DE313118C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313118C
DE313118C DENDAT313118D DE313118DA DE313118C DE 313118 C DE313118 C DE 313118C DE NDAT313118 D DENDAT313118 D DE NDAT313118D DE 313118D A DE313118D A DE 313118DA DE 313118 C DE313118 C DE 313118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chambers
compartments
air
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313118D
Other languages
German (de)
Publication of DE313118C publication Critical patent/DE313118C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/62Controlling gas pressure, heating, cooling, or discharging gas

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 4. JUL11919ISSUED ON JUL 4, 1919

■■•REICHS PATENTAMT■■ • REICHS PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— JVi 313118 ■--■-■ KLASSE 77h GRUPPE- JVi 313118 ■ - ■ - ■ CLASS 77h GROUP

INSCHEVENINGEN5NIEDERLANDe. IINSCHEVENINGEN 5 NETHERLANDS. I.

Luftfahrzeug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1915 ab. Aircraft. Patented in the German Empire on May 7, 1915.

Die Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug, bei welchem neben den das Auftriebsgas enthaltenden Ballonen ein isolierendes Gas enthaltende Gaskammern und Luft enthaltende Ausgleichsbehälter vorgesehen sind.The invention relates to an aircraft in which, in addition to those containing the lift gas Balloons, gas chambers containing an insulating gas, and expansion tanks containing air are provided.

Die Erfindung besteht, darin, daß in der Querrichtung drei nebeneinander angeordnete, ganz oder teilweise von einer gemeinsamen Hülle umgebene Längsreihen Kammern vorgesehen sind, wovon die mittleren mit Auf-• triebsgas gefüllt und die äußeren je durch einen Schutzgas enthaltenden Ballon mit beweglichen Wänden in zwei in der Längsrichtung getrennte Abteile unterteilt sind, von denenThe invention consists in that in the transverse direction three juxtaposed, completely or partially surrounded by a common shell longitudinal rows of chambers provided are, of which the middle is filled with • buoyancy gas and the outer each through a balloon containing inert gas with movable walls in two in the longitudinal direction separate compartments are divided from which

1S der äußere Luft, der innere Auftriebsgas enthält, Wobei die mittleren Kammern mit den Auftriebsgasabteilen der äußeren Kammern, die seitlichen Schutzgasballone mit den oberen Schutzgasräumen, und die Luftabteile einer- 1 S of the outer air, which contains the inner buoyancy gas, whereby the middle chambers with the buoyancy gas compartments of the outer chambers, the side shielding gas balloons with the upper shielding gas spaces, and the air compartments of a-

a° seits mit der Außenluft, andererseits mit einer Pumpenanlage ο. dgl. in Verbindung stehen. Als Auftriebsgas wird Wasserstoff, als Schutzgas Stickstoff oder ein anderes neutrales Gas verwendet. Da der Diffusionskoeffizient des Stickstoffs viel niedriger ist als derjenige des Wasserstoffs, werden die Auftriebsverluste wesentlich vermindert und die Gefahr einer Explosion beseitigt, da der Wasserstoff durch den Stickstoff außer Berührung mit Gasen wie Luft u. dgl. gehalten wird, in denen eine Verbrennung oder Explosion stattfinden könnte. Das Auffüllen eines Ballons gemäß vorliegender Erfindung kann leicht in der Weise vorgenommen. werden, daß die Mitnahme von Ballast überflüssig wird. Ferner bietet sich der Vorteil, daß Gasverluste infolge von Temperaturschwankungen vermieden werden. a ° ο hand with the outside air, on the other hand, with a pump system. Like. In connection. Hydrogen is used as the buoyancy gas, nitrogen or another neutral gas as the protective gas. Since the diffusion coefficient of nitrogen is much lower than that of hydrogen, the buoyancy losses are significantly reduced and the risk of explosion is eliminated, since the hydrogen is kept out of contact with gases such as air and the like in which a combustion or explosion is possible could take place. The inflation of a balloon according to the present invention can easily be done in the manner. that the carrying of ballast is superfluous. Furthermore, there is the advantage that gas losses due to temperature fluctuations are avoided.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt. In the drawing, the subject of the invention is shown in two embodiments.

Fig. ι und 2 stellen Querschnitte eines Luftfahrzeuges in zwei verschiedenen Phasen der Gasauffüllung dar.Fig. Ι and 2 represent cross sections of an aircraft in two different phases of gas filling.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Luftschiffes von besonderer Ausführung.Fig. 3 shows a cross section of an airship of a particular design.

Fig. 4 zeigt einen wagerechten Schnitt des Luftschiffes gemäß Fig. 1 und 2.FIG. 4 shows a horizontal section of the airship according to FIGS. 1 and 2.

Bei dem Luftschiff gemäß Fig. 1, 2 und 4 ist eine mittlere Ballonreihe A x vorgesehen, von der jeder Ballon mit Auftriebsgas, also Wasserstoff, gefüllt ist. Die zu beiden Seiten der mittleren Ballonreihe vorgesehenen Kammern weisen eine doppelte Hülle auf. Die innere Hülle ist in der Längsrichtung durchlaufend an der äußeren Hülle gasdicht befestigt, und zwar etwa auf einer Breite von 5 cm derart, daß dieIn the airship according to FIGS. 1, 2 and 4, a middle row of balloons A x is provided, each balloon of which is filled with lift gas, that is, hydrogen. The chambers provided on both sides of the middle row of balloons have a double envelope. The inner shell is continuously attached in the longitudinal direction to the outer shell in a gas-tight manner, about a width of 5 cm in such a way that the

(2. Auflage, ausgegeben am 12. August(2nd edition, issued August 12

äußeren Kammern in je zwei Räume A2 und C unterteilt werden, während die innere Hülle einen weiteren Raum ZJ1 einschließt. Die erwähnten Ballonräume werden allseitig durch eine Außenhülle umschlossen, wodurch eine Anzahl Kammern B2 gebildet werden, die mit Schutzgas, z. B. Stickstoff, gefüllt sind. Die Gasräume A1 stehen mit den Räumen A2 und die Gasräume B2 mit den Räumen B1 inouter chambers are divided into two spaces A 2 and C , while the inner shell encloses a further space ZJ 1 . The mentioned balloon spaces are enclosed on all sides by an outer shell, whereby a number of chambers B 2 are formed, which are filled with protective gas, for. B. nitrogen, are filled. The gas spaces A 1 are in with the spaces A 2 and the gas spaces B 2 with the spaces B 1

ίο Verbindung, während die Räume C mit der Außenluft in Verbindung stehen. Die Kammern C sind mit Sicherheitsventilen versehen, durch welche Luft aus den Kammern in die Atmosphäre entweichen kann. Der Luftinhalt der Kammern C kann mit Hilfe von Ventilatoren oder Pumpen stets auf den normalen Stand gehalten werden.ίο connection while rooms C with the Outside air. The chambers C are provided with safety valves, through which air can escape from the chambers into the atmosphere. The air content the chambers C can always be switched to normal with the help of fans or pumps Withstand.

Wenn sich das Gas aller Ballone ausdehnt, strömt der Überschuß des Ballons A1 in dieWhen the gas of all the balloons expands, the excess of the balloon A 1 flows into the

Gasräume A2- Der Überschuß der Gasräume B2 geht in die Räume B1 und infolge der Biegsamkeit ihrer Scheidewände verringert sich der Inhalt der Kammern C, deren Luftgehalt jedoch später mit Hilfe von Ventilatoren c. dgl.Gas chambers A 2 - The excess of gas chambers B 2 goes into rooms B 1 and due to the flexibility of their partitions, the content of chambers C is reduced, but their air content is later reduced with the help of fans c. like

»5 wieder vervollständigt werden kann.»5 can be completed again.

In Fig. 3 ist eine abgeänderte Form des neuen Luftfahrzeuges ddrgestellt, die sich dadurch von der beschriebenen unterscheidet, daß die Auf triebsgasabteile der seitlichen Kammern mit den mittleren Auftriebsgasballonen vereinigt sind. Die Kammern ι enthalten hier das Auftriebsgas, die Kammern 2, 3, 6 und 7 enthalten das isolierende Gas, und die Kammern 4 und 5 enthalten das Ausgleichsgas (Luft).In Fig. 3 a modified form of the new aircraft is shown, which differs from the one described in that the uplift gas compartments of the side chambers are combined with the middle uplift gas balloons are. The chambers ι contain the buoyancy gas, the chambers 2, 3, 6 and 7 contain the insulating gas, and the chambers 4 and 5 contain the balance gas (air).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Luftfahrzeug, gekennzeichnet durch drei in der Querrichtung nebeneinander angeordnete, ganz oder teilweise von einer gemeinsamen Hülle umgebene Längsreihenkammern, wovon die mittleren (^I1) mit ; Auftriebsgas gefüllt, und die äußeren je durch einen Schutzgas enthaltenden Ballon (B1) mit beweglichen Wänden in zwei in der Längsrichtung getrennte Abteile (A2, C) unterteilt sind, von denen der äußere (C) Luft, der innere (.42) Auftriebsgas enthält, wobei die mittleren Kammern (A1) mit den Auftriebsgasabteilen (-42) der äußeren Kammern, die Schutzgäsballone (B1) mit dem Räume (B2) zwischen der Hülle und den Kammern, und die Luftabteile (C) einerseits mit der Außenluft, andererseits mit einer Pumpenanlage o. dgl. in Verbindung stehen.ι. Aircraft, characterized by three longitudinal row chambers arranged next to one another in the transverse direction, completely or partially surrounded by a common envelope, of which the middle (^ I 1 ) with; Buoyancy gas filled, and the outer balloon (B 1 ) with movable walls, each containing a protective gas, is divided into two longitudinally separated compartments (A 2 , C) , of which the outer (C) air, the inner (4 2 ) Contains buoyancy gas, the middle chambers (A 1 ) with the buoyancy gas compartments (-4 2 ) of the outer chambers, the protective gas balloons (B 1 ) with the spaces (B 2 ) between the envelope and the chambers, and the air compartments (C) on the one hand with the outside air, on the other hand with a pump system or the like. In connection. 2. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebsgasabteile der äußeren Kammern mit der benachbarten mittleren Auftriebsgaskammer unter Wegfall der Zwischenwände zu einem einzigen Raum (1) vereinigt sind (Fig. 3).2. Aircraft according to claim 1, characterized in that the lift gas compartments the outer chambers with the adjacent middle buoyancy gas chamber are combined into a single room (1) with the omission of the partition walls (Fig. 3). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT313118D Active DE313118C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313118C true DE313118C (en)

Family

ID=566003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313118D Active DE313118C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313118C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE313118C (en)
DE762737C (en) Blow chamber
Wielandt Wurzeln der Schwierigkeit innerislamischen Gesprächs über neue hermeneutische Zugänge zum Korantext
CH83995A (en) Aircraft
DE236238C (en)
DE233314C (en)
DE2241370B2 (en) Superconducting cable
DE214122C (en)
Schmieder Arbeitsethos (II)
Fürst Christentum im Trend. Monotheistische Tendenzen in der späten Antike
DE611753C (en) Gas-filled light tubes with hollow electrodes made of solid metal
DE250959C (en)
DE593278C (en) Airship with an inner load-bearing and an outer form-giving frame
DE911615C (en) Incandescent pot
DE2820746A1 (en) MERCURY VAPOR LOW PRESSURE DISCHARGE LAMP
GB1296923A (en)
DE317163C (en)
DE304047C (en)
DE437642C (en) Cell silo of rectangular or rectangular cross-section with dividing walls
DE201838C (en)
DE395343C (en) Impact airship
DE285228C (en)
DE104259C (en)
DE455029C (en) Dust transport trolley with vertical containers
Dorn DER TÄGLICHE KAMPF: BRIEFE DES WEHRPFLICHTIGEN STEPHAN WAHLEN, BONN, SOLDAT IN NAPOLEONS GRANDE ARMEE (1811-12).