DE3123743C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3123743C2
DE3123743C2 DE3123743A DE3123743A DE3123743C2 DE 3123743 C2 DE3123743 C2 DE 3123743C2 DE 3123743 A DE3123743 A DE 3123743A DE 3123743 A DE3123743 A DE 3123743A DE 3123743 C2 DE3123743 C2 DE 3123743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifying
shaft
water
liquids
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123743A1 (de
Inventor
Eljas Heinola Fi Koskela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINNREG HEINOLA FI Oy
Original Assignee
FINNREG HEINOLA FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINNREG HEINOLA FI Oy filed Critical FINNREG HEINOLA FI Oy
Publication of DE3123743A1 publication Critical patent/DE3123743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123743C2 publication Critical patent/DE3123743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • F23K5/12Preparing emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/505Mixing fuel and water or other fluids to obtain liquid fuel emulsions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Emulgiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen Emulgiergerät, wie es in der CH-PS 3 64 492 gezeigt ist, tritt das eine der zu vermischenden Fluide mit hoher Geschwindigkeit aus einer Ringspaltdüse aus und saugt hierdurch mittels Unterdruck nach Art einer Strömungspumpe das zweite Fluid aus einem Ringraum an, welcher die Ringspaltdüse umgibt. Hierdurch lagert sich das zweite Fluid mantelförmig an dem Strahl des ersten Fluids aus der Ringspaltdüse an, so daß noch keinerlei Vermischung der beiden Stoffe, auch nicht in grober Form, erfolgt. Dieser Strahl wird entlang eines Diffusors geführt, der zur Erhöhung der Strahlturbulenz an seiner Oberfläche Vertiefungen und Vorsprünge aufweist. Die Strömungsenergie des Strahls wird in seinem weiteren Verlauf zum Antrieb eines Turbinenrades verwendet, das mit Schlagkreuzen versehen ist, an denen der Strahl aus den beiden aneinander gelagerten Fluiden vorbeiströmt und die mittels ihrer Schlagwirkung die eigentliche Durchmischung und Emulgierung der beiden Stoffe bewirken. Auf diese Weise läßt sich jedoch insbe­ sondere bei zähflüssigen Stoffen, wie beispielsweise schwerem Brennöl, deren Moleküle mit hoher Kraft aneinander haften, nur eine relativ grobe Durchmischung der beiden Stoffe erzielen, was nicht zu einer Feinemulsion hoher Homogenität führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Emulgiergerät zu schaffen, das die Herstellung einer in hohem Maße homo­ genen Feinemulsion insbesondere von Fluiden großer Vis­ kosität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die ineinander rotierenden Hohlzylinder mit ihren im Durchmesser sehr kleinen radialen Bohrungen wird erreicht, daß das im innersten Hohlzylinder befindliche Fluid aus den beiden Stoffen Wasser und Öl, das durch die Nebelein­ spritzung des Wassers in das Öl bereits grob vorgemischt ist, bei der Durchströmung durch den Zylinder aufgrund der engen Strömungswege und mittels der Scherwirkung zwischen den Zylindern in kleinste Volumeneinheiten aufgeteilt wird, welche sich wahllos wieder aneinander lagern, so daß hierdurch eine äußerst feine Emulsion mit hoher Homo­ genität des austretenden Fluidstroms entsteht. Da sich die Hohlzylinder relativ langsam drehen, ist verhindert, daß aufgrund von Zentrifugalkräften eine unerwünschte Trennung der beiden Stoffe infolge ihrer unterschiedlichen Dichte erfolgt.
Nachstehend wird anhand beiliegender Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel des Emulgiergerätes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Emulgiergeräts mit einem Wassererhitzer und einem Emulsionsmischer sowie
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Emulsionsmischer.
Wasser, das vorgewärmt sein kann, wird mittels einer Hoch­ druckpumpe 1 zum elektrischen Wärmeerhitzer 2 geleitet, in dem das Waasser auf 80 bis 120°C erhitzt wird. Von dort strömt das Wasser duch ein zwangsgesteuertes Ventil 3, das die Wassermenge in Abhängigkeit von der Ölmenge stufenlos regelt, zu einem an einem Ende des Emulsionsmischers be­ findlichen Wasservernebelungsmundstück 4. Der Emulsions­ mischer besteht aus einem zylinderförmigen geschlossenen Gehäuse 5, koaxial zu dessen Längsachse an dem dem Wasser­ vernebelungsmundstück 4 entgegengesetzten Ende eine von einem Motor 6 angetriebene Welle angeordnet ist. Im Gehäuse 5 sind auf dem Ende der Welle 7 zwei koaxial angeordnete, mit kleinen radial verlaufenden Löchern versehene, rotierende Zylinder 8 befestigt, zwischen denen sich ein in ähnlicher Weise gelochter fester Zylinder 9 befindet, der am anderen Ende des Gehäuses 5 befestigt ist. Das Wasservernebelungs­ mundstück 4 ist von einem am Gehäuse 5 befestigten Zylinder­ abschnitt 10 umgeben, der ein Endblech 11 aufweist, an dem ein rohrförmiger, in Längsrichtung verstellbarer Mund­ stückhalter 12 befestigt ist, der mittels eines Gewindes eingeschraubt und mittels einer Mutter 13 gehalten ist. Das Wasservernebelungsmundstück 4 ist mittels eines Gewindes im Mundstückhalter 12 befestigt, so daß es leicht gegen ein größeres bzw. kleineres Mundstück ausgetauscht werden kann.
Im unteren Bereich des Zylinderabschnittes 10 ist ein Rohranschluß 14 für die Zuführung von Rohöl ausgebildet und im oberen Bereich des Gehäuses 5 ist ein Rohranschluß 15 für die Abführung der fertigen Emulsion angeordnet. Die Welle 7 ist mit Hilfe von ringförmigen Lagern 17 und einer nicht gezeigten Spannhülse in einer Hülse 16 gelagert, die an einem Endblech des Gehäuses befestigt ist. Der Durchmesser der Löcher in den Zylindern 8 und 9 kann bei­ spielsweise 0,5 bis 1,5 mm und der Abstand zwischen den Zylinderflächen 1 bis 2 mm betragen. Die Drehzahl der Welle 7 sowie der Zylinder 8 und 9 kann in geeigneter Weise 2800 Umdrehungen/min. betragen. Falls die Drehzahl bedeutend höher liegt, ist die Zentrifugalkraft bestrebt, Wasser und Öl voneinander zu trennen.
Das Emulgiergerät arbeitet in folgender Weise: Wasser wird über die Hochdruckpumpe 1, deren Druck beispielsweise 25 bar beträgt, durch den mit einem elektrischen Widerstand ausgerüsteten Wassererhitzer 2 und weiter durch das zwangs­ gesteuerte Ventil 3 zum Wasservernebelungsmundstück 4 gespeist. Öl, das auf 80 bis 120°C erhitzt ist und unter einem Druck von 0,5 bis 3,5 bar steht, gelangt zum Rohr­ anschluß 14 und fließt weiter in den Zylinder 8, in dem sich der Wassernebel aus dem Wasservernebelungsmundstück 4 mit dem Öl mischt. Die auf diese Weise erzeugte halbfertige Emulsion fließt dann durch die Löcher der rotierenden und festen Zylinder 8 bzw. 9 und wird dabei gut gemischt, wodurch eine feinverteilte und homogene Emulsion erzeugt ist. Anschließend wird die Emulsion über den Rohranschluß 15 einem Ölbrenner zugeführt.
Mit der Anwendung des Emulgiergerätes ist es möglich, trotz der Verwendung von schwerem Rohöl eine homogene Feinemulsion zu erzeugen.

Claims (4)

1. Emulgiergerät zum Emulgieren zweier Flüssigkeiten, insbesondere zum Emulgieren von Wasser in Öl, mit einer Vorrichtung zur Zusammenführung der beiden Flüssigkeiten, die eine Düse aufweist, durch welche die eine Flüssigkeit in die andere eingeleitet wird, und mit einer Homogeni­ siereinrichtung zur anschließenden Homogenisierung der zusammengeführten Flüssigkeiten, die eine antreibbare Rotoreinrichtung und eine Statoreinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoreinrichtung zwei rotierende, koaxial auf einer Welle ( 7) angeordnete und ineinander gesteckte Hohlzylinder (8) und die Statorein­ richtung einen zwischen den rotierenden Hohlzylindern (8) feststehenden Hohlzylinder (9) aufweist und daß sämt­ liche Hohlzylinder Radialbohrungen zur Durchströmung des Gemisches von innen nach außen aufweisen.
2. Emulgiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rotoreinrichtung (8) über die Welle (7) von einem Motor (6) antreibbar ist.
3. Emulgiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine Flüssigkeit mittels einer Pumpe (1) in die andere Flüssigkeit eingespritzt wird.
4. Emulgiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4), die im wesent­ lichen in Fluchtung mit der Welle ( 7) angeordnet ist, über ein Gewinde an einer Düsenhalterung (12) befestigt ist und daß die Stellung der Düsenhalterung (12) entlang ihrer Längsachse verstellbar ist.
DE19813123743 1980-07-22 1981-06-15 Emulgiergeraet Granted DE3123743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI802305A FI61814C (fi) 1980-07-22 1980-07-22 Emulgeringsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123743A1 DE3123743A1 (de) 1982-03-18
DE3123743C2 true DE3123743C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=8513638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123743 Granted DE3123743A1 (de) 1980-07-22 1981-06-15 Emulgiergeraet

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3123743A1 (de)
DK (1) DK150966C (de)
FI (1) FI61814C (de)
NO (1) NO152733C (de)
SE (1) SE439591B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962700B2 (en) 2006-10-25 2015-02-24 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US8980325B2 (en) 2008-05-01 2015-03-17 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating digestive disorders
US9011922B2 (en) 2009-04-27 2015-04-21 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
US9198929B2 (en) 2010-05-07 2015-12-01 Revalesio Corporation Compositions and methods for enhancing physiological performance and recovery time
US9402803B2 (en) 2006-10-25 2016-08-02 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US9492404B2 (en) 2010-08-12 2016-11-15 Revalesio Corporation Compositions and methods for treatment of taupathy
US9512398B2 (en) 2006-10-25 2016-12-06 Revalesio Corporation Ionic aqueous solutions comprising charge-stabilized oxygen-containing nanobubbles
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004721A1 (en) * 1988-10-18 1990-05-03 Vladimir Matveevich Varlamov Device for generating acoustic oscillations in a liquid medium
DE3912344A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Harrier Gmbh Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
DE3916465A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bayer Ag Herstellung kugelfoermiger dispersionen durch kristallisation von emulsionen
DE4139782C2 (de) * 1991-12-03 1994-05-19 Roland Steinmaier Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
DK1667790T3 (da) * 2003-10-01 2007-09-24 Debio Rech Pharma Sa Apparat og fremgangsmåde til fremstilling af partikler
JP5076424B2 (ja) 2006-09-28 2012-11-21 日油株式会社 撹拌処理方法及び撹拌装置
US9745567B2 (en) 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US10125359B2 (en) 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
BRPI0910211B1 (pt) * 2008-06-30 2021-01-26 Dow Global Technologies Inc. método para formar uma emulsão de monômero
CN102908933B (zh) * 2012-11-01 2015-03-25 徐州五洋科技股份有限公司 一种乳化液配比用油水混合装置
ITAN20120149A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Enrico Ciaralla Macchina per emulsionare oli combustibili con acqua.
DE102015014943A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Roman TANIEL Emulgiersystem und Emulgierverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364492A (de) * 1957-11-13 1962-09-30 Flottmann Friedrich Heinrich D Emulgiervorrichtung
US3741712A (en) * 1971-12-01 1973-06-26 Elf Union Supply system for a light hyrocarbon-water emulsion burner
DE2310321B1 (de) * 1973-03-01 1974-01-31 Int Laboratoriums App Gmbh Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
DE2357212A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kolloidalen loesungen und emulsionen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962700B2 (en) 2006-10-25 2015-02-24 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US9004743B2 (en) 2006-10-25 2015-04-14 Revalesio Corporation Mixing device for creating an output mixture by mixing a first material and a second material
US9402803B2 (en) 2006-10-25 2016-08-02 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US9512398B2 (en) 2006-10-25 2016-12-06 Revalesio Corporation Ionic aqueous solutions comprising charge-stabilized oxygen-containing nanobubbles
US9511333B2 (en) 2006-10-25 2016-12-06 Revalesio Corporation Ionic aqueous solutions comprising charge-stabilized oxygen-containing nanobubbles
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US8980325B2 (en) 2008-05-01 2015-03-17 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating digestive disorders
US9011922B2 (en) 2009-04-27 2015-04-21 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
US9272000B2 (en) 2009-04-27 2016-03-01 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
US9198929B2 (en) 2010-05-07 2015-12-01 Revalesio Corporation Compositions and methods for enhancing physiological performance and recovery time
US9492404B2 (en) 2010-08-12 2016-11-15 Revalesio Corporation Compositions and methods for treatment of taupathy

Also Published As

Publication number Publication date
FI802305A (fi) 1982-01-23
NO811985L (no) 1982-01-25
DE3123743A1 (de) 1982-03-18
DK295781A (da) 1982-01-23
SE8103870L (sv) 1982-01-23
FI61814C (fi) 1982-10-11
DK150966C (da) 1988-02-15
FI61814B (fi) 1982-06-30
NO152733C (no) 1985-11-13
NO152733B (no) 1985-08-05
SE439591B (sv) 1985-06-24
DK150966B (da) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123743C2 (de)
DE10351962B4 (de) Homogenisierapparat
EP1039011B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
WO2007054323A1 (de) Vorrichtung mit sprühvorrichtung und verfahren zum herstellen von nanodispersionen
WO2013127534A1 (de) Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE2163098A1 (de) Sprühdüse für Flüssigkeit
DE3820810A1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
DE3301043A1 (de) Mischvorrichtung
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE3316971A1 (de) Mischvorrichtung fuer materialien unterschiedlicher viskositaet
DE4243132C1 (de) Turbopumpe zur Förderung hochviskoser Stoffe
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE102005055314B3 (de) Vorrichtung mit Sprühvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
EP2091737B1 (de) Reinigungsverfahren sowie reinigungsvorrichtung für eine zylinderoberfläche einer druckmaschine
CH364492A (de) Emulgiervorrichtung
DE581826C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Emulsionen
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
DE102005055313B3 (de) Vorrichtung mit Leiteinrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE102005059177B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Nano-Dispersionen
DE10161180B4 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee