above.

Das Kammerelement 320 enthält ein zylindrisches Glasteil, das Innenwände 322 aufweist, die eine axiale Kapillarkammer 324 bilden. Die Kammer 324 nimmt im Durchmesser von ihren beiden Enden 326 her auf ihre Mitte 328 hin zu, und die Pro­ tein- oder Peptid-Probe wird von einer festen Matrix 330 ge­ tragen, die als dünner Film auf den Wänden 322 ausgebildet ist.The chamber element 320 contains a cylindrical glass part which has inner walls 322 which form an axial capillary chamber 324 . The chamber 324 increases in diameter from its two ends 326 toward its center 328 , and the protein or peptide sample is carried on a solid matrix 330 that is formed as a thin film on the walls 322 .

Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß die Reak­ tionskammer der vorliegenden Erfindung jede denkbare Form aufweisen kann, bei der eine tragende Fläche für eine Probe vorhanden ist, über die eine Vielzahl von Reagenzien und Lösungsmitteln geführt werden können. Z. B. kann ein einziges langgestrecktes Kapillarrohr (nicht gezeigt) für den Kammerteil 12 ausreichen, bei dem eine für ein Fluid durchlässige feste Matrix an den Innenwänden oder in der Bohrung ausgebildet ist. Fluide, die das Rohr passieren, würden mit einer Prote­ in- oder Peptid-Probe wechselwirken, die in den Film einge­ bettet ist, und den Abbau bewirken.It will be understood by those skilled in the art that the reaction chamber of the present invention can be of any conceivable form with a supporting surface for a sample over which a variety of reagents and solvents can be passed. For example, a single elongated capillary tube (not shown) may be sufficient for the chamber portion 12 , in which a solid matrix permeable to a fluid is formed on the inner walls or in the bore. Fluids that pass through the tube would interact with a protein or peptide sample embedded in the film and cause degradation.

Ein typisches erfindungsgemäßes Reservoire 198 zur Bereit­ haltung und Zufuhr eines flüssigen Reagens in die Reaktions­ kammer 34, 34′ oder 324 ist in Fig. 7 gezeigt. Das Reser­ voire 198 entspricht den Reservoires 42, 50, 52, 54, 100, 101 und 102 von Fig. 3. Ein unter Druck stehendes Inertgas wird in das Innere 200 des Reservoires 198 mittels einer Leitung 202 eingeführt, die mit dem Innenraum an einem Punkt unter dem Niveau 204 des flüssigen Reagens oder Lösungs­ mittels in dem Reservoire kommuniziert. Das auf diese Weise eingeführte Druckgas treibt jeglichen gelösten Sauerstoff aus der Flüssigkeit und kann in einer gesteuerten Menge durch eine Abluftleitung 206 abgeführt werden, wodurch im Innenraum 200 dynamische Gleichgewichtsbedingungen erzeugt werden. Ein Flüssigkeitsauslaß 208 ist zur kontrollierten Austreibung eines Reagens oder Lösungsmittels aus dem Re­ servoire 198 durch das darin befindliche Druckgas vorgesehen. Die Versorgungsleitung 202 für das inerte Gas jedes Reser­ voires 198 wird durch einen Druckregler 56 oder 106 und ein Magnetventil 58 oder 108 mit unter Druck stehendem Inertgas aus der Quelle 28 versorgt. Der Auslaß des Gases durch die Abluftleitung 206 wird in ähnlicher Weise durch eines der Magnetventile 62 oder 110 und einen der Durchflußregler 64 oder 111 gesteuert. Der Durchfluß von flüssigem Reagens oder Lösungsmittel durch die Leitung 208 wird durch eines der Ventile 66 oder 112 gesteuert. Jedesmal, wenn eines der flüssigen Reagenzien oder Lösungsmittel in die Reaktions­ kammer oder den Umwandlungskolben 14 zugeführt werden muß, werden die entsprechenden Ventile für die Argonversorgung und für das Ausblasen geöffnet, um in dem jeweiligen Reser­ voire dynamische Gleichgewichtsverhältnisse einzustellen. Ein Reagens oder Lösungsmittel in flüssiger Form kann dann eingeführt werden, indem das Ventil in der Leitung 208 und das Ventil 32 zur Abgas- oder Abfalls-Falle geöffnet wird. Die Flüssigkeit wird aus dem Reservoire in einer konstanten Menge ausgetrieben, was es ermöglicht, die Menge an zuge­ führter Flüssigkeit genau zu steuern, indem die Zeitdauer gesteuert wird, für die das Ventil in der Versorgungsleitung 208 offen gehalten wird.A typical reservoir 198 according to the invention for holding and supplying a liquid reagent into the reaction chamber 34 , 34 'or 324 is shown in FIG. 7. The reser voire 198 corresponds to the reservoirs 42 , 50 , 52 , 54 , 100 , 101 and 102 of Fig. 3. A pressurized inert gas is introduced into the interior 200 of the reservoir 198 by means of a line 202 which is connected to the interior at one Point below level 204 of the liquid reagent or solvent communicated in the reservoir. The compressed gas introduced in this way drives any dissolved oxygen out of the liquid and can be discharged in a controlled amount through an exhaust air line 206 , whereby dynamic equilibrium conditions are generated in the interior 200 . A liquid outlet 208 is provided for the controlled expulsion of a reagent or solvent from the re servoire 198 by the compressed gas therein. The supply line 202 for the inert gas of each reser voires 198 is supplied by a pressure regulator 56 or 106 and a solenoid valve 58 or 108 with pressurized inert gas from the source 28 . The outlet of the gas through the exhaust line 206 is similarly controlled by one of the solenoid valves 62 or 110 and one of the flow regulators 64 or 111 . The flow of liquid reagent or solvent through line 208 is controlled by either valve 66 or 112 . Each time one of the liquid reagents or solvents has to be fed into the reaction chamber or the conversion flask 14 , the corresponding valves for the argon supply and for blowing out are opened in order to set dynamic equilibrium ratios in the respective reser voire. A reagent or solvent in liquid form can then be introduced by opening the valve in line 208 and valve 32 to the exhaust or waste trap. The liquid is expelled from the reservoir in a constant amount, which enables the amount of liquid supplied to be precisely controlled by controlling the length of time that the valve in the supply line 208 is kept open.

Ein typisches Reservoire 210 zur Zuführung eines Reagens in Gas- oder Dampf-Form ist in Fig. 8 gezeigt. Ein Eingang 212 für ein Inertgas, der in einer Glasfritte 213 endet, die durchblasen wird, ist vorgesehen, um ein Inertgas in das Innere 214 des Reservoires 210 an einem Punkt zuzuführen der in der Nähe des Bodens des Reservoires liegt und be­ trächtlich unterhalb dem Niveau 216 eines flüssigen Reagens im Reservoire. Eine Abluftleitung 218 und eine Ausgangs- oder Zufuhrleitung 220 kommunizieren mit dem Innenraum 214 an Punkten oberhalb des Flüssigkeitsniveaus 216. Das Reservoire 210 ist typisch für die Reservoires 44, 46 und 48 von Fig. 3, die einen der Druckregler 56 und eines der Ventile 48 zur Steuerung des Gasstromes durch die Leitung. 212 aus der Druckgasquelle 28 aufweisen. Ähnlich wird auch der Austritt von Druckgas durch die Abluftleitung 218 durch einen der Durch­ flußregler 64 und eines der Stromventile 62 gesteuert, und die Zufuhr von Reagens durch die Leitung 220 wird durch eines der Membranventile 66, das in Serie mit einem Durch­ flußmesser 74 und einem Durchflußregler 76 geschaltet ist, gesteuert.A typical reservoir 210 for supplying a reagent in gas or vapor form is shown in FIG. 8. An inert gas inlet 212 that terminates in a glass frit 213 being blown through is provided to supply an inert gas to the interior 214 of the reservoir 210 at a point near the bottom of the reservoir and substantially below the level 216 of a liquid reagent in the reservoir. An exhaust duct 218 and an outlet or supply duct 220 communicate with the interior 214 at points above the liquid level 216 . The reservoir 210 is typical of the reservoirs 44 , 46 and 48 of FIG. 3, one of the pressure regulators 56 and one of the valves 48 for controlling the gas flow through the line. 212 from the compressed gas source 28 . Similarly, the discharge of pressurized gas through the exhaust line 218 is controlled by one of the flow regulators 64 and one of the flow valves 62 , and the supply of reagent through line 220 is controlled by one of the diaphragm valves 66 , which are in series with a flow meter 74 and one Flow controller 76 is switched, controlled.

Obwohl die Reagenzien R₂, R₃ und R3A in die Reaktionskammer in Gas- oder Dampf-Form überführt werden, werden sie somit als Flüssigkeiten aufbewahrt und verdampft, wenn es erfor­ derlich ist. Eine Verdampfung wird dadurch bewirkt, daß ein Inertgas aufwärts durch das flüssige Reagens in Bläschen­ form geleitet wird. Auf diese Weise wird das Inertgas im Inneren 214 des Reservoires 210 mit Reagens-Dampf gesättigt. Jedesmal, wenn ein Reagens benötigt wird, werden die Ventile, die mit den Leitungen 212 und 218 verbunden sind, geöffnet, um Gas durch das Reagens blubbern zu lassen und dynamische Gleichgewichtsverhältnisse herzustellen. Das Ventil 66 in der Zufuhrleitung 220 wird dann für einen vorbestimmten Zeit­ raum geöffnet, um die gewünschte Menge an Reagens-Dampf in die Reaktionszelle zuzuführen. Der Durchflußregler 76, der mit dem jeweiligen Ventil 66 in Reihe geschaltet ist, bewirkt, daß der Dampf aus dem Reservoire in einer konstan­ ten Menge zugeführt wird, die durch den Durchflußmesser 74 angezeigt wird.Although the reagents R₂, R₃ and R 3A are transferred to the reaction chamber in gas or vapor form, they are thus stored and evaporated as liquids when necessary. Evaporation is effected by passing an inert gas upward through the liquid reagent in the form of bubbles. In this way, the inert gas inside 214 of reservoir 210 is saturated with reagent vapor. Whenever a reagent is needed, the valves connected to lines 212 and 218 are opened to bubble gas through the reagent and establish dynamic equilibrium relationships. The valve 66 in the supply line 220 is then opened for a predetermined period of time to supply the desired amount of reagent vapor into the reaction cell. The flow controller 76 , which is connected in series with the respective valve 66 , causes the steam from the reservoir to be supplied in a constant amount, which is indicated by the flow meter 74 .

Die Fig. 9 bis 13 zeigen den Aufbau und die Betriebs­ weise einer Ventilbaugruppe 222, die eine Ausführungsform für die Ventile 66 und 72 sowie für den kontinuierlichen Verteiler 68 von Fig. 3 darstellt. Die Ventilbaugruppe 22 umfaßt einen Ventilblock 224, der am besten in den Fig. 11 und 12 zu erkennen ist. Der Ventilblock 224 ist ein lang­ gestreckter Block von rechteckigem Querschnitt, der eine kontinuierliche erste Durchgangsöffnung 226 in Sägezahnform aufweist, die durch Schrägbohrungen im Ventilblock von seiner Oberfläche 228 her hergestellt wurde. Die erste Durchgangsöffnung 226 bildet somit eine einzige kontinuier­ liche Verbindung, die in ihren alternierenden Abschnitten durch eine Vielzahl von Ventilstellen 230 auf der Oberfläche 228 durch entsprechende Öffnungen 232 kommuniziert. Ein ab­ geschrägtes Verbindungsmündungsloch 234 kommuniziert mit einem Ende der Primärverbindung 226. Eine Vielzahl von zweiten Verbindungen 236 erstrecken sich von den abge­ schrägten Verbindungsmündungslöchern 238 zu den gegenüber­ liegenden Seiten des Ventilblocks 226 bis zu entsprechenden Öffnungen 240 in der Nähe der Öffnungen 232 an den entspre­ chenden Ventilstellen 230. Der Ventilblock 224 ist in einen Längsschlitz 242 einer Basis 244 eingefügt, die eine Viel­ zahl von mit einem Gewinde versehenen Öffnungen 246 in li­ nearer Fortsetzung der Verbindermündungslöcher 234 und 238 aufweist, um die Verbindungspaßteile 248 aufzunehmen. Die Paßteile 248 sind so ausgeführt, daß sie nachgiebige doppelt abgeschrägte Zwischenstück 250 gegen die Verbindungs­ mündungslöcher 234 bzw. 238 anpressen, um die Rohre 252, die sich durch die Zwischenstücke erstrecken, gut abgedichtet mit den verschiedenen Durchgängen des Ventilblocks 224 zu verbinden. Auf diese Weise ist das Verbindungsmündungsloch 234 der ersten durchgehenden Verbindung mit dem Eingangs­ loch 36 des Kammerteils 12 über die Leitung 40 für die Fluide von Fig. 3 verbunden, und die ersten sieben der acht zweiten Verbindungen kommunizieren mit den Ausgängen 208 und 220 für das Fluid aus den Reservoires 240-54. Die se­ kundäre Verbindung, die am weitesten von dem Verbindungs­ mündungsloch 234 entfernt ist, ist mit der Inertgasquelle 28 über den Druckregler 70, der in Fig. 3 gezeigt ist ver­ bunden. Der Aufbau der doppelt abgeschrägten Zwischen­ stücke zu den Mündungslöchern des Ventilblocks 224 ist detaillierter in Fig. 9a gezeigt, die beispielsweise das Mündungsloch 234 zeigt. FIGS. 9 to 13 show the construction and operation, a valve assembly 222, which is an embodiment for the valves 66 and 72 as well as for the continuous distribution 68 of FIG. 3. The valve assembly 22 includes a valve block 224 , which can best be seen in FIGS. 11 and 12. The valve block 224 is an elongated block of rectangular cross-section, which has a continuous first through opening 226 in a sawtooth shape, which was produced from its surface 228 by oblique bores in the valve block. The first through opening 226 thus forms a single continuous connection which communicates in its alternating sections through a plurality of valve locations 230 on the surface 228 through corresponding openings 232 . A tapered connection port hole 234 communicates with one end of the primary connection 226 . A plurality of second connections 236 extend from the chamfered connection opening holes 238 to the opposite sides of the valve block 226 to corresponding openings 240 in the vicinity of the openings 232 at the corresponding valve locations 230 . The valve block 224 is inserted into a longitudinal slot 242 of a base 244 which has a plurality of threaded openings 246 in linear continuation of the connector orifice holes 234 and 238 to receive the connector fittings 248 . The fittings 248 are configured so that they press resilient double beveled adapter 250 against the connection orifices 234 and 238 to connect the pipes 252 , which extend through the intermediate pieces, well sealed to the various passages of the valve block 224 . In this way, the connection orifice 234 of the first through connection is connected to the inlet hole 36 of the chamber part 12 via the line 40 for the fluids of FIG. 3, and the first seven of the eight second connections communicate with the outlets 208 and 220 for the fluid from reservoirs 240-54 . The secondary connection, which is farthest from the connection opening 234 , is connected to the inert gas source 28 via the pressure regulator 70 , which is shown in FIG. 3. The structure of the double beveled intermediate pieces to the orifices of the valve block 224 is shown in more detail in Fig. 9a, which shows the orifice 234 , for example.

Das Zwischenstück 250 von Fig. 9a ist mit seiner innen liegenden Seite 243 in das Verbindungsmündungsloch 234 ein­ gepaßt und mit seiner äußeren Seite 245 in eine abgeschrägte Vertiefung 247 des Paßstücks 248, wobei das Mündungsloch 234 und die Vertiefung 247 mit solchen Winkeln abgeschrägt sind, die größer sind als die Winkel der Abschrägung der entspre­ chenden Seiten des Zwischenstücks. Das Zwischenstück ist vorzugsweise auf beiden Seiten unter demselben Winkel abgeschrägt, wobei das Mündungsloch 234 und die Vertiefung 247 mit Winkeln abgeschrägt sind, die um 30 größer sind als die des Zwischenstücks. Diese Art von Sitz zwischen verschie­ den abgeschrägten Oberflächen konzentriert die Druckkräfte auf die Kanten 249 der Zwischenstücke 250, wodurch eine effektive Abdichtung mit einem Minimum von Druck auf die Seite des Ventilblocks 224 erreicht wird. Allzu hohe Druck­ kräfte auf den Ventilblock 224, die die Ventilstellen 230 verbiegen können, werden so vermieden.The intermediate piece 250 of FIG. 9a is fitted with its inner side 243 into the connecting mouth hole 234 and with its outer side 245 into a chamfered recess 247 of the fitting piece 248 , the mouth hole 234 and the recess 247 being chamfered at such angles that are greater than the angle of the bevel on the corresponding sides of the intermediate piece. The spacer is preferably chamfered on both sides at the same angle, with the orifice 234 and the recess 247 chamfered at angles greater than that of the spacer by 30. This type of fit between various tapered surfaces concentrates the compressive forces on the edges 249 of the intermediate pieces 250 , thereby achieving an effective seal with a minimum of pressure on the valve block 224 side. Excessively high pressure forces on the valve block 224 , which can bend the valve points 230 , are avoided in this way.

Eine Reihe von Membranen enthaltenden Blöcken 254 sind an die Oberfläche 228 des Ventilblocks 224 geschraubt, wobei Membranen 256 dazwischen eingeklemmt sind. Das obere Ende jedes eine Membran enthaltenden Blocks 254 ist mit einem Gewinde versehen, das ein Gas-Verbindungsstück 258 aufnimmt, das mit einer Aussparung 260 an der Unterseite des Blocks 254 verbunden ist und sich im wesentlichen über eine der Ventilstellen 230 erstreckt. Ein O-Ring 262 kann in eine Ringnut eingepaßt sein, die die Aussparung 260 umgibt, um eine effektive Abdichtung gegen Luft zu schaffen.A series of diaphragm-containing blocks 254 are screwed to the surface 228 of the valve block 224 with diaphragms 256 sandwiched therebetween. The upper end of each diaphragm-containing block 254 is threaded to receive a gas connector 258 that is connected to a recess 260 on the underside of block 254 and extends substantially over one of the valve locations 230 . An O-ring 262 can be fitted into an annular groove that surrounds the recess 260 to provide an effective seal against air.

Die Membranen 246 sind aus einem im wesentlichen chemisch inerten luftdichten Material hergestellt, das es möglich macht, daß sie entweder von den Ventilstellen 230 abgezogen oder gegen diese gedrückt werden, indem ein Vakuum bzw. Luftdruck durch die Verbindungsstücke 258 angelegt wird. Die zwei alternativen Steuerstellungen der Membranen 256 sind in den Fig. 13a und 13b gezeigt. In der Steuerstellung von Fig. 13a wird durch das Verbindungsstück 258 ein Luft­ druck oder Gasdruck angelegt, der die Membran 256 gegen die Öffnung 232 der Primärverbindung 226 und die Öffnung 240 der Sekundärverbindung am Ort der speziellen Ventilstelle 230 drückt. Die Öffnungen 232 und 240 werden somit durch die Membran 256 verschlossen, die keine Verbindung zwischen die­ sen Öffnungen gestattet. Das entspricht der geschlossenen Stellung des Ventils, das sich an der speziellen Ventilstelle befindet. In der Steuerstellung von Fig. 13b wird an das Verbindungsstück 258 Vakuum angelegt, das die Membran 256 von den Öffnungen 232 und 240 abzieht, wodurch eine Kommunikation zwischen der ersten und der zweiten Verbindung über die Ober­ fläche des Ventilblocks an diesem Punkt hinweg möglich wird.The membranes 246 are made of a substantially chemically inert, airtight material that allows them to either be pulled from or pressed against the valve locations 230 by applying a vacuum or air pressure through the connectors 258 . The two alternative control positions of the membranes 256 are shown in FIGS. 13a and 13b. In the control position of Fig. 13a, an air pressure or gas pressure is applied through the connector 258 , which presses the membrane 256 against the opening 232 of the primary connection 226 and the opening 240 of the secondary connection at the location of the special valve location 230 . The openings 232 and 240 are thus closed by the membrane 256 , which does not allow any connection between these openings. This corresponds to the closed position of the valve, which is located at the special valve position. In the control position of FIG. 13b, vacuum is applied to the connector 258 , which pulls the diaphragm 256 from the openings 232 and 240 , whereby communication between the first and the second connection over the surface of the valve block is possible at this point.

Diese Stellung entspricht der Öffnungsstellung des speziellen Ventils, die es gestattet, daß ein Fluid aus einem der Reser­ voire oder aus der Inertgasdruckquelle 28 durch die Primärver­ bindung 226 in die Eingangs-Verbindung 36 der Reaktionskammer strömen kann.This position corresponds to the open position of the special valve, which allows a fluid from one of the reser voire or from the inert gas pressure source 28 to flow through the primary connection 226 into the inlet connection 36 of the reaction chamber.

Der Aufbau der Ventilbaugruppe 222, wie sie oben beschrieben ist, macht es möglich, daß Reagenzien und Lösungsmittel in genauen Mengen im wesentlichen ohne wechselseitige Verschmut­ zung der verschiedenen Fluide in die Reaktionskammer eingeführt werden können. Die kontinuierliche Ausführung der primären Verbindung 226 und ihre Verbindung an einer Seite mit dem Ein­ gang des Kammerteils 12 tragen sehr wesentlich dazu bei, daß in dieser vorteilhaften Weise gearbeitet werden kann. Die Zufuhr eines beliebigen der sieben Reagenzien und Lösungsmittel kann dadurch bewirkt werden, daß ein Vakuum an eine der Membranen 256 angelegt wird und ein positiver Gasdruck an die anderen, was es möglich macht, daß das gewünschte Reagenz- oder Lösungs­ mittel in die primäre Verbindung 226 gelangt und aus dieser durch die Leitung 40 für das Fluid in die Reaktionskammer. Wenn die gewünschte Menge an Fluid unter der jeweiligen Membran hindurchgeströmt ist, wird wieder durch das Verbindungsstück 258 ein Gasdruck angelegt, so daß alle sieben Reagenz- und Lösungsmittelventile der Baugruppe 22 geschlossen sind. Die Zufuhr des Fluids kann dann vervollständigt werden, indem an die Membran ein Vakuum angelegt wird, die das Mündungsstück für die Inertgaszufuhr am entfernten Ende des Ventilblocks 224 abdeckt, um die gesamte Primärverbindung 226 mit Inertgas zu spülen und das Reagenz- oder Lösungsmittelfluid, das in den Leitungen zurückgeblieben ist, in die Reaktionskammer 34 gedrückt wird. Da es in der ersten Durchgangsverbindung 226 keinerlei Diskontinuitäten oder in Sackgassen endende Abschnitte gibt, gibt es keine Räume in denen irgendeines der Reagenzien oder Lösungsmittel zwischen den verschiedenen Zuführungsschritten gefangen werden kann. Die in aufeinan­ der folgenden Sequenzierungsschritten zugeführten Reagenzien und Lösungsmittel sind auf diese so rein wie nur möglich, was es gestattet, daß die Chemie in der Reaktionszelle so wie beabsichtigt abläuft und keine unnötigen Ausbeutever­ luste infolge von verschmutzten Reagenzien oder Lösungsmit­ teln auftreten.The construction of the valve assembly 222 , as described above, enables reagents and solvents to be introduced into the reaction chamber in precise amounts substantially without mutual contamination of the various fluids. The continuous execution of the primary connection 226 and its connection on one side with the input of the chamber part 12 contribute very significantly to the fact that it can be worked in this advantageous manner. The supply of any of the seven reagents and solvents can be accomplished by applying a vacuum to one of the membranes 256 and a positive gas pressure to the others, which enables the desired reagent or solvent to be incorporated into the primary compound 226 passes and from this through the line 40 for the fluid into the reaction chamber. When the desired amount of fluid has flowed under each membrane, gas pressure is again applied through connector 258 so that all seven reagent and solvent valves of assembly 22 are closed. The supply of the fluid can then be completed by applying a vacuum to the membrane covering the inert gas supply port at the distal end of the valve block 224 to purge all of the primary compound 226 with inert gas and the reagent or solvent fluid that is in the lines remain, is pressed into the reaction chamber 34 . Because there are no discontinuities or dead end portions in the first via 226 , there are no spaces in which any of the reagents or solvents can be trapped between the various delivery steps. The reagents and solvents fed to one another in the following sequencing steps are as pure as possible on them, which allows the chemistry in the reaction cell to proceed as intended and no unnecessary losses in yield due to contaminated reagents or solvents occur.

Die Ventilbaugruppe 222 beschreibt auch die Ausführungen der Ventile, wie sie in vielen anderen Teilen des Geräts verwen­ det werden,um eine Verschmutzung weitgehend auszuschließen, wenn eine einzelne Mündungsöffnung selektiv mit einer Viel­ zahl anderer Mündungsöffnungen verbunden werden muß. So bilden die Ventile 112 und 118 zur Zuführung eines Reagens oder Lösungsmittels in den Umwandlungskolben 14 eine Ventil­ baugruppe in Kombination mit dem kontinuierlichen Verteiler 114, und die Ventile 78, 80 und 82, die Fluide aus der Aus­ gangsverbindung 38 des Kammerteils 12 steuern, bilden ein ähnliches Ventilgerät in Kombination mit dem kontinuierli­ chen Verteiler 84. In ähnlicher Weise sind die Ventile zur Verbindung der Abluft- und des Vakuums mit dem Umwandlungs­ kolben und dem Probensammler sowie die Ventile, die den Durchfluß aus dem Umwandlungskolben in den Probensammler steuern, ähnlich wie die Ventilbaugruppe 222 aufgebaut. Der prinzipielle Unterschied bei jeder dieser Ventilbaugruppen liegt in der Zahl der Ventilstellen, die vorgesehen sind.The valve assembly 222 also describes the designs of the valves as they are used in many other parts of the device to largely prevent contamination when a single orifice needs to be selectively connected to a number of other orifices. Thus, the valves 112 and 118 for supplying a reagent or solvent in the conversion piston 14 form a valve assembly in combination with the continuous distributor 114 , and the valves 78 , 80 and 82 , which control fluids from the output connection 38 of the chamber part 12 , form a similar valve device in combination with the continuous distributor 84 . Similarly, the valves for connecting the exhaust and vacuum to the conversion piston and the sample collector and the valves that control the flow from the conversion piston into the sample collector are constructed similarly to the valve assembly 222 . The basic difference in each of these valve assemblies is the number of valve positions that are provided.

Es versteht sich, daß die Verteiler 68, 84 und 114 in Wirk­ lichkeit eine einzige kontinuierliche Durchgangsverbindung bilden, die in der Art ausgeführt ist, wie die primäre Durchgangsverbindung 226 in den Fig. 11 und 12, auch wenn die Verteiler 68, 84 und 114 in Fig. 3 schematisch so dar­ gestellt sind, als ob sie eine Reihe von kleinen Diskonti­ nuitäten oder Abzweigungen aufweisen würden, die zu jeder ihnen zugeordneten Membrane gehören.It will be appreciated that the manifolds 68 , 84 and 114 actually form a single continuous through connection configured in the manner of the primary through connection 226 in FIGS. 11 and 12, even if the distributors 68 , 84 and 114 in Fig. 3 are shown schematically as if they had a number of small discounts or branches that belong to each membrane associated with them.

Die Quellen für das Vakuum und den Gasdruck zur Betätigung der Membranventile in ihren Steuerstellungen "offen" und, "ge­ schlossen" sind im schematischen Diagramm von Fig. 3 weg­ gelassen, um es zu vereinfachen, und sie sind vorzugsweise von der Quelle 28 und der Vakuumpumpe 90, die oben beschrie­ ben wurden, unabhängig.The sources of vacuum and gas pressure for actuating the diaphragm valves in their control positions "open" and "closed" are omitted from the schematic diagram of FIG. 3 to simplify it, and they are preferably from source 28 and the Vacuum pump 90 described above independently.

Der Umwandlungskolben 14 ist im Detail in den Fig. 14 bis 16 beschrieben. Der Kolben 14 ist ein doppelwandiger Glas­ kolben, der zwischen zwei Wänden einen Zwischenraum 264 auf­ weist, in dem ein Heizmittel wie z. B. Wasser zirkulieren kann. Das Heizfluid wird dem Zwischenraum 264 durch ein Paar von Nippeln 266 zugeführt bzw. entnommen, die so ausgeführt sind, daß sie die üblichen flexiblen Schlauchenden halten können. Ein mit einer weiten Öffnung versehenes Rohr 286, das mit der Vakuumfalle 88 und der Vakuumpumpe 90 über das Ventil 96 und mit der Abluftfalle 60 über das Ventil 92 ver­ bunden werden kann, mündet in das Kammerinnere 270 des Kol­ bens 40 in dessen oberem Abschnitt. Kapillarrohre 272, 274 und 276 erstrecken sich durch den oberen Teil des Kolbens bis zu Punkten im Innenraum der Kammer 270. Die Bohrungen der Rohre 272 und 276 sind an den inneren Enden geschlossen, und jedes der Rohre weist in der Nähe seines inneren Endes eine Vielzahl von relativ beschränkten radial voneinander getrennt angeordneten Öffnungen 278 oder 280 auf.The conversion piston 14 is described in detail in FIGS. 14 to 16. The piston 14 is a double-walled glass piston, which has an intermediate space 264 between two walls, in which a heating medium such. B. water can circulate. The heating fluid is supplied to or withdrawn from the space 264 through a pair of nipples 266 designed to hold the conventional flexible hose ends. A with a wide opening tube 286 , which can be connected to the vacuum trap 88 and the vacuum pump 90 via the valve 96 and with the exhaust air trap 60 via the valve 92 , opens into the chamber interior 270 of the piston 40 in its upper section. Capillary tubes 272 , 274 and 276 extend through the upper part of the piston to points in the interior of chamber 270 . The bores of tubes 272 and 276 are closed at the inner ends, and each of the tubes has a plurality of relatively restricted radially separated openings 278 or 280 near its inner end.

Infolge der relativ kleinen Menge der Protein- oder Peptid- Probe, für die das Gerät 10 bestimmt ist, und infolge der relativ geringen Volumina an Reagenzien und Lösungsmitteln, die in ihm verwendet werden, weist der Umwandlungskolben 14 ein sehr viel geringeres Innenvolumen auf als jeder den Anmel­ dern bekannte Kolben des Standes der Technik. Das Volumen des Kolbens 14 liegt wenig über einem Milliliter, während die früheren automatischen Umwandlungskolben, die den An­ meldern bekannt sind, alle Volumina von 100 Milliliter auf­ wiesen.Due to the relatively small amount of the protein or peptide sample for which the device 10 is intended and the relatively small volumes of reagents and solvents used in it, the conversion flask 14 has a much smaller internal volume than anyone the applicants known pistons of the prior art. The volume of the piston 14 is little over a milliliter, while the previous automatic conversion pistons known to the notifiers all had volumes of 100 milliliters.

Die Fraktionen, die von der Probe in der Reaktionskammer 34 abgespalten wurden, strömen nacheinander durch das Ventil 78 und die Kapillare 274 in den Kolben 14. Die Reagenzien und Lösungsmittel gelangen in die innere Kammer des Kolbens 14 durch die Kapillare 276, aus der sie durch die beschränkten Öffnungen 280 in Form eines Sprühnebels gedrückt werden, der auf die Wände der Kammer 270 auftrifft, um jegliche Rückstän­ de an den Wänden zum Boden des Kolbens 14 abzuwaschen. Wäh­ rend der Umwandlungsreaktion kann ein Inertgas durch das Kapillarrohr 272 zugeführt werden, um die Lösung zu bewegen und die Verdampfung des Lösungsmittels aus der Flüssigkeit zu unterstützen. Das Gas verläßt das Rohr 272 durch die be­ schränkten Öffnungen 278 in Form sehr kleiner Bläschen, wo­ durch eine optimale Dispergierung des Gases in der Flüssig­ keit erreicht wird, ungeachtet der Größe des Kolbens und der Menge des verwendeten Gases. Wenn die Umwandlungsreak­ tion abgeschlossen ist, wird die Fraktion durch einen posi­ tiven Gasdruck in dem Kolben nach oben durch die lange Kapillare 272 in das entsprechende Fläschchen im Probensamm­ ler 16 gedrückt. Das kann in zwei Teilmengen geschehen, um eine komplettere Überführung der Fraktion in den Probensamm­ ler 16 zu bewirken. Die erste Teilmenge von etwa 200 µl wird zuerst in den Probensammler hinübergedrückt. Dann wer­ den zusätzliche 50 µl an Lösungsmittel eingeführt, um jeg­ liche Rückstände an den unteren Wänden oder auf dem Boden des Kolbens zu lösen. Die zweite Teilmenge wird danach hi­ nausgedrückt. Auf diese Weise kann eine große Ausbeute bei jeder Fraktion erreicht werden.The fractions cleaved from the sample in reaction chamber 34 flow sequentially through valve 78 and capillary 274 into piston 14 . The reagents and solvents enter the inner chamber of the piston 14 through the capillary 276 , from which they are forced through the restricted openings 280 in the form of a spray that strikes the walls of the chamber 270 to remove any residue on the walls of the floor wash the piston 14 . During the conversion reaction, an inert gas may be supplied through capillary tube 272 to move the solution and aid in the evaporation of the solvent from the liquid. The gas leaves the tube 272 through the restricted openings 278 in the form of very small bubbles, where speed is achieved by optimally dispersing the gas in the liquid, regardless of the size of the piston and the amount of gas used. When the conversion reaction is complete, the fraction is forced upward through long capillary 272 into the corresponding vial in sample collector 16 by positive gas pressure in the flask. This can be done in two subsets to bring about a more complete transfer of the fraction into the sample collector 16 . The first subset of approximately 200 µl is first pushed over into the sample collector. Then who introduced the additional 50 ul of solvent to dissolve any residues on the lower walls or on the bottom of the flask. The second subset is then pushed out. In this way, a high yield can be achieved with each fraction.

Nachdem eine bestimmte Fraktion überführt wurde, kann eine zusätzliche Menge von 750 bis 900 µl an Lösungsmittel ein­ geführt werden, um alle möglichen Rückstände aus dem vor­ herigen Zyklus von den oberen Wänden des Kolbens 14 abzu­ lösen. Diese zusätzliche Lösungsmittelmenge wird dann in die Abluft-oder Abfall-Falle gedrückt, und die Kolben­ wände sind sauber.After a certain fraction has been transferred, an additional amount of 750 to 900 .mu.l of solvent can be introduced to remove all possible residues from the previous cycle from the upper walls of the piston 14 . This additional amount of solvent is then forced into the exhaust air or waste trap and the piston walls are clean.

Die äußeren Enden der Rohre 268, 272, 274 und 276 sind mit entsprechenden flexiblen Leitungen 282 dichtend ver­ bunden, die zu den verschiedenen anderen Elementen des Geräts 10 führen, indem passende Schraubverbinder 284 verwendet werden. Das Ende einer jeden Leitung 282 ist mit einem radialen Flanschabschnitt 286 versehen, der einen nachgiebigen O-Ring 288 aufweist, der sich gegen die flache gläserne Grundfläche eines radialen Flansches 290 eines der Glasrohre andrückt und die Verbindung ab­ dichtet. Eine mit einem Innengewinde versehene Überwurf­ mutter 292 über dem Paßstück 294 drückt den Flanschab­ schnitt 286 gegen den Glasflansch 290, wodurch eine äußerst wirksame Abdichtung erreicht wird. Die verschiedenen Ab­ schnitte der Verbinder 284 können aus im wesentlichen chemisch inerten Materialien wie kommerziellen Fluorkoh­ lenstoff-Polymeren hergestellt sein, um die Möglichkeit einer Verschlechterung und nachfolgender Undichtigkeiten gänzlich zu verhindern.The outer ends of the tubes 268 , 272 , 274 and 276 are sealingly connected to corresponding flexible lines 282 which lead to the various other elements of the device 10 by using suitable screw connectors 284 . The end of each conduit 282 is provided with a radial flange portion 286 which has a resilient O-ring 288 which presses against the flat glass base of a radial flange 290 of one of the glass tubes and seals the connection. An internally threaded union nut 292 over the adapter 294 presses the flange section 286 against the glass flange 290 , thereby achieving an extremely effective seal. The various sections of connectors 284 may be made from substantially chemically inert materials such as commercial fluorocarbon polymers to completely prevent the possibility of deterioration and subsequent leakage.

Bei einer alternativen Konstruktion des Kolbens 14 werden der Raum 264 und die Nippels 266 weggelassen, wobei ein einwandiger Kolben erhalten wird, der dadurch auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden kann, daß er in einer geheizten Umgebung 32 angeordnet wird. Ein solcher Aufbau hätte den Vorteil, daß die gesamte Länge der Glasrohre und der Verbinder 284 auf der erhöhten Temperatur gehalten werden, wodurch die Möglichkeit einer Kondensation von halbflüchtigen Fluiden in diesen Teilen minimal wird, er würde es aber nicht gestatten, den Kolben und die Kammer 12 auf verschiedenen Temperaturen zu halten. Die Reagen­ zien und Lösungsmittel, die in dem Gerät 10 zum schritt­ weisen Abbau von Protein- und Peptid-Ketten verwendet wer­ den, sind vorzugsweise folgende:In an alternative construction of piston 14 , space 264 and nipples 266 are omitted to provide a single-walled piston which can be maintained at an elevated temperature by being placed in a heated environment 32 . Such a construction would have the advantage of keeping the entire length of glass tubes and connectors 284 at the elevated temperature, thereby minimizing the possibility of condensation of semi-volatile fluids in these parts, but would not allow the piston and chamber 12 to keep at different temperatures. The reagents and solvents used in the stepwise degradation of protein and peptide chains 10 are preferably the following:

R₁ Phenylisothiocyanat (PITC) (17%-Lösung in Heptan)
R₂ Trimethylamin oder Triethylamin (25%-Lö­ sung in Wasser)
R₃ Trifluoressigsäure oder Heptafluorbutter­ säure
R3A Wasserdampf
R₄ Trifluoressigsäure (25%-Lösung in Wasser)
R4A Chlorwasserstoff (1N-Lösung in Methanol)
S₁ Benzol
S₂ Ethylacetat mit 0,1% Essigsäure
S₃ Butylchlorid
S₄ Acetonitril oder Methanol
R₁ phenyl isothiocyanate (PITC) (17% solution in heptane)
R₂ trimethylamine or triethylamine (25% solution in water)
R₃ trifluoroacetic acid or heptafluorobutyric acid
R 3A water vapor
R₄ trifluoroacetic acid (25% solution in water)
R 4A hydrogen chloride (1N solution in methanol)
S₁ benzene
S₂ ethyl acetate with 0.1% acetic acid
S₃ butyl chloride
S₄ acetonitrile or methanol

Während des Betriebs des Geräts werden die verschiedenen Ventile und anderen Mechanismen vorzugsweise durch die automatische Steuereinheit 18 gesteuert, um eine unbegrenzte Anzahl von Abbauzyklen an einer Protein- oder Peptid-Probe ohne menschliches Eingreifen durchzuführen. Die Steuereinheit 18 kann die generelle Form der Programmiereinheit aufwei­ sen, wie sie in der US-PS 3 725 010 von Penhasi beschrie­ ben ist, jedoch mit entsprechenden Änderungen, um die spe­ zielle Abfolge von Schritten zu sichern, die im Gerät 10 erforderlich sind, oder sie kann eine noch kompliziertere und ausgefeiltere elektronische Steuereinheit sein, bei­ spielweise von der Art eines Digitalcomputers für einen speziellen oder allgemeinen Zweck. Alternativ dazu können die verschiedenen Schritte in jedem Abbauzyklus auch nach einem vorgegebenen Arbeitsplan von Hand durchge­ führt werden, um dieselben Resultate zu erhalten.During operation of the device, the various valves and other mechanisms are preferably controlled by the automatic control unit 18 to perform an unlimited number of degradation cycles on a protein or peptide sample without human intervention. The control unit 18 can have the general form of the programming unit, as described in US Pat. No. 3,725,010 to Penhasi, but with corresponding changes, in order to ensure the specific sequence of steps that are required in the device 10 , or it can be an even more complicated and sophisticated electronic control unit, for example of the type of a digital computer for a special or general purpose. Alternatively, the various steps in each breakdown cycle can also be carried out by hand according to a predetermined work plan in order to obtain the same results.

Bevor der Abbauprozeß beginnt, muß eine Probe des zu unter­ suchenden Proteins oder Peptids auf eine geeignete Proben­ trägeroberfläche aufgebracht werden. Das Matrixmaterial wird dabei zuerst auf die Trägeroberfläche aufgebracht, wobei die Probe danach in das Matrixmaterial eingebettet wird, wie es in den Beispielen 1 und 2 weiter unten be­ schrieben wird. Wenn als Probenträger das Element 190 oder 190′ verwendet wird, wird es zwischen den Kammer­ elementen 134 und 136 zusammen mit wenigstens einem der Dichtblätter 194 so angeordnet, daß das Element 190 in der Reaktionskammer 34 an der Stelle der Aussparung 192 angeordnet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Paar von Dichtblättern 194 verwendet, die das Element 190 von beiden Seiten hal­ ten. Die Kammerelemente 134 und 136 werden dann in die Hülse 132 geschoben und mit den verschiedenen anderen Kom­ ponenten zusammengebaut, um das Kammerteil 12 zu bilden.Before the degradation process begins, a sample of the protein or peptide to be examined must be applied to a suitable sample carrier surface. The matrix material is first applied to the carrier surface, the sample then being embedded in the matrix material, as described in Examples 1 and 2 below. If the element 190 or 190 'is used as a sample carrier, it is arranged between the chamber elements 134 and 136 together with at least one of the sealing sheets 194 so that the element 190 is arranged in the reaction chamber 34 at the location of the recess 192 . In the preferred embodiment of the present invention, a pair is used by sealing sheets 194, the hal th the element 190 from both sides. The chamber members 134 and 136 are then pushed into the sleeve 132 and with the various other com ponents assembled to the chamber part 12 to build.

Wenn der probenhaltige Film von der Innenwand der Kammer 34′ oder der Kammer 324 getragen wird, wird er so aufge­ bracht, wie in Beispiel 2 weiter unten beschrieben wird.When the sample-containing film is carried by the inner wall of chamber 34 'or chamber 324 , it is brought up as described in Example 2 below.

Die Kammerelemente werden anfangs in der Hülse 132 ange­ ordnet und durch die Kappe 160 an ihrem Ort gehalten. Im Falle der Kammer 34′ wird das ringförmige Blatt aus nachgiebigem Material 316 zwischen den Kammerelementen 134′ und 136′ beim Zusammenbau angeordnet. Das feste Ma­ trixmaterial und die Probe werden dann auf die Wände der Kammer 34′ oder 324 so aufgebracht, wie in Beispiel 2 be­ schrieben, und die Hülse 32 wird mit den anderen Kompo­ nenten zusammengebaut, um das komplette Kammerteil zu bilden.The chamber elements are initially arranged in the sleeve 132 and held in place by the cap 160 . In the case of chamber 34 ', the annular sheet of resilient material 316 is arranged between the chamber elements 134 ' and 136 'during assembly. The solid Ma trixmaterial and the sample are then applied to the walls of the chamber 34 'or 324 as described in Example 2 be, and the sleeve 32 is assembled with the other components to form the complete chamber part.

Die Reaktionskammer 34 und die damit verbundenen Leitungen für die Fluide können anfangs durch die Öffnung des Ven­ tils 82 zur Vakuumfalle 88 und Vakuumpumpe 90 hin evaku­ iert werden, um die Kammer für die schrittweise Einfüh­ rung der Reagenzien R₁ bis R3A, Lösungsmittel S₁ bis S₃ und Inertgas aus der Quelle 28 vorzubereiten. Jedes Mal, wenn eines der Reagenzien oder Lösungsmittel eingeführt wird, werden die entsprechenden Inertgas-Zufuhrventile 58 und Abluftventile 62 geöffnet, um das jeweilige Reser­ voire mit Druck zu beaufschlagen und in ihm dynamische Gleichgewichtsverhältnisse zu schaffen. Inertgas wird somit gleichzeitig in das Reservoire eingeführt und aus diesem abgeführt, um einen konstanten Druck im Reservoire aufrecht zu erhalten. Im Falle der Reservoires 44, 46 und 48 wird der Strom an gesättigtem Gas aus den Reservoires während seiner Zuführung durch einen der Durchflußregler 76 gesteuert.The reaction chamber 34 and the associated lines for the fluids can initially be evacuated through the opening of the valve 82 to the vacuum trap 88 and vacuum pump 90 to the chamber for the gradual introduction of the reagents R₁ to R 3A , solvents S₁ to S₃ and to prepare inert gas from source 28 . Every time one of the reagents or solvents is introduced, the corresponding inert gas supply valves 58 and exhaust air valves 62 are opened in order to pressurize the respective reserve and create dynamic equilibrium relationships therein. Inert gas is thus simultaneously introduced into and removed from the reservoir in order to maintain a constant pressure in the reservoir. In the case of the reservoirs 44 , 46 and 48 , the flow of saturated gas from the reservoirs is controlled by one of the flow regulators 76 as it is being supplied.

Wenn das Reservoire, daß das jeweilige Reagens oder Lö­ sungsmittel enthält, das zuzuführen ist, druckbeaufschlagt ist und wie oben beschrieben in einen dynamischen Gleichge­ wichtszustand gebracht wurde, wird durch die Hilfsvakuum­ quelle (nicht gezeigt) an die Membran des entsprechenden Strömungsventils 66 ein Vakuum angelegt, um das Ventil 66 zu Öffnen und einen Strom des Reagenzes oder Lösungs­ mittels durch den kontinuierlichen Verteiler 68 und die Leitung 40 zur Eingangsverbindung 36 der Kammer zu erzeu­ gen. Das Ventil 66 wird für einen vorausbestimmten Zeit­ raum offengehalten, was gestattet, präzise die gewünschte Menge an Reagens oder Lösungsmittel durchzuleiten und wird dann dadurch geschlossen, daß die Membran mit einem Druckgas beaufschlagt wird.When the reservoirs such that the respective reagent or Lö containing solvents to be supplied is pressurized and weight condition as described above in a dynamic Equilibrium was brought source 66, a vacuum (not shown) through the auxiliary vacuum to the membrane of the corresponding flow control valve applied to the valve 66 gene can be opened and a stream of the reagent or solution by means of the continuous manifold 68 line and 40 to the input connection 36 of the chamber to erzeu. the valve 66 is kept open, which allows for a predetermined period precisely the desired To pass through amount of reagent or solvent and is then closed by the fact that a pressurized gas is applied to the membrane.

Danach wird ein Vakuum aus der Hilfsvakuumquelle an die Membran des Ventils 72 am entfernten Ende des kontinuier­ lichen Verteilers 68 angelegt, um den Verteiler 68 von jeglichem restlichen Reagenz- oder Lösungsmittel zu spülen und diese komplett in die Kammer zu überführen. Das Ventil 72 wird danach durch Beaufschlagung mit einem positiven Druck auf seine Membran geschlossen, wodurch der Verteiler 68 frei von Lösungsmittel und Reagens für die nächste Zuführungsstufe vorbereitet hinterlassen wird.A vacuum from the auxiliary vacuum source is then applied to the diaphragm of valve 72 at the distal end of continuous manifold 68 to flush manifold 68 of any remaining reagent or solvent and to transfer it completely into the chamber. The valve 72 is then closed by applying a positive pressure to its membrane, leaving the manifold 68 free of solvent and reagent ready for the next delivery step.

Das Membranventil 80 wird allgemein während der Durchlei­ tung der verschiedenen Reagenzien und Lösungsmittel durch die Kammer 34 offengehalten, um abströmende Fluide aus der Kammer durch die Kammerausgangsverbindung und den Verteiler 84 zu der Abfall-Falle 60 zu leiten. Nach der Zuführung eines speziellen Reagens oder Lösungsmittels können die Kammer und die mit ihr verbundenen Leitungen durch Öffnung des Membranventils 82 zur Vakuumpumpe 90 evakuiert werden. Alternativ dazu können die Kammer und die Probe in ihr auch dadurch getrocknet werden, daß für geeignete Zeiten ein Inertgas mittels des Ventils 72 ein­ geleitet wird. Das Gas, das die Kammer verläßt, kann dann zu der Abfall-Falle 60 strömen oder wenn gewünscht, durch die Vakuumpumpe 90 abgezogen werden, um den Trocknungs­ schritt zu beschleunigen.The diaphragm valve 80 is generally kept open as the various reagents and solvents pass through the chamber 34 to direct effluent fluids from the chamber through the chamber outlet connection and manifold 84 to the waste trap 60 . After a special reagent or solvent has been supplied, the chamber and the lines connected to it can be evacuated by opening the diaphragm valve 82 to the vacuum pump 90 . Alternatively, the chamber and the sample can also be dried in it by passing an inert gas through the valve 72 for suitable times. The gas exiting the chamber can then flow to the waste trap 60 or, if desired, be drawn off by the vacuum pump 90 to accelerate the drying step.

Nach dem Abschluß der Kupplungs- und Spaltungsschritte wird das Extraktions-Lösungsmittel S₃ in die Reaktionskam­ mer 34 eingegeben, um das abgespaltene Aminosäurederivat, das während des speziellen Abbauzyklus erzeugt wurde, aufzulösen und die Lösung in den Umwandlungskolben 14 durch die Leitung 86 zu überführen. Zu diesem Zwecke ist das Ventil 78 geöffnet und sind die Ventile 80 und 82 geschlossen. Die Umwandlungsreagenzien R₄ und R4A (wenn verwendet) und das Lösungsmittel S₄ können dann in den Umwandlungskolben 14 zu den geeigneten Zeitpunkten zu­ geführt werden, indem die entsprechenden Ventile 112 ge­ öffnet werden, um die Flüssigkeiten durch den Verteiler 114 und die Leitung 104 in den Umwandlungskolben 14 zu lei­ ten. Jeder Zufuhr gehen die Druckbeaufschlagungs- und Gasablaß-Schritte voraus, die weiter oben im Zusammenhang mit der Zufuhr der anderen Reagenzien und Lösungsmittel beschrieben wurden, und jeder Zuführung folgt die Öffnung des Ventils 118, um den Verteiler 14 und die Leitung 104 zu spülen. After the completion of the coupling and cleavage steps, the extraction solvent S₃ is entered into the reaction chamber 34 in order to dissolve the cleaved amino acid derivative, which was generated during the special degradation cycle, and to transfer the solution into the conversion flask 14 through line 86 . For this purpose, valve 78 is open and valves 80 and 82 are closed. The conversion reagents R₄ and R 4A (if used) and the solvent S₄ can then be fed into the conversion flask 14 at the appropriate times by opening the appropriate valves 112 to the liquids through the manifold 114 and line 104 in the conversion piston 14 th to lei. each feed pass the pressurization and gas vent steps ahead have been described above in connection with the supply of the other reagents and solvents, and each feeder follows the opening of the valve 118 to the manifold 14 and the Flush line 104 .

Die Fraktion, die in den Umwandlungskolben 14 überführt wurde, ist das Anilinothiazolinon-Derivat der N-endständi­ gen Aminosäure der Protein- oder Peptid-Probe, und es wird während der nächsten Kupplungs- und Abspaltungszyk­ len in der Reaktionskammer 34 automatisch in die stabi­ lere Phenylthiohydantoin-Aminosäure umgewandelt, teilweise gemäß den eingangs angegebenen Artikeln von Wittmann- Liebold. Kurz zusammengefaßt kann die Aminosäurefraktion im Umwandlungskolben 14 zuerst verdampft werden, indem ein Inertgas durch die kurze Kapillare 276 über die Lösung geleitet und ein Inertgas durch die Flüssigkeit mittels der Kapillare 272 geblubbert wird, wonach durch das Rohr 268 Vakuum angelegt wird. Das Umwandlungsreagens R₄ kann dann durch die Kapillare 276 mittels der Leitung 104 und eines der Ventile 112 (vgl. Fig. 3) in der gewünschten Menge zugeführt werden. Eine schnelle Verdampfung aus dem Umwandlungskolben nach der gewünschten Umwandlungszeit kann durch gleichzeitiges Anlegen von Vakuum an den Um­ wandlungskolben durch das Rohr 268 sowie Inertgaseinfüh­ rung durch die Kapillaren 272 und 276 erreicht werden. Um die sauren Seitenketten von Phenylthiohydantoin-Aspara­ ginsäure und Phenylthiohydantoin-Glutaminsäure weiter zu stabilisieren kann man den Rückstand noch einmal in dem Umwandlungskolben durch die Einführung des Reagens R4A durch die Kapillare 276 über die Leitung 104 und eines der Ventile 112 in der gewünschten Menge auflösen. Die Verdam­ pfung aus dem Umwandlungskolben wird wiederum durch An­ legung von Vakuum über das Rohr 268 und Zufuhr von Inert­ gas durch die Kapillaren 272 und 276 erreicht. Die im Um­ wandlungskolben zurückbleibende Phenylthiohydantoin-Amino­ säure wird dann wieder in dem Lösungsmittel S₄ aufgelöst, das durch die Leitung 104 zum Zwecke der Überführung der Fraktion in das geeignete Fläschchen des Probensammlers 16 zugeführt wird. Die Überführung der Fraktion wird durch Öffnung des Ventils 131 bewirkt, das mit der langen zen­ tralen Kapillare 272 des Umwandlungskolbens 14 verbunden ist, sowie Zufuhr von unter Druck stehendem Inertgas durch die Kapillare 276, um die Fraktion aus dem Kolben heraus­ zudrücken.The fraction that has been transferred to the conversion flask 14 is the anilinothiazolinone derivative of the N-terminal amino acid of the protein or peptide sample, and it will automatically become more stable in the reaction chamber 34 during the next coupling and cleavage cycles Phenylthiohydantoin amino acid converted, partly according to the articles by Wittmann-Liebold specified at the beginning. Briefly, the amino acid fraction in the conversion flask 14 can first be evaporated by passing an inert gas through the short capillary 276 over the solution and bubbling an inert gas through the liquid through the capillary 272 , after which vacuum is applied through the tube 268 . The conversion reagent R₄ can then be supplied through the capillary 276 by means of the line 104 and one of the valves 112 (cf. FIG. 3) in the desired amount. Rapid evaporation from the conversion flask after the desired conversion time can be achieved by simultaneously applying a vacuum to the conversion flask through the tube 268 and inert gas introduction through the capillaries 272 and 276 . In order to further stabilize the acidic side chains of phenylthiohydantoin-aspartic acid and phenylthiohydantoin-glutamic acid, the residue can be dissolved again in the conversion flask by introducing reagent R 4A through capillary 276 via line 104 and one of valves 112 in the desired amount . Evaporation from the conversion flask is again achieved by applying vacuum through tube 268 and supplying inert gas through capillaries 272 and 276 . The phenylthiohydantoin amino acid remaining in the conversion flask is then redissolved in the solvent S₄, which is fed through line 104 for the purpose of transferring the fraction into the suitable vial of the sample collector 16 . The transfer of the fraction is effected by opening the valve 131 , which is connected to the long central capillary 272 of the conversion piston 14 , and supplying pressurized inert gas through the capillary 276 to push the fraction out of the piston.

Das Fläschchenkarussell im Probensammler 16 wird um einen vorbestimmten Winkel einmal während jedes Abbauzyklus ge­ dreht, so daß jede ankommende Fraktion in einem separaten Fläschchen gesammelt wird. An einem geeigneten Punkt des Abbauzyklus können die Fraktionen in dem Probensammler weiter getrocknet werden, indem das Ventil 98 zum Vakuum geöffnet wird, oder indem die Ventile 128 und 94 geöffnet werden, um Inertgas aus der Quelle 28 über die Proben und schließlich in die Abfall-Falle 60 zu leiten.The vial carousel in the sample collector 16 is rotated through a predetermined angle once during each degradation cycle so that each incoming fraction is collected in a separate vial. At an appropriate point in the degradation cycle, the fractions in the sample collector can be further dried by opening valve 98 to vacuum, or by opening valves 128 and 94 to release inert gas from source 28 over the samples and ultimately into the waste. To lead trap 60 .

Die verschiedenen Komponenten des Geräts 10 sind vorzugs­ weise aus Materialien hergestellt, die im wesentlichen inert sind und gegenüber Abnutzungen hochbeständig sind. Derartige Materialien umfassen Borsilicatglas, bestimmte Fluorkohlenstoff-Polymere, sowie in einigen Fällen rost­ freien Stahl und Aluminium. Die Abdichtteile und andere Elemente des Geräts 10 sind so gebaut, daß sie fast aus­ schließlich aus diesen Materialien hergestellt werden kön­ nen. Es besteht Grund zu der Auffassung, daß das erhaltene Gerät das sauberste und verschmutzungsfreiste System ist, das erhalten werden kann, und unter derartigen Bedingungen unbegrenzt arbeiten kann.The various components of the device 10 are preferably made of materials that are essentially inert and are highly resistant to wear. Such materials include borosilicate glass, certain fluorocarbon polymers, and in some cases stainless steel and aluminum. The sealing parts and other elements of the device 10 are constructed so that they can be made almost exclusively from these materials. There is reason to believe that the device obtained is the cleanest, most pollution free system that can be obtained and can operate indefinitely under such conditions.

Die in einem typischen Abbau- und Umwandlungszyklus von dem Gerät 10 durchgeführten verschiedenen Schritte sind in Tabelle 1 angeführt. Die Dauer eines jeden Schritts und der Funktionszustand des Geräts während jedes Schritts sind ebenfalls angegeben. Die gezeigten Funk­ tionen entsprechen den Steuerstellungen der einzelnen Ven­ tile des Geräts, und die Kreuze in den Spalten der Tabelle zeigen an, wenn die passenden Ventile geöffnet sind. Zum Beispiel bezeichnen die Spalten "R₁", "R₂", "R₃", "R3A", "S₁", "S₂", und "S₃" die Steuerstellungen der verschie­ denen Ventilpaare 58 und 62 zur selektiven Druckbeauf­ schlagung und Erzeugung dynamischer Gleichgewichtsbe­ dingungen in den Reservoires 42 bis 54. Immer wenn in einer dieser Spalten ein Kreuz erscheint, sind die Ventile 58 und 62, die mit dem jeweiligen Reservoire verbunden sind, offen, entweder zur Vorbereitung oder während der Zufuhr des speziellen Reagens oder Lösungsmittels in die Reaktionskammer. Die restliche Zeit bleiben die Ventile geschlossen. Ähnlich zeigt die "Argon"- Spalte die Steuer­ stellung des Ventils 72 zur Zufuhr eines Inertgases wie Argon durch den Verteiler 68 in die Reaktionskammer an, die "Zufuhr"-Spalte zeigt die Steuerstellung des Ventils 66 an, das irgendeinem Reservoire entspricht, das zu diesem Zeitpunkt druckbeaufschlagt ist, und die Spalten "Abfall", "Sammler" und "Vakuum" geben die Steuerstellun­ gen der Ventile 82, 78 bzw. 80 wieder. Wie oben beschrie­ ben, geht jedem Lösungsmittel- oder Reagenzien-Zufuhr­ schritt die Druckbeaufschlagung des entsprechenden Lösungs­ mittel- oder Reagenzien-Reservoires voraus, und es folgt ihm die Einführung von Inertgas durch das Ventil 72, um die Überführung des Lösungsmittels oder Reagens zu ver­ vollständigen und die Zufuhrleitungen zu spülen.The various steps performed by device 10 in a typical disassembly and conversion cycle are listed in Table 1. The duration of each step and the health of the device during each step are also shown. The functions shown correspond to the control positions of the individual valves of the device, and the crosses in the columns of the table indicate when the appropriate valves are open. For example, the columns "R₁", "R₂", "R₃", "R 3A ", "S₁", "S₂", and "S₃" denote the control positions of the various valve pairs 58 and 62 for selective pressurization and dynamic generation Equilibrium conditions in reservoirs 42 to 54 . Whenever a cross appears in one of these columns, the valves 58 and 62 associated with the respective reservoirs are open, either in preparation or while the particular reagent or solvent is being fed into the reaction chamber. The valves remain closed for the rest of the time. Similarly, the "argon" column indicates the control position of valve 72 for supplying an inert gas such as argon through manifold 68 to the reaction chamber, the "supply" column indicates the control position of valve 66 that corresponds to any reservoir that is closed is pressurized at this point in time, and the columns "waste", "collector" and "vacuum" represent the control positions of the valves 82 , 78 and 80 respectively. As described above, each solvent or reagent feed is preceded by pressurization of the corresponding solvent or reagent reservoir and is followed by the introduction of inert gas through valve 72 to complete the transfer of the solvent or reagent and rinse the supply lines.

Die Spalten "R₄", "R4A" und "S₄" bezeichnen die Steuer­ stellungen der verschiedenen Ventilpaare 108 und 110 zur selektiven Druckbeaufschlagung und Erzeugung eines dy­ namischen Gleichgewichts in den Reservoires 100 bis 102, und die Spalte "Zufuhr/Argon" zeigt die Steuerstellungen sowohl des Ventils 122, das das Inertgas in den Umwand­ lungskolben 14 durch die Leitung 124 einläßt, und des Ventils 112, das dem Reservoire entspricht, das zu diesem Zeitpunkt unter Druck steht, an. Die Spalten, "Argon", "Abfall 1", "Vakuum", "Sammler" und "Abfall 2" geben die Steuerstellungen der Ventile 118, 92, 96, 131 bzw. 125 an. The columns "R₄", "R 4A " and "S₄" denote the control positions of the various valve pairs 108 and 110 for the selective pressurization and generation of a dynamic equilibrium in the reservoirs 100 to 102 , and the column "supply / argon" shows that Control positions of both the valve 122 , which admits the inert gas in the conversion piston 14 through the conduit 124 , and the valve 112 , which corresponds to the reservoir which is under pressure at this time. The columns, "Argon", "Waste 1", "Vacuum", "Collector" and "Waste 2" indicate the control positions of valves 118 , 92 , 96 , 131 and 125 , respectively.

Von den angegebenen Funktionen des Probensammlers zeigen die Spalten "Argon", "Abfall" und "Vakuum" die Steuer­ stellungen der Ventile 128, 94 bzw. 98.Of the specified functions of the sample collector, the columns "Argon", "Waste" and "Vacuum" show the control positions of valves 128 , 94 and 98 .

Mit den weiter oben angegebenen Ausnahmen entspricht die Abfolge der in Tabelle 1 angegebenen Schritte im wesent­ lichen dem Edman-Abbau, wie er in den angegebenen Veröf­ fentlichungen beschrieben ist, weshalb die Abfolge nicht im Detail diskutiert wird. Jegliche Abweichungen vom übli­ chen Vorgehen werden anhand der Bezeichnungen der Schritte und der in Tabelle 1 tabellierten entsprechenden funktio­ nellen Zustände klar.With the exceptions given above, this corresponds to Sequence of the steps given in Table 1 essentially the Edman degradation as described in the published publications publications, which is why the sequence is not is discussed in detail. Any deviations from the usual The procedure is based on the names of the steps and the corresponding function listed in Table 1 clear conditions.

In der Praxis können die folgenden Variationen des Sequen­ zierungsprogramms von Tabelle 1 vorgesehen sein, um das Programm an die Bedürfnisse des speziellen Benutzers an zu­ passen:In practice, the following variations of the sequence Oration program of Table 1 to be provided Program to meet the needs of the special user fit:

  • 1) Die Schritte 18 bis 58 können beim ersten Sequenzierungs­ durchlauf ein oder zwei Mal durchlaufen werden, um sicher zu sein, daß alle Aminogruppen des Proteins voll­ ständig gekuppelt werden.1) Steps 18 to 58 can be used for the first sequencing to be run one or two times to to be sure that all amino groups of the protein are full be constantly coupled.
  • 2) An Schritt 65 kann sich eine 20 bis 60 sekündige Zu­ fuhr von Wasserdampf (R3A) in die Reaktionskammer an­ schließen, um die Dehydrierung von Seitenketten von Serin oder Threonin zu vermindern.2) At step 65, a 20 to 60 second supply of water vapor (R 3A ) into the reaction chamber can follow to reduce the dehydration of side chains of serine or threonine.
  • 3) An Stufe 65 kann sich die Zufuhr von 0,05 ml 1N-Chlor­ wasserstoff in Methanol (R4A) in den Umwandlungskolben anschließen, um die Seitenketten der Asparaginsäure und Glutaminsäure zu methylieren. Wenn das getan wird, ist S₄ hier vorzugsweise Methanol.3) At stage 65, 0.05 ml of 1N hydrogen chloride in methanol (R 4A ) can be added to the conversion flask to methylate the side chains of aspartic acid and glutamic acid. If this is done, S₄ is preferably methanol here.
  • 4) An Schritt 76 kann sich die Zufuhr von 0,7 bis 1 ml von S₄ (Acetonitril oder Methanol) anschließen, die an­ schließend in den Abfall geleitet werden, um den Umwand­ lungskolben sorgfältig zu reinigen.4) At step 76, the delivery can range from 0.7 to 1 ml of S₄ (acetonitrile or methanol) connect to  closing in the waste to be converted clean the plunger carefully.
  • 5) Die Dauer von Schritt 8 kann verlängert werden (500 bis 1000 Sekunden) um die Abspaltung von N-endständigen Prolin-Resten zu fördern.5) The duration of step 8 can be extended (500 up to 1000 seconds) to split off the N-terminal To promote proline residues.

Die Natur der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele für besondere praktische Anwen­ dungen der Erfindung weiter geklärt. Es versteht sich dabei, daß die in den Beispielen offenbarten Daten nur als Beispiele für chemische Prozesse dienen, die mit dem erfindungsgemäßen Gerät und nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren durchgeführt worden sind, und daß sie den Bereich der Erfindung nicht einschränken sollen.The nature of the present invention is illustrated by the following examples for special practical applications tions of the invention further clarified. It goes without saying doing that the data disclosed in the examples only serve as examples of chemical processes with the device according to the invention and according to the fiction procedures have been carried out and that are not intended to limit the scope of the invention.

Die Aminosäure-Sequenzen sind in den folgenden Beispie­ len in einem Einbuchstaben-Aminosäure-Code wiedergegeben, bei dem die einzelnen Buchstaben die folgenden Defini­ tionen haben:The amino acid sequences are in the following examples len is represented in a single-letter amino acid code, where the individual letters have the following definitions have:

A - Alanin
R - Arginin
N - Asparagin
D - Asparaginsäure
C - Cystein
E - Glutaminsäure
Q - Glutamin
G - Glycin
H - Histidin
I - Isoleucin
L - Leucin
K - Lysin
M - Methionin
F - Phenylalanin
P - Prolin
S - Serin
T - Threonin
W - Tryptophan
Y - Tyrosin
V - Valin
A - Alanine
R - arginine
N - asparagine
D - aspartic acid
C - cysteine
E - glutamic acid
Q - glutamine
G - glycine
H - histidine
I - isoleucine
L - leucine
K - lysine
M - methionine
F - phenylalanine
P - proline
S - serine
T - threonine
W - tryptophan
Y - tyrosine
V - valine

Beispiel 1example 1

Eine feste Matrix aus einem polymeren quaternären Ammonium­ salz, die geeignet ist, eine Proteinprobe für die Sequen­ zierung einzubetten, kann auf einem faserigen Blattele­ ment 190 und 190′, wie es oben beschrieben ist, so her­ gestellt werden und eine Proteinprobe kann so in der Ma­ trix eingebettet werden, wie es im folgenden beschrieben ist:
Eine Glasfaserscheibe vom Durchmesser 12 mm und einer Dicke von 0,25 bis 0,5 mm wird aus einem Blatt eines Glas-Mikrofaser-Filters ausgeschnitten, wie er im Handel von Whatman, Inc., Clifton, New Jersey angeboten wird. Die Scheibe wird in die Aussparung 192 in dem Kammerele­ ment 134 eingesetzt. 25 µl einer wäßrigen Lösung, die 1,5 mg 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymethobro­ mid und 0,0033 mg Glycylglycin enthält, wird auf die Glas­ faserscheibe aus einer Spritze oder Pipette aufgetropft. Das Wasser wird im Vakuum oder durch Erhitzen in einem Strom von warmem Stickstoff verdampft. Der Rest des Kam­ merteils 12 wird zusammengebaut und im Gerät 10 angeord­ net. Das Programm zur Protein-Sequenzierung wird mit Schritt 18 begonnen, und es werden 4 bis 6 komplette Ab­ bauzyklen durchgeführt, um Verunreinigungen aus dem 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymethobromid zu ent­ fernen, die chemisch mit der Proteinprobe reagieren könnten oder den Edman-Prozeß in anderer Weise stören könnten. Der Kammerteil 12 wird teilweise auseinandergebaut, und 25 µl einer Lösung des Proteins wird auf die Glasfaser­ scheibe getropft. Die Proteinlösung löst das 1,5-Dimethyl- 1,5-diazaundecamethylenpolymethobromid, und die Flüssig­ keit wird durch Verdampfen entfernt, wobei ein dünner Film zurückbleibt, der aus 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundeca­ methylenpolymethobromid besteht, in das die Proteinprobe eingebettet ist. Wenn das Volumen der anfänglichen Pro­ teinprobe größer als 25 µl ist, kann die Probe in 25 µl-Teilmengen aufgebracht werden, wobei die Flüssigkeit zwischen der Zugabe der Teilmengen durch Verdampfung ent­ fernt wird. Der Kammerteil 12 wird wieder zusammengebaut und in dem Gerät 10 angeordnet. Das Programm zur Protein­ sequenzierung wird dann mit Schritt 18 begonnen und für so viele Abbauzyklen durchlaufen, wie gewünscht wird.
A solid matrix of a polymeric quaternary ammonium salt, which is suitable for embedding a protein sample for sequencing, can be prepared on a fibrous sheet element 190 and 190 'as described above, and a protein sample can thus be made in the Ma trix are embedded as described below:
A 12 mm diameter, 0.25 to 0.5 mm thick glass fiber disc is cut from a sheet of glass microfiber filter, such as that commercially available from Whatman, Inc., Clifton, New Jersey. The disc is inserted into the recess 192 in the element 134 Kammerele. 25 ul of an aqueous solution containing 1.5 mg of 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobro mid and 0.0033 mg of glycylglycine is dripped onto the glass fiber disc from a syringe or pipette. The water is evaporated in vacuo or by heating in a stream of warm nitrogen. The rest of the chamber part 12 is assembled and net in the device 10 angeord. The protein sequencing program begins at step 18 and 4 to 6 complete degradation cycles are performed to remove 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide contaminants that could chemically react with the protein sample or could otherwise interfere with the Edman process. The chamber part 12 is partially disassembled, and 25 ul of a solution of the protein is dropped onto the glass fiber disc. The protein solution dissolves the 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide, and the liquid is removed by evaporation, leaving a thin film consisting of 1,5-dimethyl-1,5-diazaundeca methylene polymethobromide in which the Protein sample is embedded. If the volume of the initial protein sample is greater than 25 µl, the sample can be applied in 25 µl aliquots, the liquid being removed by evaporation between the addition of the aliquots. The chamber part 12 is reassembled and arranged in the device 10 . The protein sequencing program then begins at step 18 and continues for as many degradation cycles as desired.

Beispiel 2Example 2

Eine feste Matrix aus einem polymeren quaternären Ammonium­ salz, das geeignet ist, eine Proteinprobe für die Se­ quenzierung einzubetten, kann auf den inneren Wänden eines Glaskapillargefäßes so hergestellt werden, und eine Proteinprobe kann in der Matrix so eingebettet wer­ den, wie im folgenden angegeben wird:
Das Kammerelement 324 oder die Kammerelemente 134′ und 136′ werden zu Beginn mit der Hülse 132 und der Kappe 160 zu­ sammengebaut, wie in den Figuren beschrieben ist, wobei eine kompakte Patronen-Unterbaugruppe gebildet wird, die leicht zum Zwecke der Einführung der Matrix und der Probe gehand­ habt werden kann. Die Unterbaugruppe wird horizontal ge­ halten, und es werden aus einer Spritze 10 µl einer wäßrigen Lösung, die 0,6 mg 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylen­ polymethobromid sowie 0,0013 mg Glycylglycin enthält, in die Reaktionskammer injiziert. Die Kammer 320 ist vor­ zugsweise so gebaut, daß sie einen Durchmesser von etwa 0,16 cm (1/16 inch) an ihren beiden Enden aufweist, und einen Durchmesser von etwa 0,32 cm (1/8 inch) in ihrer Mitte, wodurch eine Kammer gebildet wird, die bis zu 25 µl an Lösung in horizontaler Lage aufnehmen kann, ohne diese an den Enden zu verschütten. Diese Anordnung der Kammer 324, die in horizontaler Lage eine Lösung hält, ist in Fig. 18B gezeigt, wobei die Hülse 132 und die angrenzen­ den Elemente aus Gründen der Einfachheit weggelassen sind. Diese Unterbaugruppe wird dann um ihre Achse rotiert, während die Flüssigkeit in der Reaktionskammer dadurch verdampft wird, daß ein Strom von Luft oder Stickstoff durch die Kammer geleitet wird, wobei ein dünner Film von 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymethobromid an den Kammerwänden zurückbleibt. Die Unterbaugruppe wird dann in das Gerät 10 eingebaut, und das Programm zur Sequenzierung von Proteinen wird dann mit Schritt 18 be­ gonnen, und es werden 4 bis 6 komplette Abbauzyklen durchgeführt. Die Unterbaugruppe wird danach aus dem Ge­ rät 10 entfernt und horizontal gehalten, während aus einer Spritze 10 µl einer Proteinlösung in die Reaktions­ kammer getropft wird. Die Unterbaugruppe wird wieder in Rotation um ihre Achse versetzt, während die Flüssig­ keit in der Reaktionskammer durch einen Strom Stickstoff, der durch die Kammer geführt wird, verdampft wird, wobei ein dünner Film aus 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylen­ polymethobromid zurückbleibt, in den die Proteinprobe so eingebettet ist, wie es in Fig. 18C gezeigt ist. Die Unterbaugruppe wird dann wieder in das Gerät 10 eingebaut, und das Programm zur Proteinsequenzierung wird mit Schritt 18 begonnen und für so viele Abbauzyklen durchge­ führt, wie gewünscht wird.
A solid matrix of a polymeric quaternary ammonium salt suitable for embedding a protein sample for sequencing can be prepared on the inner walls of a glass capillary, and a protein sample can be embedded in the matrix as indicated below :
The chamber member 324 or chamber members 134 'and 136 ' are initially assembled with the sleeve 132 and cap 160 as described in the figures, forming a compact cartridge subassembly that is easy for the purpose of introducing the matrix and the sample can be handled. The subassembly is kept horizontal and 10 µl of an aqueous solution containing 0.6 mg of 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide and 0.0013 mg of glycylglycine are injected into the reaction chamber from a syringe. The chamber 320 is preferably constructed to have a diameter of about 0.16 cm (1/16 inch) at both ends, and a diameter of about 0.32 cm (1/8 inch) in the middle, creating a chamber that can hold up to 25 µl of solution in a horizontal position without spilling the ends. This arrangement of chamber 324 , which holds a solution in a horizontal position, is shown in FIG. 18B, with sleeve 132 and the adjoining elements omitted for simplicity. This subassembly is then rotated about its axis while the liquid in the reaction chamber is evaporated by passing a stream of air or nitrogen through the chamber with a thin film of 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide attached to the Chamber walls remains. The subassembly is then installed in the device 10 and the protein sequencing program is then started with step 18 and 4 to 6 complete degradation cycles are performed. The subassembly is then removed from the device 10 and kept horizontal, while 10 μl of a protein solution is dropped into the reaction chamber from a syringe. The subassembly is again rotated about its axis while the liquid in the reaction chamber is evaporated by a stream of nitrogen passed through the chamber, forming a thin film of 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymethobromide remains in which the protein sample is embedded as shown in Fig. 18C. The subassembly is then reinstalled in device 10 and the protein sequencing program begins at step 18 and is performed for as many degradation cycles as desired.

Beispiel 3Example 3

Angiotensin, 0,005 mg, das in 25 µl einer wäßrigen 20%igen Ameisensäure enthalten war, wurde in eine feste Matrix aus vorher allein behandeltem 1,5-Dimethyl-1,5-diazaunde­ camethylenpolybromid nach dem Verfahren von Beispiel 1 eingebettet. Das Angiotensin wurde acht Edman- Abbauzyklen unterworfen, und die in jedem Zyklus erzeugten Phenyl­ thiohydantoin-Aminosäuren wurden durch Hochdruck Flüssig­ keits-Chromatographie nach dem Verfahren, wie es von Johnson et al "Analysis of Phenylthiohydantoin Amino Acids by High Pressure Liquid Chromatography on Du Pont Zorbax CN Colume" Anal. Biochem. 100, 335 (1979) beschrie­ ben wird, analysiert. Die unten mit "Experiment" gekenn­ zeichnete Frequenz wurde erhalten. Zum Vergleich ist fer­ ner die bekannte Sequenz angegeben.Angiotensin, 0.005 mg, in 25 ul of an aqueous 20% Formic acid was contained in a solid matrix from previously treated 1,5-dimethyl-1,5-diazaound alone camethylene polybromide by the method of Example 1 embedded. The angiotensin underwent eight Edman degradation cycles subjected, and the phenyl produced in each cycle thiohydantoin amino acids were liquid by high pressure chromatography according to the method as described by Johnson et al "Analysis of Phenylthiohydantoin Amino Acids by High Pressure Liquid Chromatography on Du Pont Zorbax CN Colume "Anal. Biochem. 100, 335 (1979) is analyzed. Known below with "experiment"  recorded frequency was obtained. For comparison, fer ner the known sequence specified.

Dieses Ergebnis ist bedeutsam, da es zeigt, daß selbst kleine Peptide gemäß der vorliegenden Erfingungsequen­ ziert werden können. Die Fähigkeit zur Sequenzierung kleiner Peptide beruht darauf, daß die Probe in einem Film eingebettet ist, der sie festhält, anstatt daß sie direkt an eine Trägeroberfläche adsorbiert ist, wes­ halb sie sicher festgehalten wird, unabhängig von ihrer Größe. Während sorptive Bindungen eine große Anzahl von nicht kovalenten Wechselwirkungen zwischen der Probe und der Oberfläche aufweisen und sehr stark von der Mole­ külgröße abhängig sind, ist die Haftkraft des hier offen­ barten Films relativ unbeeinflußt von der Probengröße.This result is significant because it shows that even small peptides according to the present invention can be decorated. The ability to sequence small peptides is based on the fact that the sample in one Film is embedded that holds it instead of that it is adsorbed directly onto a support surface, which is why half she is held securely regardless of her Size. During sorptive bonds a large number of non-covalent interactions between the sample and the surface and very strong from the mole depends on the size of the beard film relatively unaffected by sample size.

Beispiel 4Example 4

Spermwal-Apomyoglobin, 0,01 mg, in 25 µl einer wäßrigen 20% Essigsäure wurde in einer festen Matrix aus vorbe­ handeltem 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymetho­ bromid nach dem Verfahren von Beispiel 1 eingebettet. Das Apomyoglobin wurde 40 Zyklen eines Edman-Abbaus unter­ worfen, und die Phenylthiohydantoin-Aminosäuren wurden nach dem Verfahren von Beispiel 3 analysiert, wobei die Sequenz erhalten wurde, die nachstehend unter "Experiment" wiedergegeben wird. Zu Vergleichszwecken wird die bekannte Sequenz von Spermwal-Apomyoglobin ebenfalls angegeben.Sperm Whale Apomyoglobin, 0.01 mg, in 25 µl of an aqueous 20% acetic acid was prepared in a solid matrix is 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymetho bromide embedded according to the procedure of Example 1. The apomyoglobin underwent 40 cycles of Edman degradation and the phenylthiohydantoin amino acids analyzed according to the procedure of Example 3, the Sequence obtained below, under "Experiment" is played. For comparison purposes, the known one Sequence of sperm whale apomyoglobin also given.

Beispiel 5Example 5

Ein Drosophila melanogaster Larven-Kutikel-Protein einer vorher unbekannten Struktur, 0,01 mg in 25 µl einer wäßri­ gen Lösung von 0,1%igem Natriumdodecylsulfat und 0,05M Ammoniumbicarbonat wurde in einer festen Matrix aus vor­ behandeltem 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymetho­ bromid nach dem Verfahren von Beispiel 1 eingebettet. Das Kutikel-Protein wurde 36 Zyklen eines Edman-Abbaus unter­ worfen, und die Phenylthiohydantoin-Aminosäuren wurden nach dem Verfahren von Beispiel 3 analysiert, wobei die unten angegebene "Experiment"-Sequenz erhalten wurde.A Drosophila melanogaster larval cuticle protein one previously unknown structure, 0.01 mg in 25 µl of an aq solution of 0.1% sodium dodecyl sulfate and 0.05M Ammonium bicarbonate was made up in a solid matrix treated 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymetho bromide embedded according to the procedure of Example 1. The Cuticle protein underwent 36 cycles of Edman degradation and the phenylthiohydantoin amino acids analyzed according to the procedure of Example 3, the "Experiment" sequence given below was obtained.

Beispiel 6Example 6

Ein Drosophila melanogaster Larven-Kutikel-Protein von vorher unbekannter Struktur, und zwar 0,005 mg in 10 µl einer wäßrigen Lösung von 0,1% Natriumdodecylsulfat und 0,05M Ammoniumbicarbonat, wurde in einer festen Matrix von vor­ behandeltem 1,5-Dimethyl-1,5-diazaundecamethylenpolymetho­ bromid nach dem Verfahren von Beispiel 2 eingebettet. Das Kutikel-Protein wurde 24 Zyklen des Edman-Abbaus unter­ worfen, und die Phenylthiohydantoin-Aminosäuren wurden nach dem Verfahren von Beispiel 3 analysiert, wobei die unten angegebene "Experiment"-Sequenz erhalten wurde.A Drosophila melanogaster larval cuticle protein from  previously unknown structure, namely 0.005 mg in 10 µl one aqueous solution of 0.1% sodium dodecyl sulfate and 0.05M Ammonium bicarbonate, was in a solid matrix from before treated 1,5-dimethyl-1,5-diazaundecamethylene polymetho bromide embedded according to the procedure of Example 2. The Cuticle protein underwent 24 cycles of Edman degradation and the phenylthiohydantoin amino acids analyzed according to the procedure of Example 3, the "Experiment" sequence given below was obtained.

Die in den Beispielen 5 und 6 erhaltenen Resultate zeigen, daß das erfindungsgemäße Gerät und das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, Proteine und Peptide zu sequen­ zieren, die in einer Lösung von Natriumdodecylsulfat ("SDS"), einem kräftigen anionischen Detergens, gelöst sind. Das ist von großer Bedeutung, da das üblichste Ver­ fahren zur Isolierung kleiner Mengen von mittleren oder großen Proteinen oder Peptiden zum Zwecke der Analyse, bekannt als Polyacrylimid-Gelelektrophorese, Proben in einer Lösung von SDS erzeugt. Dieses übliche Detergens führt dazu, daß die Proben aus den Vorrichtungen heraus­ gewaschen werden, die auf einer adsorptiven Bindung der Probe an eine Trägeroberfläche beruhen, während im Gegen­ satz dazu die feste Matrix gemäß der vorliegenden Erfin­ dung durch die Gegenwart von SDS nicht beeinträchtigt wird.The results obtained in Examples 5 and 6 show that the device according to the invention and the invention Methods are suitable for sequencing proteins and peptides grace that in a solution of sodium dodecyl sulfate ("SDS"), a powerful anionic detergent are. This is of great importance because the most common ver drive to isolate small amounts of medium or large proteins or peptides for the purpose of analysis, known as polyacrylimide gel electrophoresis, samples in a solution from SDS. This common detergent causes the samples to come out of the devices be washed on an adsorptive bond of the Sample based on a support surface while in counter the fixed matrix according to the present inven not affected by the presence of SDS becomes.

Aus dem Obigen ist zu erkennen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Gerät sowie ein verbessertes Verfahren zur schrittweisen Durchführung von chemischen Prozessen an einer Probe von sehr kleiner Größe unter Ver­ wendung von minimalen Mengen von Reagenzien und Lösungs­ mitteln und in relativ kurzen Zykluszeiten geschaffen wird.From the above it can be seen that according to the present Invention an improved device and an improved Process for the gradual implementation of chemical Processes on a sample of very small size using Ver  Use of minimal amounts of reagents and solutions average and created in relatively short cycle times becomes.

Claims (73)

1. Gerät zur schrittweisen Durchführung von chemischen Prozessen an einer Probe eines chemischen Materials mit
  • (a) einer Reaktionskammer (34, 324), die Einlaßmittel (36) und Auslaßmittel (38) aufweist;
  • (b) Mitteln, um schrittweise eine Vielzahl von Fluiden durch die Reaktionskammer (34, 324) in einem unter Druck stehenden Strom aus den Einlaßmitteln (36) zu den Auslaßmitteln (38) zu leiten; und
  • (c) eine feste Matrix bildenden Mitteln, die für die Vielzahl von Fluiden durchlässig sind und in der Kammer (34, 324) an­ geordnet sind, auf denen eine Probe immobilisiert ist und je­ dem der durch die Kammer (34, 324) strömenden Fluide ausgesetzt ist und mit ihnen chemisch in Wechselwirkung treten kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Matrix auf einem Träger befindet, der aus minde­ stens einem Teil der inneren Flächen von die Reaktionskammer bildenden Mitteln oder aus einem porösen Blatt (190) durch das die Fluide hindurchströmen können, gebildet wird, und die Probe in die Matrix eingebettet ist.
1. Device for the gradual implementation of chemical processes on a sample of a chemical material with
  • (a) a reaction chamber ( 34 , 324 ) having inlet means ( 36 ) and outlet means ( 38 );
  • (b) means for gradually passing a plurality of fluids through the reaction chamber ( 34 , 324 ) in a pressurized stream from the inlet means ( 36 ) to the outlet means ( 38 ); and
  • (c) a solid matrix forming means which are permeable to the plurality of fluids and are arranged in the chamber ( 34 , 324 ) on which a sample is immobilized and each of the fluids flowing through the chamber ( 34 , 324 ) is exposed and can interact chemically with them,
    characterized in that the matrix is on a support which is formed from at least a part of the inner surfaces of the means forming the reaction chamber or from a porous sheet ( 190 ) through which the fluids can flow, and the sample in the matrix is embedded.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die feste Matrix bildenden Mittel dadurch für die Viel­ zahl von Fluiden durchlässig sind, daß sie die Fluide in der Matrix absorbieren und die Fluide in die Matrix diffundieren.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means forming the solid matrix for the many number of fluids are permeable that they are the fluids absorb in the matrix and the fluids in the matrix diffuse. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel oberflächenbereiche (190, 186, 188, 322) aufweisen, auf denen die feste Matrix als dünner Film aufgetragen ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the means forming the chamber have surface areas ( 190, 186, 188, 322 ) on which the solid matrix is applied as a thin film. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Matrix ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz enthält. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the solid matrix a polymeric quaternary ammonium salt contains.   5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere quaternäre Ammoniumsalz 1,5-Dimethyl-1,5-dia­ zaundecamethylenpolymethobromid enthält.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the polymeric quaternary ammonium salt 1,5-dimethyl-1,5-dia contains zaundecamethylene polymethobromide. 6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere quaternäre Ammoniumsalz Poly(N,N-dimethyl-3,5- dimethylenpiperidiniumchlorid) enthält.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the polymeric quaternary ammonium salt poly (N, N-dimethyl-3,5- dimethylene piperidinium chloride) contains. 7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die feste Matrix tragenden Oberflächenbereiche (186, 188, 322) wenigstens einen Abschnitt der inneren Flächen der die Kammer bildenden Mittel darstellen.7. Apparatus according to claim 3, characterized in that the surface regions ( 186 , 188 , 322 ) carrying the solid matrix represent at least a portion of the inner surfaces of the means forming the chamber. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Innenflächen gebildete Reaktionskammer (324) einen einzigen Durchgang vorn Kapillartyp bildet, der sich von einem Ende der Kammer zum anderen erstreckt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the reaction chamber ( 324 ) formed by the inner surfaces forms a single passageway in front of the capillary type which extends from one end of the chamber to the other. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchgangs vom Kapillartyp von den En­ den des Durchgangs her nach innen gleichmäßig zunimmt.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the Diameter of the capillary-type passage from the En that of the passage increases evenly inwards. 10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel ein Paar von aneinander an­ liegenden Kammerelementen (134′, 134′) enthalten, die jeweils eine erste und eine zweite Vertiefung (186′, 188′) auf einander gegenüberliegenden, aneinander anliegenden Oberflächen (144′, 146′) der Kammerelemente (134′, 136′) aufweisen, wobei die erste und die zweite Vertiefung (186′, 188′) so jeweils bezüglich der anderen Vertiefung (188′, 186′) ausgerichtet sind, daß sie die Reaktionskam­ mer (34) bilden.10. Apparatus according to claim 7, characterized in that the chamber forming means comprise a pair of adjacent chamber elements ( 134 ', 134 '), each having a first and a second recess ( 186 ', 188 ') on opposite one another , adjacent surfaces ( 144 ', 146 ') of the chamber elements ( 134 ', 136 '), the first and second recesses ( 186 ', 188 ') being aligned with respect to the other recesses ( 188 ', 186 ') are that they form the reaction chamber ( 34 ). 11. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die feste Matrix tragende Oberflächenbereich ein poröses Blatt (190) ist, durch das Fluide hindurchströmen können.11. Apparatus according to claim 3, characterized in that the surface area carrying the solid matrix is a porous sheet ( 190 ) through which fluids can flow. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das poröse Blatt (190) im wesentlichen quer durch die Kammer (34) erstreckt.12. Apparatus according to claim 11, characterized in that the porous sheet ( 190 ) extends substantially transversely through the chamber ( 34 ). 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Blatt (190) ein Blatt enthält, das aus einer Vielzahl von Fasern hergestellt ist.13. Apparatus according to claim 12, characterized in that the porous sheet ( 190 ) contains a sheet made of a plurality of fibers. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the Fibers are glass fibers. 15. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel ein Paar von aneinander anlie­ genden Kammerelementen (134, 136) umfassen, die erste und zweite Vertiefungen (186, 188) an einander gegen­ überliegenden anliegenden Flächen (144, 146) der Kammer­ elemente (134, 136) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Vertiefungen (186, 188) so jeweils bezüglich der anderen Vertiefung (188, 186) ausgerichtet sind, daß sie die Reaktionskammer (34) bilden.15. Apparatus according to claim 12, characterized in that the means forming the chamber comprise a pair of adjoining chamber elements ( 134 , 136 ), the first and second recesses ( 186 , 188 ) on mutually opposing adjacent surfaces ( 144 , 146 ) of the chamber elements ( 134 , 136 ), wherein the first and second recesses ( 186 , 188 ) are each aligned with respect to the other recess ( 188 , 186 ) that they form the reaction chamber ( 34 ). 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Matrix ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz enthält.16. Apparatus according to claim 15, characterized in that the solid matrix a polymeric quaternary ammonium salt contains. 17. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Vertiefungen (186, 188) von den an­ einander anliegenden Oberflächen (144, 146) weg zu den Stellen hin abgeschrägt sind, an denen die Vertiefungen (186, 188) mit den Einlaß- bzw. Auslaßmitteln (36, 38) kommunizieren.17. Apparatus according to claim 15, characterized in that the first and second depressions ( 186 , 188 ) from the abutting surfaces ( 144 , 146 ) are beveled away to the points at which the depressions ( 186 , 188 ) with communicate with the inlet and outlet means ( 36 , 38 ). 18. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Blatt (190) von einer Aussparung (192) in wenig­ stens einer der aneinander anliegenden Oberflächen (144, 146) aufgenommen wird und in der Kammer (34) in einer solchen Orientierung gehalten wird, daß im wesentlichen die erste und die zweite Vertiefung (186, 188) durch das poröse Blatt (190) voneinander getrennt sind.18. Apparatus according to claim 15, characterized in that the porous sheet ( 190 ) from a recess ( 192 ) in at least one of the abutting surfaces ( 144 , 146 ) is received and held in the chamber ( 34 ) in such an orientation that the first and second recesses ( 186 , 188 ) are essentially separated by the porous sheet ( 190 ). 19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel wenigstens ein Blatt eines nachgiebigen Materials (194) enthalten, das zwischen die aneinander anliegenden Oberflächen (144, 146) dich­ tend eingeklemmt ist, wobei das nachgiebige Material (194) für die Vielzahl von Fluiden durchlässig ist.19. Apparatus according to claim 18, characterized in that the means forming the chamber comprise at least one sheet of a resilient material ( 194 ) which is clamped between the abutting surfaces ( 144 , 146 ), the resilient material ( 194 ) is permeable to the large number of fluids. 20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel zwei Blatt eines nachgiebigen Materials (194) umfassen, von denen eins jeweils auf einer Seite des porösen Blattes (190) angeordnet ist.20. Apparatus according to claim 19, characterized in that the means forming the chamber comprise two sheets of resilient material ( 194 ), one of which is arranged on one side of the porous sheet ( 190 ). 21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kammerelemente (136) einen erhöhten Abschnitt (196) auf seiner an das andere Kammerelement (134) anliegenden Oberfläche (146) aufweist, der sich um die Vertiefung (186) in dem Kammerelement (136) herum erstreckt, und der wenigstens ein Blatt aus einem nachgiebigen Material (194) gegen die anliegende Ober­ fläche (144) des anderen Kammerelements (134) anpreßt und auf diese Weise die Dichtwirkung steigert.21. Apparatus according to claim 20, characterized in that at least one of the chamber elements ( 136 ) has a raised portion ( 196 ) on its surface adjacent to the other chamber element ( 134 ) ( 146 ), which extends around the recess ( 186 ) in the Chamber element ( 136 ) extends around, and the at least one sheet of a resilient material ( 194 ) presses against the abutting upper surface ( 144 ) of the other chamber element ( 134 ) and in this way increases the sealing effect. 22. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaß-Mittel ein Paar von Kapillar-Durch­ gangsverbindungen (36, 38) umfassen, die sich durch die Kammerelemente (134, 136) erstrecken und mit ihren inneren Enden mit der Reaktionskammer (34) auf einander gegenüberliegenden, durch das poröse Blatt (190) ge­ trennten Seiten kommunizieren. 22. Apparatus according to claim 18, characterized in that the inlet and outlet means comprise a pair of capillary through-connections ( 36 , 38 ) which extend through the chamber elements ( 134, 136 ) and with their inner ends with the Communicate reaction chamber ( 34 ) on opposite sides, separated by the porous sheet ( 190 ). 23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillaren Durchgangsverbindungen (36, 38) koaxial zur Reaktionskammer (34) angeordnet sind und sich von der Reaktionskammer (34) bis zu äußeren Kapillaröff­ nungen in den Kammerelementen (134, 136) erstrecken.23. Apparatus according to claim 22, characterized in that the capillary passage connections ( 36 , 38 ) are arranged coaxially to the reaction chamber ( 34 ) and extend from the reaction chamber ( 34 ) to outer Kapillaröff openings in the chamber elements ( 134 , 136 ). 24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerelemente (134, 136) aus Glas sind und im wesentlichen ebene Oberflächen (148, 150) aufweisen, In denen die Kapillaröffnungen angeordnet sind.24. Apparatus according to claim 23, characterized in that the chamber elements ( 134 , 136 ) are made of glass and have substantially flat surfaces ( 148 , 150 ) in which the capillary openings are arranged. 25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur schrittweisen Durchleitung von Fluiden durch die Kammer (34, 324) wenigstens ein Stück aus einem elastischen Material (40, 172) aufweisen, das eine im wesentlichen flache Dichtfläche (162) sowie eine kapillare Durchgangsverbindung (184) aufweist, die an der flachen Dichtfläche endet, sowie Schrauben­ gewindeteile, mit denen das flache dichtende Ende axial gegen eine der Kapillaröffnungen so angedrückt wird, daß die axiale Durchgangsverbindung in dem Stück (40, 172) mit der Kapillaröffnung kommuniziert und das dichtende Ende des Stücks (40, 172) dichtend an der im wesentlichen ebenen Oberfläche (148, 150) des je­ weiligen angrenzenden Kammerelements (134, 136) anliegt.25. Apparatus according to claim 24, characterized in that the means for the gradual passage of fluids through the chamber ( 34 , 324 ) have at least one piece of an elastic material ( 40 , 172 ) which has a substantially flat sealing surface ( 162 ) and has a capillary through connection ( 184 ) which ends at the flat sealing surface, and screw thread parts with which the flat sealing end is pressed axially against one of the capillary openings so that the axial through connection in the piece ( 40 , 172 ) communicates with the capillary opening and the sealing end of the piece ( 40 , 172 ) sealingly abuts the substantially flat surface ( 148 , 150 ) of the respective adjacent chamber element ( 134 , 136 ). 26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stück aus elastischem Material (172) eine Masse aus einem Fluorkohlenstoff-Polymeren auf­ weist, die in einer metallischen Hülse (174) einge­ kapselt ist.26. Apparatus according to claim 25, characterized in that at least one piece of elastic material ( 172 ) has a mass of a fluorocarbon polymer, which is encapsulated in a metallic sleeve ( 174 ). 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindemittel eine Bohrung (176, 178) umfassen, in die die metallische Hülse (174) axial gleitend ein­ gepaßt ist, so daß die Durchgangsverbindung in dem Stück (172) genau an eine Kapillaröffnung anschließt.27. Apparatus according to claim 26, characterized in that the screw thread means comprise a bore ( 176 , 178 ) into which the metallic sleeve ( 174 ) is axially slidably fitted, so that the through connection in the piece ( 172 ) is exactly at a capillary opening connects. 28. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Mittel (18) zur automatischen Steuerung der Funktionen des Geräts während einer Vielzahl von Ar­ beitszyklen enthält.28. Apparatus according to claim 3, characterized in that it also includes means ( 18 ) for automatically controlling the functions of the device during a plurality of working cycles. 29. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur schrittweisen Durchleitung einer Vielzahl von Fluiden durch die Kammer (34, 324) wenigstens einen Ventilteil (222) zur Steuerung des Flusses der Fluide zwischen der Kammer (34, 324) und einer Vielzahl von Fluide enthaltenden Mitteln aufweist, wobei der Ventilteil (222) enthält:
  • a) einen Ventilblock (224), der eine Vielzahl von im wesentlichen flachen Ventilstellen (230) an einer seiner Oberflächen (228) aufweist, wobei in dem Ventilblock (224) eine primäre Durchgangsverbindung (226) ausgebil­ det ist, die sich kontinuierlich zwischen zwei Enden des Ventilblocks (224) erstreckt und über erste Öffnun­ gen (232) mit jeder der Ventilstellen (230) kommuni­ ziert, und in dem ferner eine Vielzahl von zweiten Durchgangsverbindungen (236) ausgebildet ist, von denen jede über eine zweite Öffnung (240) mit einer der Ven­ tilstellen (230) kommuniziert;
  • b) eine Vielzahl von nachgiebigen, im wesentlichen un­ durchlässigen Membranen, (256), die die entsprechenden Ventilstellen (230) abdecken, wobei jede der Membranen (256) zwischen einer ersten Steuerstellung "geschlos­ sen", in der sie gegen eine der Ventilstellen (230) ge­ drückt wird, und dabei die primäre und die zweite Öffnung (232, 240), die mit dieser Ventilstelle (230) verbunden sind, abschließt, sowie einer zweiten Steuer­ stellung "offen" steuerbar ist, in der die Membrane (256) von der Ventilstelle (230) abgezogen ist, wobei für das Fluid ein Strömungsweg zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (232, 240) über die Außenfläche des Ventilblocks (224) freigegeben wird; und
  • c) Mittel, um die primären und zweiten Durchgangsver­ bindungen (226, 236) mit den die Fluide enthaltenden Mitteln und der Kammer (34, 324) zu verbinden, wobei der Strom der Fluide zwischen den die Fluide enthalten­ den Mitteln und der Kammer (34, 324) selektiv ge­ steuert werden kann.
29. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means for gradually passing a plurality of fluids through the chamber ( 34 , 324 ) at least one valve part ( 222 ) for controlling the flow of the fluids between the chamber ( 34 , 324 ) and one A plurality of fluid-containing means, wherein the valve part ( 222 ) contains:
  • a) a valve block ( 224 ) having a plurality of substantially flat valve locations ( 230 ) on one of its surfaces ( 228 ), wherein in the valve block ( 224 ) a primary through connection ( 226 ) is formed, which is continuous between two Extends ends of the valve block ( 224 ) and communicates with each of the valve locations ( 230 ) via first openings ( 232 ), and in which a plurality of second through connections ( 236 ) are also formed, each of which has a second opening ( 240 ). communicates with one of the valve locations ( 230 );
  • b) a plurality of resilient, essentially impermeable membranes ( 256 ) which cover the corresponding valve positions ( 230 ), each of the membranes ( 256 ) being "closed" between a first control position in which they press against one of the valve positions ( 230 ) is pressed, and thereby the primary and the second opening ( 232 , 240 ), which are connected to this valve position ( 230 ), closes, and a second control position "open" can be controlled, in which the membrane ( 256 ) is withdrawn from the valve location ( 230 ), whereby a flow path between the first and the second opening ( 232 , 240 ) is opened for the fluid via the outer surface of the valve block ( 224 ); and
  • c) means for connecting the primary and second passage connections ( 226 , 236 ) to the means containing the fluids and the chamber ( 34 , 324 ), the flow of fluids between the means containing the fluids and the chamber ( 34 , 324 ) can be selectively controlled.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung wenigstens ein abgeschrägtes Zwischenstück (250) umfassen, das fest auf ein Rohr­ stück (252) aufgeschoben ist und gegen eine anders ab­ geschrägte Aussparung (234, 238) im Ventilblock (224) gedrückt wird, wobei die Aussparung (234, 238) mit einer der Durchgangsverbindungen (226, 236) kommuni­ ziert, wobei eine einwärts wirkende Kraft auf das Zwischenstück (250) auf einen relativ geringen Kontakt­ bereich zwischen dem Zwischenstück (250) und der Aus­ sparung (234, 238) konzentriert ist, wodurch eine Ab­ dichtung für das Fluid geschaffen wird.30. Apparatus according to claim 29, characterized in that the means for connection comprise at least one beveled intermediate piece ( 250 ) which is pushed firmly onto a pipe piece ( 252 ) and against a differently beveled recess ( 234 , 238 ) in the valve block ( 224 ) is pressed, the recess ( 234 , 238 ) communicating with one of the through connections ( 226 , 236 ), an inward force acting on the intermediate piece ( 250 ) on a relatively small contact area between the intermediate piece ( 250 ) and the From savings ( 234 , 238 ) is concentrated, creating a seal for the fluid. 31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (234, 238) mit einem größeren Winkel abgeschrägt ist als das Zwischenstück (250).31. Apparatus according to claim 30, characterized in that the recess ( 234 , 238 ) is chamfered at a larger angle than the intermediate piece ( 250 ). 32. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (250) auf zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschrägt ist, wobei eine dieser Seiten gegen die Aussparung (234, 238) durch mit Schraubge­ winde versehene Mittel gedrückt wird, die ebenfalls eine abgeschrägte Aussparung (247) aufweisen, in die die andere Seite des Zwischenstücks (250) eingreift, wobei die Aussparungen (247, 234, 238) mit Winkeln ab­ geschrägt sind, die größer sind als die Abschrägungs­ winkel der entsprechenden Seiten des Zwischenstücks (250). 32. Apparatus according to claim 30, characterized in that the intermediate piece ( 250 ) is chamfered on two opposite sides, one of these sides being pressed against the recess ( 234 , 238 ) by means provided with screw threads, which also have a chamfered recess ( 247 ), in which the other side of the intermediate piece ( 250 ) engages, the recesses ( 247 , 234 , 238 ) being chamfered at angles which are greater than the bevel angle of the corresponding sides of the intermediate piece ( 250 ). 33. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein Verbindungspaßstück (248) an einem der Enden der primären Durchgangsverbindung (226) umfassen, so daß die primäre Durchgangsverbin­ dung (226) als ein Verteiler dient, der durch einen Strom eines Fluids zwischen dem Verbindungspaßstück (248) und der zweiten Durchgangsverbindung, die sich am weitesten von dem Verbindungspaßstück (248) ent­ fernt befindet, gespült werden kann.33. Apparatus according to claim 29, characterized in that the connection means comprise a connection fitting ( 248 ) at one of the ends of the primary through connection ( 226 ) so that the primary through connection ( 226 ) serves as a distributor which is through a flow of a fluid between the connection fitting ( 248 ) and the second through connection, which is farthest from the connection fitting ( 248 ) ent, can be flushed. 34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Durchgangsverbindung (226) eine Vielzahl von geraden Durchgangsverbindungen aufweist, die sich Ende an Ende aneinander anschließen und eine Leitung bilden, die eine Sägezahnkonfiguration aufweist, und die in alternierenden Abschnitten mit den Ventil­ stellen (230) in Verbindung steht.34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the primary through connection ( 226 ) has a plurality of straight through connections which connect end to end and form a line which has a sawtooth configuration, and which are in alternating sections with the valve ( 230 ) communicates. 35. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
  • a) einen Umwandlungskolben (14), der eine Vielzahl von Kapillarrohren (272, 274, 276) aufweist, die sich in das Innere des Kolbens (14) erstrecken; und
  • b) Mittel zur Zufuhr und zum Abziehen verschiedener Fluide in den Kolben (14) durch diese Kapillarrohre (272, 274, 276) hinein oder aus diesem heraus, wobei mindestens eines der Fluide von der Ausgangsverbindung (38) zugeführt wird; wobei
  • c) mindestens eines der Kapillarrohre (276) ein im Kolben (14) liegendes Ende aufweist, an dem die Bohrung verschlossen ist, und das mit einer Vielzahl von engen, radial in einem Abstand voneinander angeord­ neten Öffnungen (280) versehen ist, und zwar so, daß ein Einströmen von Fluiden nach innen durch das Kapillarrohr (276) ein Versprühen des Fluids auf die Innenwände des Kolbens (14) bewirkt, wobei diese Innen­ wände gewaschen werden.
35. Apparatus according to claim 1, characterized in that it contains:
  • a) converting a piston (14) having a plurality of capillary tubes (272, 274, 276) extending) extend into the interior of the piston (14; and
  • b) means for supplying and withdrawing various fluids into or out of the piston ( 14 ) through these capillary tubes ( 272 , 274 , 276 ), at least one of the fluids being supplied from the exit connection ( 38 ); in which
  • c) at least one of the capillary tubes ( 276 ) has an end in the piston ( 14 ) at which the bore is closed, and which is provided with a plurality of narrow, radially spaced openings ( 280 ), namely so that an inflow of fluids inwards through the capillary tube ( 276 ) causes the fluid to be sprayed onto the inner walls of the piston ( 14 ), these inner walls being washed.
36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre (272, 274, 276) aus Glas sind.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that the capillary tubes ( 272 , 274 , 276 ) are made of glass. 37. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
  • a) einen Umwandlungskolben (14), der eine Vielzahl von Kapillarrohren (272, 274, 276) aufweist, die sich in sein Inneres erstrecken; sowie
  • b) Mittel zur Zufuhr und zum Abziehen von verschiedenen Fluiden durch die Kapillarrohre (272, 274, 276) in den Kolben (14) hinein oder aus diesem heraus, wobei min­ destens eines der Fluide aus der Ausgangsverbindung (38) zugeführt wird;
  • c) und wobei eines der Kapillarrohre (272) an einem Punkt in der Nähe des Bodens des Kolbens (14) endet, wobei an diesem Ende die Bohrung des Kapillarrohrs (272) geschlossen ist und dieses Ende mit einer Viel­ zahl von engen radial in einem Abstand voneinander an­ geordneten Öffnungen (278) versehen ist, so daß ein Einleiten eines Gases durch dieses Kapillarrohr (272) in den Kolben (14) hinein eine Vielzahl von kleinen Bläschen in einer Flüssigkeit erzeugt, die sich in dem Kolben (14) befindet, wobei diese Bläschen die Flüssig­ keit gleichmäßig rühren oder deren Trocknung beschleu­ nigen.
37. Apparatus according to claim 1, characterized in that it contains:
  • a) a conversion piston ( 14 ) having a plurality of capillary tubes ( 272 , 274 , 276 ) which extend into its interior; such as
  • b) means for supplying and withdrawing various fluids through the capillary tubes ( 272 , 274 , 276 ) into or out of the piston ( 14 ), at least one of the fluids being supplied from the starting connection ( 38 );
  • c) and one of the capillary tubes ( 272 ) ends at a point near the bottom of the piston ( 14 ), at which end the bore of the capillary tube ( 272 ) is closed and this end with a lot of narrow radial in one Is spaced apart from one another at arranged openings ( 278 ) so that an introduction of a gas through this capillary tube ( 272 ) into the piston ( 14 ) creates a large number of small bubbles in a liquid which is located in the piston ( 14 ), these bubbles stir the liquid evenly or accelerate its drying.
38. Reaktionskammer (34, 324) zur Verwendung in einem Gerät zur schrittweisen Durchführung von chemischen Prozessen an einer Probe eines chemischen Materials mit Einlaßmitteln (36) und Auslaßmitteln (38) zur Durchleitung von Fluiden in einem unter Druck stehenden Strom, sowie eine feste Matrix bilden­ den Mitteln, die für eine Vielzahl von Fluiden durchlässig sind und in der Kammer (34, 324) angeordnet sind, auf denen eine Probe immobilisiert und jedem der durch die Kammer (34, 324) strömenden Fluide ausgesetzt ist und mit ihnen chemisch in Wechselwirkung treten kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Matrix auf einem Träger befindet, der aus minde­ stens einem Teil der inneren Flächen von die Reaktionskammer bildenden Mitteln oder aus einem porösen Blatt (190), durch das die Fluide hindurchströmen können, gebildet wird, und die Probe in die Matrix eingebettet ist.38. reaction chamber ( 34 , 324 ) for use in a device for the gradual implementation of chemical processes on a sample of a chemical material with inlet means ( 36 ) and outlet means ( 38 ) for the passage of fluids in a pressurized stream, and a solid matrix form the means that are permeable to a variety of fluids and are disposed in the chamber ( 34 , 324 ) on which a sample is immobilized and exposed to and chemically interact with each of the fluids flowing through the chamber ( 34 , 324 ) can occur, characterized in that the matrix is on a support which is formed from at least a part of the inner surfaces of the means forming the reaction chamber or from a porous sheet ( 190 ) through which the fluids can flow, and the Sample is embedded in the matrix. 39. Reaktionskammer nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die die feste Matrix bildenden Mittel dadurch für die Viel­ zahl von Fluiden durchlässig sind, daß sie die Fluide in der Matrix absorbieren und die Fluide in die Matrix diffundieren.39. Reaction chamber according to claim 38, characterized in that the means forming the fixed matrix for the many number of fluids are permeable that they are the fluids absorb in the matrix and the fluids in the matrix diffuse. 40. Reaktionskammer nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel Oberflächenbereiche (190, 186, 188, 322) aufweisen, auf denen die feste Matrix als dünner Film aufgetragen ist.40. Reaction chamber according to claim 39, characterized in that the means forming the chamber have surface areas ( 190 , 186 , 188 , 322 ) on which the solid matrix is applied as a thin film. 41. Reaktionskammer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Matrix ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz enthält. 41. Reaction chamber according to claim 40, characterized in that the solid matrix a polymeric quaternary ammonium salt contains.   42. Reaktionskammer nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere quaternäre Ammoniumsalz 1,5-Dimethyl-1,5-dia­ zaundecamethylenpolymethobromid enthält.42. Reaction chamber according to claim 41, characterized in that the polymeric quaternary ammonium salt 1,5-dimethyl-1,5-dia contains zaundecamethylene polymethobromide. 43. Reaktionskammer nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere quaternäre Ammoniumsalz Poly(N,N-dimethyl-3,5- dimethylenpiperidiniumchlorid) enthält.43. Reaction chamber according to claim 41, characterized in that the polymeric quaternary ammonium salt poly (N, N-dimethyl-3,5- dimethylene piperidinium chloride) contains. 44. Reaktionskammer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die die beste Matrix tragenden Oberflächenbereiche (186, 188, 322) wenigstens einen Abschnitt der inneren Flächen der die Kammer bildenden Mittel darstellen.44. Reaction chamber according to claim 40, characterized in that the surface regions ( 186 , 188 , 322 ) bearing the best matrix represent at least a portion of the inner surfaces of the means forming the chamber. 45. Reaktionskammer nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Innenflächen gebildete Reaktionskammer (324) einen einzigen Durchgang vom Kapillartyp bildet, der sich von einem Ende der Kammer zum anderen erstreckt.45. Reaction chamber according to claim 44, characterized in that the reaction chamber ( 324 ) formed by the inner surfaces forms a single passage of the capillary type which extends from one end of the chamber to the other. 46. Reaktionskammer nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchgangs vom Kapillartyp von den En­ den des Durchgangs her nach innen gleichmäßig zunimmt.46. Reaction chamber according to claim 45, characterized in that the Diameter of the capillary-type passage from the En that of the passage increases evenly inwards. 47. Reaktionskammer nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel ein Paar von aneinander an­ liegenden Kammerelementen (134, 136) enthalten, die jeweils eine erste und eine zweite Vertiefung (186, 188) auf einander gegenüberliegenden, aneinander anliegenden Oberflächen (144, 146) der Kammerelemente (134, 136) aufweisen, wobei die erste und die zweite Vertiefung (186, 188) so jeweils bezüglich der anderen Vertiefung (188, 186) ausgerichtet sind, daß sie die Reaktionskam­ mer (34) bilden.47. Reaction chamber according to claim 44, characterized in that the means forming the chamber comprise a pair of mutually abutting chamber elements ( 134 , 136 ), each having a first and a second recess ( 186 , 188 ) on opposite, abutting surfaces ( 144 , 146 ) of the chamber elements ( 134 , 136 ), the first and second recesses ( 186, 188 ) each being aligned with respect to the other recess ( 188 , 186 ) in such a way that they form the reaction chamber ( 34 ). 48. Reaktionskammer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der die feste Matrix tragende Oberflächenbereich ein poröses Blatt (190) ist, durch das Fluide hindurchströmen können.48. Reaction chamber according to claim 40, characterized in that the surface area carrying the solid matrix is a porous sheet ( 190 ) through which fluids can flow. 49. Reaktionskammer nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß sich das poröse Blatt (190) im wesentlichen quer durch die Kammer (34) erstreckt.49. Reaction chamber according to claim 48, characterized in that the porous sheet ( 190 ) extends essentially across the chamber ( 34 ). 50. Reaktionskammer nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Blatt (190) ein Blatt enthält, das aus einer Vielzahl von Fasern hergestellt ist, auf denen die Probe haftet.50. reaction chamber according to claim 49, characterized in that the porous sheet ( 190 ) contains a sheet which is made of a plurality of fibers to which the sample adheres. 51. Reaktionskammer nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Glasfasern sind.51. Reaction chamber according to claim 50, characterized in that the Fibers are glass fibers. 52. Reaktionskammer nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel ein Paar von aneinander anlie­ genden Kammerelementen (134, 136) umfassen, die erste und zweite Vertiefungen (186, 188) an einander gegen­ überliegenden anliegenden Flächen (144, 146) der Kammer­ elemente (134, 136) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Vertiefungen (186, 188) so jeweils bezüglich der anderen Vertiefung (188, 186) ausgerichtet sind, daß sie die Reaktionskammer (34) bilden.52. Reaction chamber according to claim 49, characterized in that the means forming the chamber comprise a pair of adjoining chamber elements ( 134 , 136 ), the first and second recesses ( 186 , 188 ) on mutually opposing adjacent surfaces ( 144 , 146 ) of the chamber elements ( 134 , 136 ), wherein the first and second recesses ( 186 , 188 ) are each aligned with respect to the other recess ( 188 , 186 ) that they form the reaction chamber ( 34 ). 53. Reaktionskammer nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Matrix ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz enthält.53. Reaction chamber according to claim 52, characterized in that the solid matrix a polymeric quaternary ammonium salt contains. 54. Reaktionskammer nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Vertiefungen (186, 188) von den an­ einander anliegenden Oberflächen (144, 146) weg zu den Stellen hin abgeschrägt sind, an denen die Vertiefungen (186, 188) mit den Einlaß- bzw. Auslaßmitteln (36, 38) kommunizieren.54. Reaction chamber according to claim 52, characterized in that the first and second depressions ( 186 , 188 ) from the abutting surfaces ( 144 , 146 ) are beveled away to the locations at which the depressions ( 186 , 188 ) with communicate with the inlet and outlet means ( 36 , 38 ). 55. Rektionskammer nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Blatt (190) von einer Aussparung (192) in wenig­ stens einer der aneinander anliegenden Oberflächen (144, 146) aufgenommen wird und in der Kammer (34) in einer solchen Orientierung gehalten wird, daß im wesentlichen die erste und die zweite Vertiefung (186, 188) durch das poröse Blatt (190) voneinander getrennt sind.55. Rection chamber according to claim 52, characterized in that the porous sheet ( 190 ) is received by a recess ( 192 ) in at least one of the abutting surfaces ( 144 , 146 ) and held in such an orientation in the chamber ( 34 ) that the first and second recesses ( 186 , 188 ) are essentially separated by the porous sheet ( 190 ). 56. Reaktionskammer nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel wenigstens ein Blatt eines nachgiebigen Materials (194) enthalten, das zwischen die aneinander anliegenden Oberflächen (144, 146) dich­ tend eingeklemmt ist, wobei das nachgiebige Material (194) für die Vielzahl von Fluiden durchlässig ist.56. Reaction chamber according to claim 55, characterized in that the means forming the chamber contain at least one sheet of a resilient material ( 194 ) which is clamped between the abutting surfaces ( 144 , 146 ), the resilient material ( 194 ) is permeable to the large number of fluids. 57. Reaktionskammer nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer bildenden Mittel zwei Blatt eines nachgiebigen Materials (194) umfassen, von denen eins jeweils auf einer Seite des porösen Blattes (190) angeordnet ist.57. Reaction chamber according to claim 56, characterized in that the means forming the chamber comprise two sheets of a resilient material ( 194 ), one of which is arranged on one side of the porous sheet ( 190 ). 58. Reaktionskammer nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kammerelemente (136) einen erhöhten Abschnitt (196) auf seiner an das andere Kammerelement (134) anliegenden Oberfläche (146) aufweist, der sich um die Vertiefung (186) in dem Kammerelement (136) herum erstreckt, und der wenigstens ein Blatt aus einem nachgiebigen Material (194) gegen die anliegende Ober­ fläche (144) des anderen Kammerelements (134) anpreßt und auf diese Weise die Dichtwirkung steigert.58. Reaction chamber according to claim 56, characterized in that at least one of the chamber elements ( 136 ) has a raised portion ( 196 ) on its surface adjacent to the other chamber element ( 134 ) ( 146 ), which extends around the recess ( 186 ) in the Chamber element ( 136 ) extends around, and the at least one sheet of a resilient material ( 194 ) presses against the abutting upper surface ( 144 ) of the other chamber element ( 134 ) and in this way increases the sealing effect. 59. Reaktionskammer nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaß-Mittel ein Paar von Kapillar-Durch­ gangsverbindungen (36, 38) umfassen, die sich durch die Kammerelemente (134, 136) erstrecken und mit ihren inneren Enden mit der Reaktionskammer (34) auf einander gegenüberliegenden, durch das poröse Blatt (190) geb­ trennten Seiten kommunizieren. 59. Reaction chamber according to claim 55, characterized in that the inlet and outlet means comprise a pair of capillary through connections ( 36 , 38 ) which extend through the chamber elements ( 134 , 136 ) and with their inner ends with the Communicate reaction chamber ( 34 ) on opposite sides separated by the porous sheet ( 190 ). 60. Reaktionskammer nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillaren Durchgangsverbindungen (36, 38) koaxial zur Reaktionskammer (34) angeordnet sind und sich von der Reaktionskammer (34) bis zur äußeren Kapillaröff­ nungen in den Kammerelementen (134, 136) erstrecken.60. reaction chamber according to claim 59, characterized in that the capillary passage connections ( 36 , 38 ) are arranged coaxially to the reaction chamber ( 34 ) and extend from the reaction chamber ( 34 ) to the outer Kapillaröff openings in the chamber elements ( 134 , 136 ). 61. Reaktionskammer nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerelemente (134, 136) aus Glas sind und im wesentlichen ebene Oberflächen (148, 150) aufweisen, in denen die Kapillaröffnungen angeordnet sind.61. Reaction chamber according to claim 60, characterized in that the chamber elements ( 134 , 136 ) are made of glass and have substantially flat surfaces ( 148 , 150 ) in which the capillary openings are arranged. 62. Reaktionskammer nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur schrittweisen Durchleitung von Fluiden durch die Kammer (34, 324) wenigstens ein Stück aus einem elastischen Material (46, 172) aufweisen, das eine im wesentlichen flache Dichtfläche (162) sowie eine kapillare Durchgangsverbindung (184) aufweist, die an dem flachen Dichtende endet, sowie Schrauben­ gewindeteile, mit denen das flache dichtende Ende axial gegen eine der Kapillaröffnungen so angedrückt wird, daß die axiale Durchgangsverbindung in dem Stück (40, 172) mit der Kapillaröffnung kommuniziert und das dichtende Ende des Stücks (40, 172) dichtend an im wesentlichen ebene Oberfläche (148, 150) des je­ weiligen angrenzenden Kammerelements (134, 136) anliegt.62. Reaction chamber according to claim 61, characterized in that the means for the gradual passage of fluids through the chamber ( 34 , 324 ) have at least one piece of an elastic material ( 46 , 172 ) which has a substantially flat sealing surface ( 162 ) and has a capillary through connection ( 184 ) which ends at the flat sealing end, and screw thread parts with which the flat sealing end is pressed axially against one of the capillary openings so that the axial through connection in the piece ( 40 , 172 ) communicates with the capillary opening and the sealing end of the piece ( 40 , 172 ) sealingly abuts a substantially flat surface ( 148 , 150 ) of the respective adjacent chamber element ( 134 , 136 ). 63. Reaktionskammer nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stück aus elastischem Material (172) eine Masse aus einem Fluorkohlenstoff-Polymeren auf­ weist, die in einer metallischen Hülse (174) einge­ kapselt ist.63. Reaction chamber according to claim 62, characterized in that at least one piece of elastic material ( 172 ) has a mass of a fluorocarbon polymer, which is encapsulated in a metallic sleeve ( 174 ). 64. Reaktionskammer nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindemittel eine Bohrung (176, 178) umfassen in die die metallische Hülse (174) axial gleitend ein­ gepaßt ist, so daß die Durchgangsverbindung in dem Stück (172) genau an eine Kapillaröffnung anschließt. 64. Reaction chamber according to claim 63, characterized in that the screw thread means comprise a bore ( 176 , 178 ) in which the metallic sleeve ( 174 ) is axially slidably fitted, so that the through connection in the piece ( 172 ) connects exactly to a capillary opening . 65. Umwandlungskolben zur Verwendung in einem Gerät zur schritt­ weisen Durchführung chemischer Prozesse an einer Probe eines chemischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält:
  • a) einen Umwandlungskolben (14), der eine Vielzahl von Kapillarrohren (272, 274, 276) aufweist, die sich in das Innere des Kolbens (14) erstrecken und zur Zufuhr und zum Abziehen verschiedener Fluide in den Kolben (14) hinein oder aus diesem heraus dienen, wobei
  • b) mindestens eines der Kapillarrohre (276) ein im Kolben (14) liegendes Ende aufweist, an dem die Bohrung verschlossen ist, und das mit einer Vielzahl von engen, radial in einem Abstand voneinander angeordneten Öff­ nungen (280) versehen ist, und zwar so, daß ein Ein­ strömen von Fluiden durch das Kapillarrohr (276) nach innen ein Versprühen des Fluids auf die Innenwände des Kolbens (14) bewirkt, wobei diese Innenwände gewaschen werden.
65. Conversion flask for use in a device for the gradual implementation of chemical processes on a sample of a chemical material, characterized in that it contains:
  • a) a conversion flask (14) having a plurality of capillary tubes (272, 274, 276) which extend into the interior of the piston (14) and for supplying and withdrawing various fluids into the piston (14) into or out of serve this out, being
  • b) at least one of the capillary tubes ( 276 ) has an end in the piston ( 14 ) at which the bore is closed, and which is provided with a plurality of narrow, radially spaced openings ( 280 ), namely so that a flow of fluids through the capillary tube ( 276 ) inwardly causes the fluid to be sprayed onto the inner walls of the piston ( 14 ), these inner walls being washed.
66. Umwandlungskolben nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre (272, 274, 276) aus Glas sind.66. Conversion piston according to claim 65, characterized in that the capillary tubes ( 272 , 274 , 276 ) are made of glass. 67. Umwandlungskolben zur Verwendung in einem Gerät zur schritt­ weisen Durchführung chemischer Prozesse an einer Probe eines chemischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält:
  • a) einen Umwandlungskolben (14), der eine Vielzahl von Kapillarrohren (272, 274, 276) aufweist, die sich in das Innere des Kolbens (14) erstrecken und zur Zufuhr und zum Abziehen verschiedener Fluide in den Kolben (14) hinein oder aus diesem heraus dienen;
  • b) und wobei eines der Kapillarrohre (272) an einem Punkt in der Nähe des Bodens des Kolbens (14) endet, wobei an diesem Ende die Bohrung des Kapillarrohrs (272) geschlossen ist und dieses Ende mit einer Viel­ zahl von engen radial in einem Abstand voneinander an­ geordneten Öffnungen (278) versehen ist, so daß ein Einleiten eines Gases durch dieses Kapillarrohr (272) in den Kolben (14) hinein eine Vielzahl von kleinen Bläschen in einer Flüssigkeit erzeugt, die sich in dem Kolben (14) befindet, wobei diese Bläschen die Flüssig­ keit gleichmäßig rühren oder deren Trocknung beschleu­ nigen.
67. Conversion flask for use in an apparatus for performing chemical processes step by step on a sample of a chemical material, characterized in that it contains:
  • a) a conversion flask (14) having a plurality of capillary tubes (272, 274, 276) which extend into the interior of the piston (14) and for supplying and withdrawing various fluids into the piston (14) into or out of serve this out;
  • b) and where one of the capillary tubes ( 272 ) ends at a point near the bottom of the piston ( 14 ), at which end the bore of the capillary tube ( 272 ) is closed and this end with a number of narrow radially in one Is spaced apart from one another at arranged openings ( 278 ) so that an introduction of a gas through this capillary tube ( 272 ) into the piston ( 14 ) creates a large number of small bubbles in a liquid which is located in the piston ( 14 ), these bubbles stir the liquid evenly or accelerate its drying.
68. Verfahren zur schrittweisen Durchführung von chemischen Prozessen an einer Probe eines chemischen Materials durch schrittweises aufeinanderfolgendes Durchleiten einer Viel­ zahl von Fluiden in einem unter Druck stehenden Strom vom Eingang einer Kammer zu deren Ausgang, wobei die Probe an einer festen Matrix aus einem für Fluide durchlässigen Material innerhalb der geschlossenen Kammer immobilisiert ist, so daß die Probe einem jeden der Fluide ausgesetzt wird, wodurch eine chemische Wechselwirkung zwischen der Probe und den Fluiden erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe in der Matrix einbettet, die sich als dünner Film auf einem Träger befindet.68. Process for the gradual implementation of chemical Processes on a sample of a chemical material step by step passing through a lot number of fluids in a pressurized stream from Entrance of a chamber to its exit, taking the sample a solid matrix of a fluid permeable Material immobilized within the closed chamber so that the sample is exposed to each of the fluids , causing a chemical interaction between the Sample and the fluids is obtained characterized, that the sample is embedded in the matrix, which turns out to be thin film is located on a support. 69. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Einbringung der festen Matrix in die Kammer die Einführung einer Lösung in die Kammer umfaßt, wobei die Lösung das Material der festen Matrix enthält, wonach die Kammer in Rotation ver­ setzt wird, während gleichzeitig ein Gas durchge­ leitet wird, um die Flüssigkeit zu verdampfen, wodurch das Material der festen Matrix in Form eines dünnen Films auf den Innenwänden der Kammer zurück­ bleibt. 69. The method according to claim 68, characterized in that that the step of introducing the solid matrix into the chamber introducing a solution into the chamber comprises, the solution being the material of the solid Contains matrix, after which the chamber ver in rotation is set, while at the same time a gas flows through conducts to evaporate the liquid, whereby the material of the solid matrix in the form of a thin film back on the inside walls of the chamber remains.   70. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Einbettens der Probe eines che­ mischen Materials in die feste Matrix das Einführen einer die Probe enthaltenden Lösung in die Kammer um­ faßt, um das darin befindliche Matrixmaterial zu lösen, und danach die Kammer in Rotation zu versetzen, während ein Gasstrom durchgeleitet wird, um die Flüssigkeit zu verdampfen, wodurch das Material der festen Matrix in Form eines dünnen Films, in den die Probe eingebettet ist, an den Innenwänden der Kammer zurückbleibt.70. The method according to claim 68, characterized in that the step of embedding the sample of a che mix material into the solid matrix introducing a solution containing the sample into the chamber grips to the matrix material contained therein release, and then set the chamber in rotation, while a gas stream is passed through the Evaporate liquid, causing the material of the solid matrix in the form of a thin film in which the sample is embedded on the inner walls of the Chamber remains. 71. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix von einem porösen Blatt getragen wird, und der Schritt der Einbringung der Matrix in die Kammer das Aufbringen des Matrixmaterials auf das poröse Blatt in Form eines dünnen Films sowie die Anordnung des porösen Blatts im wesentlichen quer durch die Kammer an einer Stelle zwischen dem Ein­ gang und dem Ausgang umfaßt, so daß die vom Eingang zum Ausgang strömenden Fluide das Blatt durchströmen müssen.71. The method according to claim 68, characterized in that that the matrix is carried by a porous sheet, and the step of incorporating the matrix into the Chamber the application of the matrix material on the porous sheet in the form of a thin film as well as the Arrangement of the porous sheet essentially transversely through the chamber at a point between the one corridor and the exit, so that from the entrance Fluids flowing to the outlet flow through the sheet have to. 72. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Einbettung der Probe in die feste Matrix die Schritte der Zufuhr einer Lösung, die die Probe enthält, auf das poröse Blatt umfaßt, um das Matrixmaterial darauf aufzulösen, sowie das Verdampfen der Flüssigkeit aus dem Blatt, um das Matrixmaterial in Form eines dünnen Films, in dem die Probe eingebettet ist, auf dem Blatt zurückzu­ lassen.72. The method according to claim 71, characterized in that that the step of embedding the sample in the solid matrix the steps of delivering a solution, containing the sample on the porous sheet, to dissolve the matrix material on it, as well as the Evaporation of the liquid from the leaf to the Matrix material in the form of a thin film in which the sample is embedded back on the sheet to let. 73. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der aufeinanderfolgenden Durchleitung von Fluiden durch die Kammer den Schritt des Durch­ strömens mindestens eines Reagens in Gas- oder Dampf­ form durch die Kammer umfaßt, das in die feste Ma­ trix eindiffundiert und mit der Probe reagiert.73. The method according to claim 68, characterized in that that the step of successive transmission of fluids through the chamber the step of through flowing at least one reagent in gas or steam Form encompassed by the chamber, which in the fixed Ma trix diffuses in and reacts with the sample.
DE19813137875 1980-09-23 1981-09-23 Device and method for the gradual implementation of chemical processes Expired - Lifetime DE3137875C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19010080A 1980-09-23 1980-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137875A1 DE3137875A1 (en) 1982-05-06
DE3137875C2 true DE3137875C2 (en) 1995-11-02

Family

ID=22700018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137875 Expired - Lifetime DE3137875C2 (en) 1980-09-23 1981-09-23 Device and method for the gradual implementation of chemical processes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57110962A (en)
CA (1) CA1163425A (en)
DE (1) DE3137875C2 (en)
FR (1) FR2490505B1 (en)
GB (3) GB2084899B (en)
SE (3) SE466223B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652823A1 (en) * 1996-12-18 1998-03-26 Guenter Prof Dr Fuhr Three dimension micro-system spacers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544720B1 (en) * 1983-04-19 1987-11-27 California Inst Of Techn IMPROVED INSTALLATION AND METHOD FOR THE SYNTHESIS OF CHEMICAL COMPOUNDS, IN PARTICULAR OLIGONUCLEOTIDES
GB2143240B (en) * 1983-07-13 1988-01-13 Nippon Zeon Co Apparatus for synthesizing polynucleotide
JPS60105691A (en) * 1983-11-14 1985-06-11 Nippon Zeon Co Ltd Apparatus for synthesizing polynucleotide
CA1218930A (en) * 1984-02-22 1987-03-10 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Device for performing quantitative chemical and immunochemical assays
US4668476A (en) * 1984-03-23 1987-05-26 Applied Biosystems, Inc. Automated polypeptide synthesis apparatus
DE3508162C1 (en) * 1985-03-07 1986-06-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Pipe system for laboratory purposes
EP0256676B1 (en) * 1986-08-15 1994-10-05 Beckman Research Institute of the City of Hope A continuous flow reactor for peptide sequenators
US4773446A (en) * 1986-08-27 1988-09-27 Porton Instruments, Inc. Valve block assembly
DE3637869A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-19 Draegerwerk Ag MULTIPLE HOLDER FOR TEST TUBES
US5188963A (en) * 1989-11-17 1993-02-23 Gene Tec Corporation Device for processing biological specimens for analysis of nucleic acids
EP0388224A3 (en) * 1989-03-17 1991-05-22 Seiko Instruments Inc. Method and apparatus for effecting chemical treatment
JPH02307059A (en) * 1989-05-23 1990-12-20 Seiko Instr Inc Reaction vessel
US5605839A (en) * 1990-04-11 1997-02-25 Ludwig Institute For Cancer Research Methods and apparatus for use in sequential chemical reactions
DE9109797U1 (en) * 1991-08-07 1991-09-26 Wissenschaftliche Gerätebau Dr.-Ing. Herbert Knauer GmbH, 1000 Berlin Device for carrying out chemical processes on a sample of a chemical material
IT1255014B (en) * 1992-03-27 1995-10-13 Instrumentation Lab Spa FLUIDS HANDLING AND INTERCEPTION DEVICES
US5203368A (en) * 1992-07-29 1993-04-20 Protein Technologies Inc. Matrix of valves
US5641459A (en) * 1995-08-17 1997-06-24 Pharmacia Biotech Ab Machine for synthesizing oligonucleotides
GB2409411A (en) * 2003-12-22 2005-06-29 William Thomas Dennis Bates Blood collection system
JP2014534896A (en) * 2011-09-30 2014-12-25 ジーイー・ヘルスケア・リミテッド Multistage radiochemical reactor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077766A (en) 1960-07-08 1963-02-19 Phillips Petroleum Co Shut off valve for chromatographic system
DE1227855B (en) * 1960-07-12 1966-11-03 Ichthyol Ges Process for the production of enzyme bodies for the implementation of enzymatic reactions
US3717436A (en) 1971-01-25 1973-02-20 Beckman Ind Inc Process for the sequential degradation of peptide chains
BE786213A (en) * 1971-07-13 1973-01-15 Technicon Instr METHOD AND APPARATUS FOR THE ANALYSIS OF SAMPLES, IN PARTICULAR DESANG
US3725010A (en) 1971-08-23 1973-04-03 Beckman Instruments Inc Apparatus for automatically performing chemical processes
BE795316A (en) * 1972-02-11 1973-05-29 Nat Patent Dev Corp CATALYTIC SYSTEM PRESENTING SUSTAINABLE ENZYMATIC ACTIVITY AND INCREASED STABILITY
GB1427192A (en) * 1972-05-26 1976-03-10 Kannegiesser M Apparatus for manufacturing mouldings from expandable synthetic plastics more particularly polyurethane
JPS5117438B2 (en) * 1972-05-26 1976-06-02
DE2308088C2 (en) * 1973-02-19 1983-03-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Process for the automated determination of the amino acid sequence and device for its implementation
US3892531A (en) * 1973-07-05 1975-07-01 Beckman Instruments Inc Apparatus for sequencing peptides and proteins
US3959307A (en) 1974-02-15 1976-05-25 Wittmann Brigitte Method to determine automatically the sequence of amino acids
US3951167A (en) 1974-12-05 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid handling assembly
US4065412A (en) * 1976-05-07 1977-12-27 Durrum Instrument Corporation Peptide or protein sequencing method and apparatus
US4119120A (en) 1976-11-29 1978-10-10 Beckman Instruments, Inc. Fluid switch
US4252769A (en) * 1979-12-26 1981-02-24 California Institute Of Technology Apparatus for the performance of chemical processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652823A1 (en) * 1996-12-18 1998-03-26 Guenter Prof Dr Fuhr Three dimension micro-system spacers

Also Published As

Publication number Publication date
SE8802125D0 (en) 1988-06-07
GB8333306D0 (en) 1984-01-18
SE8802124L (en) 1988-06-07
FR2490505A1 (en) 1982-03-26
SE501968C2 (en) 1995-07-03
GB2084899B (en) 1985-05-30
SE8802124D0 (en) 1988-06-07
SE8802125A0 (en) 1988-06-07
FR2490505B1 (en) 1986-01-03
GB2146550A (en) 1985-04-24
GB2146741B (en) 1985-11-20
JPH0256635B2 (en) 1990-11-30
DE3137875A1 (en) 1982-05-06
SE8105597L (en) 1982-05-06
GB2146741A (en) 1985-04-24
JPS57110962A (en) 1982-07-10
GB2146550B (en) 1985-11-13
GB8333305D0 (en) 1984-01-18
CA1163425A (en) 1984-03-13
SE466223B (en) 1992-01-13
GB2084899A (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137875C2 (en) Device and method for the gradual implementation of chemical processes
US4704256A (en) Apparatus for the sequential performance of chemical processes
US4603114A (en) Method for the sequential performance of chemical processes
DE3804430C2 (en) Device for separating molecular components from liquid mixtures
DE69627333T2 (en) AUTOMATED, CONTINUOUS, MULTI-DIMENSIONAL, HIGH-SPEED, MOLECULAR SELECTION AND ANALYSIS
DE69836241T2 (en) Method for screening a library of chemical compounds
DE102005063367B4 (en) Chemical reaction cartridge and method for actuating a chemical reaction cartridge
DE29517190U1 (en) Analysis and dosing system
DE112004000250T5 (en) Sample preparation plate for mass spectrometry
US4610847A (en) Conversion flask for sequential performance apparatus
DE69310372T2 (en) SYNTHESIS ACTION PILLAR
DE19602464B4 (en) Device for the multiple, simultaneous and parallel synthesis of chemical compounds and for the discrete further treatment of aliquots
WO1997000969A1 (en) Process and device for determining the activity of enzymes in liquids, or the concentration and/or activity of inhibitors in liquids
EP0664724B1 (en) Process for extracting and rebuffering and/or concentrating dissolved macromolecules of a macromolecular mixture
US5482862A (en) Methods for the on-line analysis of fluid streams
DE29718238U1 (en) pipette
DE10018788A1 (en) Preparation of small protein samples for mass-spectroscopic analysis comprises enzymatic digestion of protein-containing gel pieces in vessels with lyophobic porous bottoms
EP1353752A1 (en) Device and method for the transfer of liquid samples
EP1498492B1 (en) Apparatus for the preparation of samples
DE1598237A1 (en) Method and device for the automatic introduction of samples into the columns in column chromatography
EP0820804B1 (en) Method and apparatus for preparing samples
EP1521635A1 (en) Device for handling liquids contained in a plurality of channels
CA1178030A (en) Apparatus for the sequential performance of chemical process
DE69711663T2 (en) REVERSE FILTRATION DEVICE AND APPLICATION METHOD
DE29506669U1 (en) Laboratory device for simultaneous, manual execution of several chemical reactions using a plug-in system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153759

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153759

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PERKIN-ELMER CORP., FOSTER CITY, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition