DE3127832A1 - Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen

Info

Publication number
DE3127832A1
DE3127832A1 DE19813127832 DE3127832A DE3127832A1 DE 3127832 A1 DE3127832 A1 DE 3127832A1 DE 19813127832 DE19813127832 DE 19813127832 DE 3127832 A DE3127832 A DE 3127832A DE 3127832 A1 DE3127832 A1 DE 3127832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
film
protective film
layer
visible side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127832
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian 8190 Wolfratshausen Berger
Josef Chem.-Ing. Landler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19813127832 priority Critical patent/DE3127832A1/de
Publication of DE3127832A1 publication Critical patent/DE3127832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit einem Schaumstoff ausgeschäumten
  • Kunststoff-Folientiefziehteilen (Es wird die innere Priorität der deutschen Patentanmeldung P 30 26 645.6-16 vom 14. Juli 1980 in Anspruch genommen) Eine tiefziehfähige Folie aus einer PVC-ABS-Abmischung wird im Verarbeitungswerk tiefgezogen und danach mit Schaumstoff auf der sichtflächenfernen Seite hintc:--schäume. Das Hinterschäurnen erfolgt in Aufschäumungsformen, die in der Regel keine Sicherheit dagegen bieten, daß an den Formschließstellen aufschäumendes oder noch nicht aufgeschäumtes Material auch auf die Sichtseite der Tiefgezogenen ABS-PVC-Folie gelangt. Dieses auf die Sichtseite gelangende Schaumstoffmaterial, das in der Regel Polyurethan-Schaumstoffmaterial ist, kann sich dabei an der Sichtseite des tiefgezogenen PVC-ABS-Folienzuschnitts festsetzen und läßt sich später von der Sichtseite'nicht mehr lösen, so daß das ganze Formteil Ausschuß bildet.
  • Um den abzuhelfen, ist es bekannt geworden, auf den Tiefziehfolienzuschnitt eine Wachsschicht aufzubringen und zwar dadurch, daß in die Schäumform auf der der Sichtseite zugewandten Seite ein flüssiges Wachs aufgetragen wird, welches sich wenigstens teilweise auf die Sichtseite des Tiefziehfolienzuschnitts überträgt. Der Wachsauftrag erfolgt an denjenigen Stellen, an denen mit Schaumeinwirkung auf die Sichtseite gerechnet werden kann. In diesen Bereichen wird die Sichtfläche des Tiefziehfolienteils mit einer zusammenhängenden Wachsschicht bedeckt. Zusätzlich oder alternativ ist es auch bekannt, das tiefgezogene Kunststofffolienformteil auf seiner Sichtseite mit Wachs vor dem Einlegen in die Schäumform zu besprühen. Die Wachsschicht reduziert das Festhaften etwa übertretenden Schaumes an der Sichtseite, so daß der Schaum nach dem Entnehmen aus der Tiefziehform von der Sichtseite erleichtert abgezogen werden kann. Beim Abziehen des Schaumes von der Sichtseite bleibt jedoch mindestens ein Teil des Wachses, d.h. insbesondere in denjenigen Bereichen, in denen kein Schaum übergetreten ist, an der Sichtseite der tiefgezogenen Folie haften. Diese Wachsreste sind aber unerwünscht und müssen anschließend in einem Waschvorgang von der Sichtseite abgewaschen werden. Dies ist mühsam und führt zu Ungleichmäßigkeiten in der Sichtseitenoberfläche, da die Folie durch den Waschvorgang angegriffen werden kann. Ein gleichmäßiges Abwaschen des Wachses ist kaum möglich. Auch hat sich gezeigt, daß trotz einer vorhandenen Wachsschicht der Schaumstoff eine gut haftende Verbindung mit der Sichtseite des tiefgezogenen Folienzuschnitts eingehen kann, so daß das Abziehen dieser Schaumstoffreste mühsam und oft unzureichend ist. Dabei ist insbesondere auch zu beachten, daß die Folie auf ihrer Sichtseite häufig bereits mit einem Lack versehen ist und gerade dieser Lack ist gegen den Wachsabwaschvorgang sehr empfindlich, da dieser Wachsabwaschvorgang mit einem Lösungsmittel vorgenommen werden muß, welches unvermeidlich auch den Lack mit angreift.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird zur Herstellung von Formkörpern, welche aus einem tiefgezogenen Tiefziehfolienzuschnitt (z.B. aus PVC-ABS) bestehen und auf ihrer Rückseite ausgeschäumt sind, ein Verfahren angewandt, bei dem die Schutzschicht in Form einer Schutzfolie bereits vor dem Tiefziehen aufgebracht wird, welche mit der Sichtseite der Tiefziehfolie eine den Tiefziehvorgang und den Ausschäumvorgang überdauernde Haftverbindung eingeht, jedoch andererseits an der Tic ziehfolie nur so weit haftet, daß nach Fertigstellung des Formteils die Schutzfolie mit etwa an ihr haftendem Schaum möglichst ohne Einreißen wieder von der Sichtseite abgezogen werden kann mit der Besonderheit, daß die Schutzfolie auf eine vorher insbesondere durch Prägen mit einer Feinstrucktur versehene Sichtseite der Tiefziehfolie aufgebracht wird.
  • Die Verbindung zwischen der Schutzfolie und der Sichtseite der Tiefziehfolie muß dabei so sein, daß das Abziehen der Schutzfolie ohne Zerstörung der Sichtfläche erfolgen kann, also insbesondere ohne Beeinträchtigung einer auch in dieser Fall wieder vorhandenen Lackschicht auf der Tiefzieh olie-.-sichtseite. Die Lackschicht auf der Tiefziehfoliensichtseite besteht beispielsweise aus PVC-Acrylat-Lacken, die über eine Druckwalze aufgetragen sein können. Eine geeignete Schutzfolie für diesen Fall ist eine Verbund#olie aus einer Polyäthylen-Schicht und einer A#thylenvinylacetat-Schicht, wobei die Äthylenvinylacetat-Schicht sowohl an c Polyähtylen als auch an dem PVC-Acrylatlack haftet und zwar in dem, wie oben definiert, gewünschten Maße. Das Äthylenvinylacetat steht mit der Polyäthylenschicht von der Herstellung der Schutzfolie her in einer gut haftencen Verbindung, die beispielsweise durch Koextrusion gewonnen wird. Die für den Zusammenhalt beim Tiefzieh- und Ausscnuvorgang ausreichende, dann aber doch wieder lösbare Faftz.g an der Lackoberfläche der Tiefziehfoliensichtfläche wird erreicht durch Kalandrieren der Schutzfolie auf die Tiefziehfolie ggf. nach vorheriger Koronavorbehandlung der EVA-Schicht (Athylenvinylacetatschicht) und ggf. unter Wärme, wobei der optimale Haftwert der EVA-Schicht zur Lack schicht durch einfache Versuche ermittelt werden kann und zwar durch Variation der Intensität der Koronabehandlung und/oder der Auftragtemperatur und/oder des Auftragdruckes. Die Haftvermittlerschicht braucht nicht aus reinem Athylenvinylacetat zu bestehen, sondern kann ihrerseits aus einer Mischung von Poyäthylen und Äthylenvinylacetat bestehen, wobei der Anteil des Athylenvinylacetats in der diese Haftvermittlerschicht bildenden Mischung ihrerseits ein variables Parameter für die Einstellung der Haftfähigkeit zur Lackschicht bildet.
  • Wenn hier von einer Feinstruktur die Rede ist, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß es sich um ein Oberflächenmuster handelt, welches unabhängig ist von der beim späteren Tiefziehvorgang sich ergebenden Form.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer mit einer solchen Feinstruktur versehenen Tiefziehfolie unerwartete Vorteile auftreten: Wenn man nach dem zum Stand der Technik gehörigen Verfahren, bei dem der Wachsauftrag nach dem Tiefziehen angebracht wurde, eine geprägte, mit Feinstruktur versehene Tiefziehfolie dem Tiefziehvorgang unterworfen hat, nach vorangehender Erhitzung der Tiefziehfolie, insbesondere durch Infrarotbestrahlung, so ergab sich beim Tiefziehen häufig eine unerwünschte Verformung der Feinstruktur und häufig auch ein unerwünschter Glanz. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt sich deutlich, daß die Feinstruktur im wesentlichen erhalten bleibt und ein Glanz nicht auftritt. Diese Erscheinung ist nicht voll erklärt. Denkbar ist folgender Wirkungsmechanismus: Beim Aufheizen der Tiefziehfolie für den nachfolgenden Tiefziehvorgang durch Wärmeeinstrahlung, insbesondere durch Wärmeeinstrahlung von der Sichtseite her, tritt in der transparenten Schutzfolie eine wesentlich qerinqere iårmbsorption auf als in der reqelm~aBiq nicht transtarenten Tiefziehfolve selb Die Schutzfolie bleibt deshalb im Vergleich zu der Tiefziehfolie relativ kühler. Diese Schutzfolie liegt nun an der Oberflächenschicht der Tiefziehfolie an, welche die Feinstruktur aufweist, und zwar liegt sie insbesondere an den erhabenen Flächenbereichen dieser Feinstruktur an. Die besonders stark aufgeheizte Oberflächenschicht der Tiefziehfolie kann deshalb durch Wärmeabführung in die Schutzfolie vor überhitzung bewahrt werden. Dies hat zur Folge, daß beim Tiefziehen die Feinstruktur weniger plastisch ist als sie es bei Nichtvorhandensein der Schutzfolie wäre.
  • Es kann durch Auswahl des Wellenlängenspektrums des zur Erhitzung vor dem Tiefziehen verwendeten Strahlers dafür gesorgt werden, daß in der Schutzfolie nur eine definierte Wärmeabsorption eintritt, die einerseits ausreicht, um auch die Schutzfolie in einen für den Tiefziehvorgang ausreichenden plastischen Zustand zu versetzen, andererseits aber gering genug ist, um eine ausreichende Wärmeabführung von der Feinstruktur in die Schutzfolie zu gewährleisten.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schichtstärke (Dicke) der Tiefziehfolie reduziert werden kann. Ist eine Schutzfolie nicht vorhanden, so ist eine bestimmte Mindestdicke der Tiefziehfolie erforderlich, einmal um eine ausreichende Steifigkeit der Tiefziehfolie für das Entformen aus der Tiefziehform und für die Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Auch mußte eine bestimmte Mindestdicke bei Fehlen der Schutzfolie für die Tiefziehfolie eingehalten werden, um eine gewisse Narbstabilität zu erreichen und das Auftreten von unerwünschten Glanzeffekten in der Sichtseite zu vermeiden. Es hat sich nun gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Mindestdicke der Tiefziehfolie durch das Vorhandensein der Schutzfolie reduziert werden kann, weil die Schutzfolie einmal zu einer erhöhten Steifigkeit beiträgt und andererseits aus den oben diskutierten Gründen zu einer Stabilisierung der Feinstruktur und einer Verhinderung von Glanzeffekten beiträgt. Demnach kann die Dicke der Tiefziehfolie unter das bisher für erforderlich gehaltene Mindestmaß herabgesetzt werden, ohne daß - wegen des Vorhandenseins der Schutzfolie -eine unerwünschte Verminderung der Steifigkeit, eine unerwünschte Veränderung der Prägung und eine unerwünschte Glanzbildung auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt in großem Umfang zur Herstellung von Verkleidungsteilen, beispielsweise im Automobilinnenausbau, zur Anwendung.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß bei einem solchen Verfahren, insbesondere dann, wenn die Tiefziehfolie selbst eine verhältnismäßg dünne Folie ist, diese bei der Abkühlung von der Verformungstemperatur und der nachfolgenden Lagerung einem unerwünschten Verzug unterliegt.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß dieser Verzug darauf zurückzuführen ist, daß eine-Polyäthylenschutzfolie bei der Abkühlung und nachfolgenden Lagerung des Formkörpers einem Schrumpfvorgang unterliegt, welcher auf die dann eintretende Kristallisation der Polyäthylenschutzfolie zurückzuführen sein dürfte.
  • Die Erfdinung will deshalb weiter ein Verfahren angeben, bei welchem Verformungen des ausgeformten Formkörpers während des Abkühlvorganges und während der Lagerungsperiode vermieden werden, insbesondere, wenn der Tiefziehfolienzuschnitt selbst eine verhältnismäßig geringe Schichtstärke besitzt und deshalb in besonderem Maße der Verzugsgefahr unterliegt.
  • Im Hinblick auf dieses Ziel schlägt die Erfindung weiter vor, daß eine Schutzfolie verwendet wird, welche wenigstens zum Teil aus amorphem Material besteht, welches beim Abkühlen von der Tiefziehtemperatur und der nachfolgenden Lagerung des Formkörpers keinen wesentlichen Schrumpf erleidet.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verzugserscheinungen bei Anwendung dieses zusätzlichen Gedankens von selbständiger Bedeutung ausbleiben. Die Verwendung einer amorphen Schutzfolie die bei der Abkühlunguna der nachfolgenden Lagerung nicht zur Kristallisation neigt, führt dazu, daß die Schutzfolie nach dem in plastischem Zustand (dies gilt auch für die Schutzfolie selbst) durchgeführten Tiefziehvorgang keinerlei Erinnerungsvermögen an den Zustand vor dem Tiefziehen besitzt und deshalb keine Tendenz hat, sich an den Zustand vor dem Tiefziehen wieder anzunähern und damit das tiefgezogene Formteil zu deformieren. Da auch keine Tendenz zur Kristallisierung besteht, tritt auch kein kristallisationsbedingter Schrumpf auf, der zur Verformung des tiefgezogenen Formteils führen könnte. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Tiefziehformteile vor ihrer Einführung in die Ausschäumform regelmäßig längere Zeit gelagert werden, so daß sie im Falle einer eintretenden Verformung nur noch mit Schwierigkeiten oder gar nicht mehr in die Hinterschäumungsform eingeführt werden könnten.Bei der Verwendung einer Schutzfolie mit Gehalt an amorphem Material, welche keinem Verzug unterliegt, bereitet es hingegen keine Schwierigkeiten, das tiefgezogene Formteil, auch wenn es dünnwandig und labil ist, in die ihm entsprechende Hinterschäumungsform einzuführen und dieses sodann in der Hinterschäumungsform ordnungsgemäß zu hinterschäumen.
  • Die Schutzfolie kann auch in diesem Fall eine EIN-Schichtfolie sein, welche gegebenenfalls einen Haftvermittleranteil enthält. Daneben kann die Schutzfolie wiederum eine Mehrschichtfolie, insbesondere eine ZWEI-Schichtfolie sein, wobei eine außenliegende Schicht die Funktion einer Haftvermittlerschicht übernimmt. Als amorphe Schutzfolien kommen insbesondere solche mit PVC-Gehalt und CPE-Gehalt (chloriertes Polyäthylen) in Frage.
  • Als Haftvermittler kommt auch hier insbesondere EVA (Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat) in Frage und zwar sowohl dann, wenn der Haftvermittler dem Material einer EIN-Schichtfolie zugesetzt ist, als auch dann, wenn der Haftvermittler als besondere Schicht vorliegt.
  • Liegt der Haftvermittler als besondere Schicht vor, so ist darauf zu achten, daß die Haftvermittlerschicht nicht ihrerseits zu Verwerfungen der tiefgezogenen Formteile Anlaß gibt.
  • Dies kann jedoch selbst dann, wenn das Material der Haftvermittlerschicht zur Kristallisation neigt, vermieden werden, wenn die Haftvermittlerschicht in entsprechend geringer Schichtstärke zum Einsatz kommt. Als ausreichend hat es sich erwiesen, wenn die Schichtstärke der Haftvermittlerschicht weniger als die Hälfte , vorzugsweise weniger als ein Drittel der Gesamtstärke der Schutzfolie beträgt.
  • Ein besonderer zusätzlicher Vorteil, der sich aus der Verwendung von PVC-Schutzfolien und in gewissem Umfang auch von CPE-Schutzfolien in Verbindung mit Tiefziehfolienzuschnitten aus einer PVC-ABS-Abmischung ergibt, ist darin zu sehen, daß die bei der Herstellung der Tiefziehfolienztischnitte unvermeidlich auftretenden Abfälle verhältnismäßig leicht zu hochwertigen Regeneraten aufgearbeitet werden können wegen der Artverwandtschaft des Schutzfolienmaterials und des Tiefziehfolienmaterials. Hinzu kommt, daß bei einer solchen Kombination die Erweichungspunkte des Schutzfolienanteils und des Tiefziehfolienanteils nahe genug beisammenliegen (nämlich in der Gegend von ca. 150-1700C), so daß bei Erreichen des das Tiefziehen ermöglichenden plastfizierten Zustands der Tiefziehfolie auch die Schutzfolie in einem soweit plastifizierten Zustand vorliegt, daß sie ohne Reckung dem Tiefziehvorgang mit unterworfen werden kann und deshalb kein Erinnerungsvermögen an den Zustand vor der Tiefziehverformung besitzt.
  • Zum Stand der Technik ist noch zu bemerken, daß es aus der CH-PS 458 711 bekannt ist, Materialoberflächen durch PVC-Schutzfolien zu schützen, und zwlr in der Weise, daß man die Schutzfolie in erwärmtem Zustand auf die zu schützende Materialoberfläche aufkaschiert. Dabei ist auch der Schutz von Kunststoffolienoberflächen in Betracht gezogen worden. Überdies sind auch Verformungen des Trägers in der Wärme in Betracht gezogen worden. Es ist aber weder auf die Aufgabe hingewiesen worden, bei einem Tiefziehverfahren das Formteil vor Verzug durch ein Erinnerungsvermögen und/oder eine Kristallisierung in der Schutzfolie zu vermeiden, noch ist eine Verfahrensweise angegeben worden, bei welcher die Schutzfolie zur Vermeidung von Erinnerungsvermögen bei der Verformung selbst bis über den Erweichungspunkt erhitzt wird.
  • Die Verbindung zwischen der Schutzfolie und der Sichtseite der Tiefziehfolie muß so sein, daß das Abziehen der Schutzfolie ohne Zerstörung der Sichtfläche erfolgen kann, insbesondere ohne Beeinträchtigung einer etwa vorhandenen Lackschicht auf der Tiefziehfoliensichtseite. Die Lackschicht auf der Tiefziehfoliensichtseite besteht beispielsweise aus PVC-Acrylat-Lacken, die über eine Druckwalze aufgetragen werden können.
  • Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Schutzfolien mit einem Gehalt an Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat in der Schutzfolie selbst oder in einer besonderen Haftvermittlerschicht zeigen eine ausreichende und doch wieder lösbare Haftung zu der PVC-ABS-Tiefziehfolie und gegebenenfalls zu dem PVC-Acrylatlack. Natürlich muß die durch Kalandrieren erzeugte Haftung zwischen der PVC-Schutzfolie und einer etwaigen Haftvermittlerschicht größer sein als die Haftung zwischen der Haftvermittlerschicht und dem Tiefziehfolienmaterial. Eine ausreichende Haftung zwischen einer PVC-Schutzfolie und einer etwaigen Haftvermittlerschicht kann genebenenfalls durch Anwendung einer Koronaentladung auf die eine oder die andere oder beide der miteinander zu verbindenden Flächen von Schutzfolie und Haftvermittlerfolie erzielt werden. Die Haftvermittlerschicht braucht nicht aus reinem Äthylenvinylacetat-Copolymerisat zu bestehen, sondern kann ihrerseits aus einer Mischung von Polyäthylen und Äthylenvinylacetat-Copolymerisat bestehen, wobei der Anteil des Äthylenvinylacetat-Copolymerisats in der diese Haftvermittlerschicht bildendelu Mischunq ihrerseits ein variables Parameter für die Einstellung der Haftfähigkeit zur Lackschicht bildet.
  • Die Unteransprüche beinhalten Weiterbildungen des erz in dungsgemäßen Verfahrens Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Tiefziehfolie mit geprägter Feinstruktur und Schutzfolie; Fig. 1a eine abgewandelte Ausführungsform mit zweischichtiger Schutzfolie; Fig. 2 einen Zuschnitt gemäß Fig. 1 nach den Tiefziehvorgang; Fig. 3 einen tiefgezogenen Zuschnitt gemäß Fig. 2 nach dem Hinterschäumen der Rückseite; und Fig. 4 einen Formkörper gemäß Fig. 3 nach dem Abziehen der Schutzfolie.
  • In Fig. 1 ist mit 1o eine Tiefziehfolie bezeichnet, die beispielsweise aus einer PVC-ÄBS-Mischung besteht. Die Oberfläche 11 dieser Tiefziehfolie ist durch vorangegangenes Prägen, beispielsweise im Kalander,mit einer Feinstruktur versehen worden. Auf die feinstrukturierte Oberfläche 11 (Sichtseite) ist eine durch Punkte angedeutete Lackschicht 12 aufgetragen, beispielsweise auLgerastert , wobei die Prägung vorzugsweise nach der Lackierung stattgefunden hat. Auf die lackierte und geprägte Oberfläche 11 ist eine Schutzfolie .14 aufkaschiert. Die Schutzfolie besteht beispielsweise aus poly.merisiertem Äthylenvinylacetat oder aus einer Mischung davon mit Polyäthylen. Durch den Vinylacetatanteil in dem Polym.erisat und/oder den Polymerisatanteil in der Mischung ist die Haftung der Schutzfolie an der lackierten Oberfläche 11 derart eingestellt, daß sie während der nachfolseneen Verarbeitungsvorgänge haften bleibt, nach Fertigstellung des Endprodukts aber abgezogen werden kann. Für die Haftung der Schutzfolie 14 der Oberfläche 11 Ob fläche ist auch e ine e eine ige-vorherige Koronabehandlung mindestens einer dem e-lnander zugekehrten Oberflächen und/oder die Temperatur und/oder der Druck beim Kaschiervorgang verantwortlich.
  • In Fig. 1a ist eine Abwandlung dargestellt, bei welcher die Schutzfolie 114 aus einer Haftvermittlerschicht 114a und einer weiteren Schicht 114b besteht. Dabei besteht die Haftvermittlerschicht 114a wiederum aus polymerisiertem Äthylenvinylacetat oder einer Mischung von Polyäthylen und Äthylenvinylacetat, während die andere Schicht 114b beispielsweise aus Polyäthylen besteht. Bei der Auswahl des Werkstoffs für die Schicht 114b wird besonders auf eine hohe Einreißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit geachtet, um das spätere Abziehen der Schutzfolie 114 möglichst in einem Stück zu ermöglichen.
  • Fig. 1 zeigt weiter Infrarotstrahler 16, welche vor dem Tiefziehen der Tiefziehfolie 10 zu deren Erwärmung eingesetzt werden.
  • In Fig. 3 erkennt man das Tiefziehformteil 10 nach dem Hinterschäumen mit einem Schaumstoff, insbesondere Polyurethanschaumstoff 18. Dabei ist in den Schaum ein Versteifungskörper 2O mit eingeschäumt, welcher mit Befestigungsansätzen 22 versehen sein kann, etwa um den Formkörper gemäß Fig. 3 an einem zu verkleidenden Teil zu befestigen.
  • In Fig. 4 ist die Schutzfolie 14 abgezogen, wobei Schaumstoffverunreinigungen 18a,welche gemäß Fig. 3 unbeabsichtigterweise auf die Sichtseite gelangt sind, mit entfernt sind.
  • Die Dicke der Tiefziehfolie liegt beispielsweise zwischen 0,50 mm bis 1,2 mm. Die Dicke der Schutzfolie liegt beispielsweise zwischen 80 und 150#. Die Schutzfolie ist zwar relativ teuer, indes wird ein Teil der Kosten für die Schutzfolie dadurch wieder aufgehoben, daß die Tiefziehfolie entsprechend dünner gewählt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfallen auch die umständlichen, zeitraubenden und kostenerhöhenden Schritte des Wachsauftragens und des Waschvorgangs, so daß auch hierdurch die höheren Kosten der Schutzfolie in Kauf genommen werden können.
  • Nach einem anderen Aus führungs beispiel gemäß Fig. 1 besteht die Schutzfolie 14 aus transparentem PVC mit einem Gehalt von Athylen-Viny)ace#at-Copolymerisat. Durch diesen Anteil an Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat ist die Haftung der Schutzfolie an der lackierten Oberfläche 11 derart eingestellt, daß sie während der nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge haften bleibt, nach Fertigstellung des Endprodukts aber abgezogen werden kann. Für die Haftung der Schutzfolie 14 an der Oberfläche 11 bz 12 ist auch eine etwaige vorherige Koronabehandlung mindestens einer der einander zugekehrten Oberflächen und/oder die Temperatur und/oder der Druck. beim Kaschiervoraang verantwortlich.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la besteht die Iiaftvermittlerschicht 114a wiederum aus Ä.thylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder einer Mischung von Polyäthylen und Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, während die andere Schicht 114b beispielsweise aus PVC besteht. Bei der Auswahl des Werkstoffs für die Schicht 114b wird auch hier besonders auf eine hohe Einreißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit geachtet, um das spätere Abziehen der Schutzfolie 114 möglichst in einem Stück zu ermöglichen. Die Schichtstärke der Schicht 114b beträgt ca. ein Drittel der Gesamtschichtstärke der Schicht 114a und 114b zusammen.
  • Die Dicke der Tiefziehfolie liegt beispielsweise zwischen 0,50-mm bis 1,2 mm. Die Dicke der Schutzfolie liegt beispielsweise zwischen 80 und 150 #, wovon ein Drittel auf die Haftvermittlerschicht entfällt. Die Tiefziehfolie wird vor dem Tiefziehvorgang auf eine Temperatur von 150-170 C gebracht; dabei wird die Schutzfolie ebenfalls in einen plastischen Zustand versetzt, welcher das Tiefziehen gestattet und ein Erinnerungsvermögen in der Schutzfolie, zumindest in der PVC-Schicht 114b, vermeidet.
  • Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann der notwendige Anteil an Haftvermittler in der Schutzfolie 14, beispielsweise Anteil an Vinylacetat-Copolymerisat, leicht durch einfache Vorversuche bestimmt werden.
  • Die Erfindung umfaßt auch noch folgenden weiteren Gedanken: ein aus einem amorphen Thermoplasten z.B. PVC oder CPE oder einem PVC-CPE-Gemisch bestehende Schutzfolie wird auf die lakierte Tiefziehfolie unter Wärme aufkaschiert, etwa in der Weise, daß zunächst die Tiefziehfolie vorgewärmt wird, im Falle einer PVC-ABS Tiefziehfolie auf ca. 13000, und daß die Tiefziehfolie sodann mit der Schutzfolie zusammenkaschiert wird. Wegen der angewandten Temperatur ergibt sich eine gut haftende Verbindung zwischen der Schutzfolie und der auf der Tiefziehfolie aufgetragenen Lackschicht, so daß es weder einer Koronabehandlung bedarf, noch eines Zusatzes von haftfreundlichen Substanzen zu der Schutzfolie, wie EVA. Unter Umständen ist die Haftung der Schutzfolie auf dem Lack sogar so gut, daß die Lackschicht beim Abziehen der Schutzfolie von dem Tiefziehteil mit abgerissen werden kann. Um ein solches Abreißen der Lackschicht zu verhindern, wird deshalb weiter vorgeschlagen, daß der Lackschicht ein Gleitmittel zugesetzt wird, welches eine abweisende Wirkung zu der jeweiligen Schutzfolie aufweist.
  • Als Lacke kommen auch bei dieser Verfahrensweise PVC-Acrylatlacke oder Polyuretanlacke in Frage. Als Gleitmittel kommen in beiden Fällen beispielsweise Polyäthylenwachse oder Stearinsäuren in Frage, wobei auch hier wieder die stoffliche Zusammensetzung und der Gehalt des Gleitmittels so eingestellt werden, daß die Haftung zwischen der Schutzfolie und der Sichtseite der Tiefziehfolie bzw. dem auf dieser Sichtseite aufgebrachten Lack auf 1 bis 10N/5 cm bei einer Abzuasgeschwindiqkeit von 100 mm/Min. eingestellt wird.
  • Die als Schutz folien zur Anwendung kommenden PVC-Folien sind beispielsweise Weich-PVC-Folien mit einer Härte von beispielsweise 37 shore D.

Claims (24)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, welche aus einem tiefgezogenen Tiefziehfolienzuschnitt bestehen und auf ihrer Rückseite ausgeschäumt sind, wobei auf der Sichtseite des Tiefziehfolienzuschnitts eine Schutzfolie bereits vor dem Tiefziehen und dem Ausschäumen aufgebracht wird, welche mit der Sichtseite der Tiefziehfolie eine den Tiefziehvorgang und den Ausschäumvofljanq überdauernden Haftverbindung eingeht, jedoch andererseits an der Tiefziehfolie nur so weit haftet, daß nach Fertigstellung des Formteils die Schutzfolie mit etwa an ihr haftendem Schaum möglichst ohne Einreißen wieder von der Sichtseite abgezogen werden kann, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie auf eine vorher, insbesondere durch Prägen mit einer Feinstruktur versehenen Sichtseite der Tiefziehfolie aufaebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Tiefziehfolie vor dem Tiefziehen durch Wärmestrahlung, insbesondere auch von der Sichtseite her, erhitzt und dadurch in einen plastischer Verformung fähigen Zustand gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Tiefziehfolie eine PVC-ABS-Folie (Acrylnitril-Butadien-Styrol) verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Tiefziehfolie verwendet wird, welche auf ihrer Sichtseite mit einer Lackschicht, beispielsweise aus PVC-Acrylatlack, beschichtet ist.
  5. 5. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Tiefziehfolie verwendet wird, deren Dicke geringer ist, als die bei isoliertem Tiefziehen (ohne Schutzfolie) erforderliche Nindestdicke und daß die Schutzfolie in ihrer Dicke und stofflichen Zusammensetzung derart gewählt wird, daß sie dem aus Tiefziehfolie und Schutzfolie bestehenden Verbundmaterial die für die Verarbeitung notwendigen Eigenschaften, insbesondere Steifigkeit, Narbstabilität und Beständigkeit der optischen Reflexionseigenschaften verleiht.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Schutzfolie eine Folie verwendet wird, welche zumindest an ihrer der Sichtseite der Tiefziehfolie zugekehrten Seite einen Anteil an Äthylenvinylacetat enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t, daß eine Schutzfolie verwendet wird, welche an ihrer der Sichtseite der Tiefziehfolie zugekehrten Seite aus einem Kopolimerisat von Äthylen und Äthylenvinylacetat besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine mehrschichtige Schutzfolie verwendet wird, deren der Sichtseite der Tiefziehfolie zugekehrte Schicht Äthylenvinylacetat enthält
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine mehrschichtige Schutzfolie verwendet wird, deren von der Sichtseite der Tiefziehfolie abgelegene Schicht eine hohe Weiterreißfestigkeit besitzt, z. B. aus Polyähtylen.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie nach vorhergehender Koronabehandlung ihrer der Tiefziehfolie zugekehrten Seite und/oder nach vorhergehender Koronabehandlung der Sichtseiten der Tiefziehfolie mit der Tiefziehfolie zusammen kaschiert wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haftung zwischen der Schutzfolie und der Sichtseite der Tiefziehfolie bzw. dem auf dieser Sichtseite aufgebrachten Lack von 1 bis 10N/5 cm bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 mm/Min. eingestellt wird.
  12. 12. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine transparente Schutzfolie verwendet wird.
  13. 13. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Schutzfolie verwendet wird, welche die zur Aufheizung der Tiefziehfolie vor dem Tiefziehvorgang eingesetzte Wärmestrahlung weniger absorbiert als die Tiefziehfolie selbst.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, welche aus einem tiefgezogenen thermoplastischen Tiefziehfolienzuschnitt bestehen und auf ihrer Rückseite ausgeschäumt sind, wobei auf der Sichtseite-des Tiefziehfolienzuschnitts eine thermoplastische Schutzfolie bereits vor dem Tiefziehen und dem Ausschäumen aufgebracht wird, welche mit der Sichtseite der Tiefziehfolie eine die Erwärmung auf die für den Tiefziehvorgang erforderliche Tiefziehtemperatur sowie den Tiefziehvorgang und den Ausschäumvorgang überdauernde Haftverbindung eingeht, jedoch andererseits an der Tiefziehfolie nur so weit haftet, daß nach Fertigstellung des Formteils die Schutzfolie mit etwa an ihr haftendem Schaum möglichst ohne Einreißen wieder von der Sichtseite abgezogen werden kann, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Schutzfolie verwendet wird, welche wenias-tens zum Teil aus amorphem Material besteht, welches beim Abkühlen von der Tiefziehtemperatur und der nachfolgenden Lagerung des Formkörpers keinen wesentlichen Schrumpf erleidet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schutzfolie wenigstens zum Teil aus einem Material besteht, welches beim Abkühlen von der Tiefziehtemperatur und der nachfolgenden Lagerung keine wesentliche Kristallisierung erleidet.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie eine 1-Schichtfolie ist, welche gegebenenfalls einen Haftvermittleranteil enthält.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie eine Mehrschichtfolie, insbesondere eine 2-Schichtfolie ist, wobei eine außenliegende Schicht eine Haftvermittlerschicht ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie PVC enthält.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie chloriertes Polyäthylen (CPE) enthält.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haftvermittler ein Äthylenvinylacetat-Copolymerisat (EVA) enthält.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schichtstärke der Haftvermittlerschicht weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel der Gesamtstärke der Schutzfolie beträgt.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, 18 und 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf eine mit einer Lackschicht, z.B. PVC-Acrylatlack oder PoXyuretanlack, beschichtete Tiefziehfolie eine Schutzfolie aus einem amorphen Thermoplasten, z.B. PVC oder CPE oder einem Gemisch aus PVC und CPE bestehende Schutzfolie unter Wärme aufgebracht wird, und die Haftung der Schutzfolie an der Lackschicht durch Zusatz eines Gleitmittels (Trennmittels) zu der Lackschicht auf die gewünschte Abzugs fähigkeit eingestellt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Gleitmittel ein Polyäthylenwachs oder eine Stearinsäure verwendet wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 22 und 23, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzfolie und/oder die Tiefziehfolie vor dem Zusammenkaschieren erhitzt werden.
DE19813127832 1980-07-14 1981-07-14 Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen Withdrawn DE3127832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127832 DE3127832A1 (de) 1980-07-14 1981-07-14 Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026645 1980-07-14
DE19813127832 DE3127832A1 (de) 1980-07-14 1981-07-14 Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127832A1 true DE3127832A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=25786638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127832 Withdrawn DE3127832A1 (de) 1980-07-14 1981-07-14 Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281667A2 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Heraeus Kulzer GmbH Form zum Einbetten von histologischen Präparaten
DE4010872A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-31 Erwin Schaefer Verfahren zur herstellung einer dauerhaften praegung
EP1479499A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102005061689A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Peguform Gmbh Verfahren zum Umformen von Formteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281667A2 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Heraeus Kulzer GmbH Form zum Einbetten von histologischen Präparaten
EP0281667A3 (de) * 1987-03-07 1989-03-29 Heraeus Kulzer GmbH Form zum Einbetten von histologischen Präparaten
DE4010872A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-31 Erwin Schaefer Verfahren zur herstellung einer dauerhaften praegung
EP1479499A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
EP1479499A3 (de) * 2003-05-21 2005-09-14 ArvinMeritor GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102005061689A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Peguform Gmbh Verfahren zum Umformen von Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546130B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern
DE2718510C3 (de) Verfahren zum Warmverformen einer Zweischichtenbann, deren eine Schicht aus Polyäthylen besteht
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0890424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
DE3526102C2 (de)
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10114952A1 (de) Zusammengesetzter Formartikel, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Innenformwerkzeug und Metallformwerkzeug, die für die Herstellung eines Schaumstoffformartikels, der ein Formmuster aufweist, mit einer Oberflächenhaut verwendet werden
EP0704482A1 (de) Kunststoffolie für Möbel oder Möbelteile sowie Verfahren zur Verarbeitung derselben
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE102014003751A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper für Fahrzeuginnenausstattungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE3127832A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem schaumstoff ausgeschaeumten kunststoff-folientiefziehteilen
DE202004020641U1 (de) Verbundbauteil und Zwischenprodukt zum Herstellen des Verbundbauteils
DE102013108693B3 (de) Schale
EP0044083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Schaumstoff ausgeschäumten Kunststoff-Folientiefziehteilen
EP0029608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Schaumstoff ausgeschäumten Kunststoff-Folientiefziehteilen
DE2337677A1 (de) Verfahren zum herstellen von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE19915314A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem thermoplastischen Kunststoff ueberzogenen Formkoerpern aus einer Aluminiumlegierung
DE60128742T2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerlaminierter Papierträger und durch dieses Verfahren hergestellte polymerlaminierte photographische Papierträger
DE10311125A1 (de) Mehrschichten-Folien
DE3141410A1 (de) Plastikprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP0014973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE8018886U1 (de) Tiefziehfolienverbundmaterial
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee