DE3131382A1 - Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet - Google Patents

Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE3131382A1
DE3131382A1 DE19813131382 DE3131382A DE3131382A1 DE 3131382 A1 DE3131382 A1 DE 3131382A1 DE 19813131382 DE19813131382 DE 19813131382 DE 3131382 A DE3131382 A DE 3131382A DE 3131382 A1 DE3131382 A1 DE 3131382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tank
free
motor
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131382
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19813131382 priority Critical patent/DE3131382A1/de
Priority to US06/406,081 priority patent/US4462158A/en
Priority to JP57136405A priority patent/JPS5851101A/ja
Publication of DE3131382A1 publication Critical patent/DE3131382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

■j :'''\j^\']'< j 3131362
Firma A 37 140/mxi
Andreas Stihl
Badstraße 115 Qg
7050 Waiblingen
Handgeführtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgerät
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer offenkundig vorbenutzten Motorkettensäge dieser Art ragt das Rohr aus dem Tank nach oben und die Durchlaßöffnung ist durch eine im freien Rohrende eingesetzte Außengewindeschraube gebildet, über dieses Rohr bzw. die Durchlaßöffnung kann bei überdruck im Tank Brennstoff austreten und zur Belüftung Frischluft angesaugt werden.
Das freie Rohrende liegt zwar nicht in unmittelbarer Nähe des Sägeschwertes und des Motors, es ist aber auch nicht so weit von diesen Geräteteilen entfernt, um nicht durch Verunreinigungen aus der Umgebungsluft, insbesondere durch Staubbildung beim Arbeiten od. dgl. oder auch durch Abgase verschmutzen zu können. Darum setzt sich das Gewinde mehr oder weniger schnell zu,so daß die Be- und Entlüftung des Tanks beeinträchtigt wird. Außerdem kann das Gewinde auch durch Verunreinigungen des Brennstoffs verschmutzen, weil dieser trotz der nach oben gerichteten Lage des Rohres relativ häufig aus der Durchlaßöffnung tropft.
./5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät dieser Art so auszubilden, daß ein Zusetzen der Durchlaßcffnung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lage des freien Rohrendes mit großem Abstand vom Motor und dem Tank sowie dem Werkzeug selbst vermindert die Verschmutzungsgefahr der Durchlaßöffnung erheblich, weil das freie Ende außerhalb der Bereiche liegt, in denen J
am meisten Schmutz und Staub anfällt. Außerdem wird der Kraftstoff austritt am freien Rohrende durch den großen Abstand j des freien Rohrendes vom Tank erheblich erschwert, so daß ] fast überhaupt kein Kraftstoff an die Durchlaßöffnung ge- S langt oder dort nur vereinzelt austritt. Verunreinigungen im i Brennstoff führen daher nicht zu einer nennenswerten Ver- \ schmutzungsgefahr der Durchlaßöffnung, so daß die freie Zufuhr nicht beeinträchtigt werden kann. Trotz des großen Abstandes des freien Rohrendes vom Tank und der relativ großen Rohrlänge kann das Rohr durch die Ummantelung zumindest an frei liegenden leicht beschädigbaren Stellen geschützt untergebracht werden. Bei Anordnung des freien Rohrendes innerhalb einer Ummantelung, die beispielsweise auch durch ein Filter gebildet sein kann, wird ein weiterer wesentlicher Vorteil erreiht, in dem die Ummantelung selbst den schmutzfreien Raum bildet, so daß der Zutritt von Staub und Schmutzteilchen sogar vollständig verhindert werden kann. Im übrigen ist durch die erfindungsgemäße Lage des freien Rohrendes auch vollständig vermieden, daß ein aus der Durchlaßöffnung austretender Brennstofftropfen mit dem Werkzeug oder dem Motor in Berührung kommen und entzündet werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
ff ϊ « 9. =
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Motorkettensäge in Seitenansicht und teilweise im Aufriß und im Schnitt,
Fig. 2 die Motorkettensäge nach Fig. 1 in Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 in schematischer Darstellung den Verlauf eines Rohres von einem Tank aus in einen Tragegriff des Gerätes, teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, bei der das Rohr vom Tank in einen gesonderten oberhalb des Tanks liegenden Raum geführt ist,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorkettensäge in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 6 die Motorkettensäge nach Fig. 5 in einer Darstellung gemäß Fig. 5r jedoch von der anderen Seite gesehen
und -
Fig. 7 die Motorkettensäge nach den Fig. 5 und 6 in Draufsicht und teilweise im Aufriß und im Schnitt.
Die beiden Motorkettensägen nach den Fig. 1 bis 7 bestehen im wesentlichen aus einem Motorgehäuse 1, in dem bei 2 ein Sägeschwert 3 mit einer umlaufenden endlichen Sägekette 4 (vereinfacht dargestellt) verschraubt ist (Fig. 1). Das Gehäuse nimmt eine als Antriebsmotor für die Sägekette dienende Brennkraftmaschine 5 und eine drehbar gelagerte Kupplungstrommel 6 einer Fliehkraftkupplung auf. Mit der Kurbelwelle
des Motors 5 sind Fliehgewichte 8 drehbar verbunden, die mit der Fliehkraftkupplung in Reibverbindung kommen, sobald der Motor eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat. In dieser Verbindungsstellung wird die Sägekette 4 von der Trommel 6 über ein an deren Außenseite befestigtes Antriebsritzel {nicht dargestellt) angetrieben.
Das Gehäuse trägt außerdem einen vibrationsgeschützt gelagerten Handgriff 9, der mit eingesetzten Bedienungselementen für den Motor 5 versehen ist und sich in entgegengesetzter Richtung zu dem Sägeschwert 3 erstreckt. Bei der Ausführungsfcrm nach den Fig. 1 bis 5 ist dieser Handgriff 9 an einem besonderen Griffgehäuse 11 angeordnet. Zum einhändigen Tragen der Säge ist ein weiterer, quer zum Sägeschwert 3 verlaufender Tragegriff 12 an dem Säge- bzw. Griffgehäuse 1 bzw. 11 (Fig. 5) befestigt.
Zur Vermeidung von Unfällen durch Rückschläge der Sägekette weisen die dargestellten Motorkettensägen eine Sicherheitsbremseinrichtung mit einem Handschutzbügel 13 auf, der quer zum Sägeschwert 3 liegt und zwischen dieser und dem Tragegriff 12 schwenkbar gelagert ist. Dieser Handschutzbügel ist so gelagert, daß er als Trägemasse wirkt. Hierzu umgibt der Handschutzbügel 13 einen Schlepphebel 14 mit Spiel, der mit dem Handschutzbügel drehbar und in seiner Betriebsstellung gegen einen Schwenkbügel 15 vorgespannt ist. Dieser Hebel ist mit einem Bremsband 16 verbunden, das die Kupplungstrommel 6 in der Betriebsstellung mit Spiel umgibt.
In den Fig. 3, 4 und 6 ist ein Tank 17, 17' der zugehörigen Motorkettensäge erkennbar, der eine rohrförmige Entlüftungseinrichtung 18, 18' aufweist.
Das Rohr 18, 18' ist ein aus flexiblem Material bestehender Schlauch, der mit seinem einen Ende 19, 19' auf einem Nippel 20, 20' sitzt. Der Nippel ist in eine obere Wand 21, 21" des zugehörigen Tankgehäuses 22, 22' eingeschlagen, eingeschraubt
./8
U λ π; :-;: : 31313S2
oder durch Kleben befestigt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ragt der Nippel 20 mit seiner freien Nippelöffnung 23 in der Normallage der Motorkettensäge (vgl. Fig. 1, 5 und 6) innerhalb des Tankraumes 24 nach oben bis dicht unterhalb einer horizontalen Tankwand 21'', während er bei dem anderen Ausfuhrungsbeisρie1, bei dem der Tank im unteren Bereich des Gehäuses 1 liegt, etwa vertikal über die obere, etwa horizontal verlaufende Wand 21' ragt.
In dem an den Nippel 20, 20' anschließenden Rohrabschnitt 25, 25* liegt ein Einsatzstück 26, 26'r das eine Stiftschraube mit Außengewinde ist. Der Außendurchmesser dieses Einsatzstückes entspricht der lichten Weite des zugehörigen Rohrabschnittes 25, 25', während der Durchmesser am Grund der Gewindegänge des EinsatzStückes etwas kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Rohres 18, 18*. Dadurch bleibt nur eine labyrinthartige Durchtrittsöffnung 27, 27", die den Durchgang von aus dem Tankraum 24, 24" austretendem Brennstoff erschwert, gleichzeitig aber eine ausreichende Luftzufuhr bei Unterdruck im Tankraum gewährleistet. Anstelle der Stiftschraube kann jede andere Drosselung, z. B. ein Sintereinsatz, verwendet werden.
In dem anderen, freien Rohrende 28, 28" liegt ein weiteres Einsatzstück 29, 29', das gleich ausgebildet ist, wie das Einsatzstück im Anschlußbereich des Rohres 18, 18" an dem Nippel 20, 20'. Dadurch ist in dem freien Rohrende 28, 28' ebenfalls eine labyrinthartige Durchtrittsöffnung 30, 30' gebildet, die den Durchgang von Brennstoff erschwert und die Ansaugung von Außenluft in den Tankraum ermöglicht.
Um zu verhindern, daß sich die Gewindegänge der labyrinthartigen Durchtrittsöffnung 30, 30' des EinsatzStückes 29, 29' durch Staub oder Schmutz zusetzt und dadurch den Luftzutritt in den Tankraum 24, 24" beeinträchtigt oder sogar unterbindet, ist das Rohr 18, 18' derart verlegt, daß sein freies Ende 28, 28' in einem Raum liegt, in dem kaum Schmutz oder Staub anfällt oder sogar von der Außenluft abgeschlossen
-/9
ist. Dieser Raum liegt daher mit größtmöglichem Abstand von dem Bearbeitungswerkzeug bzw. dem Sägeschwert 3 und dem Motor 5 und außerdem weit vom Tankraum 24, 24' entfernt. Der große Abstand vom Tankraum gewährleistet, daß der Brennstoff bis zur Durchtrittsöffnung 30, 30' am freien Rohrende 28, 28' einen langen Weg hat, so daß der Brennstoff nur selten und in Ausnahmefällen überhaupt bis zu dem Bereich dieser Durchtrittsöffnung gelangt und dort austritt. Selbst in einem solchen Fall besteht keinerlei Brandgefahr, weil das freie Rohrende 28, 28' vom Motor 5 und dem Sägeschwert 3 weit entfernt liegt, so daß eine Entzündung durch Funkenbildung od. dgl. nicht stattfinden kann.
Nachdem das Einsatzstück 29, 29' im freien Rohrende 28, 28' nur noch wenig oder gar nicht mit Brennstoff in Berührung kommt, ist es nahezu unmöglich, daß sich die Gewindegänge mit Verunreinigungen aus dem Brennstoff zusetzen und den Luftzutritt gefährden können. Wegen der erheblichen Verschmutzungsgefahr, der das Einsatzstück 29, 29' am freien Rohrende 28, 28" selbst bei weit entfernter Lage vom Werkzeug und dem Motor ausgesetzt ist - Staub und Schmutz sind nämlich auch bei größerer Entfernung in der angesaugten Luft enthalten - ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das freie Rohrende 28, 28' durch eine Ummantelung 31, 31' geschützt sein soll.
Diese Ummantelung schützt das freie Rohrende 28, 28' gleichzeitig vor Beschädigungen durch Äste, Gestrüpp od. dgl.,denen das Rohr 18, 18' besonders bei Waldarbeiten stark ausgesetzt ist.
Das freie Rohrende 28, 28' liegt im übrigen auch außerhalb des Griffbereiches, so daß eventuell doch durch die zugehörige Durchtrittsöffnung 30,30' austretender Brennstoff nicht auf die Hand der Bedienungsperson tropft.
./10
Um das Austreten von Brennstoff noch weiter zu erschweren, verläuft das Rohr 18, 18' mindestens einmal in Richtung nach oben (bezogen auf die Normallage der Motorkettensäge), so daß dieser Rohrabschnitt ein Steigrohr bildet, in dem der Brennstoff gegen die Schwerkraft fließen muß. Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen geht dieser eine
Steigrohrabschnitt 32, 32' in einen weiteren, in der Norder Säge
malstellurigVetwa horizontal liegenden Rohrabschnitt 33, 33' über, der dadurch in der sogenannten Fällage der Motorkettensägen einen weiteren Steigrohrabschnitt bildet.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 bis 3 liegt der Tank 17 oberhalb des Motors 5, und der Nippel 20 ragt an der einem Anlasserhebel 34 benachbarten Gehäuseseite 35 über die obere Wand 21 (Fig. 3) in einen zwischen dem Tank 17 und dem Handgriff 9 liegende Kammer 36 (Fig. 2). Innerhalb dieser Kammer ist das Rohr 18 etwa horizontal bis an die gegenüberliegende Kammerwand 37 und durch diese hindurchgeführt. Dort schließt sich der Steigrohrabschnitt 32 für die Normallage der Motorkettensäge an, der von der zugehörigen Wand
37 (Fig. 3) nach oben durch einen vertikalen Griffabschnitt
38 und dann weiter außerhalb des Tragegriffes 12 nach oben in ein horizontales, hohl ausgebildetes Halteteil 39 verläuft. In diesem Halteteil· liegt auch das freie Rohrende 28, und zwar benachbart zu einem zweiten vertikalen und nach unten führenden Griffabschnitt 40; dieser ist bei 41 unterhalb des Motors 5 und dicht oberhalb des Gehäusebodens befestigt. Das freie Ende dieses Wiffafcschnittes W ist offen ausgebildet, so daß aus dem freien Rohrende 28 austretender Brennstoff aus dem Tragegriff 12 fließen kann. Das Rohr 18 kann auch so verlegt sein, daß sein freies Ende in den vertikaien Griffabschnitt 40 ragt und dort nach unten geführt wird, wodurch der Brennstoffaustrxtt noch weiter erschwert wird.
Bei dieser Ausführungsform bildet der im horizontalen Halte-
./11
teil 39 liegende Rohrabschnitt 33 das Steigrohr für die Fälllage. Außerdem liegt das Rohr 18 nahezu über seine ganze Länge innerhalb einer Ummantelung, nämlich der Kammer 36 und dem Tragegriff 12, so daß das ganze Rohr äußerst geschützt und in seiner vorgegebenen Lage untergebracht'ist.
Nach der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das freie Rohrende 2811 in einer weiteren, über dem Tank 17 liegenden Kammer untergebracht, wobei das Rohr 18, wie beschrieben, über die erste Kammer 36 nach oben in die geschlossene Kammer 42, entsprechend wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, geführt ist.
Eine andere Lage hat das Rohr 18' bei der Motorkettensäge nach den Fig. 5 bis 7, wo der Tank 17' unten im Gehäuse 1 liegt. Dort steht der Nippel 20" auf der oberen Tankwand 21', so daß das Rohr 181 vom Tankraum 24' über ein erstes vertikales Anschlußstück 43 zunächst wieder von der einen Gehäuseseite 44 auf die andere Gehäuseseite 45 geführt ist, wo es aus dem Gehäuse 1 austritt. Das Rohr 18' ist dann über den weiteren vertikalen Abschnitt 46 (Steigrohr) in den hohlen Tragegriff 12 verlegt, wo es über einen relativ langen schräg nach oben verlaufenden Griffabschnitt kj bis in den horizontalen Halteteil 391 geführt ist. In diesem Halteteil reicht·das freie Rohrende 28' bis nahe an die gegenüberliegende Gehäuseseite 44. Auch bei dieser Ausführungsform bildet der im horizontalen Halteteil 39' liegende Rohrabschnitt 33' ein Steigrohr für die Fällage. Besonders zweckmäßig ist hier die große Länge des Rohres 18' und die beiden vertikalen Rohrabschnitte 43 und 46, die in der Fällage zwei Steigrohre bilden, so daß der Brennstoffaustritt weitgehend unmöglich ist. Dabei gehen die Rohrabschnitte 43 und k6 krümmt ineinander über und bilden mit dem horizonzalen Abschnitt 33' ein etwa u-förmiges Steigrohr, mit dem der Kraftstoffaustritt noch weiter erschwert werden kann.
./12
— Ι ρ —
Bei den beiden beschriebenen Motorkettensägen kann das Rohr 18 bzw. 18' sowohl im Tragegriff 12 als auch in dem Handschutzbügel 13 verlegt sein, ohne daß sich der Verlauf der Rohre und deren Wirkungsweise wesentlich ändert bzw. schlechter ist.
Die Ummantelung kann schließlich auch dadurch gebildet sein, daß, in Richtung des freien Rohrendes 28 gesehen, hinter den Schrauben 17 und 29 ein Filter, wie Gaze od. dgl. angeordnet wird. Das freie Rohrende müßte dann nicht notwendig in dem Griff oder der Kammer liegen, so daß nur ein Teil des Rohres in einer Kammer oder einem Griff ließt.
-o1
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Be- und Entlüftungseinrichtung des Tank kann auch bei anderen Geräten, wie beispielsweise Rasenmähern, Heckenscheren, Rasenkantenschneidern od. dgl. vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. A η sp r ü c h e
    Handgeführtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgerät mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug, insbesondere/tragbare Motorkettensäge, mit einer Entlüftungseinrichtung für den Kraftstofftank, die aus einem vom oberen Teil des Tankraumes abstehenden flexiblen Rohr besteht, dessen freies Ende bis auf eine labyrinthartige Durchlaßöffnung verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) mindestens teilweise innerhalb einer Ummantelung (12, 13, 36, 42) angeordnet ist und daß das Rohr bis zu einem im wesentlichen schmutzfreien und vom Tank (17), dem Werkzeug (3) sowie dem Motor (5) möglichst weit entfernt liegenden Raum (31, 43) geführt ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schmutzfreie Raum (31 j 42)mindestens im Bereich des freien Rohrendes (28) durch die Ummantelung gebildet ist.
    3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Rohrende (28) über mindestens eine Umlenkstelle in den schmutzfreien Raum (31, 42) geführt ist, derart, daß mindestens ein Rohrabschnitt (32, 43, 45) in mindestens einer Arbcitslage des Gerätes ein Steigrohr für aus dem Tankraum (24) austretenden Brennstoff bildet.
    -2-
    f » ti
    Z|. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise drei Steigrohrabschnitte (32, 43, 46; 33) vorgesehen sind, die etwa rechtwinklig, vorzugsweise u-förmig, zueinander liegen.
    5'. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der schmutzfreie Raum (31, ^3) außerhalb des Motorgehäuses (1) liegt.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) im wesentlichen vollständig innerhalb der Ummantelung (12, 13, k2) liegt.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (12) durch einen Tragegriff (.12) gebildet .ist.
    8. Gerät nach einem der Ansprüche Ibis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (13) durch einen Schutzbügel des Gerätes gebildet ist.
    9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ClS) mit größtmöglicher Entfernung von dem horizontalen Halteteil'(39) des etwa u-förmigen Tragegriffes (12) und an der höchst gelegenen Stelle in den Tank (17) mündet.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Rohrende (28) mindestens teilweise von einem Filter umgeben ist.
    11. Gerät nach Anspruch 8, ■
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie 'Rohrende (28) in einen offenen und in Außerbetriebsstellung des Gerätes unterhalb des Motors (5) und/oder des Werkzeuges (3) mündenden Abschnitt (38) ragt.
    -3 -
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) mindestens mit seinem an den Tank (17) angeschlossenen Rohrabschnitt (25) in einer Gehäusekammer (36) liegt, die in der Normallage des Gerätes oberhalb des Motorgehäuses (1) und zwischen dem Tank (17) und dem Handschutzbügel (13) vorgesehen ist
    13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Tank (17) verbundenes Anschlußstück (19) des Rohres (l8) ein den lichten Querschnitt im wesentlichen vollständig ausfüllendes Einsatzstück (26) enthält, derart, daß mindestens eine labyrinthrartige Durchlaßöffnung (27) für den Brennstoff 'und/oder die Außenluft gebildet ist.
    14. Gerät nach Anspruch 13 j
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (26) durch eine Schraube mit Außengewinde gebildet ist, deren am Grund der Gewindegänge gemessener Durchmesser geringfügig kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Rohres (l8).
    15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) an seinem freien Ende (28) eine zweite Durchtrittsöffnung (30) aufweist, die gleich ausgebildet ist, wie die Durchtrittsöffnung (27).
    16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das freie Rohrende (28) in einer oberhalb des Tanks (17) liegenden Kammer (42) liegt (Fig. h).
DE19813131382 1981-08-07 1981-08-07 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet Withdrawn DE3131382A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131382 DE3131382A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet
US06/406,081 US4462158A (en) 1981-08-07 1982-08-06 Hand-guided motor driven working device
JP57136405A JPS5851101A (ja) 1981-08-07 1982-08-06 手で誘導されるモ−タ駆動式作業装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131382 DE3131382A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131382A1 true DE3131382A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131382 Withdrawn DE3131382A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4462158A (de)
JP (1) JPS5851101A (de)
DE (1) DE3131382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576972A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Oleo Mac Groupe de decharge et de recuperation pour machines portables actionnees par un moteur a combustion interne
DE4427738B4 (de) * 1994-08-05 2005-11-24 Fa. Andreas Stihl Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039466Y2 (de) * 1985-02-23 1991-03-08
JPH039467Y2 (de) * 1985-02-25 1991-03-08
US5404858A (en) * 1991-10-18 1995-04-11 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha High pressure fuel feeding device for fuel injection engine
US20060191957A1 (en) * 2004-10-13 2006-08-31 Hyperion Innovations Inc. Glue dispensing apparatus
US20060081650A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Hyperion Innovations, Inc. Glue dispensing apparatus
JP5962046B2 (ja) * 2012-02-13 2016-08-03 日立工機株式会社 チェンソー
CN109278112B (zh) * 2018-11-01 2020-12-08 温州炘都工业设计有限公司 一种手持型电圆锯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222274A (en) * 1938-11-19 1940-11-19 John Deere Tractor Co Fuel system for internal combustion engines
US2579023A (en) * 1948-04-30 1951-12-18 Dev Corp Inc Fuel pump apparatus and method
US2894530A (en) * 1955-06-07 1959-07-14 Harold A Stevens Vent cap for gasoline tanks and the like
US2955628A (en) * 1959-03-31 1960-10-11 Wensloff Allen Chain saw
US3783590A (en) * 1970-07-09 1974-01-08 A Allen Filter-silencer for pneumatic devices
JPS5539797U (de) * 1978-09-07 1980-03-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576972A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Oleo Mac Groupe de decharge et de recuperation pour machines portables actionnees par un moteur a combustion interne
DE4427738B4 (de) * 1994-08-05 2005-11-24 Fa. Andreas Stihl Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5851101A (ja) 1983-03-25
US4462158A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118557C2 (de) Säge, insbesondere zum Aufasten stehender Bäume und für Läuterungsarbeiten
DE10036458B4 (de) Staubfangvorrichtung für eine Kreissäge
DE9213272U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
DE3410966C2 (de)
DE2546527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19619081A1 (de) Schneidkopf für einen Hochentaster
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE3131382A1 (de) Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes arbeitsgeraet
DE19604288C1 (de) Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP0062188B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Zusatzausrüstung an einer motorisch angetriebenen Kettensäge
DE29805539U1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE202011051060U1 (de) Kettensäge
DE4223764A1 (de) Handgeführter Kantenschneider
DE19753360A1 (de) Schneidgarnitur mit einem Kettenraddeckel
DE3615736C2 (de)
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
DE3340579C2 (de)
DE202011051057U1 (de) Kettensäge
DE3242572A1 (de) Schutzgehaeuse fuer das saegeblatt einer kreissaege
DE1703692A1 (de) Tragbare Motorkettensaege
DE10201233B4 (de) Vorrichtung zum Rasentrimmen
DE202011051058U1 (de) Kettensäge
DE8514381U1 (de) Entastungssäge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal