DE3134401C1 - Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE3134401C1
DE3134401C1 DE3134401A DE3134401A DE3134401C1 DE 3134401 C1 DE3134401 C1 DE 3134401C1 DE 3134401 A DE3134401 A DE 3134401A DE 3134401 A DE3134401 A DE 3134401A DE 3134401 C1 DE3134401 C1 DE 3134401C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat
plate
section
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134401T5 (en
Inventor
Evgenij Vladimirovič Moskva Dubrovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3134401T5 publication Critical patent/DE3134401T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134401C1 publication Critical patent/DE3134401C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

3 4
richtung sind Vorsprünge 4 und Vertiefungen 5 ausge- führten Energie beansprucht, praktisch nur eine unbebildet, die paarweise einander gegenüber in benachbar- deutende Intensivierung des Wärmeaustausches im Katen Wänden 2 der Wellungen 1 liegen und durch glatte nal bewirkt
Abschnitte 6 getrennt sind. Auf diese Weise bilden be- Es muß deshalb die zusätzliche Energie dem Wärmenachbarte Wände 2 mit den paarweise und aufeinander- 5 trägerstrom in der wandnahen Schicht zugeführt werfolgend in diesen Wänden 2 ausgebildeten Vorsprüngen den, und die Höhe m der querstehenden Vorsprünge 4, Vertiefungen 5 und glatten Abschnitten 6 einen Strö- und Vertiefungen muß kleiner oder gleich der Dicke der mungskanal mit in der durch den Pfeil A angedeuteten Grenzschicht des Wärmeträgers im Kanal 2 sein, da bei Strömungsrichtung des Wärmeträgers aufeinanderfol- der Zunahme der Höhe der querstehenden Vorsprünge genden Düsenabschnitten 7 und Diffusorabschnitten 8, 10 4 und Vertiefungen 5 die erzeugten Wandwirbel im Kadie durch glatte Kanalabschnitte 9 getrennt sind. nal 2 größer werden. Wenn dabei die Wirbelabmessun-
Die Kuppen 10 und 11 der Wellungen 1 sind mit ei- gen größer als die Dicke der wandnahen Schicht des nem Innenradius R abgerundet. Der Übergang der Wärmeträgerstroms werden, würde ein Teil der zusätz-Oberflächen der querstehenden Vorsprünge 4 und Ver- liehen Energie, die dem Wärmeträgerstrom zur Verwirtiefungen 5 in die Wände 2 der Wellungen 1 hat die 15 belung desselben zugeführt wird, außerhalb der wand-Gestalt von knickfrei ineinander übergehenden Bögen nahen Schicht im Strömungskern uneffektiv verbraucht mit den Krümmungsradien R\ und Rz (F i g. 4) bzw. von werden.
Bögen mit den Krümmungsradien R3 und R4, die durch Dadurch, daß die Stärke der wandnahen Schicht des
eine Tangente 12 knickfrei miteinander verbunden sind Wärmeträgerstroms im Kanal .3 sich in Abhängigkeit (F i g. 5). 20 vom Strömungszustand des Wärmeträgers ändert, der
Die Intensivierung des konvektiven Wärmeaustau- bei der vorgeschlagenen Ausbildung durch einen Besches in den Kanälen 3 der Einsatzplatte für Wärmeaus- reich der Reynoldszahlen (Re) von 400 '-i- 10 000 getauscher kommt dadurch zustande, daß es beim Durch- kennzeichnet ist, ändert sich dementsprechend auch die fluß des Wärmeträgers durch die Wellenkanäle 3 auf erforderliche Höhe m der querstehenden Vorsprünge 4 den Diffusorabschnitten 8 des Kanals bei einer be- 25 und Vertiefungen 5. Dies führt zur Veränderung der stimmten Größe des Öffnungswinkels φ des Diffusors Werte des Verengungsgrades des Kanalquerschnitts und einem bestimmten Abrundungsradius R5 der Kup- d*/d. Vorliegend werden die Werte d* in dem engsten pen der querstehenden Vorsprünge 4 und Vertiefungen Kanalquerschnitt bestimmt, also ist d * gleich: 5 zu einem Verlust der hydrodynamischen Stabilität des
Wärmeträgerstroms kommt 30 ^* = 4 F*
Dadurch werden an den Diffusorwänden bei einem U*
durch eine bestimmte Reynoldszahl (Re) gekennzeichneten Strömungszustand des Wärmeträgers dreidimen- wobei F* den Durchflußquerschnitt und U* den besionale Wirbel in Gestalt von Wirbelsträngen bzw. drei- netzten Umfang des engsten Wellungskanalquerschnitts dimensionalen Wirbelsystemen erzeugt Hierbei sind 35 bedeuten. Der Wert des reduzierten hydraulischen die Wirbelabmessungen mit der Höhe der querstehen- Durchmessers d wird im glatten Wellungskanalabden Vorsprünge 4 und Vertiefungen 5 vergleichbar. schnitt bestimmt und ist gleich
Die Untersuchungen zeigen, daß gerade in der wandnahen Schicht die Werte der turbulenten Wärmeleitung j = ^F des Luftstroms Ai am kleinsten, die Wärmestromdichte q 40 U und das Temperaturgefälle (grad t) aber am größten
sind. Hierbei sind die Werte der turbulenten Wärmelei- wobei Fden Durchflußquerschnitt und £/den benetzten tung ΑΊ im Strömungskern maximal und um einige Grö- Umfang des glatten WeUungskanalabschnitts bedeuten, ßenordnungen höher als die Werte der molekularen Es entstehen also in den Kanälen der vorgeschlage-
Wärmeleitungi', wobei die molekulare Wärmeleitung/? 45 nen Einsatzplatte auf den Diffusorabschnitten Wirbel, der wandnahen Schicht die Größe des Wärmestroms in deren Abmessungen bei einem bestimmten Strömungsder wandnahen Schicht im wesentlichen bestimmt zustand des Wärmeträgers, einem bestimmten Veren-
Bei zusätzlicher Verwirbelung des Wärmeträgerströ- gungsgrad des Kanalquerschnitts d */d und einer bemungskerns im Kanal nimmt die turbulente Wärmelei- stimmten Höhe m der querstehenden Vorsprünge 4 und tung A'i geringfügig zu. Zugleich ist, da der Strömungs- 50 Vertiefungen 5 mit dieser Höhe der querstehenden Vorkern den größten Teil des Kanalquerschnitts einnimmt Sprünge 4 und Vertiefungen 5 vergleichbar sind. Der die zusätzlich notwendige Energie, für die künstliche strömende Wärmeträger nimmt diese Wirbel weiter mit Verwirbelung des Strömungskerns im Verhältnis der in die glatten Kanalabschnitte in der wandnahen Zone durch sie erzielbaren Erhöhung der Wärmestromdichte des Kanals 3, wo sie infolge allmählicher Dissipation 9 ungerechtfertigt groß. Dies wird durch die Fourier- 55 abklingen. Die Lange/'(F ig. 3) des glatten Abschnitts 9 sehe Hypothese anschaulich erläutert, die für den vorlie- des Kanals 3 ist dann optimal, wenn auf ihm die Wirbeigenden Fall die Schreibweise besitzt: energie voll genutzt wird, die zur Intensivierung des
Wärmeaustauschprozesses erforderlich ist Dann ergibt
q = (A + Ai) grad t sich ein maximaler Wirkungsgrad des Wärmetauschers,
60 d. h. ein optimales Verhältnis zwischen Wärmeübergang
für die wandnahe Schicht, wo A > A/ist, und und Strömungsverlusten. Hierzu soll die Länge /' des
glatten Kanalabschnitts 9 das fünffache von dessen re-
q' = — (A' + ΑΙ) grad t duziertem hydraulischen Durchmesser nicht übersteigen,
für den Strömungskern, wo A' < ΑΊ ist. 65 Bei Einhaltung dieser Bedingung /' < 5d wird die In-
Daraus ist ersichtlich, daß die zusätzliche Verwirbe- tensität der Wirbel auf den glatten Kanalabschnitten so lung des Strömungskerns, die 70 ■¥ 90% der dem Strom stark abklingen, daß sie beim Eintreffen in den nachfolmit Hilfe von Turbulenzverstärkern zusätzlich züge- genden Diffusor-Düsenabschnitt mit den in diesem
nachfolgenden Diffusorabschnitt des Kanals 3 entstehenden Wirbeln nicht mehr zusammenwirken und nicht in den Strömungskern hineindiffundieren. Somit wird dem Strömungskern keine zusätzliche Energie zugeführt, was den gesamten Energieaufwand für die Intensivierung des Wärmeaustausches im vorgeschlagenen Wärmetauscher verringert.
Das Gesagte wird im Versuch gut bestätigt, von dessen Ergebnissen F i g. 6 das Diagramm der Beziehungen
Nu/Nuo = f(l'/d)
/Af0 = fi(lVd)
bei einem durch Re = 1700 gekennzeichneten Strömungszustand zeigt.
Hierin bedeuten Nu und Nuo die Nußelt-Zahlen für Kanäle mit abwechselnden glatten und Diffusor-Düsenabschnitten bzw. für identische, aber glatte Kanäle. § und /0 sind die Druckverlustkoeffizienten in den Kanälen mit abwechselnden glatten und Diffusor-Düsenabschnitten bzw. in identischen, aber glatten Kanälen.
Im Diagramm ist auf der Abszissenachse der relative Drosselungsschritt l'/d, auf der Ordinatenachse das Verhältnis Nu/Nuo (Kurve I) und das Verhältnis ///0 (Kurve II) abgetragen. Ersichtlicherweise ist der Wirkungsgrad der vorgeschlagenen Einsatzplatte im gesamten Wertebereich l'/d = 0 h- 24 größer als 1, d. h.
NuZNu0 ^ Λ
bei fehlenden Radien R\ und Ri bzw. R3 und R4 sowie bei großen Werten der Länge η der querstehenden Vorspränge 4 und Vertiefungen 5 ist die Erzeugung und Ausbreitung von Wirbeln in den laminisierten Winkelzonen der Kuppen 10 und Vertiefungen 11 der Kanäle 3 der Wellungen 1 erschwert, was einen zusätzlichen Energieaufwand für das Durchpumpen des Wärmeträgers erfordert.
Die optimale Länge η der querstehenden Vorsprünge 4 und Vertiefungen 5 hängt ab von der Höhe m der querstehenden Vorsprünge 4 und Vertiefungen 5 sowie vom Verengungsgrad des Kanals 3 der Wellung 1 und beträgt
η =
worin bedeuten:
F-- (F+d-rri) a
2m
F — Durchflußquerschnitt des glatten Kanalab-
schnittes;
c/* — reduzierter hydraulischer Durchmesser des
engsten Kanalquerschnitts;
d — reduzierter hydraulischer Durchmesser des
glatten Kanalabschnitts;
m — Höhe der Kanäle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
und im Wertebereich l'/d = 0,5 sind die Verhältnisse Nu/Nuo am größten und erreichen einen Wert Nu/- Nu0 = 2,15. Dies ermöglicht, die Abmessungen und die Masse der Wärmeaustauscher gegenüber ähnlichen Wärmeaustauschern mit glatter Oberfläche wesentlich, und zwar bis auf die Hälfte, zu verringern.
Außerdem trägt zur Herabsetzung des Energieaufwandes für das Durchpumpen des Wärmeträgers der Umstand bei, daß die Wellungskuppen auf einen größtmöglichen Radius R abgerundet sind, die Oberflächen der querstehenden Vorsprünge 4 und der Vertiefungen 5 in die Wand 2 der Wellung 1 mittels Bögen der Krümmungsradien R] und i?2 (F i g. 4) bzw. Bögen der Krümmungsradien /?3 und /?4, die durch eine Tangente 12 miteinander verbunden sind (F i g. 5), übergehen, während die Vorsprünge 4 und Vertiefungen 5 eine Länge π besitzen, die die Intensivierung des Wärmeaustauschers gewährleisten.
Bei ungerechtfertigt hohen Abrundungsradien R der Kuppen der Wellungskanäle nimmt deren Steifigkeit ab, so daß es schwierig oder unmöglich werden kann, die Wellungen zum Löten an die Trennplatten in Platten-Rippenwärmeaustauschern bzw. an die flachen Röhren in Röhren-Bandwärmeaustauschern ausreichend anzudrücken. Deshalb sollen die Abrundungsradien R nicht größer sein als
«-T-T·
wobei t (F i g. 1,2) die Wellenlänge der Wellung 1 und δ die Wandstärke bedeutet.
Bei geringen Werten des Radius

Claims (1)

1 2 sen ferner das Temperaturgefälle und die Dichte des Patentansprüche: Wärmestroms, was zur Vergrößerung der Wärmeübergangszahl zwischen dem Wärmeträger und den Flächen
1. Gewellte Platte für einen Plattenwärmeaustau- der gewellten Platte führt.
scher, bei der die Wellungen parallel nebeneinander 5 Jedoch können bei bestimmten Strömungszuständen
verlaufen und die Wellen mit dem größtmöglichen und bei bestimmten Abmessungen der Vorsprünge und
Radius gerundet sind und bei der über die gesamte Vertiefungen auf den Diffusorabschnitten des Kanals
Länge die glatten Abschnitte durch abwechselnde, energieintensive Wirbel entstehen, die mit dem Strö-
päarweise angeordnete Vorsprünge und Vertiefun- mungskern zusammenzuwirken anfangen. Die für das
gen unterbrochen sind, die einander gegenüber der- io Durchpumpen des Wärmeträgers notwendige Energie
art angebracht sind, daß die Kanäle sich erweiternde nimmt stark zu, während der Wärmeübergang zwischen
und verengende Abschnitte aufweisen, dadurch dem Wärmeträger und den Flächen der gewellten Platte
gekennzeichnet, daß jeder glatte Kanalab- praktisch nicht mehr zunimmt.
schnitt (9) eine Länge (V) hat, die fünf hydraulische Eine ähnliche Zusammenwirkung mit dem Strö-
Durchmesser des glatten Kanalabschnitts (9) nicht 15 mungskern findet auch dann statt, wenn bei gewellten
übersteigt, der Abrundungsradius (R) der Wellung Einsatzplatten der im Diffusorabschnitt eines Kanals
die Differenz zwischen einem Viertel der Wellenlän- entstandene Wirbel bei seiner Bewegung auf einen
ge und der halben Wandstärke nicht übersteigt und nachfolgenden Vorsprung trifft. Der Wirkungsgrad ei-
die Vorsprünge (4) und Vertiefungen (5) eine Länge nes solchen gewellten Einsatzes ist gering. Der Effekt
(n) besitzen, die wie folgt bestimmt ist: 20 der Intensivierung des Wärmeaustausches durch periodische Drosselung des Wärmeträgerstroms wird auch
_ F — d*/d {F+dm) dann nicht vollständig genutzt, wenn der im Diffusorab-
2 m ' schnitt des Kanals entstandene Wirbel im glatten Kanalabschnitt vollständig abklingt und die laminare Struktur
worin bedeuten: . . 25 der wandnahen Schicht des Wärmeträgerstroms wiederhergestellt wird.
F — Durchflußquerschnitt des glatten Kanalab- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
Schnitts; einer gewellten Einsatzplatte, mit der eine Intensivie-
d* — reduzierter hydraulischer Durchmesser des rung des Wärmeaustausches bei niedrig bleibenden
engsten Kanalquerschnitts; 30 Strömungsverlusten, also eine Verbesserung des Wir-
d — reduzierter hydraulischer Durchmesser des kungsgrades gelingt.
glatten Kanalabschnitts; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
m — Höhe der Kanäle. kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten
Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbil-
35 dung wirken die wandnahen Wirbel nicht miteinander
und nicht mit dem Strömungskern zusammen, was den gesamten Energieaufwand für die Intensivierung des
Die Erfindung bezieht sich auf eine gewellte Platte für Wärmeaustauschprozesses verringert,
einen Plattenwärmeaustauscher nach dem Oberbegriff Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschrei-
des Patentanspruchs. Eine solche Platte ist aus dem SU- 40 bung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnun-
Erfinderschein 3 36 489 oder der GB-PS 13 04 691 be- gen weiter erläutert. Es zeigt
kannt. Sie kann als Einsatz in Röhren-Band- sowie in F i g. 1 eine gewellte Einsatzplatte für Wärmeaustau-
Platten-Rippenrohrwärmeaustauschern verschiedener scher im Querschnitt;
Anwendungszwecke mit beliebigen Wärmeträgern ver- F i g. 2 eine Ausführungsform der Platte, bei der die
wendet werden. 45 Vorsprünge und Vertiefungen sich über die gesamte
Die Wellungen der bekannten Platte bilden im Quer- Höhe der Wellung erstrecken;
schnitt drei- bzw. viereckige parallel liegende Kanäle Fig. 3 den Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 1;
zum Durchtritt des Wärmeträgers. In den Seitenflächen F i g. 4 die Einzelheit IV in F i g. 1;
der Wellungen sind entlang der Wärmeträgerstromrich- F i g. 5 die Einzelheit V in F i g. 2;
tung aufeinanderfolgend angeordnete, querstehende, 50 F i g. 6 ein Diagramm der Beziehungen
abgerundete Vorsprünge und Vertiefungen ausgeführt,
die aufeinanderfolgend sich erweiternde und verengen- NuZNu0 = f(17d)
de Kanalabschnitte ausbilden. Es können in den Seitenflächen der Wellungen längs des Wärmeträgerstroms und
auch einzelne benachbarte Paare von querstehenden 55
Vorsprüngen und Vertiefungen ausgeführt sein, die ///0 = fi(l'/d)
durch ebene Oberflächenabschriitte getrennt sind, so
daß in der Strömungsrichtung des Wärmeträgers Kanä- bei Re = 1700.
Ie mit aufeinanderfolgenden glatten und Diffusor-Dü- Die als Einsatz für einen Wärmeaustauscher vorgesenabschnitten gebildet sind. Jeder Vorsprung und jede 60 schlagene Platte hat parallel nebeneinanderliegende Vertiefung kann sowohl auf der gesamten Höhe der Wellungen 1 und wird in einem Platten-Rippen-Wärme-Seitenfläche einer Wellung oder auch nur auf einem Teil austauscher zwischen den flachen Trennplatten oder in der Höhe ausgeführt sein. einem Röhren-Band-Wärmeaustauscher zwischen den Infolge der Drosselung des Wärmeträgerstroms bil- flachen Röhren bzw. in den flachen Röhren selber einden sich an den Wänden der Diffusorabschnitte des Ka- 65 gesetzt. Die Wände 2 der Wellungen bilden im Quernals dreidimensionale strangähnliche Wirbel aus. Die schnitt dreieckige oder rechteckige Kanäle 3, durch welturbulente Zähigkeit und Leitfähigkeit in der wandna- ehe der Wärmeträger strömt,
hen Zone des Wärmeträgerstroms nehmen zu. Es wach- Auf der gesamten Länge der Wände 2 in Strömungs-
DE3134401A 1980-02-07 1981-01-15 Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher Expired DE3134401C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU802872538A SU962743A2 (ru) 1980-02-07 1980-02-07 Гофрированна вставка дл пластинчатого теплообменника
SU2872538 1980-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134401T5 DE3134401T5 (en) 1982-05-19
DE3134401C1 true DE3134401C1 (de) 1984-05-30

Family

ID=20873458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134401A Expired DE3134401C1 (de) 1980-02-07 1981-01-15 Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4420039A (de)
JP (1) JPS6350636B2 (de)
CH (1) CH654653A5 (de)
DE (1) DE3134401C1 (de)
FR (1) FR2475710A1 (de)
IT (2) IT1135342B (de)
SE (1) SE8105874L (de)
SU (1) SU962743A2 (de)
WO (1) WO1981002340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016603U1 (de) 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE102012205916A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wellrippe und Verfahren zu deren Herstellung
US9816762B2 (en) 2010-05-21 2017-11-14 Denso Corporation Heat exchanger having a passage pipe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619242A (en) * 1978-10-10 1986-10-28 Smith Robert J Heat transfer and conditioning unit
JP2949963B2 (ja) * 1991-10-18 1999-09-20 株式会社デンソー コルゲートルーバフィン型熱交換器
RU2020304C1 (ru) * 1992-03-31 1994-09-30 Геннадий Ираклиевич Кикнадзе Поверхность обтекания для формирования динамических вихревых структур в пограничных и пристенных слоях потоков сплошных сред
US5350012A (en) * 1992-08-21 1994-09-27 Voss Manufacturing, Inc. Rotary fin machine
FR2714456B1 (fr) * 1993-12-29 1996-01-12 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur à plaques améliorées.
JP2913007B2 (ja) * 1994-10-18 1999-06-28 工業技術院長 摩擦抵抗低減流体用熱交換器
US5476140A (en) * 1995-02-21 1995-12-19 Behr Heat Transfer Systems, Inc. Alternately staggered louvered heat exchanger fin
DE10102088A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10304692A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Modine Manufacturing Co., Racine Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
US20040209017A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Zahrobsky Peter C. Weak base modification of porous ink-jet media coating for enhanced image quality
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US20060099073A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Toufik Djeridane Aspherical dimples for heat transfer surfaces and method
DE102005053924B4 (de) * 2005-11-11 2016-03-31 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler in Plattenbauweise
US20090250201A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Grippe Frank M Heat exchanger having a contoured insert and method of assembling the same
US8424592B2 (en) * 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US20100025024A1 (en) * 2007-01-23 2010-02-04 Meshenky Steven P Heat exchanger and method
JP5487423B2 (ja) * 2009-07-14 2014-05-07 株式会社神戸製鋼所 熱交換器
RU2450230C2 (ru) * 2009-12-07 2012-05-10 Евгений Владимирович Дубровский Гофрированная вставка для пластинчатого теплообменника
US9065158B2 (en) * 2010-05-28 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Corrugated fin and frame assembly for battery cooling
US9080819B2 (en) * 2011-10-05 2015-07-14 T.Rad Co., Ltd. Folded heat exchanger with V-shaped convex portions
JP6225042B2 (ja) * 2014-02-14 2017-11-01 住友精密工業株式会社 プレートフィン熱交換器、及び、熱交換器用コルゲートフィンの製造方法
JP6742504B2 (ja) * 2017-03-07 2020-08-19 株式会社Ihi 航空機用放熱器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU336489A1 (ru) * Гофрированная вставка для пластинчатого теплообменника
GB1304691A (de) * 1969-01-21 1973-01-24

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789797A (en) * 1953-08-20 1957-04-23 Modine Mfg Co Heat exchanger fin structure
US3151675A (en) * 1957-04-02 1964-10-06 Lysholm Alf Plate type heat exchanger
FR1212976A (fr) * 1957-10-24 1960-03-28 Richard Kablitz Ges M B H Deut Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
FR1193290A (fr) * 1958-03-14 1959-11-02 Tube pour échangeur de chaleur
US3262495A (en) * 1961-12-21 1966-07-26 Blackstone Corp Heat transfer core structure
US3372743A (en) * 1967-01-25 1968-03-12 Pall Corp Heat exchanger
FR2034344A1 (de) * 1969-03-18 1970-12-11 Chausson Usines Sa
SU591684A2 (ru) * 1976-01-30 1978-02-05 Предприятие П/Я А-1665 Гофрированна вставка дл пластинчатого теплообменника
JPS5926237B2 (ja) * 1978-06-21 1984-06-25 株式会社日立製作所 熱交換器
JPS56155391A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Nippon Denso Co Ltd Corrugated fin type heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU336489A1 (ru) * Гофрированная вставка для пластинчатого теплообменника
GB1304691A (de) * 1969-01-21 1973-01-24

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016603U1 (de) 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher
US9816762B2 (en) 2010-05-21 2017-11-14 Denso Corporation Heat exchanger having a passage pipe
DE102011102048B4 (de) 2010-05-21 2022-09-08 Denso Corporation Wärmetauscher
DE102012205916A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wellrippe und Verfahren zu deren Herstellung
US10126073B2 (en) 2012-04-11 2018-11-13 Mahle International Gmbh Corrugated fin and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
SE8105874L (sv) 1981-10-05
SU962743A2 (ru) 1982-09-30
WO1981002340A1 (en) 1981-08-20
IT8119567A0 (it) 1981-02-06
FR2475710A1 (fr) 1981-08-14
IT8120708V0 (it) 1981-02-06
FR2475710B1 (de) 1984-04-20
JPS57500388A (de) 1982-03-04
IT1135342B (it) 1986-08-20
US4420039A (en) 1983-12-13
CH654653A5 (de) 1986-02-28
JPS6350636B2 (de) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134401C1 (de) Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher
DE3134401T5 (en) Corrugated insert for heat exchanger
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1682842B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE2704975C2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1899670B1 (de) Wärmeübertrager
EP1837499B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
CH655385A5 (de) Waermeaustauscher.
EP1221579A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
EP0720720A1 (de) Kanalwärmetauscher
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE202004013882U1 (de) Wärmeübertragungsbauteil und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE3635940A1 (de) Lamelle
DE3007380A1 (de) Waermeuebertragungsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee