DE3137460A1 - Betaetigungsgeraet mit leichter spielfreier montage - Google Patents

Betaetigungsgeraet mit leichter spielfreier montage

Info

Publication number
DE3137460A1
DE3137460A1 DE19813137460 DE3137460A DE3137460A1 DE 3137460 A1 DE3137460 A1 DE 3137460A1 DE 19813137460 DE19813137460 DE 19813137460 DE 3137460 A DE3137460 A DE 3137460A DE 3137460 A1 DE3137460 A1 DE 3137460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating handle
spring clip
handle
square
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137460
Other languages
English (en)
Inventor
Francis 78750 Mareil-Marly Le Manchec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3137460A1 publication Critical patent/DE3137460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

10
Betätigungsgriff für das Öffnen und Schließen von Türen sind an ihrem Kopfstück mit einem axialen Sackloch von viereckigem Querschnitt und mit einem diametralen Loch, welches ganz hindurchreicht, versehen, dessen inneres Ende der beiden Teilstücke in das Sackloch einmünden; zur Befestigung eines solchen Betätigungsgriffes auf dem Vierkantstift, der zur Betätigung des Riegels des Türschlosses, für welches der Betätigungsgriff verwendet werden soll, benutzt wird, sind die Enden des Vierkantstabes mit fluchtenden äquidistanten Löchern
.( W / -TWW
durchbohrt, die ganz durch ihn hindurchreichen, senkrecht zu zweien der parallelen Oberflächen sind und seine Achse treffen, und es wird das Sackloch des Betätigungsgriffs auf eines der Enden des VierkantStabes aufgeschoben, woraufhin diesa*auf dem Ende mit Hilfe eines Stifts befestigt wird, der durch das diametrale Loch des Betätigungsgriffs und durch die Löcher im Vierkantstab hindurchreicht.
Ein Nachteil dieser Methode der Montage von Betätigungsgriffen auf dem Schloß einer Tür ist, daß praktisch immer ein gewisses Spiel auftritt, da der Achsabstand zwischen den Löchern in den beiden Enden des Vierkantstabs, die verwendet werden, um die beiden Betätigungsgriffe auf den beiden Seiten der Tür zu befestigen, im allgemeinen nicht exakt dem Abstand entsprechen, der nötig wäre, um dieses Spiel zu vermeiden, da die Dicke der Türen und der Schlösser, wenn, sie nicht versenkt eingebaut sind, von einer zur anderen variieren können; dies Spiel kann indessen kompensiert werden durch die Benutzung von Zwischenplatten, die die gewünschte Dicke haben, was offensichtlich die Montage für einen Do-it-yourself-Bastler komplizierter macht.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, die Betätigungsgriffe nicht am Riegelbetätigungsvierkant zu befestigen, sondern an einer Deckplatte aus Holz, Glas oder Metall, die ihrerseits auf der entsprechenden Ober-
fläche der Tür befestigt ist, wobei der Vierkantstab zur Verbindung der zusammengehörigen Betätigungsgriffe nur in die entsprechenden Axiallöcher der zugehörigen Betätigungsköpfe eingeführt ist, ohne darin befestigt zu sein; die Befestigung des Griffs an der Platte wird dadurch gewährleistet, daß diese zwischen einem zu diesem Zweck im Kopf des Betätigungsgriffs vorgesehene Bundring und eine Beilagscheibe parallel dazu eingeklemmt wird, in der Form eines auswechselbaren Klemmstücks ausgeführt ist und die in eine zu diesem Zweck vorgesehene Nut im Kopf des Betätigungsgriffs eingreifen kann, in einem Abstand von der Schulter, der der Dicke der fraglichen Platte entspricht; jedoch konnte bei allen bekannnten Ausführungsformen die Klemme niemals ohne die Hilfe einer zu diesem speziellen Zweck konstruierten Zange an ihren Platz gebracht und davon entfernt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Betätigungsgriff zu schaffen, der keinen der oben genannten Nachteile zeigt und es ist ebenso Aufgabe der Erfindung,eine Verpackung für einen solchen Betätigungsgriff zu schaffen, die es dem Heimwerker erlaubt, den gewünschten Griff zu sehen und auszuwählen und ihn zu kaufen mit allen Zubehörteilen, die zu seiner Befestigung
— 3 —
notwendig sind, so daß er diese weder besorgen noch beim Einbau suchen muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäß
der Klemmring zur Befestigung des Griffs an einer
um,
Schutzplattefseine Zentralbohrung herum, welche in eine zu diesem Zweck vorgesehene Nut im Kopf des Betätigungsgriffs eingreifen soll, mindestens eine Ausnehmung auf, deren Abmessungen so sind, daß man mit einer Messerspitze oder der Spitze eines Schraubenziehers hineingreifen kann, um einen Abbau der Federklemme zu erlauben.
Ferner wird erfindungsgemäß der Betätigungsgriff angeboten und verkauft in einer Verpackung, die unter anderem einen Vierkantstab und eine Federklemme aufweist, die wie folgt angeordnet sind; außerdem sind, um dem kaufenden Heimwerker zur Verallgemeinerung zu ermöglichen,nach Wunsch den Betätigungsgriff auf herkömmliche Weise mit einem Splint auf dem Vierkantstab zu befestigen, oder mit einer Federklemme auf einer Schutzplatte, die Enden des Vierkantstabes mit einer Reihe von äquidistanten fluchtenden Löchern versehen und der Kopf des Betätigungsgriffs ist mit einem diametralen Loch versehen, welches das Sackloch durchkreuzt
und die Verpackung enthält außerdem einen Befestigungssplint.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackung aus einem Kartonbogen hergestellt, auf dem die verschiedenen Teile überzogen und befestigt sind mit Hilfe einer thermoplastischen transparenten od. dgl. Plastikfolie, die sie fedb gegen den Kartonbogen hält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben.Es zeigen?
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verpackung;
Fig. 2 eine Frontansicht im Teilschnitt entlang der Linie II-II. von Fig. 3, wobei der Betätigungsgriff auf einer Schutzplatte befestigt ist; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Auf der Verpackungsplatte aus Karton 1, die aufhängbar ist mit Hilfe einer Perforation 2, die sie in ihrem oberen Teil aufweist, sind untergebracht und durch eine z. B. thermoplastische transparente Plastikfolie 3 ein Betätigungsgriff 4, ein Vierkantstift 5, ein Sprengring und ein Splint 7s der Kopf des Betätigungsgriffs ist mit
-B-
einem diametralen Loch 9 durchbohrt, dessen beide Teile beiderseits des axialen Vierkantlochs 10, welches dem halten metallischen Stab 5 entspricht, nach innen in das Axialloch einmünden; der Kopf 8 des Betätigungsgriffs 4 trägt eine zu seiner Achse senkrechte Schulter 12 und eine Nut 13» die zum Wulst 12 parallel ist und in einem Abstand davon angeordnet ist, der der Dicke der Schutzplatte 14 entspricht, auf welcher der Betätigungsgriff 4 befestigt werden kann; der Vierkantstab 5 zur Betätigung des Schlosses trägt in herkömmlicher Weise an jedem seiner Enden fluchtende äquidistante Löcher 15 und 16, welche zu zweien seiner Parallelflächen senkrecht verlaufen und seine Achse schneiden; die Federklemme 6 weist eine seitliche Öffnung 17 auf, die in die zentrale Öffnung 18 einmündet, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Nut 13 entspricht, in welche sie eingreifen kann; zwei Ausnehmungen 19 und 20 erstrecken sind seitlich vom Axialloch 18 und sind von einer Größe, daß man das Ende einer Messerklinge oder eines Schraubenziehers in die Öffnungen einführen kann, wenn man den entsprechenden Betätigungsgriff demontieren möchte.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, kann der Kopf des Betätigungsgriffs an einer Abdeckplatte 14 befestigt werden, wobei sein zylindrischer Teil 21 in das zu diesem
Zweck in der Abdeckplatte 14 vorgesehene Loch 22 mit dem gleichen Durchmesser eingreift, bis seine Schulter 12 in Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckplatte 14 kommt. Die Federklemme 6, die daraufhin in die Nut 13 des Kopfs 8 des Betätigungsgriffs 4 eingebracht wird, gewährleistet seine Befestigung ohne Spiel auf der Abdeckplatte.
In gleicher Weise wird ein anderer Betätigungsgriff auf der anderen Abdeckplatte befestigt und die Montage wird vollendet durch Anschrauben der beiden Abdeckplatten auf den beiden einander gegenüberliegenden Türoberflächen» nachdem das Mittelteil einer Vierkantstange zum Betätigen des Riegels in ein entsprechendes Loch im Schloß, welches den Riegel trägt, eingebracht wurde und die axialen Löcher der Köpfe der beiden Betätigungsgriffe die beiden Enden der Vierkantstange aufgenommen haben.
Der Käufer der Verpackung kann, wenn er es vorzieht und besonders wenn er keine Abdeckplatten verwenden will, den Betätigungsgriff in herkömmlicher Weise auf dem Vierkantstab mit Hilfe von Splinten befestigen, die er zu diesem Zwecke in die fluchtenden Löcher im Vierkantstab einbringt.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1J Betätigungsgriff zur Befestigung mittels Federklemme an einer Abdeckplatte, die zwischen die Federklemme und eine dazu parallele Schulter des Kopfs des Griffs eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemme (6) um ihre Zentralbohrung (18) herum, welche in eine Nut (13) im Kopfstück (8) des Griffs eingreifen soll, mit mindestens einer Ausnehmung (19, 20) versehen ist, deren Abmessungen so gewählt sind, daß das Ende einer Messerklinge oder eines Schraubenziehers hineingesteckt werden kann, um einen Abbau der Federklemme zu erlauben.
  2. 2. Verpackung zum Anbieten und Verkaufen eines Betätigungsgriffs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie solch einen Betätigungsgriff, einen Vierkantstab und eine Federklemme enthält.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des Vierkantstabs (5) in an sich bekannter Weise mit fluchtenden Löchern (15 und 16) gleichen Abstand? durchbohrt sind, und daß sie außerdem einen Stift (7) zur Befestigung des Betätigungsgriffs (4) auf dem Vierkant stäbe. (5) enthält.
  4. 4. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem Kartonbogen (1) besteht, auf welchem die verschE-denen Teile (4, 5, 7, 15, 16 und 18) mit einer transparenten, thermoplastischen oder ähnlichen Plastikfolie überzogen und befestigt sind, die diese fest gegen das Kartonblatt (1) hält.
DE19813137460 1980-09-19 1981-09-21 Betaetigungsgeraet mit leichter spielfreier montage Withdrawn DE3137460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8020181A FR2490705A1 (fr) 1980-09-19 1980-09-19 Bequille facile a monter sans jeu, et a demonter, et emballage pour sa presentation et sa vente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137460A1 true DE3137460A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=9246088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137460 Withdrawn DE3137460A1 (de) 1980-09-19 1981-09-21 Betaetigungsgeraet mit leichter spielfreier montage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3137460A1 (de)
FR (1) FR2490705A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797290B1 (fr) * 1999-08-03 2001-10-26 Ct D Approvisionnement En Deco Mecanisme de commande d'une serrure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875933A (en) * 1958-08-23 1961-08-23 William John Campbell Improvements in or relating to door handles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490705A1 (fr) 1982-03-26
FR2490705B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DD232813A5 (de) Befestigungsplatte oder dergleichen fuer moebelbeschlagteile
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3137460A1 (de) Betaetigungsgeraet mit leichter spielfreier montage
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3130998C2 (de) Gewindesicherung
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE102006006957A1 (de) Beschlag
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE2940678A1 (de) Abdeckung
DE3335686C2 (de)
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen
EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk
EP0671531A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee