DE3134448T1 - Composition and system for absorption refrigerator - Google Patents

Composition and system for absorption refrigerator

Info

Publication number
DE3134448T1
DE3134448T1 DE813134448T DE3134448T DE3134448T1 DE 3134448 T1 DE3134448 T1 DE 3134448T1 DE 813134448 T DE813134448 T DE 813134448T DE 3134448 T DE3134448 T DE 3134448T DE 3134448 T1 DE3134448 T1 DE 3134448T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
pair
absorbent
hexanol
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813134448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134448C2 (de
Inventor
T Nakayama
T Kanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Chemical Industries Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Chemical Industries Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3134448T1 publication Critical patent/DE3134448T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134448C2 publication Critical patent/DE3134448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsstoff-Paar für Absorptions-Kühlsysteme, das ein Kühlmittel und ein Absorbens enthält.
Das in Absorptions-Kühlsystemen am häufigsten verwendete Arbeitsstoff-Paar besteht aus Wasser oder Methanol und einem Lithiumhalogenid. Wasser und Methanol haben die Vorteile, daß sie beim Verdampfen eine große Wärmemenge absorbieren und daß sie einen hohen Leistungskoeffizienten (LK) ergeben. Ein Arbeitsstoff-Paar, das ein Lithiumhalogenid als Absorbens enthält, ist jedoch im allgemeinen stark viskos, gegenüber Metallen korrodierend und es kristallisiert leicht aus. Die Verwendung eines solchen Arbeitsstoff-Paares erfordert weiterhin einen Kondensator und einen Absorber, die durch Wasser gekühlt werden.
Es ist auch ein Arbeitsstoff-Paar bekannt, das aus Ammoniak und Wasser besteht. Ammoniak hat den Vorteil, daß es beim Verdampfen eine größere Wärmemenge absorbiert als Methanolv weist aber den Nachteil auf, daß es einen hohen Betriebs- '-druck erfordert. Dazu kommt noch, daß die Toxizität des Ammoniaks seine weite Verwendung in einem Absorptions-Kühlsystem behindert hat.
Es ist auch ein Arbeitsstoff-Paar aus einem halogenierten Methan und Dimethylformamid bekannt, doch hat dieses nur einen niedrigen Leistungskoeffizienten (LK).
Ein weiteres bekanntes Arbeitsstoff-Paar aus einem halogenierten Methan und einem Tetraäthylenglycoldimethyläther
erfordert in nachteiliger Weise einen hohen Betriebsdruck.
Es sind auch weitere Arbeitsstoff-Paare bekannt, die aus halogenierten Methanen und Furanderivaten bestehen, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 4 072 027 und 4 172 043 beschrieben werden.
Von diesen und von anderen bekannten Arbeitsstoff-Paaren für Absorptions-Kühlsysteme haben sich jedoch keine als in der Leistung zufriedenstellend erwiesen.
Durch die Erfindung wird nun ein neues Arbeitsstoff-Paar für Absorptions-Kühlsysteme zur Verfügung gestellt, das viele Vorteile aufweist, wie sie nachstehend beschrieben werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Arbeitsstoff-Paar zur Verwendung in Absorptions-Kühlsystemen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens einen fluorierten Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der bei üblicher Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und der bei Normaldruck oder : vermindertem Druck beim Erhitzen verdampfbar ist, als Kühlmittel und mindestens ein Absorbens mit einem höheren Sie-:
depunkt bei normalem Atmosphärendruck als das Kühlmittel, "·....· welches dazu imstande ist, das Kühlmittel zu absorbieren, _"o enthält. *,„%*
Als fluorierte Alkohole für die erfindungsgemäßen Arbeitsstoff-Paare können fluorierte primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III):
R1 - CH2 - OH (I)
Rl
- OH (II)
R4
R —y C - OH (III)
R6 ^
genannt werden.
R4
In den Formeln stehenR ~CH2~' 3_^CH~und ~~/ c ~ jeweils für eine halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens einem Fluoratom und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R1, R2, R3, R , R5 und R stehen jeweils für eine halogen- (fluor- oder fluor- und chlor-)-substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele für unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen sind Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, n- oder Isopropyl-, n-Iso-, sek,- oder tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie eine Cyclohexylgruppe, Arylgruppen, wie Phenyl- und Tolylgruppen, und Aralkylgruppen, wie Benzyl- und Phenäthylgruppen.
Spezielle Beispiele für fluorierte primäre Alkohole mit der Formel (I) sind 2,2,2-Trifluor-1-äthanol, 2-Monochlor-:.. 2,2-difluor-1-äthanol, 2,2-Difluor-1-äthanol, 2-Monofluor-:. 1-äthanol, 3,3,3,2,2-Pentaflüor-1-propanol, 3,3,2,2-Tetrafluor-1-propanol, 4,4,4,3»3,2,2-Heptafluor-1-butanol, ^»^»^»3,2,2-Hexafluor-1-butanol, 5,5,4,4,3,3,2,2-0ctafluor-1-pentanol, 5,5,5,4,4,3,2,2-Octafluor-1-pentanol, 7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Dodecafluor-i-heptanol, 2-(i,1,1-Trifluoräthyl)-1-hexanol, 8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3-Dodecafluor-1-octanol, 2-(Pentafluoräthyl)-1-hexanol, 2-(1,1,1-
Trifluoräthyl)-2-fluor-1-hexanol, 2-(Pentafluoräthyl)-2-■ fluor-1-hexanol, 7,7,7-Trifluor-1-heptanol, 6,6,6-Trifluor-1-hexanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-hexanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-heptanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-octanol, 6,6-Difluor-1-hexanol, 7,7-Difluor-1-heptanol, 8,8-Difluor-1-octanol, 2-(Pentafluorphenyl)-äthanol, 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylalkohol, 2-(2,3-Difluorphenyl)-äthanol, 3,3,3-Trifluor-2-(2,3-difluorphenyl)-1-propanol und 3,3,3-Trifluor-2-(2,2-difluorcy clohexyl)-1-propanol.
Spezielle Beispiele für fluorierte sekundäre Alkohole mit der Formel (II) sind 4,4,3,3,1,1,1-Heptafluor-2-butanol, 1,1,1-Trifluor-2-octanol, 1,1,1-Trifluor-2-nonanol, 6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Decafluor-1-methyl-1-hexanol, 6,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Undecafluor-1-methyl-1-hexanol und 2,2,3,3,4,4,5,5-Octaf luor-1 ^-methyl-1 -pentanol.
Spezielle Beispiele für fluorierte tertiäre Alkohole mit der Formel (III) sind 7,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Tridecafluor-1,1-dimethyl-1-heptanol, 2,2,3,3,-Tetrafluor-1,1-di-;..
methyl-1-propanol, 1,1,1-Trifluor-2-phenyl-2-propanol, 1,1,1,3,3»3-Hexafluor-2-phenyl-2-propanol und 1,1,1,3,3,3-""
Hexafluor-2-(p-tolyl)-2-propanol. :
Unter diesen Alkoholen wird es bevorzugt, fluorierte nie- *.. dere aliphatisch^ Alkohole mit einem Siedepunkt von nicht :,. mehr als 1200C bei normalem Atmosphärendruck zu verwenden, da es in diesem Fall möglich ist, ein Kühlsystem mit einer Wärmequelle mit niedriger Temperatur und mit hoher thermischer Leistung zu betreiben. Beispiele für fluorierte niedere aliphatische Alkohole sind 2,2,2-Trifluor-1-äthanol, 2,2-Difluor-1-äthanol, 2-Monofluor-1-äthanol, 3,3,3,2,2-Pentafluor-1-propanol, 3,3,2,2-Tetrafluor-1-propanol,
A, k , h, 3, 3,2,2-lleptafluor-i -butanol und A, A, 4, 3,2,2-Hexafluor-1-butanol. Es wird besonders bevorzugt, 2,2,2-Trifluor-1-äthanol mit einem Siedepunkt von 74,50C bei normalem Atmosphärendruck zu verwenden.
Das Absorbens zur Absorption des als Kühlmittel in dem erfindungsgemäßen Arbeitsstoff-Paar verwendeten fluorierten Alkohols kann im wesentlichen eine elektronenabgebende Verbindung sein, da der Alkohol ein Elektronenakzeptor ist. Anders ausgedrückt, es kann sich um eine organische Verbindung handeln, die ein elektronenabgebendes Atom, beispielsweise ein nicht-gepaartes Elektron, aufweist. Vom Standpunkt der Chemie aus handelt es sich um eine organische Verbindung, die eine Koordinationsbindung mit einer aktivierten Hydroxylgruppe in dem fluorierten Alkohol bilden kann. Von einem anderen Standpunkt aus kann gesagt werden, daß eine organische Verbindung, die den Kühlmittelalkohol absorbieren kann, mit dem Alkohol einen Komplex bilden kann. Es ist... weiterhin zweckmäßig, als Absorbens eine Verbindung mit einem atmosphärischen Siedepunkt, der höher, vorzugsweise : mindestens 500C, mehr bevorzugt mindestens 1000C höher ist als derjenige des Kühlmittels, die mit dem Kühlmittel ein Gemisch mit niedriger Viskosität ohne Verfestigung oder Kristallisation bilden kann, zu verwenden.
Es kann ein Absorbens mit einem atmosphärischen Siedepunkt von mindestens 1250C, der vorzugsweise im Bereich von 175 bis 3000C liegt, verwendet werden. Ein geeignetes Absorbens ist weiterhin ein solches, bei dem nach Absorption des Kühlmittels die resultierende Lösung sich bei einer Temperatur, die nicht höher als O0C und vorzugsweise nicht höher als -5°C ist, nicht verfestigt oder kristallisiert und eine Viskosität hat, die nicht über 200 cps und vorzugsweise nicht über 100 cps bei O0C hinausgeht.
Es ist daher möglich, als Absorbentien Äther, Polyole, Ester, Amide, Amine, Imide, Ketone, Aldehyde und Nitrile und Gemische aus zwei oder mehreren dieser Stoffe zu verwenden.
Beispiele für Äther sind Glycoläther, wie Mono- oder Dialkyläther von Polyalkylenglycolen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe, und cyclische Äther.
Beispiele für Polyalkylenglycolmonoalkyläther sind PoIyäthylenglycolmonoalkyläther der Formel (IV):
R7(OCH2CH2)nOH (IV)
7
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und η eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist. Spezielle Beispiele für solche Äther sind Diäthylenglycolmonomethyläther, Diäthylenglycolmonoäthyläther, Diäthylenglycolmono-/1 propyläther, Triäthylenglycolmonomethyläther, Triäthylen- ." glycolmonoäthyläther, Triäthylenglycolmonopropyläther, Tetraäthylenglycolmonomethyläther, Tetraäthylenglycolmonoäthylather und Tetraäthylenglycolmonopropyläther.
Beispiele für Polyalkylenglycoldialkyläther sind Polyäthy- , lenglycoldialkyläther der Formel (V):
R7(OCH2CH2)n0R8 (V)
worin R und η die oben im Zusammenhang mit der Formel (IV) angegebenen Bedeutungen haben und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Spezielle Beispiele dieser Äther sind Diäthylenglycoldimethyläther, Diäthylenglycoldiäthyläther, Diäthylenglycoldipropyläther, Tri-
äthylenglycoldlmethyläther, Trläthylenglycoldiäthyläther, Triäthylenglycoldipropyläther und Tetraäthylenglycoldipropyläther.
Beispiele für cyclische Äther sind Furanderivate, wie Tetrahydrofurfurylalkohol und Äthyltetrahydrofurfuryläther, wie sie in der US-PS 4 072 027 beschrieben werden.
Beispiele für Polyole sind Glycole, Polyalkylenglycole mit
2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe und Polyole mit 3 oder mehreren Hydroxylgruppen.
Beispiele für Glycole sind Alkylenglycole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen- oder Propylenglycol. Beispiele für Polyalkylenglycole mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe sind Verbindungen der Formel (VI):
H(OCH2CHg)nOH (VI) ; "
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, wie z.B. Diäthylenglycol und Triäthylenglycol. Beispiele für Polyole mit
3 oder mehreren Hydroxylgruppen sind Glyzerin, Trimethylolpropan und Hexantriol und Additionsprodukte davon, bei de- ' nen beispielsweise 1 bis 12 Mol Alkylenoxid mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen addiert worden sind.
Beispiele für Ester sind Carbonsäure-, Phosphorsäure- und Borsäureester. Beispiele für Carbonsäureester sind solche, die sich von aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ausgenommen das Kohlenstoffatom oder die Kohlenstoff atome in der Carboxylgruppe oder den Carboxylgruppen,
beispielsweise von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Tetrahydrophthalsäure oder Phthalsäure, und Hydroxycarbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ausgenommen das Kohlenstoffatom oder die Kohlenstoffatome in der Carboxylgruppe oder den Carboxylgruppen, beispielsweise Glycolsäure, Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure, ableiten.
Beispiele für Hydroxyverbindungen, die mit diesen Carbonsäuren Ester bilden, sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanole, Butanole, Amylalkohol, Cyclohexanol und Benzylalkohol, und die oben angegebenen Glycolmonoalkyläther und Polyole.
Spezielle Beispiele für Carbonsäureester, die aus diesen Carbonsäuren und Hydroxyverbindungen gebildet worden sind, sind niedere Alkoholester von Dicarbonsäuren, wie Dimethylmalonat oder -oxalat, Monocarbonsäureester, wie Amylacetat und Butylpropionat, und Glycolmonoalkylätherester von Μοησ-τ carbonsäuren, wie Äthylenglycolmonomethylätheracetat, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat und Diäthylenglycolmono~' äthylacetat. Es ist auch möglich, cyclische Ester, bei- : spielsweise mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Butyrolacton, zu verwenden.
Beispiele für Phosphorsäureester sind Ester aus den obengenannten Hydroxyverbindungen oder Phenolen und Phosphoroder Polyphosphorsäure oder anderen phosphorhaltigen Säuren, wie Triäthyl-, Tributyl-, Triphenyl- oder Tricresylphosphat, und Additionsprodukte, erhalten durch Addition von beispielsweise 3 bis 12 Mol Äthylenoxid an Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure.
40 - >5 -
Beispiele für Borsäureester sind Borsäureester der obengenannten Hydroxyverbindungen, beispielsweise Borsäuretriester davon, wie Glycoläthertriborat.
Beispiele für Amide sind Verbindungen der Formel (VII.):
(VII)
■Q 10 11
worin R , R und R jeweils für ein Y/asserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Formamid, Acetamid und Acetanilid, cyclische Amide, wie Lactame mit mindestens 3» vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Pyrrolidon, Caprolac-
tam, Caprilactam und Laurolactam, C.-C,-alkylsubstituierte.
Derivate dieser Lactame, wie N-Methyl-2-pyrrolidon und N- ."';: Äthyl-2-pyrrolidon, und Additionsprodukte, erhalten durch Addition von 1 bis 10 Mol eines Alkylenoxids mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen an die obengenannten Lactame.
Beispiele für Amine sind aliphatische Monoamine mit mindestens 6, vorzugsweise 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B."· -
primäre Amine, wie Heptylamin, sekundäre Amine, wie Di- ;·
hexylamin, und tertiäre Amine, wie Trioctylamin, aliphatische Polyamine, wie z.B. Alkylendiamine, wie Trimethylendiamin und Hexamethylendiamin, Polyalkylenpolyamine, wie z.B. Polyäthylenpolyamine mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 6, wie Triäthylentetramin, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Isophorondiamin und Dicyclohexylmethandiamin, aromatische Amine, wie Benzylamin,
Dibenzylamin und Xylendiamin, heterocyclische Amine, wie Morpholine, Aminothiazole, Imidazole, Piperidine, Pyrazole, Pyrazoline, Piperazine, Pyrrolidine, Indole und Chinoline, und hydroxyalkylsubstituierte Produkte dieser Amine oder Additionsprodukte, erhalten durch Addition von 1 bis 10 Mol Alkylenoxid an diese Amine, wie Diäthylaminoäthanol und Morpholinmonoathylenoxid, und Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, Propanolamin, Butanolamin und Diäthylaminoäthanol .
Beispiele für Imide sind Imide von Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Maleimid und Succinimid, und N-Cj-C^-alkyl-, amino-(C2-Cg-alkyl)- und Cg-C^-hydroxyalkylsubstituierte Produkte dieser Imide.
Beispiele für Ketone sind Cyclohexanon, Isophoron, Acetylaceton und Acetonitrilaceton. Beispiele für Aldehyde sind solche mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Heptaldehyd. Beispiele für Nitrile sind solche mit 5 bis 12 ;_ Kohlenstoffatomen, wie Valeronitril.
Wenn diese Absorbentien bezüglich ihrer Absorptionskraft „· von 2,2,2-Trifluoräthanol als Kühlmittel angeordnet werden, dann liegen sie in folgender Reihenfolge vor: Amide :" (mit Einschluß von cyclischen Amiden), Phosphorsäureester, Äther und Polyole, Alkanolamine, Ketone, Borsäureester, Carbonsäureester, Aldehyde und Amine. Wenn sie andererseits hinsichtlich ihrer thermischen Stabilität angeordnet werden, dann liegen sie in folgender Reihenfolge vor: Äther und Polyole, cyclische Amide, Alkanolamine und Carbonsäureester. Gemäß diesen Eigenschaften ist es möglich, Äther, insbesondere Glycolether, oder cyclische Amide als Absorbentien für die erfindungsgemäßen Stoff-Paare zu
verwenden. Bevorzugte Glycoläther sind Polyäthylenglycolmonoalkyläther der Formel (IV), insbesondere Diäthylenglycolmonomethyläther. Bevorzugte cyclische Amide sind N-Alkyl-2-pyrrolidone, insbesondere N-Methyl-2-pyrrolidon.
Die Mengen des Kühlmittels aus dem fluorierten Alkohol und dem Absorbens in dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar sind nicht kritisch, sondern innerhalb eines weiten Bereichs variierbar. Die Menge des fluorierten Alkohols kann im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, und die Menge des Absorptionsmittels im Bereich von 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Stoff-Paars bzw. der Mischung, liegen.
Wenn ein organisches Amin zu dem Absorbens, insbesondere einem Äther oder Polyol, zugesetzt wird, dann ist es mög- ."* lieh, die Korrosion des Metalls (Eisens), aus dem das Kühlsystem besteht, zu verhindern. Es ist besonders zweckmäßig, ein organisches Amin mit einem Siedepunkt zuzusetzen, der nicht höher als 1500C ist, da es sich mit dem verdampften fluorierten Alkohol aus dem Generator vermischt und die Korrosion des Metalls verhindert, aus dem die verschiedenen Teile des Kühlsystems von Generatur zu Verdampfer be- " stehen. Die Zugabe eines solchen Amins hat den Vorteil, :*' daß die Entgasüngserfordernisse des Kühlsystems gemildert werden und daß Schwierigkeiten verbessert werden, die beim Betrieb des Kühlsystems auftreten können, wenn eine unvollständige Entgasung erhebliche Schwankungen des Dampfdrucks bewirkt. Es wird bevorzugt, ein organisches Amin mit einem Siedepunkt von 150°C oder weniger, insbesondere im Bereich von 50 bis 1300G, zu verwenden. Ein solches Amin kann z.B. aus den Aminen, die als Absorbentien verwendet werden und die einen Siedepunkt von mindestens 500C ober-
halb desjenigen des Kühlmittels, der Jedoch diesen nicht mehr als 1500C übersteigt, und anderen niedrigsiedenden Aminen ausgewählt werden. Geeignete Beispiele für solche Amine sind aliphatische Amine, wie aliphatische primäre Amine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Amylamin und andere Alkylamine, oder 3-Methoxypropylamin, 3-Athoxypropylamin und andere Alkoxyalkylamine, aliphatische sekundäre Amine mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamin, Diäthylamin und Dipropylamln, und aliphatische tertiäre Amine mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Trimethylamin und Triäthylamin, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, und heterocyclische Amine, wie Morpholin. Obgleich die zugesetzte Menge des organischen Amins von dem Siedepunkt abhängt, kann diese gewöhnlich im Bereich von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Absorbens, liegen. Bei Verwendung eines niedrigsiedenden Amins mit einem Siedepunkt, der nicht höher als 1000C ist, ist es ausreichend,", nur eine geringe Menge (z.B. 0,05 bis 1 Gew.-%) zuzusetzen,, doch wird es im Falle eines hochsiedenden Amins mit einem Siedepunkt von 100 bis 1500C bevorzugt, eine relativ große Menge (z.B. 1 bis 5 Gew.-?0 zu verwenden. Bei Verwendung ,*"■ eines Amins, das auch als Absorbens verwendet werden kann,* ist es möglich, eine größere Menge (d.h. 5 bis 100 Gew.-%)-* zu verwenden.
Es ist auch möglich, Wasser zu dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar zuzusetzen. Die Zugabe von Wasser ist dazu wirksam, die Korrosion von Kohlenstoffstahl zu verhindern. Es wird bevorzugt, 0,08 bis 0,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Stoff-Paars, zuzusetzen.
Es ist weiterhin möglich, einen Stabilisator und einen Korrosionsinhibitor zu dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar zu-
zusetzen, um erforderlichenfalls thermische Stabilität und die nicht-korrodierenden Eigenschaften zu verbessern. So ist es z.B. möglich, einen Oxidationsinhibitor, wie Benzotriazol, Mercaptobenzotriazol oder ein behindertes Phenol (z.B. 2,6-Di-t-butylphenol), ein Phosphit, beschrieben in den US-PS«en 3 459 660 und 4 072 027, und Kupferoxid, wie in der US-PS 2 582 306 beschrieben, zuzusetzen. Die Menge dieser Additive kann gewöhnlich 5% oder weniger sein und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Stoff-Paars.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Absorptions-Kühlsystem mit einem flüchtigen Kühlmittel und einem Absorbens zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens einen fluorierten Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine Flüssigkeit bei üblicher Raumtemperatur ist und der bei normalem Atmosphärendruck oder :· vermindertem Druck beim Erhitzen verdampfbar ist, als Kühl-" mittel und mindestens ein Absorbens mit einem höheren Sie-depunkt bei normalem Atmosphärendruck als das Kühlmittel, — das dazu imstande ist, das Kühlmittel zu absorbieren, ent--··'-hält.
Das erfindungsgemäße Stoff-Paar kann in einem herkömmlichen* Absorptions-Kühlsystem verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Figur 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines typischen Absorptions-Kühlsystems. Die Figur 2 stellt ein Diagramm dar, welches den Zyklus des Kühlmitteldampfes und des Absorptionsmittels bezüglich des Drucks, der Temperatur und der Konzentration darstellt, wobei 2,2,2-Trifluor-1-äthanol (TFE) als Kühlmittel und Diäthylenglycol-
- 26 -
monomethyläther (DME) als Absorbens verwendet werden. Die Figur 3 ist ein weiteres Diagramm, das den Zyklus des Kühlmitteldampfes und des Absorptionsmittels bezüglich der Temperatur, des Drucks und der Konzentration bei Verwendung von TFE als Kühlmittel und von N-Methyl-2-pyrrolidon als Absorbens zeigt. Die Figur 4 ist ein Längsschnitt eines druckbeständigen Glasrohrs, das im Beispiel 6 zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit und des Dampfdrucks verwendet worden ist.
In einem Absorptions-Kühlsystem liegt im allgemeinen die in Figur 1 angegebene Grundzyklusanordnung vor. (1) ist ein Generator zum Erhitzen der Absorbenslösung, in der das Kühlmittel absorbiert ist und die hierdurch verdünnt worden 1st (die Mischung ist durch Absorption des Kühlmittels in dem Absorbens gebildet worden), um das Kühlmittel von .-der Absorbenslösung abzutrennen. (2) bedeutet einen Kondensator zum Abkühlen und Verflüssigen des Kühlmitteldampfes ' aus dem Generator (1). (3) zeigt einen Verdampfer zum Verdampfen des verflüssigten Kühlmittels aus dem Kondensator -^ (2), wobei dieses durch eine Druckkontrollvorrichtung oder. Druckregulierungseinrichtung (4) geleitet und bei vermin- . dertem Druck zerstäubt wird. Hierdurch wird die gewünschte"-Kühlfunktion des Kühlsystems erhalten. Die Bezugszahl (5) ♦< zeigt einen Absorber zur Absorption des Kühlmitteldampfes, der aus dem Verdampfer (3) herausgeblasen wird, wodurch die kontinuierliche Kühlfunktion des Verdampfers (3) aufrechterhalten wird. (6) ist ein Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen der Absorbenslösung (einer konzentrierten Lösung), die sich von dem Kühlmittel in dem Generator (1) abgeschieden hat und eine hohe Konzentration des Absorbens aufweist, und der Absorbenslösung (einer verdünnten Lösung), die von dem Absorber (5) zu dem Generator (1)
4$
zurückgeführt wird und eine niedrige Konzentration des Absorbens hat. (7) ist eine Zirkulationspumpe und (8) und (9) bezeichnen einen Analysator und eine Rektifizierungseinrichtung zur Trennung des Kühlmittels und dem Absorbens, das von der Lösung in dem Generator (1) durch Erhitzen ausgetrieben worden ist.
Der Kühlzyklus eines Absorptions-Kühlsystems, bei dem ein fluorierter Alkohol als Kühlmittel, wie oben beschrieben, verwendet wird, umfaßt daher die Stufen der Erzeugung des Kühlmitteldampfes aus dem Absorbens, einer Lösung mit einer niedrigen Konzentration des Absorbens, der Kondensation und Verflüssigung des Kühlmitteldampfes, der Verminderung des Drucks in dem verflüssigten Kühlmittel, seiner Verdampfung und der Absorption des Kühlmitteldampfes in der Absorbenslösung mit einer hohen Konzentration des Absorptionsmittels.
Die Konzentrationen des Absorbens in diesen konzentrierten", und verdünnten Lösungen können entsprechend dem verwendeten _. Absorbens und den Betriebsbedingungen, d.h. der Temperatury- auf die die verdünnte Lösung erhitzt wird (Generatortempe- "' rätur), der Temperatur, bei der das verflüssigte Kühlmittel" verdampft (Verdampfertemperatur), und der Temperatur, bei ' der der Kühlmitteldampf absorbiert wird (Absorbertempera- · tür), ausgewählt werden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoff-Paares in einem Absorptions-Kühlsystem, wie oben beschrieben, bringt die folgenden Vorteile mit sich, die nachstehend genauer in den Beispielen beschrieben werden sollen.
(1) Es ist weder ein Analysator noch eine Rektifizierungseinrichtung erforderlich, da die Mischung kein Azeotrop
aufweist und weil das Absorbens einen Siedepunkt hat, der mindestens 500C höher 1st als derjenige des Kühlmittels.
(2) Da das Kühlsystem bei einem niedrigen Druck betrieben werden kann, besteht keine Gefahr eines Aussickerns von Flüssigkeit oder Gas und es ist daher möglich, die Festigkeit der Vorrichtung zu erniedrigen und die Wartung zu vereinfachen.
(3) Es wird ein hoher Abfall des Dampfdrucks erhalten.
(4) Die niedrige Viskosität der Mischung erfordert für die Zirkulierung nur eine geringe Energiemenge.
(5) Die nicht-vorhandene Kristallisation aus dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar verringert die zum Umlauf erforder-* liehe Energie und den Widerstand gegenüber einer Wärmeübertragung und ermöglicht die Verwendung in kalten Gegenden.
(6) Das Stoff-Paar bewirkt keine nennenswerte Korrosion von Eisen und
(7) das Stoff-Paar ist nicht toxisch.
Wenn ein fluorierter Alkohol mit einem Siedepunkt von nicht mehr als 1200C als Kühlmittel verwendet wird, dann können die folgenden weiteren Vorteile erhalten werden:
(1) Es ist nicht notwendig, das Stoff-Paar auf eine sehr hohe Temperatur bei der Abtrennung des Kühlmittels davon zu erhitzen.
(2) Die Luft kann zufriedenstellenderweise für den Kondensator und den Absorber verwendet werden, da das Kühlmittel bei einer Temperatur von 40 bis 600C kondensiert werden kann, und
(3) ein hoher Leistungskoeffizient (LK) kann erhalten werden.
Wenn daher einer der genannten fluorierten Alkohole als Kühlmittel verwendet wird, dann ist es möglich, das Kühlmittel von der Absorbenslösung selbst dann abzutrennen, wenn diese in dem Generator (1) nicht auf eine zu hohe Temperatur erhitzt wird, und es ist möglich, das Kühlmittel selbst dann zu kondensieren und zu verflüssigen, wenn es auf eine nicht zu niedrige Temperatur in dem Kondensator (2) wie in einem herkömmlichen Absorptions-Kühlsystem abgekühlt wird. Wenn beispielsweise das Kühlmittel von der Absorbenslösung durch Erhitzen auf eine Temperatur von 80 bis 20O0C, insbesondere 80 bis 1200C, in dem Generator (1) abgetrennt werden kann, kann Sonnenwärme als Wärmequelle für den Generator verwendet werden, um den Betrieb zu er- -^ leichtern. Da das Kühlmittel bei einer Temperatur von 40 : bis 600C kondensiert und verflüssigt werden kann, ist es ausreichend, einen luftgekühlten Kondensator zu verwenden.:-. Da das verflüssigte Kühlmittel in dem Absorber bei einer .*" Temperatur von 40 bis 600C absorbiert werden kann, ist ein" luftgekühlter Absorber ausreichend. Zu diesen Vorteilen ;' kommt noch hinzu, daß aufgrund der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Stoff-Paar die Verdampfung des Kühlmittels bei einer Temperatur von 5 bis 100C gestattet, es möglich ist, daß das Kühlmittel bei einem Verdampfen eine hohe Wärmemenge absorbiert, und daß, weil es keine nennenswerte Toxizität hat, die Anwendbarkeit eines luftgekühlten Absorptions-Kühlsystems drastisch erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Stoff-Paar ist sowohl auf luftgekühlte als auch wassergekühlte Absorptions-Kühlsysteme sowie für verschiedene Arten von Kühlsystemen, z.B. für
- zu -
Klimaanlagen von Häusern, Gebäuden und Fabriken, anwendbar.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wurden die RückflußSiedepunkte von TFE in verschiedenen Stoff-Paaren, die 30 Gew.-$ TFE und 70 Gew.-% unterschiedliche organische Verbindungen als Absorbens gemäß Tabelle I enthielten, gemessen. Diese Werte sind in Tabelle I zusammengestellt. Aus der Tabelle I wird ersichtlich, daß verschiedene Verbindungen, wie Amine, Alkanolamine, Amide, Äther, Ester, Phosphorsäureester, Borsäureester, Ketone und Aldehyde, den Siedepunkt von TFE drastisch durch Komplex- . bildung erhöhten. Mit anderen Worten, diese Verbindungen hatten eine ausgezeichnete Fähigkeit, TFE durch Komplex- "■. bildung zu absorbieren. Es wurde sichergestellt, daß die Siedepunktserhöhung des TFE nicht auf die Bildung eines r azeotropen Gemisches, sondern auf die Bildung eines Korn- : plexes zurückzuführen war.
26 -
Beispiel
Die RückflußSiedepunkte von fluorierten Alkoholen in verschiedenen Stoff-Paaren, die 65 Gew.-% 2-Pyrrolidon und 35 Gew.-% unterschiedliche fluorierte Alkohole gemäß Tabelle II enthielten, wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, daß diese fluorierten Alkohole den Siedepunkt in 2-Pyrrolidon drastisch erhöhten und damit einen Komplex bildeten. Es wurde bestätigt, daß die Siedepunkts erhöhungen der fluorierten Alkohole nicht auf die Bildung von azeotropen Gemischen, sondern auf die Bildung eines Komplexes zurückzuführen waren.
Tabelle II - Erhöhung der Siedepunkte von fluorierten Alkoholen in 2-Pyrrolidon
Fluorierter Alkohol
Siedepunkt
(0C)
Rückflußsiede-' punkt (Oc) des.;. fluorierten Al-, kohols in 2-:*" "; Pyrrolidon "***
2-Monofluor-1-äthanol
2,2,3,3-Tetrafluor-1-propanol 2,2,3,4,4-Hexafluor-1-butanol
2,2,3,3,4,4,5,5-0ctafluor-1-pentanol
74,5
105
109
114
141 149 194 189
208
Beispiel
Es wurde die Dampfdruck-Temperatur-Abhängigkeit eines Stoff-Paargemisches, enthaltend 26,919 Gew.-% TFE als Kühlmittel, 72,781 Gev.-% DME als Absorbens und 0,30
to
Tabelle I - Siedepunktserhöhung von TFE in verschiedenen
organischen Verbindungen Siedepunkt
(0C)
Rückflußsiede
punkt (0C) des
TFE in dem
Stoff-Paar
50C
Klassifi
zierung
als Absorbentien
verwendete orga
nische Verbin
dungen
217 109
Amin Dimethyllaurylamin _ 104
N-Methyldicyclo-
hexylamin
234 129
Chinolin 171 150
Alkanolamin Monoäthanolamin 161 136
Monoisopropanolamin 153 151
Amid Dimethylformamid 164 160
Dimethylacetamid 245 159
2-Pyrrolidon 202 167 Y'r:
N-Methyl-2-pyrroli-
don
162 143
Äther Diäthylenglycol-
dimethyläther
196 144 -
DME 178 145 '"·"
Tetrahydrofurfuryl-
alkohol
245 142 :"':'■;
Glycol Diäthylenglycol 181 121 . -
Ester Äthylacetoacetat 186 121
Diäthyloxalat 180 '123
Dimethylmalonat 156 125
Keton Cyclohexanon 215 134
Isophoron 188 137
Acetonylaceton 211
289
156
142
Phosphor
säureester
Triäthylphosphat
Tributylphosphat
134
Borsäure
ester
Triglycoläther-
borat
141 117
Aldehyd n-Heptaldehyd allein: 74,
Siedepunkt von TFE
Zl
- pt -
Gew.-% Wasser, bestimmt. Die Beziehung ist in Figur 2 graphisch dargestellt* Die Linie A zeigt den Sättigungsdampfdruck des TFE, bezogen auf die Temperatur, während die linien B1, B2 und B, die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks von Stoff-Paaren bzw. Mischungen mit einem Gewichtsverhältnis von TFE zu DME von 30 : 70, 25 : 75 und 20 : 80 darstellen. Es wurde festgestellt, daß TFE und DME einen Siedepunkt von 75°C bzw. 1960C hatte] nicht in der Figur 2 angegeben sind.
Siedepunkt von 75°C bzw. 196 C hatten, obgleich diese Werte
Das in Figur 1 gezeigte Absorptions-Kühlsystem wurde mit einem Stoff-Paar mit einem Gewichtsverhältnis von 27 : 73 von TFE zu DME betrieben. Es zeigte eine Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks, die ungefähr.den dicken ausgezogenen Linien der Figur 2 entspricht.
TFE wurde in den Generator (1), wie er in a der Figur 2 ge:- : zeigt ist, eingeführt, um eine verdünnte Absorbenslösung mit einem Gewichtsverhältnis von TFE zu DME von 27 : 73 zu bilx.. den. Die Lösung wurde, wie bei b in der Figur 2 gezeigt, :"" auf etwa 1170C erhitzt und der TFE-Dampf wurde von dem Ab- *". sorbens abgetrennt und in den Kondensator (2) eingeleitet.:"*: Die hierdurch konzentrierte Absorbenslösung mit einer Ab- . sorbenskonzentration von etwa 81 Gew.-% wurde in dem Wärmeaustauscher (6) abgekühlt und in den Absorber (5) eingeleitet (c in Figur 2). Der TFE-Dampf wurde auf etwa 500C abgekühlt und in dem Kondensator (2) verflüssigt. Das verflüssigte TFE wurde durch die Druckverminderungseinrichtung (4) in den Verdampfer (3) mit einem Druck von etwa 19 mm Hg eingeleitet. Wenn das verflüssigte TFE in dem Verdampfer (5) verdampft wurde, dann kühlte es den den Verdampfer (3) umgebenden Gegenstand auf etwa 50C ab. Der Druck des Verdampfers (3) wurde bei etwa 19 mm Hg gehalten,
als der TFE-Dampf kontinuierlich in der konzentrierten Absorbenslösung in dem Absorber (5) absorbiert wurde. Die durch Absorption des TFE-Dampfes verdünnte Lösung (d in der Figur 2) wurde in dem Wärmeaustauscher (6) durch die konzentrierte Absorbenslösung erhitzt, die aus dem Generator (1) in den Absorber (5) strömte und in den Generator (1) zurückgeführt wurde (a in der Figur 2).
Bei dem oben beschriebenen Absorptions-Kühlzyklus hat das TFE einen Siedepunkt, der um etwa 1200C niedriger ist als derjenige von DME, wie es oben erwähnt wurde, und es handelt sich nicht um ein azeotropes Gemisch. Der Analysator (8) und die Rektifizierungseinrichtung (9) können daher entfallen und die Konstruktion oder die Anordnung des Absorptions-Kühlsystems kann entspreche iü vereinfacht werden.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Ab* : sorptions-Kühlsystem bei einem Druck von etwa 250 mm Hg auf der Hochdruckseite, wo der Generator (1) angeordnet ist, J----· und von etwa 20 mm Hg auf der Niederdruckseite, wo der Ver-*"**:
dämpfer (3) angeordnet ist, oder mit anderen Worten, bei einem Druck, der sowohl auf der Hoch- als auch auf der Nie·* : I derdruckseite niedriger als Atmosphärendruck ist, betrieben werden. Andererseits erfordern herkömmliche Kühlmittelzusammensetzungen, beispielsweise solche aus Ammoniak und Wasser oder Flon und Tetraäthylenglycoldimethyläther, einen hohen Betriebsdruck von 10 bis 20 kg/cm auf der Hochdruckseite des Kühlsystems und sogar auf der Niederdruckseite davon einen relativ hohen Druck von etwa 5 kg/cm . Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoff-Paares wird daher in einem Absorptions-Kühlsystem die Gefahr eines Aussickerns der Flüssigkeit oder des Dampfes gemindert und es wird möglich, die Festigkeitserfordernisse zu mildern und die Wartung zu vereinfachen.
ι*
■ ■ - 39 -
Dazu kommt, daß bei dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar keine Kristallisation oder eine nicht-tragbare Viskositätserhöhung erfolgt, sofern das Absorptions-Kühlsystem bei normalen Bedingungen betrieben wird. Selbst in kalten Gegenden erfolgt daher kein Betriebsversagen des Systems. Da der Kondensator (2) und der Absorber (3) vom luftgekühlten Typ sein können, ist es nicht notwendig, das Kühlsystem mit einer Wasserkühlvorrichtung oder einem Kühlturm auszurüsten, wie es bei Verwendung eines Stoff-Paares aus Wasser und Lithiumbromid notwendig ist. Das erfindungsgemäße Stoff-Paar gestattet daher den Betrieb eines Absorptions-Kühlsystems selbst in einer Gegend, wo nicht genügend Wasser verfügbar ist.
Obgleich der Betrieb des Kühlsystems in diesem Beispiel mit
einer Konzentrationsdifferenz von etwa 8 Gew.-% des DME in: : dem Stoff-Paar während des Kühlzyklus durchgeführt wurde, ; ·*; ist es naturgemäß auch möglich, die DME-Konzentration und ihre Differenz während des Kühlzyklus zu variieren i wie aus.,.:. Figur 2 ersichtlich wird. -.—«
Beispie 14 :":":
Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks im wesentlichen,; wie im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, wurde bei einem Stoff-Paar, enthaltend 26,838 Gew.-% TFE, 72,562 Gew.-% DME, 0,299 Gew.-% Wasser und 0,30 Gew.-% Benzotriazoltermittelt. Es hat sich als wirksam erwiesen, 0,03 bis 0,5 Gew.-% Benzotriazol zu verwenden.
Beispiel 5
Die Temperaturabhängigkeit der Dampfdrücke wurde bei Stoff-Paaren mit verschiedenen Konzentrationen von TFE als Kühl-
mittel und von N-Methyl-2-pyrrolidon ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 3 dargestellt. Die Linie A zeigt die Temperaturabhängigkeit des Sättigungsdampfdrucks von TFE, während die Linien B1 1, B2 1 und B ' die Temperaturabhängigkeit der Dampfdrücke von Stoff-Paaren bzw. Mischungen mit einem Gewichtsverhältnis von TFE zu N-Methyl-2-pyrrolidon von 50 : 50, AO : 60 bzw. 30 s 70 zeigen. Es zeigte sich, daß TFE und N-Methyl-2-pyrrolidon einen Siedepunkt von 75 bzw. 2020C hatten.
Das in Figur 1 gezeigte Absorptions-Kühlsystem wurde mit einem Stoff-Paar mit einem Gewichtsverhältnis von TFE zu N-Methyl-2-pyrrolidon von 48 : 52 betrieben. Es hatte eine Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks, wie sie ungefähr durch die ausgezogenen dicken Linien der Figur 3 angegeben -.-· wird.
TFE wurde in den Generator (1) eingeführt (a in Figur 3), um eine verdünnte Absorbenslösung mit einem Gewichtsver- ;*····
hältnis von TFE zu N-Methyl-2-pyrrolidon von 48 : 52 zu : :
bilden. Die Lösung wurde auf etwa 114°C erhitzt (b in der tt"r Figur 3) und der TFE-Dampf wurde von dem Absorbens abge- ■*..*.' trennt und in den Kondensator (2) eingeleitet. Andererseits...:, wurde die zurückbleibende konzentrierte Lösung, die etwa 60 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon enthielt, in dem Wärmeaustauscher (6) abgekühlt und in den Absorber (5) eingeleitet (c in der Figur 3). Der TFE-Dampf wurde auf etwa 500C abgekühlt und in dem Kondensator (2) verflüssigt. Das verflüssigte TFE wurde durch die Druckverminderungsvorrichtung (4) in den Verdampfer (3) mit einem Druck von etwa 19 mm Hg eingeleitet. Beim Verdampfen des verflüssigten TFE in dem Verdampfer1 (3) kühlte es das den Verdampfer (3) umgebende Objekt auf etwa 50C ab. Der Druck des Verdamp-
fers (3) wurde bei etwa 19 mm Hg gehalten, während der TFE-Dampf kontinuierlich in der konzentrierten Absorbenslösung in dem Absorber (5) absorbiert wurde. Die durch Absorption des TFE-Dampfes erhaltene verdünnte Lösung (d in der Figur 3) wurde in dem Wärmeaustauscher (6) durch die konzentrierte Lösung erhitzt, die aus dem Generator (1) zu dem Absorber (5) strömte und in den Generator (1) zurückgeführt wurde (a in der Figur 3).
In dem oben beschriebenen Absorptions-Kühlzyklus hat TFE einen Siedepunkt, der etwa 13O0C niedriger ist als derjenige des N-Methyl-2-pyrrolidons, wie es oben angegeben wurde. Es handelt sich nicht um ein azeotropes Gemisch. Der Analysator (β) und die Rektifizierungseinrichtung (9)können daher aus dem Absorptions-Kühlsystem weggelassen werden und die Konstruktion oder Anordnung kann entsprechend verein- '.„. facht werden. : :
Gemäß einem herausragenden Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Absorptions-Kühlsystem bei einem Druck von etwa 250 mm Hg auf der Hochdruckseite, wo der Generator angeordnet ist, und bei einem Druck von etwa 20 mm Hg auf der Niederdruckseite, wo der Verdampfer angeordnet ist, betrieben werden. Das heißt mit anderen Worten, daß das System bei einem Druck betrieben werden kann, der sowohl auf der Hoch- als auch auf der Niederdruckseite niedriger ist als Atmosphärendruck. Andererseits erfordern herkömmliche bekannte Kühlmittelzusammensetzungen, wie beispielsweise solche aus Ammoniak und Wasser oder Flon und Tetraäthylenglycoldimethyläther, einen hohen Betriebsdruck von 10 bis 20 kg/cm auf der Hochdruckseite des Systems und von etwa 5 kg/cm selbst auf der Niederdruckseite. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoff-Paars wird da-
her die Gefahr, daß Flüssigkeit oder Dampf aus dem Absorptions-Kühlsystem heraussickert, gemindert und es wird möglich, die Festigkeitserfordernisse zu mildern und die Wartung zu vereinfachen.
Dazu kommt noch, daß bei dem erfindungsgemäßen Stoff-Paar keine Kristallisation oder keine nicht-tragbare Erhöhung der Viskosität erfolgt, sofern es als Absorptlons-Kühlsystem bei Normalbedingungen betrieben wird. Selbst in kalten Gegenden wird daher kein Betriebsversagen des Systems bewirkt. Da der Kondensator (2) und der Absorber (3) vom luftgekühlten Typ sein können, ist es nicht notwendig, das System mit einer Vasserkühlungsvorrichtung oder einem Kühlturm auszurüsten, wie es erforderlich ist, wenn beispielsweise ein Stoff-Paar aus Wasser und Lithiumbromid verwendet wird.---Somit gestatten die erfindungsgemäßen Stoff-Paare den Betrieb eines Absorptions-Kühlsystems selbst in Gegenden, wo-.." nicht genügend Wasser verfügbar ist.
Obgleich der Betrieb des Systems in diesem Beispiel mit einer Differenz von etwa 8 Gew.-% der Konzentration von N-Methyl-2-pyrrolidon in dem Stoff-Paar während des Kühlzyklus durchgeführt wurde, ist es naturgemäß erfindungsgemäß auch möglich, die Absorbenskonzentration und die Differenz während des Kühlzyklus derselben zu variieren, wie aus Figur 3 ersichtlich wird.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus TFE und DME mit einem Gewichtsverhältnis von TFE zu DME von 25 : 75 wurde in ein druckbeständiges Glasrohr mit einer aufbrechbaren Dichtung (10), einem abgedichteten Probeianlaß (11) und einem Verbindungsstück
IS ■ -■ 3ί -
(12) zu einer Dampfdruck-Meßvorrichtung gemäß Figur 4 eingegeben. Nachdem 1 Gew.-% eines organischen Amins und eines Metallstücks (Klavierdraht) in das Glasrohr eingegeben worden waren, wurde es auf -78°C abgekühlt, entgast und auf 500C erhitzt. Dieser Zyklus von Vorgängen wurde zweimal wiederholt und das Glasrohr, dessen Inneres entgast worden war, wurde abgedichtet. Sodann wurde das Glasrohr 3 Wochen lang bei einer Temperatur von 175°C stehen gelassen. Danach wurde es auf 500C abgekühlt und an eine Dampfdruck-Meßvorrichtung angeschlossen. Die aufbrechbare Abdichtung wurde durch Anlegung einer mechanischen Kraft aufgebrochen und der Dampfdruck wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Es wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten, als der Entgasungszyklus fünfmal wiederholt wurde. Dies zeigt, daß selbst bei Bedingungen, die etwas unvollständig zu sein scheinen, eine zufriedenstellende Entgasung möglich ist. : Zur gleichen Zeit wurde der Klavierdraht visuell auf Korrosionserscheinungen inspiziert, doch wurden keine Korro- : sionserscheinungen festgestellt. :
Tabelle III Dampfdruck (mm Hg)
Organisches Amin 20,5
21,0
20,0
22,0
Diäthylamin
Morpholln
3-Methoxypropylamin
Benzylamin
Beispiel 7
1 Gew.-% eines organischen Amins gemäß Tabelle IV wurde zu einem Gemisch von TFE und DME mit einem Gewichtsver-
IS
3% -
hältnis von TFE zu DME von 25 : 75 gegeben, Das resultierende Gemisch wurde in einen Claisen-Kolben zur Destillation des TFE gegeben und die Menge des organischen Amins in dem TFE-Destillat wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Siede
punkt
des or
ganischen
Amins (0C)
Tabelle IV Menge des or
ganischen
Amins in dem
TFE-Destil
lat (ppm)
organisches
Amin
56 Ver
such
Nr.
Menge des TFE-
Destillats
(Gew.-% der
ur sprüngli chen
Gewichtsmenge)
2100
Diäthylamin 1 2,18 3100
2 1,84 1400 -^
118 3 2,48 1020 [■■::[
1200 ;-,; :
3-Methoxy-
propylamin
1
2
1,95
2,36
980
129 3 2,01 580
Morpholin 1 1,79 490 " >
2 1,98 450
185 3 2,20 o :...:
Benzylamin 1 2,06 0 ■ - "
2 1,82 0
3 1,72
Die Tabelle IV zeigt die Anwesenheit der Amine mit einem Siedepunkt von weniger als 1500C in dem TFE-Destillat an. Diese Amine verhindern die Korrosion des Metalls (insbesondere des Eisens), aus dem verschiedene Teile des Kühlsystems von Generator zu dem Verdampfer hergestellt sind.

Claims (19)

KRAUS & WEISERT PATENTANWÄLTE 3 1 3 /|. 4 A- 8 DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-79 7078 · TELEX 05-212156 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 3061 WK/rm SANYO ELECTRIC CO., LTD. Osaka / Japan Arbeitsstoff-Paar zur Verwendung in Absorptions-Kühlsystemen Pat entan sprü ch e
1. Arbeitsstoff-Paar zur Verwendung in Absorptions-Kühlsystemen, dadurch gekennzeichnet , daß es mindestens einen fluorierten Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der bei üblicher Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und der bei Normaldruck oder vermindertem Druck beim Erhitzen verdampfbar ist, als Kühlmittel und mindestens ein Absorbens mit einem höheren Siedepunkt bei normalem Atmosphärendruck als das Kühlmittel, welches dazu imstande ist, das Kühlmittel zu absorbieren, enthält.
31344Α8
2. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte Alkohol aus fluorierten primären, sekundären und tertiären Alkoholen der folgenden Formeln (I), (II) und (III):
R-1^-CH2-OH (j)
R2.
:CH-0H (II)
R4
R —-C-OH J111J
1 R2\ \ :
worin 2~' R3./CH~ und r5 c- jeweils eine halogen- ;*"
r6//
substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens einem ; Fluoratom und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, ausgewählt ist.
3. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der fluorierte primäre Alkohol 2,2,2-Trifluor-1-äthanol, 2-Monochlor-2,2-difluor-1-äthanol, 2,2-Difluor-1-äthanol, 2-Monofluor-1-äthanol, 3»3»3»2,2-pentafluor-1-propanol, 3,3,2,2-Tetrafluor-1-propanol, 4,4,4,3,3f2,2-Heptafluor-1-butanol, 4,4,4,3f2,2-Hexafluor-1-butanol, 5,5,4,4,3,3,2,2-Octafluor-1-pentanol, 5,5,5,4,4,3,2,2-Octafluor-i-pentanol, 7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-
Dodecafluor-1-heptanol, 2-(1, 1,1-Trifluoräthyl)-1-hexanol, 8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3-Dodecafluor-1-octanol, 2-(Pentafluoräthyl)-1-hexanol, 2-(1,1,1-Trifluoräthyl)-2-fluor-1-hexanol, 2-(Pentafluoräthyl)-2-fluor-1-hexanol, 7,7,7-Trifluor-1-heptanol, 6,6,6-Trifluor-1-hexanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-hexanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-heptanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1-octanol, 6,6-Difluor-1-hexanol, 7,7-Difluor-1-heptanol, 8,8-Difluor-1-octanol, 2-(Pentafluorphenyl)-äthanol, 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylalkohol, 2-(2,3-Difluorphenyl )-äthanol, 3,3,3--Tr-Ifluor-2-(2,3-Difluorphenyl)-1-propanol oder 3,3,3-Trifluor-2-(2,2-difluorcyclohexyl)-1-propanol ist.
4. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 2, dadurch g e kennz e i chne t, daß der fluorierte sekundäre Alkohol 4,4,3,3,1,1,1-Heptafluor-2-butanol, 1,1,1-Trifluor-2-octanol, 1,1,1-Trifluor-2-nonanol, 6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Decafluor-1-methyl-1-hexanol, 6,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Undecafluor-1-methyl-1-hexanol oder 2,2,3,3,4,4,5,5-0ctafluor-1-methyl-1-pentanol ist.
5. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der fluorierte tertiäre Alkohol 7,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2-Tridecafluor-1,1-dimethyl-1-heptanol, 2,2,3,3-Tetrafluor-1,1-dimethyl-1-propanol, 1,1,1 -Trifluor^-phenyl^-propanol, 1,1,1,3,3,3-Hexaf luor-2-phenyl-2-propanol oder 1,1,1> 3,3,3-Hexafluor-2-(p-tolyl)-2-propanol ist.
6. Arbeitsstoff-Paar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der fluorierte Alkohol einen Siedepunkt von 1200C oder weniger bei normalem Atmosphärendruck hat.
313U48
7. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 2, dadurch g e k enn ζ ei chne't , daß der fluorierte primäre Alkohol 2,2,2-Trifluor-1-äthanol ist.
8. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei ch.net, daß das Absorbens eine elektronenabgebende Verbindung ist.
9. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbens ein Äther, Ester, Polyol, Amid, Amin, Imid, Keton, Aldehyd oder Nitril 1st.
10. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Äther ein Polyäthylenglycolmonoalkyläther der Formel (IV):
R7 (OCH2CH2 )n.0H (IV)
oder ein Polyäthylenglycoldialkyläther der Formel (V):
R7(COH2CH2)n0R8 (V)
VR
worin R und R Jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und η eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, ist.
11. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyäthylenglycolmonoalkyläther Diäthylenglycolmonomethyläther, Diäthylenglycolmonoäthyläther, Diäthylenglycolmonopropyläther, Triäthylenglycolmonomethyläther, Triäthylenglycolmonoäthyläther,
Triäthylenglycolmonopropyläther, Tetraäthylenglycolmonomethyläther oder Tetraäthylenglycolmonopropyläther ist.
12. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäthylenglycolmonoalkyläther Diäthylenglycolmonomethyläther ist.
13· Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyäthylenglycoldialkyläther Diäthylenglycoldimethyläther, Diäthylenglycoldiäthyläther, Diäthylenglycoldipropyläther, Triäthylenglycoldimethyläther, Triäthylenglycoldiäthyläther, Triäthylenglycoldipropyläther oder Tetraäthylenglycoldipropyläther ist.
14. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Amid ein alkylsubstituiertes Lactam mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist.
15. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das alkylsubstituierte Lactam mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-Äthyl-2-pyrrolidon ist.
16. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 1, dadurch g e ke nn ze i c hn e t , daß es 5 bis 60% des genannten fluorierten Alkohols und 40 bis 95% des genannten Absorbens, bezogen auf das Gewicht des Arbeitsstoff-Paares, enthält.
17. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es Wasser in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Arbeitsstoff-Paares, enthält.
18. Arbeitsstoff-Paar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es ein organisches Amin mit einem Siedepunkt von 1500C oder weniger in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Absorbens , enthält.
19. Absorptions-Kühlsystem mit einem flüchtigen Kühlmittel und einem Absorbens, dadurch gekennzeich net, daß es mindestens einen fluorierten Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, der eine Flüssigkeit bei üblicher Raumtemperatur ist und der bei normalem Atmosphärendruck oder vermindertem Druck beim Erhitzen verdampfbar ist, als Kühlmittel und mindestens ein Absorbens mit einem höheren Siedepunkt bei normalem Atmosphärendruck als das Kühlmittel, das dazu imstande ist, das Kühlmittel zu absorbieren, enthält.
DE813134448T 1980-02-12 1981-02-09 Composition and system for absorption refrigerator Granted DE3134448T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55016315A JPS592477B2 (ja) 1980-02-12 1980-02-12 吸収冷凍機用吸収液
PCT/JP1981/000026 WO1981002301A1 (en) 1980-02-12 1981-02-09 Composition and system for absorption refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134448T1 true DE3134448T1 (de) 1982-05-06
DE3134448C2 DE3134448C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=11913069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813134448T Granted DE3134448T1 (de) 1980-02-12 1981-02-09 Composition and system for absorption refrigerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4455247A (de)
EP (1) EP0048281B1 (de)
JP (1) JPS592477B2 (de)
DE (1) DE3134448T1 (de)
GB (1) GB2080821B (de)
SE (1) SE442999B (de)
WO (1) WO1981002301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514108A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Dieter Dipl.-Ing. 7024 Filderstadt Seher Mehrstoffgemische fuer sorptionswaermepumpen, sorptionskaeltemaschinen und sorptionswaermetransformatoren

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468934A (en) * 1981-12-16 1984-09-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Absorption refrigeration system
DE3235561A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg Arbeitsstoffpaar zur verwendung in sorptionskaeltemaschinen, enthaltend trifluorethanol
DE3246554C2 (de) * 1982-12-16 1985-03-07 Dieter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Seher Arbeitsgemische für Sorptionswärmepumpen, Sorptionskältemaschinen und Sorptionswärmetransformatoren
DE3300023C2 (de) * 1983-01-03 1985-09-19 Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg Arbeitsstoffpaar zur Verwendung in Sorptionskältemaschinen, enthaltend Trifluorethanol
DE3315530A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-15 Ruhrgas Ag Loesungsmittel und stoffpaar fuer sorptions-heiz- oder -kuehlprozesse
JPS59226086A (ja) * 1983-06-06 1984-12-19 Daikin Ind Ltd ヒ−トポンプ用媒体
FR2567140B1 (fr) * 1984-07-06 1986-11-07 Gaz De France Application de melanges stables d'hydrocarbures chlorofluores et de solvants a titre de composition calogene pour pompe a chaleur a absorption
US4612133A (en) * 1984-07-06 1986-09-16 Atochem Stable mixtures of chlorofluorocarbons and solvents and their use as heat transfer fluids
DE3543171A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Hoechst Ag Stoffpaar fuer absorptionswaermetransformatoren
JPS62118572U (de) * 1986-01-16 1987-07-28
DE3623680A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Univ Essen Stoffsysteme fuer sorptionsprozesse
US4717541A (en) * 1987-02-11 1988-01-05 Baseman Maurice S Reaction product of trifluoroethanol and a cyclohexylamine and/or a dicyclohexylamine
JPS63193577U (de) * 1987-05-30 1988-12-13
FR2622573B1 (fr) * 1987-10-30 1990-02-02 Atochem Compositions a base d'hexafluoro-isopropanol et de solvant
US4938887A (en) * 1988-11-10 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Liquid refrigerant compositions
US5023007A (en) * 1988-11-10 1991-06-11 The Lubrizol Corporation Liquid refrigerant compositions
AU616073B2 (en) * 1988-11-11 1991-10-17 Asahi Glass Company Limited Tetrafluoroethane composition for a refrigerator
US6475405B1 (en) * 1988-12-06 2002-11-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil for refrigerator with compressor
US6458288B1 (en) * 1988-12-06 2002-10-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil for refrigerator with compressor
BR8907246A (pt) * 1988-12-14 1991-03-12 Lubrizol Corp Composicao liquida
US5008028A (en) * 1988-12-14 1991-04-16 The Lubrizol Corporation Liquid compositions containing carboxylic esters
JP2744470B2 (ja) * 1989-06-09 1998-04-28 出光興産株式会社 潤滑油組成物
US5017300A (en) * 1989-08-03 1991-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and process for use in refrigeration
US5102458A (en) * 1991-04-16 1992-04-07 Videojet Systems International, Inc. Corrosion inhibitor for jet inks
ATE194641T1 (de) * 1992-06-03 2000-07-15 Henkel Corp Polyolester als schmiermittel für hochtemperatur- kältekompressoren
US6183662B1 (en) 1992-06-03 2001-02-06 Henkel Corporation Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
US5976399A (en) 1992-06-03 1999-11-02 Henkel Corporation Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
EP0644921B1 (de) 1992-06-03 2000-08-16 Henkel Corporation Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel
ATE184310T1 (de) * 1992-06-03 1999-09-15 Henkel Corp Polyol/ester-gemisch als schmiermittel für wärmeträgerflüssigkeiten in kälteanlagen
GB2268751B (en) * 1992-07-14 1996-01-24 Suk Jae Oho Refrigerant comprising liquid nitrogen, polyhydroxy alcohol, aqueous sodium chloride and surfactant
US5853609A (en) * 1993-03-10 1998-12-29 Henkel Corporation Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
US5829259A (en) * 1994-01-13 1998-11-03 Rocky Research Aqueous absorption fluids
US5577388A (en) * 1994-01-13 1996-11-26 Rocky Research Aqueous absorption fluids
US5419145A (en) * 1994-01-13 1995-05-30 Rocky Research Chemical energy storage system
CA2191108C (en) * 1994-05-23 1999-09-28 Nicholas E. Schnur Method for increasing the electrical resistivity of hindered polyol ester refrigerant lubricants
JPH1082395A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Honda Motor Co Ltd ポンプおよび媒体循環装置
US6024892A (en) * 1997-10-06 2000-02-15 Fmc Corporation Anticorrosion and pH stable alkali metal halide solutions for air dehumidification
US20010019120A1 (en) 1999-06-09 2001-09-06 Nicolas E. Schnur Method of improving performance of refrigerant systems
US20040192938A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Manzer Leo Ernest Production of 5-mehyl-N-aryl-2-pyrrolidone and 5-methyl-N-alkyl-2-pyrrolidone by reductive of levulinic acid esters with aryl and alkyl amines
US8298345B1 (en) 2009-09-11 2012-10-30 The Rectorseal Corporation Method for cleaning a heat exchanger
EP3743777B1 (de) * 2018-01-26 2024-02-28 SolvCor Technologies, LLC Systeme und verfahren für aktive trübungspunktanpassung und kältezyklen
CN110591799A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 曾成 用于维修保养制冷系统的机油组合物及制备和使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA657172A (en) * 1963-02-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Secondary fluorinated alcohols
GB529031A (en) * 1938-02-16 1940-11-13 Williams Oil O Matic Heating Improvements in or relating to working fluids and processes of producing cold by the absorption refrigerating principal
US3418337A (en) * 1961-05-03 1968-12-24 Du Pont Hexafluoro-2-propanol and its complex with tetrahydrofuran
US3356747A (en) * 1964-09-30 1967-12-05 Allied Chem Preparation of 2, 2, 2-trifluoroethanol by catalytic hydrogenation
IT965962B (it) * 1971-08-04 1974-02-11 Trane Co Perfezionamento nei sistemi di scambio termico in particolare del tipo a refrigerazione ad assorbimento
US3940939A (en) * 1975-04-14 1976-03-02 Thermo Electron Corporation Vapor cycle engine having a trifluoroethanol and ammonia working fluid
CA1079511A (en) * 1977-07-22 1980-06-17 Allied Chemical Corporation Composition for absorption heating
JPS5455849A (en) * 1977-10-11 1979-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Composition of absorption refrigerant
JPS54105652A (en) * 1978-02-07 1979-08-18 Daikin Ind Ltd Rankine cycle working fluid
JPS54152257A (en) * 1978-05-19 1979-11-30 Sanyo Electric Co Ltd Freezing composition for use in absorption type freezer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514108A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Dieter Dipl.-Ing. 7024 Filderstadt Seher Mehrstoffgemische fuer sorptionswaermepumpen, sorptionskaeltemaschinen und sorptionswaermetransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080821A (en) 1982-02-10
WO1981002301A1 (en) 1981-08-20
DE3134448C2 (de) 1988-01-07
US4455247A (en) 1984-06-19
EP0048281A1 (de) 1982-03-31
SE8106031L (sv) 1981-10-12
EP0048281A4 (de) 1982-05-18
EP0048281B1 (de) 1985-06-19
GB2080821B (en) 1983-12-21
JPS592477B2 (ja) 1984-01-18
SE442999B (sv) 1986-02-10
JPS56113340A (en) 1981-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134448C2 (de)
EP2638123B1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
DE102011083976A1 (de) Sorptionsmittel für Absorptionswärmepumpen
DE102011083974A1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE3202478A1 (de) Fluessiges absorptionsmittel fuer absorptionskaeltemaschinen
EP2923158B1 (de) Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure
EP2636715A1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
WO1997030133A1 (de) Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen
EP2217574A1 (de) Verfahren zur herstellung ionischer flüssigkeiten durch anionenaustausch
DE2954388C2 (de)
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE2531086A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten
EP0526705B1 (de) Verwendung von substituierten Biphenylen als Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE3507102A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur korrosionshemmung
EP0170076B1 (de) Wärmeträgerflüssigkeiten
EP1111092B1 (de) Benzoat enthaltende wässrige Motoreinlauf-Kühlflüssigkeit mit Dampfraumkorrosionsschutz
DE2614795A1 (de) 2-(tertiaerbutoxymethyl)-tetrahydrofuran und dessen verwendung
DE102009051087A1 (de) Arbeitsmedium für Kälte- und Wärmeprozesse, enthaltend ein Tetraalkylammoniumsalz
EP2398753B1 (de) Destillation ionischer flüssigkeiten unter verwendung eines destillationshilfsmittels
DE3524737C2 (de)
AT211458B (de) Hydraulische Flüssigkeiten, Wärmeaustauschflüssigkeiten, z. B. Kühlflüssigkeiten für Verbrennungskraftmaschinen, Schmieröle, Schneidflüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2202732C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE3300023C2 (de) Arbeitsstoffpaar zur Verwendung in Sorptionskältemaschinen, enthaltend Trifluorethanol
AT214445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1-(β-Oxyäthyl)-4-phenylpiperidinen
DE2439278A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5trialkylhexahydrotriazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP SAN

D2 Grant after examination
PK Publication date corrected

Effective date: 19880121

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: "AUF DEM TITELBLATT DER PATENTSCHRIFT IST DER VEROEFFENTLICHUNGSTAG DER PATENTERTEILUNG ZU AENDERN IN 21.01.88"

8364 No opposition during term of opposition