DE3133339A1 - "unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper" - Google Patents

"unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper"

Info

Publication number
DE3133339A1
DE3133339A1 DE19813133339 DE3133339A DE3133339A1 DE 3133339 A1 DE3133339 A1 DE 3133339A1 DE 19813133339 DE19813133339 DE 19813133339 DE 3133339 A DE3133339 A DE 3133339A DE 3133339 A1 DE3133339 A1 DE 3133339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
engine
missile
rocket engine
rocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133339C2 (de
Inventor
Heinz-Jochen Dipl.-Ing. 2800 Bremen Höppner
Herbert Dipl.-Ing. 2870 Delmenhorst Sadowski
Hugo 2820 Bremen Sgarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH
Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH, Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH, Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH
Priority to DE19813133339 priority Critical patent/DE3133339A1/de
Priority to FR8208365A priority patent/FR2511766B1/fr
Priority to GB08224053A priority patent/GB2107657B/en
Priority to US06/410,700 priority patent/US4471923A/en
Publication of DE3133339A1 publication Critical patent/DE3133339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133339C2 publication Critical patent/DE3133339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/042Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/10Missiles having a trajectory only in the air
    • F42B15/105Air torpedoes, e.g. projectiles with or without propulsion, provided with supporting air foil surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/36Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means

Description

8o2?-6o Bremen, 4.8.1981
Vv 22 B/Die/sch
Vereinigte Flugtechnische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Unbemannter, aus einem Transportbehälter zu startender Flugkörper CZusatz zu P 29 35 044.5 - 22)
Die Erfindung geht aus von einem Flugkörper der .im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben und in der zugehörigen Hauptanmeldung P 29 35 o44.5 - 22 beschriebenen Art.
Derartige Flugkörper, sogenannte Kleindrohnen, werden unter anderem zur Bekämpfung gegnerischer Luftverteidigungsanlagen, insbesondere auch* von Radaranlagen, eingesetzt, wobei sie im Zielgebiet gegebenenfalls zunächst einige Zeit einen Such- bzw. Warteflug ausführen, bevor sie das /iol üiujr i>i lon. Als Ant riobsquol Ig diont dabei sowohl wiilirond dos Mar-.chf lugos als auch in der Suchphase ein Propel Ich triebwerk, während der Start aus dem Lager- und Transportbehälter heraus mit Hilfe einer Startrakete erfolgt. Das Rakententriebwerk ist zu diesem Zweck mittels einer separaten Halterung, die den Schub auf den Flugkörper überträgt, mit diesem verbunden, wobei die Halterung so ausgebildet, ist, daß sie
sich nach dem Abbrand der StartraketejWenn der Vortrieb nur noch vom Propellertriebwerk erzeugt wird, selbsttätig vom Flugkörper löst und zusammen mit der Startrakete zu Boden fällt.
Dor Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde, ir. weiterer Ausgestaltung des Flugkörpers gemäß der HauptanmeUiung diesen so auszubilden, daß der Schub des Raketentriebwerks möglichst zentral auf den Flugkörper übertragen wird, daß dennoch eine· möglichst weitgehende Freiheit hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Flugkörpers gewahrt bleibt und daß die Halterung des Raketentriebwerks möglichst leicht und einfach aufgebaut ist.
/ur Lösung dieser Aufgabe is1 gemäß dor Lrfindung vorgesehen, daß sich die Halterung für das Raketentriebwerk in wenigstens einem Punkt am Propellertriebwerk abstützt, wobei das Raketentriebwerk hoaxial zur Propellerwelle des Propellertriebwerks gehaltert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Flugkörpers, die vor alLem die konstruktionsmäßige Ausbi Idung der Halterung des Raketen.triebwerks im Hinblick auf ein möglichst reibungsloses Abtrennen nach dem Abbrand der Startrakete betreffen, sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Sämtlichen Konstruktionen ist dabei der Vorteil gemeinsam, daß sie für eine Verwendung bei einem Flugkörper tieeignet sind, wie er in den Figuren 2 bis 4 dor Hauptantneldung danieütelll ist. In diosor Konf igurdl ion bc-.i1/t dor I lugkür per 'jom.'iß «tor Hauptanmeldung Tragflügel, die in ihrer vollen Lunge nach vorn faltbar und an den Flugkörper anlegbar sind, so daß die Flügel im Tr.msportbehälter nur eine minimale seitliche Erstreckung aufweisen und der größte Teil des Volumens des Transportbehälters für den Flugkörperrumpf zur Verfugung steht. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 der H.juptanmeldung dargestellten Flugkörper, bei dem jeweils ein Teil der I lügel starr mit dem Rumpf verbunden ist und somit als zusätzliche Abstützungspunkte für die Halterung des Raketentriebwerks verwendet werden kann, wodurch eine einfache Zentrierung dos Raketentriebwerks
möglich ist, steht eine solche Möglichkeit bei der hler beschriel ><-in·η Kurif icjijru1 Jon nicht immer /.ur Vorfügung. Erst die orf indungsijiiii.ilV: Au-.ij(;:J<jl lung vermag hier Abhilfe 7U
Im folgenden soll die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Flugkörpers,
j
Fig. 2,3 eine teilweise Darstellung ο ines zweiton Ausführungsbeispiels des Flugkörpers nach der Erfindung,
einen vergrößeren Ausschnitt aus Fig. 3,
eine abgewandelte Ausführung des FLugkörpers nach Fig. 2,
ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flugkörpers in teilweise geschnittener Darstellung und
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. ° ·
Der in Fig. 1 dargestellte Flugkörper wird bis zu seinem Einsatz in cinom (hier nur angedeuteten) Lager- und Transportbehälter 1 aufbewahi i, üui> dom heraus er auch gob1ar1ot wird. Während der Lagerung im Transportbehälter 1 sind die Tragflächen 2,3 des Flugkörpers an den Rumpf 4 angeklappt. Die Faltung der Tragflächen erfolgt dabei um Schwenkbolzen 5,6, die so am Flugkörperrumpf angeordnet sind, daß sie schräg nach vorn unten weisen. Dadurch weisen die Spitzen der Trag-
Fig. 4
15
Fig. Ul
Fig. 6
2o
flächen 2,3 im gefalteten Zustand nach vorn, d.h. in Flugrichtung, und entfalten sich nach dem Verlassen des Transportbehälters aufgrund der auftretenden Luft- und Träyhei tskräfto selbsi tä1 ig, bh sie die gestrichelt angedeuiete Stellung einnehmen. 5
Für den erforderlichen Vortrieb des Flugkörpers sind zwei gel rennte, im Heckteil des Flugkörpers angeordnete Triebwerke vorgesehen: ein Propellertriebwerk 7 für den Marschflug, die eventuelle Suche nach dem vorgesehenen Zielobjekt sowie den eigentlichen Zielanflug und ein Raketentriebwerk 8 für die Startphase des Flugkörpers. Das Propellertriebwerk 7, das bereits im Transportbehälter 1 gestartet wird, ist im Fall des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Mantelschraube versehen. Der Durchmesser des Mantels 9 ist so gewählt, daß sich die Luftschraube 1o im Transportbehälter frei drehen kann.
Das Raketentriebwerk 8 ist über eine lösbare Halterung 11 mit dem Flugkörper verbunden. Die Halterung 11 ist so konstruiert, daß sie die Schubkraft der Startrakete 8 auf den Flugkörper überträgt, indem sie sich am Flugkörper abstützt. Durch die Lage der Unterstützungspunkte und die erfindungsgemäße Ausbildung der Halterung erfolgt dabei zugleich eine Zentrierung der Startrakete 8 derart, daß der Schubvektor des Raketentriebwerks in Richtung der Flugkörperlängsachse verläuft. Die Halterung weist zu diesem Zweck zwei gekreuzte Flächen 12 und 13 auf, deren Schnittlinie mit der Längs-" achse der Startrakete 8 zusammenfällt. Die äußeren Enden der Flächen 12 und 13 sind jeweils mit rohrförmigen Ansätzen 14,15,16 versehen, die an ihrem vorderen Ende jeweils eine Lagerschale mit einer in etwa halbkugelförmiger Ausnehmung aufweisen.
Die Ansätze 14 und 16 wirken zusammen mit zwei ebenfalls rohrförmigen Führungskörpern 17 und 18, die an den Spitzen der Seitenflächen 19 und 2o des Flugkörpers angeordnet sind und die in hier nicht dargestellten Führungsschienen des Lager- und Transportbe-
hälters 1 geführt sind. Die rückwärtigen Enden der Führungskörper 17 und 18 sind halbkugelförmig ausgebildet und ruhen in den entsprechenden Lagerschalen der Ansätze 14 und 16. Die beiden Ansätze 15, von denen hier nur der in der Zeichnung vordere dargestellt ist, wirkon zusammen mit entsprechenden umfangsseiti gen Ansätzen 21 des Propollermantels 9, deren rückwärtige Enden ebenfalls halbkugelförmig ausgobiIdet sind.
Der '3tart des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Flugkörpers
U- orfolgt, indem im Lager- und Transportbehälter 1 bei bereits laufenden l'ropellertriebwerk 7 und sich drehender Luftschraube Io das Raketentriebwerk 8 gezündet wird. Dessen Schubkraft wird über die Halterung 11 auf den Flugkörper übertragen und treibt diesen aus dem Transportbehälter. Unmittelbar nach dem Verlassen de^ Behälters ent-
\ti falton sich die Tragflächen 2 und 3. Sobald, bei nachlassendem Schub bzw. nach dem Abbrand der Startrakete 8, die vom Propellertriebwerk 7 erzeugte Schubkraft diejenige des Raketentriebwerks übertrifft, Löst sich die Halterung 11 an den Unterstützungspunkten vom Flugkörper und fällt zusammen mit dem Raketentriebwerk 8 zu Boden.
Angemerkt sei an dieser Stelle noch, daß es selbstverständlich im Rahmon der Erfindung auch möglich ist, für sämtliche Ansätze 14 bis Unt.erstützungspunkte ausschließlich am Propellermantel 9 vorzusehen, so d.iß sich die Startrakete 8 ausschließlich am Propel lertriebwerk 7
2b abstützt.
Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Flugkörper sind die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung beschriebenen Flugkörper jeweils mit einem herkömmlichen PropelLertriebwerk anstelle ein Mantolschraube ausgerüstet.
Bei den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen liegt einer der Unterstützungspunkie für die Halterung 11 des Raketenr I r hbwurki. 8 uiiinil Iclbcir auf dor Slirnfla'che der Pr'pel lcrwello 22,
die zu diesem Zweck mit einer Lagerschale 23 versehen ist. Das Raketentriebwerk 8 trägt an seinem vorderen Ende eine drehbeweglich gehalterte Kugel 2*4» deren Mittelpunkt in der Längsachse des Triebwerks 8 bzw. der Propellerwelle 22 liegt. Die beiden übrigen Unterstützurnjspunkte für die Halterung 11 liegen an den äußeren rückwärtigen Enden der Seitenflächen 19 bzw. 2o, in die im Falle de: hier jezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung die Führungskörper 17 bzw. 18 als Verstärkungselement integriert sind. Die Halterung 11 besteht in diesem Fall aus nur einer, zur Flugkörperlängsachse symmeirischen Fläche 25, deren Symmetrieachse mit der Längsachse des Raketentriebwerks 8 zusammenfällt. An den äußeren Enden der Fläche 25 sind zwei nach vorn ragende Kragarme 26,27 angebracht, deren vordere Enden sich gabelförmig erweitern. Die Form der Gabeln ist dabei so gewählt, daß diese mit möglichst geringem Spiel an den SeitenleitwerksfLachen 19 bzw. 2o anliegen, so daß ein seitliches Ausschwenken der Halterung 11 praktisch ausgeschlossen ist. Auf diese Weise ist einerseits das Raketentriebwerk 8 während seiner Brenndauer in Bezug auf die Flugkörperlängsachse zentriert, und andererseits eine reibungslose Trennung der Halterung 11 vom Flugkörper nach dem Abbrand der Startrakete 8 gewährleistet.
Eine abgewandelte Ausführung der vorstehend beschriebenen Anordnung ist in Fig. 5 gezeigt. Hier sind die Führungskörper 17 (bzw. 18) als rückwärtige Ansätze aus den Seitenleitwerksflächen 19 (bzw. 2o) herausgeführt, wobei sie zumindest im hinteren Teil zugleich als Hohlkörper ausgebildet sind. Die vorderen Enden der Kragarme 26 (bzw. 27) sind als Zapfen ausgebildet, die im jeweils zugehörigen Führungskörper gleitend verschieblich geführt sind und die, ebenso wie die Gabeln in den Figuren 2 und 3, die seitliche Führung der Halterung 11 übernehmen. Um zu vorhindern, daß das Abtrennen der Halterung 11 vom Flugkörper nach dem Abbrand der Startrakete 8 durch dio /apfon bohlndori wird, bind in diesem Fall im Innern der Führungskörper 17,18 Druckfedern 28 ungeordnet, die nach dem Abbrand der Startrakete die Zapfen aus den Führungskörpern drücken.
- Io -
Das in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flugkörpers gestattet schließlich die größtmögliche Freiheit hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Flugkörpers. Dieser kann sowohl mit einem Mantelschraubenaggregat wie auch mit einem herkömmlichen Propellertriebwerk ausgerüstet sein. Da auch das Seitenleitwerk nicht für die Abstützung der Halterung benötigt wird, kann auch dieses eine beliebige Gestalt aufweisen.
Das Kaketeniriebwerk 8 stützt sich in diesem Fall ausschließlich an Ic der l'ropetlerwelIe 22 ab, auf der es mittels zweier Kugellager 29 und 3o drehbar und zugleich verschieblich gelagert ist. Anstelle der beiden Kugellager 29 und 3o kann dabei auch ein Schulterlager verwendet werden. Ferner ist zwischen der Propellerwelle 22 und der Startrakete 8 eine Druckfeder 31 vorgesehen, die sich über eine Kugel 32 an der Stirnfläche der Propellerwelle 22 abstützt. Ein im Lager- und Transportbehälter 1 ortsfest angeordneter Rahmen 33 bewirkt eine Sicherung der Startrakete 8 gegen axiale Verschiebung und Abkippen sowie gegen ' das Mitdrehen des Raketentriebwerks vor dem Start. Nach dem erfolgten Start wird durch die drehbare Lagerung des Raketentriebwerks 8 auf der Propellerwelle 22 und infolge des Trägheitseinflusses der Raketenmasse ein Mildrohen der Startrakete ebenfalls weitgehend unterdrückt. Nach dom Abbrand dor Siartrakote bewirkt die Druckfeder 31 eine rasche Tren nung von Propellerwelle 22 und Raketentriebwerk 8.
A
Leerseite

Claims (11)

8o226o Bremen, 4.8.1981 Vv 22 B/Die/sch Vereinigte Flugtechnische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Patentansprüche
1. Unbemannter, aus einem Lager- und Transportbehälter zu startender Flugkörper mit einem Raketentriebwerk für die Startphase und einem Propellerantrieb für den Marschflug sowie mit beweglichen, sich erst nach dem Verlassen des Transportbehälters entfaltenden Tragflächen, der wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete und mit entsprechenden Führungsschienen des Transportbehäliers zusammenwirkende Führungskörper aufweisl, bei"dem die I nffallung der Tragflächen UowogungskumponuTHon in rückwärtiger und/oder seitlicher Richtung folgt, dessen am Flugkörporh'.-ck angeordnete Luftschraube für den Propellerantrieb so bemessen ist, daß sie im Innern des Transportbehälters frei drehbar ist und bei dem das
Raketentriebwerk selbsttätig lösbar gehaltert ist, gemäß Patent
(Patentanmeldung P 29 35 o44.5-22) dadurch gekennze i chnet, daß sich die Halterung (11) für das Raketentriebwerk (8) in wenigstens einem Punkt am Propellertriebwerk (7) abstützt, wobei das Raketentriebwerk (8) koaxial zur Propellerwelle (22) des Propellertriebwerks (7) gehaltert ist.
2. Flügkörper nach Anspruch 1, dadurch g e -
k e η η ζ ο i c h η e t, daß einer dor Ab<.1ülzpunkiG für die HaI-lerung (11) unmilielbar auf der Propellerwelle (22) des Propellertriebwerks (7) liegt.
·
3. Flugkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze i chnet, daß das Raketentriebwerk (8) ausschließlich am Propellertriebwerk (9) gehaltert ist.
4. Flugkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Raketentriebwerk (8) gleiiend verschieblich auf der Propol lerwelIe (22) gehaUert ist.
5. Flugkörper nach Anspruch 4, dadurch g e k e η π zeichnet, daß zwischen dem Raketentriebwerk (8) und dem Propellertriebwerk (7) wenigstens eine Druckfeder (31) vorgesehen ist.
6. Flugkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Raketentriebwerk (8) mittels wenig- stens eines Kugellagers (29,3o) drehbar auf der Propellerwelle (22) gehaltert ist.
7. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Propellertriebwerk (7) als Mantelschrauben- aggregat ausgebildet ist und sich die Halterung (11) des Raketentriebwerks (8) an wenigstens zwei Punkten (21) des PropellermanteLs (9) abstützt.
8. Flugkörper nach Anspruch 1,2 oder 7, dadurch g e kennzeichnet, daß sich die Halterung (11) für das Raketentriebwerk (8) zusätzlich an den rückwärtigen Enden der Führungskörper (17,18) abstützt.
9. Flugkörper nach Anspruch 8, dadurch g e kennze i chnet, daß sowohl die Enden der Führungskörper (17,18) als auch die Unterslüfzungspunkte (21) am Propeller triebwerk (7) halbkugelförmig ausgebildet sind und mit entsprechend geformten Lagerschalen der Halterung (11) zusammenwirken.
10. Flugkörper nach Anspruch 8, dadurch g e k e ι η zeichnet, daß die Enden der Führungskörper (17,18) rohrför mig ausgebildet sind, in deren Inneren jeweils von einer Druckfed τ
(28) beaufschlagte Stützelemente (26,27) der Halterung (11) gleit -nd verschicblich geführt sind.
11. flugkörper nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Führungskörper (17,18) in Form von längliehen Verstärkungselementen in das Seitenleitwerk (19,2o) des Flugkörpers integriert sind und daß die an der Hinterkante des Seitenleitwerks (19,2o) angreifenden Stützelemente (26,27) der Halterung (11) als gabelförmige Kragarme ausgebildet sind.
DE19813133339 1981-08-22 1981-08-22 "unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper" Granted DE3133339A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133339 DE3133339A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper"
FR8208365A FR2511766B1 (fr) 1981-08-22 1982-05-13 Missile lance a partir d'un compartiment de transport
GB08224053A GB2107657B (en) 1981-08-22 1982-08-20 An un-manned aircraft to be launched from a transport container
US06/410,700 US4471923A (en) 1981-08-22 1982-08-23 Unmanned aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133339 DE3133339A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133339A1 true DE3133339A1 (de) 1983-03-10
DE3133339C2 DE3133339C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6139936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133339 Granted DE3133339A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 "unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4471923A (de)
DE (1) DE3133339A1 (de)
FR (1) FR2511766B1 (de)
GB (1) GB2107657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437174A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen Unbemannter flugkoerper
DE102004061977A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Klein-Flugkörper

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553718A (en) * 1982-09-30 1985-11-19 The Boeing Company Naval harrassment missile
US4667899A (en) * 1984-11-28 1987-05-26 General Dynamics, Pomona Division Double swing wing self-erecting missile wing structure
IL79864A (en) * 1985-11-25 1994-05-30 Hughes Aircraft Co Detachable mechanism for creating a directed thrust for an aeronautical vehicle
US5118052A (en) * 1987-11-02 1992-06-02 Albert Alvarez Calderon F Variable geometry RPV
IL90903A0 (de) * 1989-07-07 1990-02-09
US5154370A (en) * 1991-07-15 1992-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High lift/low drag wing and missile airframe
US6260797B1 (en) * 1998-01-13 2001-07-17 Science Applications International Corporation Transformable gun launched aero vehicle
US6293202B1 (en) * 1998-08-17 2001-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Precision, airborne deployed, GPS guided standoff torpedo
US6347764B1 (en) * 2000-11-13 2002-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Gun hardened, rotary winged, glide and descent device
US7210654B1 (en) * 2003-07-23 2007-05-01 Mission Technologies, Inc. Unmanned airborne reconnaissance system
US7014141B2 (en) 2001-07-13 2006-03-21 Mission Technologies, Inc. Unmanned airborne reconnaissance system
SG102018A1 (en) * 2001-11-19 2004-02-27 Singapore Tech Dynamics Pte Structure of folding fins for missiles and the likes
US6745979B1 (en) * 2002-10-22 2004-06-08 Zhuo Chen Spacecraft and aerospace plane having scissors wings
US7152827B2 (en) * 2003-01-17 2006-12-26 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching, capturing, and storing unmanned aircraft, including a container having a guide structure for aircraft components
US7175135B2 (en) * 2003-01-17 2007-02-13 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for capturing unmanned aircraft and constraining motion of the captured aircraft
US7165745B2 (en) * 2003-01-17 2007-01-23 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching unmanned aircraft, including releasably gripping aircraft during launch and braking subsequent grip motion
US7140575B2 (en) 2003-01-17 2006-11-28 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching unmanned aircraft, including methods and apparatuses for releasably gripping aircraft during launch
US7090166B2 (en) 2003-01-17 2006-08-15 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching unmanned aircraft, including methods and apparatuses for transmitting forces to the aircraft during launch
US7066430B2 (en) * 2003-01-17 2006-06-27 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for capturing and recovering unmanned aircraft, including extendable capture devices
US7059564B2 (en) * 2003-01-17 2006-06-13 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for capturing and recovering unmanned aircraft, including a cleat for capturing aircraft on a line
US7114680B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-03 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching and capturing unmanned aircraft, including a combined launch and recovery system
US7128294B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-31 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching unmanned aircraft, including methods and apparatuses for launching aircraft with a wedge action
US7121507B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-17 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for capturing and storing unmanned aircraft, including methods and apparatuses for securing the aircraft after capture
US7143974B2 (en) * 2003-04-01 2006-12-05 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching airborne devices along flexible elongated members
US7182290B2 (en) * 2003-11-03 2007-02-27 The Insitu Group, Inc. Methods and systems for starting propeller-driven devices
US7097136B2 (en) * 2004-04-13 2006-08-29 Lockheed Martin Corporation Immersible unmanned air vehicle and system for launch, recovery, and re-launch at sea
US7841559B1 (en) 2006-02-16 2010-11-30 Mbda Incorporated Aerial vehicle with variable aspect ratio deployable wings
US7472866B2 (en) * 2006-11-15 2009-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Deployment system and method for subsurface launched unmanned aerial vehicle
US7806366B2 (en) 2007-07-10 2010-10-05 Insitu, Inc. Systems and methods for capturing and controlling post-recovery motion of unmanned aircraft
US7798445B2 (en) * 2008-01-25 2010-09-21 Insitu, Inc. Systems and methods for recovering and controlling post-recovery motion of unmanned aircraft
WO2010036419A2 (en) * 2008-06-06 2010-04-01 Frontline Aerospace, Inc. Vtol aerial vehicle
GB2468345B (en) * 2009-03-05 2014-01-15 Cranfield Aerospace Ltd Unmanned air vehicle (uav) control system and method
KR20160137685A (ko) 2009-04-24 2016-11-30 인시투, 인크. 무인 항공기 회수 및 회수후 동작 제어 방법 및 시스템
US20110168838A1 (en) * 2009-04-27 2011-07-14 Irvine Sensors Corporation Launch tube deployable surveillance and reconnaissance system
US8525090B1 (en) * 2010-06-23 2013-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pneumatically actuated control surface for airframe body
US8944373B2 (en) 2010-09-27 2015-02-03 Insitu, Inc. Line capture devices for unmanned aircraft, and associated systems and methods
IL214191A (en) * 2011-07-19 2017-06-29 Elkayam Ami Ammunition guidance system and method for assembly
AU2012340399B2 (en) 2011-11-15 2017-08-31 Insitu, Inc. Controlled range and payload for unmanned vehicles, and associated systems and methods
CN102602529A (zh) * 2011-12-30 2012-07-25 北京理工大学 折叠式全动平尾机构
US8939056B1 (en) * 2012-04-20 2015-01-27 Barron Associates, Inc. Systems, devices, and/or methods for managing targeted payload descent
EP3116781B1 (de) 2014-03-13 2019-05-22 Endurant Systems LLC Gleichstromversorgungssystem für ein multi-rotor-fahrzeug
CN104015925A (zh) * 2014-05-27 2014-09-03 南京航空航天大学 一种多用途垂直起降无人飞行器
US10399674B2 (en) 2014-07-28 2019-09-03 Insitu, Inc. Systems and methods countering an unmanned air vehicle
US9896222B2 (en) 2014-11-20 2018-02-20 Insitu, Inc. Capture devices for unmanned aerial vehicles, including track-borne capture lines, and associated systems and methods
US10933997B2 (en) 2015-10-02 2021-03-02 Insitu, Inc. Aerial launch and/or recovery for unmanned aircraft, and associated systems and methods
CN105366052A (zh) * 2015-11-25 2016-03-02 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种隐身飞行器的火箭助推脱落顶窝
US9659502B1 (en) * 2015-12-18 2017-05-23 International Business Machines Corporation Drone range extension via host vehicles
US9821909B2 (en) 2016-04-05 2017-11-21 Swift Engineering, Inc. Rotating wing assemblies for tailsitter aircraft
US10407181B2 (en) 2016-06-27 2019-09-10 Insitu, Inc. Locking line capture devices for unmanned aircraft, and associated systems and methods
US10767682B2 (en) 2017-06-29 2020-09-08 Insitu, Inc. Frangible fasteners with flexible connectors for unmanned aircraft, and associated systems and methods
CN108284944A (zh) * 2018-03-16 2018-07-17 临沂大学 一种小型折叠式固定翼无人机
US11142339B2 (en) 2018-05-04 2021-10-12 Insitu, Inc. Launch and/or recovery for unmanned aircraft and/or other payloads, including via parachute-assist, and associated systems and methods
US11066185B2 (en) 2018-05-04 2021-07-20 Insitu, Inc. Launch and/or recovery for unmanned aircraft and/or other payloads, including via parachute-assist, and associated systems and methods
US20200079492A1 (en) 2018-09-11 2020-03-12 Swift Engineering, Inc. Systems and methods for aerodynamic deployment of wing structures
CN111348176A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 变后掠无人机调节机构
GB2584817B (en) * 2019-03-28 2022-11-23 Iss Group Ltd Tube-launched unmanned aerial vehicle
FR3103265B1 (fr) * 2019-11-14 2021-11-05 Etienne Lacroix Tous Artifices S A Leurre actif decale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935044A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390677A (en) * 1942-05-21 1945-12-11 Alkan Robert Catapult device for autonomous aerial torpedoes
US2992794A (en) * 1950-12-13 1961-07-18 William H A Boyd Guided missile
US2655105A (en) * 1952-08-01 1953-10-13 George E Hansche Motor dropper
BE539725A (de) * 1954-08-09
US2977080A (en) * 1955-05-04 1961-03-28 Zborowski Helmut Ph G A R Von Aircraft having a detachable cabin
US2961928A (en) * 1958-11-03 1960-11-29 Rosenthal Henry Folding wing projectile
US2998754A (en) * 1959-05-29 1961-09-05 Karol J Bialy Missile launcher
US3067682A (en) * 1960-02-18 1962-12-11 Aerojet General Co Gyro pull rocket
US3138352A (en) * 1962-08-16 1964-06-23 Ryan Aeronautical Co Launching system for pusher type propeller driven drones
US3460430A (en) * 1968-04-22 1969-08-12 Bristol Aerojet Ltd Rocket launching
FR2376301A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Luchaire Sa Engin autopropulse a etages separables
DE2904749C2 (de) * 1979-02-08 1984-01-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flugkörper nach Art einer Drohne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935044A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437174A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 2800 Bremen Unbemannter flugkoerper
EP0185852A1 (de) * 1984-10-10 1986-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unbemannter Flugkörper
DE102004061977A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Klein-Flugkörper
DE102004061977B4 (de) * 2004-12-23 2008-04-10 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Klein-Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107657B (en) 1984-10-24
DE3133339C2 (de) 1989-06-22
FR2511766A1 (fr) 1983-02-25
FR2511766B1 (fr) 1986-12-26
GB2107657A (en) 1983-05-05
US4471923A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133339A1 (de) &#34;unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper&#34;
DE2935044C2 (de)
DE102004061977B4 (de) Klein-Flugkörper
DE3437174A1 (de) Unbemannter flugkoerper
DE102012020498A1 (de) Fluggerät
DE2410255A1 (de) Kreuzrudersystem fuer eine rakete
EP0838656A2 (de) Lenkflugkörper mit Staustrahlantrieb
DE2452053A1 (de) Einrichtung zum starten von raketengetriebenen flugkoerpern
EP1855076B1 (de) Wickelflügeln eines Flugkörpers
DE69631286T2 (de) Ausfaltbares Flügelelement
DE3240903C2 (de) Flugkörper mit stark gepfeiltem Tragwerk, insbesondere Deltaflügeln
DE2330988A1 (de) Duese veraenderlicher gestalt mit schalldaempfender wirkung fuer strahltriebwerke
DE3917499A1 (de) Senkrecht startendes und landendes propellerflugzeug
DE102020105188B4 (de) Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers
DE722883C (de) Anordnung eines Triebwerkes im Rumpfheck eines Flugzeuges
EP1108972A2 (de) Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper
DE3101729C2 (de) Abschußvorrichtung für Flugkörper an einem Hubschrauber
DE3726735B3 (de) Rakete mit variablem Tragwerk
DE102021001038B4 (de) Luftfahrzeug mit Flügel-Klappmechanismus
DE3027438A1 (de) Unbemannter, aus einem transportbehaelter zu startender flugkoerper
EP3168567B1 (de) Unbemannter flugkörper
DE1172156B (de) Aerodynamisch lenkbarer, rueckstossgetriebener Flugkoerper
DE3801285A1 (de) Drehfluegler, insbesondere trag- oder flugschrauber
DE908450C (de) Flugmaschine mit Triebwerk
LU84581A1 (de) Schwenkbarer propellerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee