DE3137599A1 - Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE3137599A1
DE3137599A1 DE19813137599 DE3137599A DE3137599A1 DE 3137599 A1 DE3137599 A1 DE 3137599A1 DE 19813137599 DE19813137599 DE 19813137599 DE 3137599 A DE3137599 A DE 3137599A DE 3137599 A1 DE3137599 A1 DE 3137599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
drive
gas generator
turbine engine
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137599
Other languages
English (en)
Inventor
Clas-Olof 44006 Gråbe Kronogård
Håkan 22242 Lund Kronogård
Sven-Olof 23400 Lomma Kronogård
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Original Assignee
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONOGAARD SVEN OLOF PROF filed Critical KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Publication of DE3137599A1 publication Critical patent/DE3137599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/02Plural gas-turbine plants having a common power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/312Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/313Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being perpendicular to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

t V * u .
H O tt *
O fa
PATENTANWÄLTE Dr. rer. nat. DIETER LOUI Dipl.-Phys. CLAUSPDH LA Dlpf.-lng. FRANZ LOHRENI Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGEl
KESSLERPLATZ 1 Λ--η C ^ORNBERG 2
Sven oiof Kronogard 21
Karstorpsvagen 31
S 23 ^QO Lomma/Schweden
Gasturbinentriebwerk
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk, wobei eine Antriebseinheit drei Turbinenrotoren enthält, von denen einer auf der gleichen Welle gelagert ist wie der Verdichter des Gaserzeugerteils der Einheit und die beiden anderen, seriell vom Gas durchströmten Rotoren einen Antriebsteil bilden, der über ein Getriebe an eine Abtriebswelle und ebenfalls an die Verdienterwelle über eine innere Übertragung angeschlossen ist*
Eine Gasturbine enthält eine Reihe von Bauteilen, die teuer und/oder beschwerlich herzustellen sind. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her ist es insofern nicht ratsam, Gasturbinen in zu vielen Größen zu bauen, um gewerblich vorherrschende lastungsbedürfnisse, z.B. innerhalb der Automobilindustrie, zu decken.
Eine Gasturbine kann als eine Maschine mit einem Gaserzeu= ger» und mit einem Antriebsteil angesehen werden.» Es gibt Gasturbinen, dio mit dr@i Turbinenrotoren oder «laufrädern ausgestattet sind, von denen einer (bzw«, eines) auf der gleichen Well© wie der Verdichter befestigt ist, mit dein zusammen sowie mit einer Brennkammer der Gaserzeugerteil gebildet wird. Die beiden anderen Rotoren sind für eine serielle Gasströmung angeordnet und bilden einen Antriebsteil, dar über ein Getriebe an die Abtriebswalle und über eine innere übertragung (Transmission) ebenfalls mit der Verdichterwelle verbunden istο
Zusammen bilden sie sine Antriebseinheit, wobei die Teile "· durch eisten Gaskanal untereinander verbunden
Der Erfindung liegt die Aufgab© sugrimd©, ©in® Möglichkeit ■ zu schaffen und abzugeben, um Triebwerk© von wntersehiedli« sher Ausgangsleistung mit Hilf© einer beschränkten Anaahl von Grundbauteilen in den beiden'Gasturbinenteilen verwirklichen zu können»
Die Rotoren eines Gaserseugerteils und ©ines Antriebsteils können erfindungsgemäß so gewählt werden, daß sie eine vergleichbare Gasführungskapazität haben, d»ho, die gleiche Gasraenge bewältigen können, wobei die beiden Rotorsätze verdoppelt werden, jedoch weist das Triebwerk eine gemeinsame innere Übertragungswelle zwischen dem Getriebe und den beiden Gaserzeugern auf« Die gemeinsame innere Übertragungswelle vereinfacht und verbilligt die Anlage, und folglich ist es nicht allein eine Angelegenheit einer VerdojapLung einer Grundgrößeο
Große VariationsraogliefcksitoR oind dann su ©spalten, wenn zwei Grundgrößen von Turbinen gegeben sisad und die Möglieh=· keit besteht, einig© kleine Gaseraeugerteil® mit einem grö°
ßeren Antriebsteil oder, umgekehrt, einen größeren Gaserzeugerteil mi+ einigen kleineren Antriebsteilen zusammenzupassen.
Die Rotoren des Antriebsteils können auf diese Weise eine beträchtlich größere Gasführungskapazität haben als der Rotor des Gaserzeugerteils, wobei wenigstens zwei Gaserzeuger— teile mit einem gemeinsamen Antriebsteil verbunden sind. Die Rotorwellen der Gaserzeugerteile können dann in Verlängerung zueinander angeordnet werden, und zwar rechtwinklig zum Rotorwellensystem des Antriebsteils oder alternativ auch parallel dazu.
Bei der Anordnung unter einem Winkel können die Rotorwellen der Gaserzeugerteile im allgemeinen in der gleichen Ebene wie die Einlaßschnecke des ersten Antriebsturbinenrotors angeordnet werden, und häufig ist es ratsam, die Einrichtung so zu treffen, daß übergangsknnäle zwischen den Gaserzeugerteilen und dem Antriebsteil so gebildet und mit Absperrgliedern versehen werden, daß ein einzelner Gaserzeugerteil zeitweise abgestellt werden kann.
Alternativ kann der Turbinenrotor des Gaserzeugerteils eine beträchtlich größere Gasführungskapazität als die Rotoren des Antriebsteils haben, wobei zwei Antriebsteile an einen gemeinsamen Gaserzeugerteil angeschlossen sind. Das Wellensystem der Antriebsteile kann hierbei unter einem Winkel zum Ga.3crzeugerteil bzw. parallel zu diesem angeordnet worden.
Wenn es der zur Verfügung stehende Raum erlaubt und die Notwendigkeit bosteht, dann ist es selbstverständlich auch möglich, einen der Teile zu verdreifachen.
Der Erf indungs gegenstand wird anhand dor Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gasturbinentriebwerk gemäß der Erfindung, wobei die Gaserzeuger- und Antriebsteile die gleiche Gasführungskapazität haben, und beide Teile verdoppelt sind;
Fig. 2 und 3 Triebwerke, wobei der Gaserzeugerteil eine beträchtlich größere Gasführungskapazitat als irgendeiner der Antriebsteile hat;
Fig. ky~ 5 und 6 Triebwerke, wobei der Antriebsteil eine beträchtlich größere Gasführungskapazitat hat als irgendeiner der damit verbundenen Gaserzeugerteile hat.
Das in Fig. 1 gezeigte Triebwerk woist zwei im wesentlichen identische Gasturbinen auf, die untereinander über ein Getriebe 10 der Planetenradbauart verbunden sind, das eine Abtriebswelle 11 hat. Dem Getriebe 10 sind eine Kupplung 12 und weitere Untersetzungsstufen 13 zugeordnet.
Jede Gasturbine enthält einen Verdichter Ik und einen ersten Turbinenrotor (Laufrad) 16, der auf der gleichen Welle 15 wie der Verdichter befestigt ist. Getrennt vom ersten Rotor l6 sowie im Gasströtnungsweg stromab von diesem gelegen sind zwei weitere Turbinenrotoren 17 und 18 vorhanden, deren Wellen mit dem Getriebe 10 in bekannter Weise verbunden sind.
Zu jeder Einheit gehören eine (gestrichelt angedeutete) Brennkammer 19 sowie ein Wärmetauscher 20. Die beiden Vordichterwellen 15 sind untereinander durch ein Getriebe verbunden und über eine innere Übertragungswelle 21 an das Getriebe 10 angeschlossen, so daß, wenn es nötig ist, dem Gaserzeugerteil eine Antriebskraft zugeführt oder, wenn dieser Teil gebremst wird, Überschußenergie gespeichert werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Zwillingsanlage ist das Rotorensysteiii in ein 6-Puieinsaraes Gehäuse eingebaut, bei einer Grundausführungsf orin sind jedoch vollkommen getrennte Luft- und Gassysteme vorhanden. Die Rotor- und Statoreinheitcn werden als spiegelbildliche Ausführungsformen ausgebildet, was bei der Herstellung ein reines Kopieren der Gießformen ergibt. Der Rest der Bauteile ist in den beiden Einheiten identisch, was für den Wellensatz, Untersetzungsgetriebesatz (mit Ausnahme von Leerlaufern) wie auch für die Brennkammern, Wärmetauscher einschließlich Dichtungen usw, gilt. Brennstoff- und Hilfsaggregatsysteme, wie Anwerfmotor, Generator, Brennstoff- und Schmiermittelpumpe usw. sowie (elektronisches) Regelsystem sind gemeinsam, sie sind in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt.
Leerlaufräder, die möglicherweise arretierbar sind, sind in jede Antriebseinheit eingesetzt und genauso im Antrieb der Hilfsaggregate, d.h. dem Untersetzungsgetriebesatz zwischen der Gaserzeugerwelle und der Rüclckopplungswelle wie auch am Untersetzungsgetriebe der Antriebs- und/oder Hilfsturbine.
Der Ort des Wärmetauschers wird durch die Erfordernisse des Einbaus und den zur Verfügung stehenden Raum bestimmt. Die Gaskanäle der beiden Zwillingseinheiten sind vollkommen getrennt, und deshalb können die Einheiten unabhängig voneinander verbunden und gelöst werden.
Alle Anlagen haben bis zu über 90Ji die gleichen Bauteile. Unter Einschluß der Grundeinheit wird es möglich sein, eine Leistung abzudecken, die N, 2N, 3N (und 4N) entspricht. Durch Ausrüsten der Antriebseinheit mit einer besonderen Einlaßstufe zum Verdichter (axial oder radial einwärts gerichtet) und durch gewisse andere geringere Korrekturen ist es
ΐ* d « « ft ί» (b O «
möglich, die Leistung der Grundeinheit (Λ) um annähernd 50% (B) au steigern, wobei die Einheiten nexgh immer bis au 95?» identisch sind. .
Eine einzige Grundeinheit wird somit mm di@ Leistungsstufen wie folgt abgeben? N (IA); 1,5 N (IB); 2 N (2A); 2,5 N (A + B); ■5-N (.2B); 3,5 N (2Λ + B); 4 M (A + 2B); %,5 N (3B); -..■'" 5,5 N (A + 3B); 6 N (4b). ;
Ausgehend von einer Grundeinheit von beispielsweise 100 PS (73,6-kW.)- ist es möglich, zehn weitere Motorgrößen von 150 PS (HO5 4 kW), 200 PS (l47,2kW-), 250 PS (l84kW ), 300 PS (220,8kW ) uswo bis zu 600 PS (44l,6kW·) zu erhaltene Das macht drei unterschiedliche Gehäuse notwendig, wobei jedoch die gleichen Ausgänge, Regelungen, Schraub®nv&rbindungen sand Anschlüsse zu Wärmetauschern, Brennfearaiaern uswo vorhanden" sind» Auf diese Weise ist eine sehr .effiaioßte. Produktion ' ν zu Erreichen. Wenn man wünscht, mit einem besonderen Gehäuse für zwei Turbinoncniusätzo zu begimsient, so können die Leistungs» sei-ien; 73,6; 110,4; 147,2; . l-849O und 22O0S IsW mit den gleichen Bauteilen für den. Rest abgedeckt werden, doho? die kosten, d®r Fortiguai.gsb©trieb «und die W«ärka©ugauss*ü"stusig non in fünf Leistungsklassen umtesrteilt i-jerd©^, wobei sich etwa einige zwanzig Anwendungsfälle unter Verwendung von Einzel= und Zwillingsanlagen
Die Ausführungsform von Figo 1 ermöglicht eine besonders gute Teillast»Wirtscha-ftlichkeit, da ZoBe ein@ Gesamtlast von 50"ί einer Last von 100% für die erste Anlagenhälfte entspricht und einen entsprechend niedrigen Brennstoffverbrauch bei Ilaiblast ergibt*, Bei Vierteliast wird etwa die gleiche Wirtschaftlichkeit erhalten, wie vorher bei Halblast usw.
Bei der Ausführungsform von Figo 1, wobei awei Hilfsturbinen l8 vorhanden sind, ist es möglich, zwei besondere Leistungs~
- "10 -
ausgänge zu erhalten, die zusammen verwendet werden können oder auch einzeln zum Antrieb einer speziellen Einrichtung, wie z.B. einem Hydraulikaggregat von Greifbaggern, Bulldozern, Forstmaschinen, Schwenk-, Kipp- und Windevorrichtungen usw.
Die Anlage kann mit zwei oder vier Wärmetauschern, und zwar mit oder ohne By-pass-Anordnung, was vom Belastungszyklus und der Anwendung abhängt, ausgestattet werden. Als Anwendungsgebiet wurden schon Schwermaschinen erwähnt, und hier können noch Muldenkipper, Schiffseinrichtungen, Erntemaschinen, Traktoren, Baumaschinen usw. genannt werden, jedoch ist die Einheit aufgrund ihrer guten Wirtschaftlichkeit bei Teillast für Kraftfahrzeuge der Mittelklasse und darüber, für Sport- und Rennwagen, für Omnibusse, Schienenfahrzeuge usw. sowie für stationäre industrielle Anlagen und für Gesamtenergieanlagen einsetzbar.
Di.e Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit einem großen Gaserzeugerteil l4a, l6a, 19a (200 %) und zwei kleinen Antriebsturbinen 17 und l8, die jede 100% entsprechen, d.h. der Nennleistung von beispielsweise 73,6 kW wie vorher. Die Antriebsteile sind genau die gleichen wie in Fig. 1, jedoch ist der Gaserzeugerteil für eine doppelte Leistung (1^7,2 kw) bemessen, d.h., seine linearen Abmessungen sind nur etwa k0% größer gegenüber der Grundeinheit. Die innere Übertragungswelle 21a zum Gaserzougerteil ist hier an die beiden Antriebsteile über ein Kegelrad-Untersetzungsgetriebe 25 und Freilaufräder 26, 27 angeschlossen.
Da bei dieser Ausfuhrungsform zwei Abtriebswellen 11a erhalten werden, ist diese gut zum Antrieb von zwei individuellen Rädern oder Räderpaaren (Wellen) geeignet. Das innere Übertragungssystem enthält ferner an jeder seiner Seiten Leerlaufräder 28, 29 an den Getrieben 10, was bedeutet, daß,
wenn ein Rad/Radpaar wirbelt, eine differentiello Ari~etieruugswirkung automatisch erhalten wird, so daß weiter Leistung selbsttätig zum anderen Rad/Radpaar bzw. zur Kette eines Kettenfahrzeugs übertragen wird.- Eine andere bedeutende Anwendung kann für verschiedene Typen von Hubschraubern mit zwei Rotoren geben sein.
Auf Grund der Tatsache, daß der Antriebsteil mit einstellbaren Turbinenschaufeln 50 versehen ist, kann die Energieverteilung kontinuierlich zwischen den verschiedenen Rädern, Radwellen oder Ketten verändert werden. Das kann vollkommen automatisch bewerkstelligt werden, z.B. für zivile und militärische Geländewagen und Baumaschinenfahrzeuge, für welche das im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung ist·
Was die Last angeht, so erlaubt die Anwendimg einer veränderlichen geometrischen Form an den Turbinenleitschaufein, daß der Gaskanal in der Antriebseinheit (z.B. für ein Antriebsradpaar) vollständig abgesperrt werden kann. Hierbei wird die Gasströmung auf - bestenfalls - die Hälfte der maximalen Strömung, wenn zwei Antriebseinheiten verwendet werden ι vermindert.
In solchen Anwondungsfallen, wobei ein besonders guter Teillastwirkungsgrad gefordert wird, kann der Verdichter des Gaserzeugerteils mit einstellbaren Diffusor- und/oder Einlaßschaufeln - neben den einstellbaren Schaufeln an jedem Turbinenrotor dos Antriebsteils - ausgerüstet werden.
Die Wärmetauscher können drehende oder stationäre sein, und sie können auf verschiedene Arten mit Bezug zum Gaserzeugerteil angeordnet werden» Die Brennkammer 19a ist iix der Grundeinheit größer (200?O , jedoch ist es alternativ möglich, zwei kleinere Einheiten (100% Leistung) der
It ·» U »
- 12 -
Α-Serie einzusetzen. Das Steuer- und Brennstoffsystem ist das gleiche win bei der Grundeinheit mit Ausnahme der Brennstoffpumpe, für die die doppelte Förderleistung benötigt wird. Möglicherweise können zwei Pumpen von der Grundeinheit zur Anwendung kommen. Die Servo-Systeme (Stell-, Betätigungsglieder) für die Einstellung der Türbinenlextschaufeln der Antriebsturbinon sind identisch. " ■ ■
Die Wellen der Antriebsteile sind in Fig. 2 in Verlängerung zueinander und rechtwinklig zur Welle des Gaserzeugerteils angeordnet.
Wie Fig. 3 zeigt, ist es auch möglich, alle Turbirienwellen in paralleler Lage anzuordnen. Die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 2 wurden hier verwendet, jedoch ist eine gewisse Abwandlung bezüglich der inneren Übertragungswelle 21b vorgenommen worden, die in diesem Fall eine stufenlos veränderliche Übertragungsstufe 31 aufweist.
Diese Anordnung bringt es mit sich, daß man die Möglichkeiten für eine Vereinfachung an der Antriebsturbinenseite wahrnehmen und auch eine einzelne Rüclckopplungswelle erhalten kann, welche sowohl dem Gaserzeugerteil wie auch den beiden Antriebsturbinenteilen gemeinsam ist. Die Wärmetauscheinrichtung kann aus einer größeren oder aus zwei kleineren Einheiten mit einer gemeinsamen Gas- und Luftströmung bestehen. Das erf ordex't, daß die Turbinenleitschauf ein dos einen Turbinenantriübsteils praktisch vollkommen geschlossen werden können, wenn die andere Turbine in Betrieb ist. Möglicherweise wird eine Turbineneinheit zum Antrieb der Hilfsaggregate benutzt, wobei die Restenergie zurückgewonnen und die Wärme im Wärmetauscher aufgenommen wird.
Bei manchen Anlagen kann es ratsam sein, die Anordnung zu drehen, wie Fig. li und 6 zeigen, und zwei oder mehr Gaser-
zeugerteile für einen größeren Antriebsteil zur Verfügung zu haben. Der Rest der Bauteile ist derselbe, und die Teile des Gaserzeugers sind mit 14, iß, 19 bezeichnet, während die .Rotoren des Antriobsteils 10 mit 17a» lila und dia innere Übertragungswelle mit 21 bezeichnet sind.
Da die identischen Gasorseugertoile jeweils die Hälfte dor Nennleistung der Anlage abdecken, kann die Gagorseugerseite mit gutem Wirkungsgrad auch bei niedriger Last betrieben Werden, vor allem weil die Energie zum Antrieb des Verdichters der am meisten bestimmende Faktor iste Da auch die An~ triebsturbine, und vorzugsweise ebenfalls die Hilfsturbine, mit einstellbax-en Turbinenleitschaufein versehen ist, besteht die Möglichkeit eines Antriebs mit gutem Wirkungsgrad bei niedriger Last und niedrigen Geschwindigkeiten..
Eine Bedingung für die Anordnung ist erstens, daß der Avislaß eines jeden Gaserzeugerteils abgesperrt werden kann, und zwei·= tens, daß der Abgasdiffusor in zwei abspcrrbare Gasauslässe unterteilt ist, so daß das Gas vom arbeitenden Gaserzeuger= teil durch die gemeinsame Antriebsturbine gedrückt wird und nicht durch den abgesperrten zweiten Gaserzeugerteil zurückströmen kann. Das kann auf verschiedene Arten erreicht wei-den, z»B. mit einem (nicht gezeigten) Ventil, das in drei untex-schiedliche Stellungen einzustellen ist, nämlich in eine Absperrstellung für einen der beiden Gaserzeugerteile, wobei der andere offen bleibt, und in eine Offenstellung für beide Teile o
Eine einfache Absperrvorrichtung mit einem Absperrventil 40 für jeden Raserzeuger ist in Pig= 5 gezeigt<> Die beiden Gaserzougertoilo 4l, 4-2 sind über olne Oopp.elschnecke 43 verbunden, die an den Einlaß 44 dos Antriebsteils angeschlossen isto Die Wellen der Gaserzeugerteile liegen dann in einer Ebene, die im allgemeinen mit der Ebene des Einlaß-
- lh -
stators des ersten Antriebsturbincnrotors 17 zusammenfällt.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsforni mit zwei Gaserzeugerteilen mit parallelen Wellen und mit einer niittigeu, darunterliegenden sowie gemeinsamen Rückkopplungswelle 21. Der Untersetztuigsgetriebesatz des Gaserzougerteils weist eingebaute Leerlaufer auf, die einen individuellen Betrieb, aber auch einen gemeinsamen Betrieb zulassen. Aus dem gleichen Grund sind zwei Regelklappen oder -ventile 50 vorhanden,, und zifar eine in jedem Gaserzeugerauslaß, so daß ein individuelles Schließen bzw. Öffnen in einer Weise möglich ist, die der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Weise entspricht.
Für die Funktion eines Antriebs mit einem einzigen Gaserzeuger ist es erforderlich, daß, wie vorher, die Abgasschnecke (Diffusor) in zwei Abschnitte geteilt ist, und daß wenigstens ein Wärmetauscher 20 und eine Brennkammer 19 für jeden Gaserzeuger vorhanden sind. Das bedeutet, daß keinerlei Abgaswärme verlorengeht, was einen verminderten Wirkungsgrad zur Folge hätte, und daneben wird vermieden, daß der Wärmetauscher und das Abdichtsystem überhitzt werden.
Um Teile des Triebwerks stillzusetzen, ist es ratsam, an verschiedenen Stellen Leerlaufräder einzubauen, so daß Wellen in losgelösten Teilen nicht gedreht worden. Regler oder Ventile verschiedener Bauarten wie auch mit diesen verbundene Kanäle können in unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet werden, wo der Raum eine Zugänglichkeit erlaubt.
Luftvorwärmer können drehend oder stationär sein, und es kann einer oder deren mehrere für jedes Triebwerk vorgesehen sein. Wenn ein einziger Luftvorwärmer für beide Gaserzeugorteile vorhanden ist, so muß dieser einzige in Ab-
schnitte uiitortoilt sein, damit die Luftkanale voneinander· getrennt sind.
Die beschriebenen und .Ln den Zeichnungen dargestellten Aus rühruiigs fornien dos Krfindung.sgcgon.s Landes sind nur :\lr, üoii'.jjicslo anzusehen, und d.i.ο Uauloilo dieser können auf verschiedene Art und V/eise in dem von den Ansprüchen abgesteckt en Rahmen verändert worden, .so daß es, um den spezxfischezi Anforderungen der einzelnen Anlage gerecht •:u i.'crden, möglich ist, den zur Vcrrüg;aig stehenden üaum so auszunützcai, daß eine gute Brennstoff ausnutzung, niedrige Eniissionsttcrte und/oder ein geringes Gewicht ei"hal-"fceii ivrei-dcn.
L e e r s e i t e

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Gasturbinentriebwerk, wobei eine Antriebseinheit drei Turbinenrotoren enthält, von denen einer auf der gleichen Welle gelagert ist wie der Verdichter des Gaserzeugerteils der Einheit und die beiden anderen, seriell vom Gas durchströmten Rotoren einen Antriebsteil bilden, der über ein Getriebe an eine Abtriebswelle und ebenfalls an die Verdichterwelle über eine innere Übertragung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (16, 17» 18) im Gaserzeugerteil und/oder Antriebsteil für eine parallele Gasströmung verdoppelt sind und daß die Übertragung eine gemeinsame innere Übertragungswelle (21) zwischen dem Getriebe (10) sowie dem Gaserzeugerteil aufweist.
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (l6, 17, l8) im Gaserzeuger- und Antriebsteil eine im wesentlichen vergleichbare Gasführungskapazität haben und daß in beiden Sätzen die Rotoren verdoppelt sind.
3. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Rotoren (I7i 18) des Antriebsteils eine beträchtlich größere Gasführungskapazität haben als der Rotor (l6) des Gaserzeugerteils und daß wenigstens zwei Gaserzeugerteile mit dem gleichen Antriebsteil verbunden sind.
4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwellen der Gaserzeugerteile in der Verlängerung zueinander und rechtwinklig zum Rotorwellensystem des Antriebsteils angeordnet sind.
5. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwellen der Gaserzeugerteile im allgemeinen in der Ebene der Einlaßschnecke (43) des ersten Antriebsturbinenrotors angeordnet sind.
6. Gasturbinen triebwerk nach Anspruch 3> dadurch g e Ic e η η-zeichnet, daß die Rotorwellen parallel zum Rotorwellensystem des Antriebsteils angeordnet sind.
7- Gasturbinentriebwerk nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleitungskanäle zwischen den Gaserzeugerteilen und dem Antriebsteil derart ausgestaltet und mit Absperrgliedern (40, 50) versehen sind, daß ein einzelner Gaserzeugerteil teilweise abschaltbar ist.
8. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenrotor (l6a) des Gaserzeugerteils eine beträchtlich größere Gasführungskapazität als die Rotoren (17t 18) in einem Antriebsteil hat und daß die beiden Antriebsteile mit dem gleichen Gaserzeugerteil verbunden sind.
9. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 7i.dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsteile mit ihrem Rotorwellensystem in Verlängerung zueinander mit entgegengesetzt gerichteten Abtriebswcllen (lla) angeordnet sind.
10. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 7i dadurch g e k- e η η-zeichnet, daß die Antriebsteile mit ihren Rotorwellensystemen parallel zueinander und parallel zur Rotorwelle des Gaserzeugerteils angeordnet sind.
DE19813137599 1980-09-29 1981-09-22 Gasturbinentriebwerk Withdrawn DE3137599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006809A SE439337B (sv) 1980-09-29 1980-09-29 Gasturbinmaskineri

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137599A1 true DE3137599A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=20341849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137599 Withdrawn DE3137599A1 (de) 1980-09-29 1981-09-22 Gasturbinentriebwerk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5791327A (de)
DE (1) DE3137599A1 (de)
FR (1) FR2491135A1 (de)
SE (1) SE439337B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143389A1 (de) * 1981-11-02 1983-08-25 Roland Fahrzeugplanung und -Vertrieb GmbH, 8000 München Kombinationstriebwerk fuer schwere landfahrzeuge
DE3915003A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Hammer Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zur katalytischen und adsoptiven reinigung von stickstoff
WO2004072450A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Uwe Borchert Verfahren zur herstellung von gasturbinen und gasturbinenanordnung
FR3121708A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 Psa Automobiles Sa Convertisseur d’energie, de type turbogenerateur, comprenant un systeme de couplage pneumatique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674286A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Aiello Francois Generateur d'electricite.
US5402631A (en) * 1991-05-10 1995-04-04 Praxair Technology, Inc. Integration of combustor-turbine units and integral-gear pressure processors
FR2894621B1 (fr) 2005-12-09 2011-10-14 Hispano Suiza Sa Systeme d'entrainement de machines auxiliaires d'un turbomoteur a double corps

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660033A (en) * 1949-03-08 1953-11-24 Parsons C A & Co Ltd Freewheeling clutch between a compressor turbine and an output turbine
GB701552A (en) * 1949-03-25 1953-12-30 Centrax Power Units Ltd Improvements relating to gas turbine power plants
US2944609A (en) * 1956-06-01 1960-07-12 United Aircraft Corp Helicopter power transmission system
FR1374918A (fr) * 1963-07-17 1964-10-09 Mechanical Tech Inc Dispositif de charge actionné par des générateurs de gaz
FR1447734A (fr) * 1965-09-23 1966-07-29 English Electric Co Ltd Turbogroupe moteur à gaz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143389A1 (de) * 1981-11-02 1983-08-25 Roland Fahrzeugplanung und -Vertrieb GmbH, 8000 München Kombinationstriebwerk fuer schwere landfahrzeuge
DE3915003A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Hammer Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zur katalytischen und adsoptiven reinigung von stickstoff
WO2004072450A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Uwe Borchert Verfahren zur herstellung von gasturbinen und gasturbinenanordnung
FR3121708A1 (fr) * 2021-04-12 2022-10-14 Psa Automobiles Sa Convertisseur d’energie, de type turbogenerateur, comprenant un systeme de couplage pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491135A1 (fr) 1982-04-02
SE8006809L (sv) 1982-03-30
JPS5791327A (en) 1982-06-07
SE439337B (sv) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000678T2 (de) Turbomaschine mit einem Rezeptor und einem Niederdruckverdichter von einer Niederdruckturbine angetrieben
DE102006041160B4 (de) Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
DE2653772C2 (de) Gasturbinen-Triebwerk
DE112013003307T5 (de) Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010004555T5 (de) Mehrganggetriebe
DE2046810A1 (de) Gasturbine
DE3202880A1 (de) Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
DE2645988A1 (de) Drehmomentwandler mit planetenradsatz
DE102009054358B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau
DE102020205172A1 (de) Strömungsmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
DE3137599A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP1338773B1 (de) Gasturbinenanordnung zur Luftkonditionierung
DE3510492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftuebertragung
EP0751027B1 (de) Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
WO2023020836A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE102007031647A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102020117321B4 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102021209917A1 (de) Umkehrbares zweiwege-lüfterantriebssystem mit variabler drehzahl
EP0891482B1 (de) Gasturbineneinheit
DE1933792A1 (de) Gasturbinentriebwerke
DE2325592C2 (de) Anordnung zum Anfahren von Flugzeuggasturbinentriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee