DE3124255A1 - Magnetisches sensorgeraet - Google Patents
Magnetisches sensorgeraetInfo
- Publication number
- DE3124255A1 DE3124255A1 DE19813124255 DE3124255A DE3124255A1 DE 3124255 A1 DE3124255 A1 DE 3124255A1 DE 19813124255 DE19813124255 DE 19813124255 DE 3124255 A DE3124255 A DE 3124255A DE 3124255 A1 DE3124255 A1 DE 3124255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- magnetic
- cap
- magnetic part
- relative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/15—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/022—Measuring gradient
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
• · ft « to * «
• · · · ψ m
HOFFMANN · EITIJS & PARTNER ° ' ^ H ^
PAT E N TAN WALT E
DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MO NCHEN 81 ■■' TELEFON (08?) 911087 · TELEX 05-29519 (PATH E)
35 097 p/hl
SCHONSTEDT INSTRUMENT COMPANY,
Reston, Virginia / V.St.A.
Reston, Virginia / V.St.A.
Magnetisches Sensorgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Sensorgerät und insbesondere auf eine Kompensationseinrichtung
für die Fehlausrichtung der im Abstand angeordneten Sensoren. Das Gerät dient dem Messen oder Erfassen von
magnetischen Phänomenen, wie beispielsweise das Erfassen magnetischer Felder, magnetischer Gegenstände oder magnetischer
Störungen und bezieht sich insbesondere auf ein magnetisches Suchgerät oder Gradiometer mit einer mechanisch
einstellbaren magnetischen Kompensation für die Fehlausrichtung der Achsen der magnetischen Sensorelemente
innerhalb eines Rohres des Gerätes.
Magnetische Spaltsuchgeräte oder Gradiometer mit sättigbarem Kern (fluxgate) umfassen zumindest zwei elektrisch
gekoppelte Feld-Sensorelemente, die sich innerhalb einer
nicht-magnetischen Konstruktion so befinden, daß ihre
I ft ·· β · ·»·
- 5 ■-
magnetischen Achsen, zumindest theoretisch, genau parall.el
oder koaxial ausgerichtet sind. Die Ausgangssignale von
zwei Sensoren sind so ausgerichtet, daß sie gegeneinander gerichtet sind.Wenn die Konstruktion in einem gleichförmigen
magnetischen Feld in irgendeiner Richtung ausgerichtet ist, sind die Feldkomponenten an jedem Sensor gleich,
so daß kein Ausgangssignal der Kombination der Sensoren resultiert.
Wenn ein magnetisches Objekt innerhalb des Erfassungsraumes des Instrumentes vorhanden ist, wird das magnetische
Feld im allgemeinen an einem der Sensoren stärker sein als am anderen Sensor, und zwar mit dem Resultat, daß das
Ausgangssignal eines Sensors größer sein wird als das des
anderen, so daß ein Nettodifferenzsignal erzeugt wird, welches für das Vorhandensein des Objektes indikativ ist.
Für eine vollständige Genauigkeit des Betriebes sollten die
magnetischen Achsen der beiden Sensoren genauestens ausgerichtet sein. Die bei einer solchen Ausrichtung erforderliche
Präzision liegt im Bereich von ungefähr 3 Bogensekunden, wenn das Fehlsignal infolge einer Fehlausrichtung der magnetischen
Achsen kleiner als 1 gamma (10~ gauss) in einem Umgebungs-Magnetfeld von 60.000 gammas sein soll. Wenn
die magnetischen Achsen der beiden Sensoren nicht präzise aufeinander ausgerichtet sind, so wird die Komponente
des Umgebungs-Magnetfeldes, welches entlang der magnetischen
Achse eines Sensors existiert, nicht die gleiche sein wie die Komponente des Magnetfeldes, welches entlang der
magnetischen Achse des anderen Sensor vorhanden ist. Dementsprechend wird der Unterschied zwischen den beiden Sensorsignalen
nicht Null sein. Es wird vielmehr infolge der
IWt* w * ·» t · « ■>
mechanischen Fehlausrichtung der Sensoren ein Falschsignal
erzielt.
Bei bestimmten bekannten Luf tspaltgradiometern wurde eine
Ausrichtung der Sensoren durch mechanische Ausrichtung oder Abbiegen von strukturellen Teilen erzielt, wie ein
Rohr, in dem die Sensoren befestigt sind. Siehe hierzu beispielsweise die US-Patentschrift 3 050 679 der Anmelderin.
Mit dieser Anordnung geraten die Sensoren nach einer gewissen Zeit in Fehlausrichtung, so daß Ungenauigkeiten eintreten
und ein erneutes Justieren notwendig wird.
Eine weitere Annäherung an dieses Problem der Sensorfehlausrichtung
erfolgte dadurch, daß ein solches Gerät mit einer Fehlausrichtungs-Kompensationseinrichtung versehen
wird. Die US-Patentschrift 3 488 579 der Anmelderin offenbart ein System, bei welchem eine Fehlausrichtungs-Kompensation
elektrisch vorgesehen wird. Während dieses System eine Kompensation der Ausrichtung mit hoher Präzision
vornehmen kann, sind die Kosten für eine derartige Einrichtung so hoch, daß diese die erzielte hohe Genauigkeit
nicht rechtfertigen.
Es wurde ebenso bereits vorgeschlagen, fehlausgerichtete
Kerne und Fremdmagneteinwirkungen dadurch zu kompensieren, daß Körper aus leicht magnet!sierbarem Material vorge- ■
sehen werden, die verstellbar in der Nähe eines Gradiometers angeordnet sind. Siehe hierzu die US-Patentschriften
2 966 853, 3 012 191, 2 976 483, 3 487 459 der Anmelderin und 3 757 209 der Anmelderin.
Das Kompensationssystem der US-Patentschrift 3 757 209
ist von besonderem Interesse, weil es aus einem mechanischen Kompensationssystem besteht, welches auf dem Sensorrohr
0 · D ·
selbst montiert ist, ohne in irgendeiner Weise am Sensorkern
angebracht zu sein, wodurch die Möglichkeit der Erzeugung von Beanspruchungen des Kerns minimiert werden,
welche Beanspruchungen Sensorfehler hervorrufen können. . Durch Montage eines mechanischen Kompensators am Sensorrohr
erlaubt das System selbst die Verwendung bei tragbaren Sensorgeräten.
Bei einer Form des Sensorgerätes entsprechend der US-Patentschrift
3 757 209 besteht der mechanische Kompensator aus einem nicht-magnetischen Ring, welcher das Rohr
umgibt und einem darauf aufgebrachten magnetischen Körper. Der Ring kann sowohl in Umfangsrichtung des Rohres als
auch entlang dem Rohr bewegt werden, um die richtige Lage des magnetischen Körpers einzustellen und dadurch
eine optimale Kompensation zu erzielen. Bei einer anderen Form des Gerätes besteht der mechanische Kompensator
aus einer nicht-magnetischen Kappe, die auf ein Ende des Sensorrohres aufgesetzt ist. Der mechanische Kompensator
hat einen magnetischen Körper, welcher exzentrisch an der Innenseite der Kappa angeordnet ist. Die Drehung
der Kappe innerhalb des Rohres stellt die Lage des magnetischen Körpers ein, um eine optimale Sensorkompensation
zu erzielen. Diese Anordnung ist kompakter als die . zuvor beschriebene Ringanordnung, ist jedoch weniger
flexibel, da keine Möglichkeit zum Einstellen der Lage des magnetischen kompensierenden Körpers in Längsrichtung des
Rohres vorgesehen ist.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein magnetisches Sensorgerät mit einer mechanischen Kompensationseinrichtung
für die Sensorfehlausrichtung zu schaffen, bei dem die Kortipensationseinrichtung im Zusammenhang mit dem Gerät
bei einem breiten Kompensationsbereich möglichst kompakt ist. Dabei soll eine Beanspruchung des magnetischen Kerns
t ·· ♦ · ft· * · ■
•« » » « mm 9 9 ψ ν
— 8 —
oder der Stützstruktur und 'dadurch bedingte Sensorfehler
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird im weitesten Umfang dadurch gelöst,
daß die Erfindung ein magnetisches Sensorgerät vorsieht, welches zumindest zwei Sensorelemente umfaßt, die auf
einem Kern innerhalb eines nicht-magnetischen Rohres angeordnet sind. Außerdem ist eine mechanische Kompensationseinrichtung
zum Kompensieren der Fehlausrichtung dieser Sensorelemente vorgesehen. Die Kompensationseinrichtung
umfaßt ein nicht-magnetisches Teil, welches vom Rohr für eine Drehung um die Rohrachse getragen wird.
Außerdem umfaßt die Kompensationseinrichtung einen Körper aus leicht magnetisierbarem Material, welches vom nichtmagnetischen Teil auf eine Weise getragen wird, die eine
Einstellung der Lage dieses Körpers relativ zum nichtmagnetischen Teil gestattet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet
das nicht-magnetische Teil eine Kappe für das Sensorrohr oder ist auf der Außenseite der Kappe aufgebracht. Der
magnetische Körper umfaßt einen Gewindestift, welcher in eine radial verlaufende Gewindebohrung des nicht-magnetischen
Teils eingeschraubt ist. Mit dieser Anordnung können Einstellungen sowohl in Umfangsdrehrichtung des magnetischen
Körpers relativ zum Rohr durch geeignete Lage der Kappe um die Rohrachse vorgenommenverden. Ebenso kann der Radialabstand
des Körpers von der Rohrachse dadurch eingestellt werden, daß der magnetische Körper innerhalb der Gewindebohrung
durch eine Schraubbewegung verstellt wird.
Es wurde herausgefunden, daß diese Anordnung zum Einstellen des Radialabstandes des magnetischen Körpers von der
Rohrachse, welcher bei den Geräten gemäß der US-Patentschrift 3 757 209 nicht verfügbar ist, auf bezeichnete Weise zum
• β β « « »β« β» #
• ···»£>
O β ««Φ ο A
« α · ο ο » β»*
Flexibilitätsgrad beiträgt,1, der durch das Gerät geboten
wird. Darüber hinaus kann der magnetische Körper von außen des Rohres zugänglich gemacht werden, so daß sowohl
Einstellungen dieses Körpers als auch des nicht-magnetischen Teiles erleichtert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines magnetischen Sensorgerätes entsprechend
der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des distalen Endes des Gerätes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Endansicht des in Fig. 2 dargestellten Rohres
mit abgenommener Kappe,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils einer zweiten
Ausführungsform eines magnetischen Sensorgerätes entsprechend der Erfindung und
Fig. 5 eine Endansicht des in Fig. 4 dargestellten Gerätes.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen
10 ein magnetisches Sensor- oder Detektorgerät, wie beispielsweise ein magnetisches Suchgerät,
welches Kompensationsmittel entsprechend der Erfindung verwendet. Das Suchgerät, welches dazu verwendet werden
kann, versteckte Gebrauchsrohre, Vermessungsmarkierungen usw. zu lokalisieren, umfaßt ein zylindrisches Gehäuse
mit einer darin befindlichen Elektronik und ein einen nicht-magnetischen Sensor enthaltendes Rohr 14, welches
'..·.:. 3 Ί 24255 - ίο -
vom Gehäuse 12 ausgeht. DasIGerät ist bei der Verwendung
tragbar und das distale Ende des Rohres 14 kann entlang dem Boden in einer Abtastbewegung hin- und hergeschwungen
werden. Ein distinktives Signal wird in Kopfhörern 16 erzeugt, wenn ein magnetisches Objekt lokalisiert wird.
Das Rohr 14, welches aus nicht-magnetischem Material,
wie beispielsweise Aluminium besteht, enthält magnetische Feldsensoren A und B, die auf einem geeigneten Kern montiert
sind, welcher auf bekannte Weise sich mit einem Reibsitz im Rohr 14 befindet. Die Sensoren vom Luftspalttyp,
welche für die Verwendung in dem Gerät geeignet sind, sind beispielsweise in der US-Patentschrift 2 981 885
der Anmelderin offenbart. Die Sensoren für sich und die damit zusammenhängende Elektronik sind bekannt und werden
daher hier im einzelnen nicht beschrieben. Ein geeigneter
Sensor kann beispielsweise einen rohrförmigen magnetischen Kern aufweisen, welcher Erregerwicklungen aufweist, die
in Längsrichtung um den Kern gewickelt sind. Außerdem hat der Sensor über den Umfang des Kerns gewickelte Geberwicklungen.
Im Betrieb werden die Erregerwicklungen durch einen Oszillator mit einem Wechselstrom versorgt. Zweite
harmonische Flüsse, die in den Sensorkernen infolge der Wirkung eines äußeren magnetischen Feldes, welches entlang
der Kernachsen (parallel zur Länge der Kerne) wirken, erzeugt werden, schneiden die Geberwicklungen und erzeugen
zweite harmonische Ausgangsspannungen darin. Die Ausgangsspannungen
vom Sensor werden differentiell einem geeigneten
Meßgerät zugeführt, so daß, wenn die Sensoren angepaßt sind, wenn ihre Achsen perfekt ausgerichtet sind, das
Meßgerät in einem gleichförmigen Feld den Wert Null lesen
wird. Wenn jedoch eine Fehlausrichtung einer der beiden Kernachsen vorliegt, wird infolge dieser Fehlausrichtung
ein Fehlsignal erzeugt.
- 11 -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die präzise Art und Weise der Befestigung der Sensoren und der
Wicklungen hierfür. Auch beschäftigt sich die Erfindung nicht mit der präzisen Art und Weise der Erfassung der
■von den Meßspaltsensoren kommenden Signale. Es ist jedoch für Fachleute auf diesem Gebiet einleuchtend, daß die
Sensoren A und B im wesentlichen koaxial auf einem Keramikkern
befestigt werden können, wie dies in der vorgenannten US-Patentschrift 3 487 459 beschrieben ist, welcher dann
mit Preßsitz im Rohr 14 eingesetzt werden kann, wobei Drahtleitungen von den jeweiligen Sensoren durch das Rohr
14 in das Gehäuse 12 verlaufen (mit der Möglichkeit der Zwischenschaltung einer elektrischen Stecker-Steckbuchsen-Verbindung
zwischen dem Rohr und dem Gehäuse). Das Gehäuse enthält den Oszillator, den Verstärker usw.
Wie zuvor angedeutet, bedarf es eines teuren und mühsamen Vorganges, um eine präzise Ausrichtung der Längsachsen
der Sensoren A und B zu erhalten. Daher sind entsprechend der vorliegenden Erfindung Mittel vorgesehen, um eine
mechanische Kompensation für die Ausrichtung der Sensorachsen zu erzielen. Hierzu ist am Ende des Rohres 14
eine Kappe 18 aus nicht-magnetischem Material vorgesehen. Diese Kappe besteht beispielsweise aus hartem synthetischem
Kunststoff und enthält einen Stift 20 aus leicht magnetisierbarem Material, beispielsweise Permalloy. Eine 0-Ringdichtung
22 sitzt zwischen der Kappe 18 und dem Rohr und schafft einen Widerstand gegenüber dem Drehen der Kappe
18, so daß die Kappe in besonderer Ausrichtung verbleibt, in der sie relativ zum Rohr ί4 gedreht ist.
Der Stift 2 0 hat die Form einer Madenschraube , die sich
innerhalb einer Gewindebohrung 24 befindet, welche diametral durch die Kappe verläuft. So kann der Radialabstand des
Stiftes 20 relativ zur Achse des Rohres 14 durch eine
ι £
Schraubbewegung des Stiftes' nach innen oder nach außen
relativ zur Bohrung 24 eingestellt werden. Außen ist die Kappe 18 mit öffnungen 26 versehen, zur Aufnahme
eines Schlüssels oder dgl., welcher dazu verwendet werden kann, die Kappe relativ zum Rohr 14 zu drehen.
Im Betrieb kann die Ausrichtung des Stiftes 20 relativ zu den Sensoren A und B dadurch eingestellt werden, daß
die Kappe 20 innerhalb des Rohres 14 gedreht wird. Der Radialabstand des Stiftes relativ zur Rohrachse kann
durch eine Schraubbewegung des Stiftes innerhalb der Bohrung 24 eingestellt werden. Diese beiden Variablen
können verwendet werden, um die korrekte Positionierung der Kappe 20 zu erzielen, um dadurch eine optimale Kompensation
der Fehlausrichtung der Sensoren A und B zu erreichen. Die Theorie zur Erzielung einer solchen mechanischen Kompensation
wird hier nicht im einzelnen beschrieben, sondern hierzu auf die US-Patentschriften 3 757 209 und 3 487 459
Bezug genommen, deren Offenbarungsgehalt somit Gegenstand dieser Anmeldung ist. Um den Kompensationsmechanismus
der Erfindung einzustellen, und zwar zur Erzielung einer optimalen Kompensation der Fehlausrichtung der Sensoren A
und B, kann das Gerät 10 in einer nicht dargestellten Befestigung
angeordnet werden, so daß es um die Achse des Rohres
14 in einem magnetischen Umgebungsfeld senkrecht zu dieser Achse gedreht werden kann. Wenn die Achsen der Sensoren A
und B nicht genau miteinander oder parallel zur Achse des Rohres 14 ausgerichtet sind, wird ein Signal erzeugt, wenn
die Anordnung um die Achse des Rohres gedreht wird. Die Lage des Stiftes 20 kann dann entweder radial in der Bohrung
24 oder durch Drehung der Kappe 18 eingestellt werden, oder
beides, um das erzeugte Signal zu minimieren. Wenn die optimale Lage des Stiftes 20 erreicht ist, kann der Stift
innerhalb der Bohrung 24 zementiert werden, um eine weitere Drehung zu vermeiden. Danach wird ein Deckel 28 aus elastischem
Material, wie Gummi, über das Ende des Rohres 14
fr K O Ο««« .»« «
b · * β υ &■«
- 13 -
gestülpt, so daß dieser Deckel sowohl die Kappe und das Ende des Rohres umgibt.
Eine zweite Form eines magnetischen Sensorgerätes entsprechend der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. In
diesen Figuren werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um solche Teile dieser zweiten Aus führungs form zu bezeichnen,
welche den Teilen der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen. In diesem Fall ist das Rohr 14
mit einer Kunststoffkappe 18a versehen. Zwischen der Kappe und dem Rohr 14 ist wiederum eine O-Ringdichtung 22a
vorgesehen. Die Kappe 18a ist in diesem Falle drehfest im Ende des Rohres befestigt.
Der mechanische Kompensationsmechanismus dieser Ausführungsform hat die Form einer zylindrischen Kunststoffplatte 30,
welche drohbar in einer Ausnehmung an der Außenseite der
Kappe 18a befestigt ist, die von Klemmbacken 32 am Ort gehalten werden. Diese Klemmbacken 32 sind mittels Schrauben
34 in die Kappe eingeschraubt. Die Platte 30 ist wiederum mit einer diametral verlaufenden Gewindebohrung 24a versehen,
die einen Stift 20a aus leicht magnetisierbarem Material enthält. Die Platte 30 ist mit äußeren Formationen
26a und 26b versehen, mittels denen die Platte relativ zur Kappe 18a gedreht werden kann, wenn die Klemmbacken 32
zuvor gelöst worden sind.
Es ist ersichtlich, daß die Einstellung des Kompensationsmechanismus dieser Ausführungsform auf gleiche Weise erfolgen
kann wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
So kann der Stift 20a nach innen und nach außen innerhalb
der Bohrung 24a geschraubt werden, um den Radialabstand des Stiftes relativ zur Achse des Rohres 14 einzustellen.
Nach dieser Einstellung erfolgt wieder eine Einzementierung dieses Stiftes. Die Ausrichtung des Stiftes 20a relativ
zu den Sensoren A und B kann wiederum durch geeignetes
Drehen der Platte 30 innerhalb der Kappe 18a erfolgen, wonach die Platte durch die Schrauben 34 festgeklemmt
wird.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine Fehlausrichtungs-Kompensationseinrichtung
für magnetische Sensorgeräte vorsieht. Diese Einrichtung bietet einen relativ breiten Einstellbereich,
während eine kompakte Konstruktion ohne innere Veränderung der Sensorausrüstung vorgesehen wird.
Die Einrichtung ist leicht an das Rohr anpaßbar, welches eine solche Ausrüstung aufn.iimtvt. Außerdem können die Einstellungen
vollständig von der Außenseite des Rohres vorgenommen werden, ohne daß die Kappe entfernt werden muß.
Dadurch wird die Handhabung erleichtert.
Während die Erfindung insbesondere für die Verwendung bei tragbaren Gradiometcrn und dgl. verwendbar ist, wie dies
in Fig. 1 dargestellt ist, ist jedoch die Erfindung auf die Anwendung bei einem derartigen Gerät nicht eingeschränkt.
Die beschriebene Kompensationseinrichtung kann auch bei
anderen Arten von magnetischen Sensorgeräten verwendet werden, die ein Paar von magnetischen Sensoren umfassen, die
innerhalb eines nicht-magnetischen Rohres angeordnet sind.
Während zuvor im einzelnen nur bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben worden sind, so sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Abänderungen möglich. Beispielsweise
kann die Kompensationseinrichtung bei einer alternativen Form einen Ring umfassen, welcher sowohl für
eine Dreh- als auch für eine Längsbewegung auf dem Rohr befestigt ist. Dieser Ring kann eine radial verlaufende
Gewindebohrung enthalten, in der der Stift aus magnetischem Material eingeschraubt ist. Diese Art der Erfindung bietet
eine zusätzliche Kompensationsachse verglichen mit den
M * «■
«ft «
* * <f β
- 15 -
zuvor beschriebenen Ausführungsformen, nämlich in Längsrichtung des Rohres. Jedoch ist die Anordnung nicht so
kompakt wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Leerseite
Claims (8)
- HOFFJMANN*· BITlTE'& KiRTNER 312 42 5PATENTANWÄLTEDR. ING. E. HOFFMANN <1V30-197i) . Dl PL.-I NG. W. EITLE · D R. R E R. N AT. K. HO FFMAN N · D I PU-I N G. W. LEH NDl PL.-I N G. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MDNCHEN 81 .:-.· TELEFON (08?) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)35 097 p/hlSCHONSTEDT INSTRUMENT COMPANY,
Reston, Virginia / V.St.A.Magnetisches SensorgerätPatentansprüche\. 1.)Magnetisches Sensorgerät mit einem länglichen, nichtmagnetischen Rohr, welches ein Paar von gerichteten magnetischen Feldsensoren enthält, die in Längsrichtung beabstandet voneinander im Rohr angeordnet sind und individuelle magnetische Achsen haben, die nahezu mit der Längsachse des Rohres ausgerichtet sind, und mit einer Einrichtung zum Kompensieren der Fehlausrichtung der Achse einer der Sensoren mit der Längsachse, wobei diese Kompensationseinrichtung ein nichtmagnetisches Teil umfaßt, welches vom Rohr getragen wird und wobei von diesem nicht-magnetischen Teil ein Körper aus leicht magnetisierbarem Material getragen wird und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Umfangs·Orientierung des Körpers aus leicht magnetisierbarem Material relativ zur Längsachse, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Gerät eine Einrichtung (24, 24a) zum Einstellen des Abstandes des Körpers (20, 20a) von der Längsachse des Rohres (14) umfaßt. - 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einsteilen des Abstandes des Körpers (20, 20a) von der Längsachse Mittel (24, 24a) zum radialen Einstellen der Lage des Körpers (20, 20a) relativ zum nicht-magnetischen Teil (18, 30) umfaßt.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Lage des Körpers relativ zum nicht-magnetischen Teil eine Gewindebohrung (24, 24a) umfaßt, die in dem nichtmagnetischen Teil (.18, 30) ausgebildet ist und daß der Körper einen Gewindestift (20, 20a) umfaßt, welcher in diese Gewindebohrung eingeschraubt ist.
- 4. Gerät nach Anspruch 3 mit einem als Kappe ausgebildeten nicht-magnetischen Teil, welches am einen Ende des Rohres aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24, 24a) sich innerhalb eines TeiUS der Kappe befindet, welches über das Rohr vorsteht.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfförmiger Deckel (28) die Kappe und den Endabschnitt des Rohres umgibt.
- 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (18a) auf einem Ende des Rohres angeordnet ist, daß das nicht-magnetische Teil (30)• ♦ · οfür eine Dreheinstellung relativ zur Kappe auf der Außenseite der Kappe montiert ist, so daß eine Umfangsausrichtung des Körpers (20a) relativ zur genannten Achse einstellbar ist.
- 7. Gerät-nach Anspruchs, dadurch ge, kennzeich net, daß das nicht-magnetische Teil (30) eine radial verlaufende Gewindebohrung (24a) umfaßt und daß der leicht magnetisierbar Körper einen Gewindestift (20a) umfaßt, welche in diese Bohrung eingeschraubt ist.
- 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-magnetische Teil (30) für eine Dreheinstellung des Teiles relativ zur Kappe auf der Kappe (18a) aufgesetzt und mittels lösbarer Klemmbacken (32) festlegbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16248980A | 1980-06-24 | 1980-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124255A1 true DE3124255A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3124255C2 DE3124255C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=22585840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3124255A Expired DE3124255C2 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-19 | Magnetisches Sensorgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5730965A (de) |
CA (1) | CA1177891A (de) |
DE (1) | DE3124255C2 (de) |
FR (1) | FR2485751A1 (de) |
GB (1) | GB2078968B (de) |
NO (1) | NO155025C (de) |
SE (1) | SE445956B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3482902D1 (de) * | 1983-01-20 | 1990-09-13 | Scopemoor Ltd | Detektor fuer vergrabene gegenstaende. |
GB2135460B (en) * | 1983-01-20 | 1987-10-07 | Scopemoor Ltd | Detecting hidden objects |
JPH0792499B2 (ja) * | 1984-08-08 | 1995-10-09 | 三菱電機株式会社 | 磁界測定子位置決め装置 |
FR2582905B1 (fr) * | 1985-06-07 | 1989-08-25 | Agot Aime | Dispositif de detection pour animaux. |
GB2230341B (en) * | 1989-01-28 | 1994-01-05 | Cambridge Engineering Design L | Apparatus for and method of measuring magnetic flux density |
DE4210905A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Steingroever Magnet Physik | Magnetfeld-Sensor mit akustischer Anzeige |
DE4232466A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Klaus Ebinger | Magnetometersonde |
CN103229056B (zh) | 2010-11-30 | 2015-06-24 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于磁致动粒子的传感器装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981885A (en) * | 1958-07-21 | 1961-04-25 | Erick O Schonstedt | Saturable measuring device and magnetic core therefor |
US3050679A (en) * | 1960-02-18 | 1962-08-21 | Erick O Schonstedt | Device for detecting or measuring magnetic fields |
US3487459A (en) * | 1968-03-28 | 1969-12-30 | Erick O Schonstedt | Induced magnetic compensation for misalignment of magnetic gradiometer sensors |
US3488579A (en) * | 1969-04-01 | 1970-01-06 | Erick O Schonstedt | Magnetic gradiometer apparatus with misalignment compensation |
US3757209A (en) * | 1972-02-11 | 1973-09-04 | E Schonstedt | Compensation for misalignment of magnetic sensors |
DE2929404A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-22 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur justierung von magnetischen differenzfeldsonden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966853A (en) * | 1941-10-27 | 1961-01-03 | Jr Edward S Gilfillan | Buoyant mine with gradiometer |
US3961245A (en) * | 1974-11-20 | 1976-06-01 | Schonstedt Instrument Company | Magnetic locator having improved sensors |
-
1981
- 1981-05-28 GB GB8116312A patent/GB2078968B/en not_active Expired
- 1981-06-03 CA CA000378965A patent/CA1177891A/en not_active Expired
- 1981-06-05 SE SE8103541A patent/SE445956B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-05 NO NO811927A patent/NO155025C/no unknown
- 1981-06-19 DE DE3124255A patent/DE3124255C2/de not_active Expired
- 1981-06-23 FR FR8112295A patent/FR2485751A1/fr active Granted
- 1981-06-24 JP JP9679181A patent/JPS5730965A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981885A (en) * | 1958-07-21 | 1961-04-25 | Erick O Schonstedt | Saturable measuring device and magnetic core therefor |
US3050679A (en) * | 1960-02-18 | 1962-08-21 | Erick O Schonstedt | Device for detecting or measuring magnetic fields |
US3487459A (en) * | 1968-03-28 | 1969-12-30 | Erick O Schonstedt | Induced magnetic compensation for misalignment of magnetic gradiometer sensors |
US3488579A (en) * | 1969-04-01 | 1970-01-06 | Erick O Schonstedt | Magnetic gradiometer apparatus with misalignment compensation |
US3757209A (en) * | 1972-02-11 | 1973-09-04 | E Schonstedt | Compensation for misalignment of magnetic sensors |
DE2929404A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-22 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur justierung von magnetischen differenzfeldsonden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8103541L (sv) | 1981-12-25 |
GB2078968A (en) | 1982-01-13 |
FR2485751B1 (de) | 1984-11-30 |
FR2485751A1 (fr) | 1981-12-31 |
NO811927L (no) | 1981-12-28 |
CA1177891A (en) | 1984-11-13 |
DE3124255C2 (de) | 1985-05-09 |
GB2078968B (en) | 1984-07-25 |
JPS5730965A (en) | 1982-02-19 |
NO155025C (no) | 1987-01-28 |
NO155025B (no) | 1986-10-20 |
SE445956B (sv) | 1986-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884615T2 (de) | Eine vom schlingern unabhängige magnetometeranordnung. | |
DE69125497T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines magnetfeldes | |
WO1998048244A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen | |
DE69217142T2 (de) | Kernspinresonanzgerät mit entkoppelten Empfangsspulen | |
EP0100429B1 (de) | Messumformer | |
DE69111349T2 (de) | Winkeldetektor-Apparat. | |
DE2551968A1 (de) | Magnetsensor | |
DE2521147A1 (de) | Verstellbarer elektrischer sondenhalter | |
DE102018211500A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Permanentmagneten | |
DE3124255A1 (de) | Magnetisches sensorgeraet | |
DE2923644A1 (de) | Positionsfuehler | |
DE68928063T2 (de) | Weggeber mit gegenüberliegenden Spulen für verbesserte Linearität und Temperaturkompensation | |
DE102018115099A1 (de) | Drehwinkelgeber | |
DE102014203517A1 (de) | Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung | |
DE2113690C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen | |
EP0203536A1 (de) | Messkopf zur induktiven Messung der Dicke einer isolierenden Schicht auf einem elektrischen Leiter | |
DE1448760B2 (de) | Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage | |
DE19545923A1 (de) | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler | |
DE1673016A1 (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung des Polarisierenden Magnetfeldes bei einem Kernresonanzgeraet | |
EP0024307B1 (de) | Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage | |
DE1402994B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle | |
EP0590349B1 (de) | Magnetometersonde | |
EP3557188B1 (de) | Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung | |
DE2929404C2 (de) | Differenzfeldsonde | |
DE1295204B (de) | Messeinrichtung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in elektrische Groessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |